Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin Wirtschaft und Verwaltung - Seminarschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin Wirtschaft und Verwaltung – Seminarschule- Obotritenring 50 19059 Schwerin Schulleitung Sehr geehrte Ausbilder*innen, liebe Auszubildende, in den vergangenen Wochen haben wir die Herausforderungen, welche durch die Corona- Pandemie entstanden sind, erfolgreich gemeistert. Ohne darauf vorbereitet zu sein, mussten wir am 16.03.2020 die Schulen für den regulären Unterricht schließen. Schon mit diesem Tag und in den darauffolgenden Wochen wurde klar, dass die Schule und der Unterricht nach der Krise anders sein werden als gewohnt. Alle mussten sich schnell mit der digitalen Stoffvermittlung, der Konzentration auf wesentliche Unterrichtsinhalte und Aufgaben sowie der fehlenden direkten Kommunikation auseinandersetzen. Jede Lehrkraft hat dabei zunächst mit den Auszubildenden einen geeigneten Weg gesucht und genutzt. So konnten die Auszubildenden auf die Abschlussprüfungen vorbereitet und die notwendigen Inhalte zum Abschluss von Lernfeldern vermittelt werden. Entsprechend der jeweiligen Bedarfe und unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln für Schulen in M-V haben wir unsere Schule schrittweise wieder geöffnet und Präsenzunterricht durchgeführt. Aus den Erfahrungen der vergangenen Wochen haben wir auch im Sinne der Auszubildenden Schlussfolgerungen für die zukünftige Organisation gezogen, denn diese muss unter drei Szenarien A: vollständige Schulschließung mit digitalem Unterricht B: teilweiser Präsenz- und digitaler Unterricht C: Präsenzunterricht unter besonderen Bedingungen (beschränkte Lerngruppengrößen) funktionieren. Folgende Maßnahmen werden wir zum neuen Schuljahr umsetzen: 1. Anpassung des Beschulungsplans Der bisherige Beschulungsplan mit dreiwöchiger Taktung kann unter den oben beschriebenen Szenarien B und C nicht aufrechterhalten werden, denn nur mit einer geraden Anzahl von Unterrichtswochen können Klassen in zwei Lerngruppen geteilt und dann im gleichen Umfang in A- und B- Wochen digital bzw. in Präsenz unterrichtet werden. Ab dem Schuljahr 2020/2021 werden wir also grundsätzlich in einem zweiwöchigen Unterrichtsblock arbeiten. (siehe Anlage) Von dieser Regelung sind folgende Berufsgruppen ausgenommen: RFA/NFA, SFA, SVF, VFA. Zur Gewährleistung der Stundentafel des Rahmenlehrplans des jeweiligen Ausbildungsberufes werden alle Ausbildungsjahre gleichmäßig mit den verpflichtenden 13 Unterrichtswochen geplant. Trotzdem wird der Beschulungsplan so gestaltet sein, dass die Auszubildenden bis zu den Abschlussprüfungen den gesamten Unterricht erhalten haben. Sollten sich durch die Anpassungen des Turnusplanes Konflikte mit den geplanten betrieblichen Abläufen ergeben, bitten wir Sie sich zur Findung individueller Lösungen mit uns in Verbindung zu setzen. Ganz besonders wichtig ist, dass eine erfolgreiche Ausbildung, auch unter Krisenbedingungen, beide Lernorte miteinander verknüpft. Auch wenn der Lernort Schule, durch behördliche BSWV - Bildung in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung
Maßnahmen geschlossen ist, findet trotzdem Unterricht statt. Damit ist es unerlässlich, die Auszubildenden entsprechend des BBiG §15, Abs. 1, Satz 1 bis 3 für die Bearbeitung der entsprechenden Aufgaben von der Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb freizustellen oder ihnen zumindest die notwendigen Zeiten einzuräumen. Durch Erlass hat das Bildungsministerium geregelt, dass das kommende Schul- und Ausbildungsjahr in Abschnitte geteilt wird, die jeweils durch eine 14-tägige Pause (ggf. Quarantänezeit) getrennt werden. 1.Abschnitt: Schuljahresbeginn – Oktoberferien Oktoberferien mit anschließender Distanzwoche 2.Abschnitt: bis Weihnachtsferien Weihnachtsferien 3.Abschnitt: Jahreswechsel – Winterferien Winterferien mit anschließender Distanzwoche 4.Abschnitt: bis Osterferien Osterferien 5.Abschnitt: bis Schuljahresende Demzufolge wird in den folgenden Unterrichtswochen für alle Schüler*innen und Auszubildende kein Präsenzunterricht stattfinden. Unterrichtswoche Kalenderwoche Vom Bis zum 6 42 Mo 12.10.2020 Fr 16.10.2020 21 7 Mo 15.02.2021 Fr 19.02.2021 In diesen Wochen findet Unterricht in digitaler Form statt. Wir werden uns dabei in Bezug auf den Umfang der zu bearbeitenden Aufgaben an dem Stundenplan der jeweiligen Woche orientieren, wobei die Vermittlung prüfungsrelevanten Wissens im Vordergrund stehen wird. Die Distanzwochen sind im Beschulungsplan dem 1. Ausbildungsjahr zugeordnet, um den sicheren Umgang mit der Lernplattform ab der zweiten Schulwoche zu trainieren und damit die Grundlagen für die Arbeit im 2. und 3. Ausbildungsjahr zu schaffen. Die Auszubildenden werden so ertüchtigt, diese Fertigkeiten im 2. und 3. Ausbildungsjahr auch in Vertretungssituationen oder für die zusätzliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu nutzen. 2. Gestaltung des täglichen Präsenzunterrichtes Im Rahmen der Umsetzung des Hygieneplans für Schulen M-V mussten wir in den letzten Schulwochen mit unterschiedlichen täglichen Beginnzeiten arbeiten. Der Hygieneplan M-V sieht weiterhin vor, dass das Schulleben so zu organisieren ist, dass sich die Schüler*innen unterschiedlicher Lerngruppen im Schulhaus so wenig wie möglich begegnen. Dieser Forderung wollen wir durch unterschiedliche Beginnzeiten nachkommen, die die möglichen Kontakte zwischen Schüler*innen verschiedener Berufsgruppen und Abteilungen der Schule einschränken. Wir werden, nach jetzigem Stand im nächsten Schuljahr täglich um 08:00 Uhr, 08:20 Uhr und 08:40 Uhr mit dem Unterricht beginnen. Dann folgen drei Unterrichtsblöcke von je 80 Minuten, die von jeweils 20-minütigen Pausen unterbrochen werden. Nach dem dritten Block wird es dann, wie seit einigen Jahren von der Schüler- und Auszubildendenvertretung gefordert, eine 40-minütige Mittagspause geben. Das Unterrichtsende ist somit 14:40 Uhr, 15:00 Uhr bzw. 15:20 Uhr. (siehe Anlage 2) Der Unterricht ist im Schuljahr 2020/2021 als Präsenz- und Distanzunterricht durchzuführen. Beide Formen sind gleichwertig und erfüllen in Summe die Stundentafel. Dabei ist der Distanzunterricht für die Bearbeitung von Festigungs- und Übungsaufgaben vorgesehen. Deshalb sind zu jedem Unterrichtsblock von 80 Minuten 10 Minuten Unterricht in Distanz zuzurechnen. Diese Zeit ist beim täglichen Präsenzunterricht aufzuschlagen, sodass der Unterrichtstag eigentlich bei 4 BSWV - Bildung in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung
Unterrichtsblöcken um 40 Minuten länger ist. Das sollte ggf. in den Arbeits-/Einsatzplänen der Auszubildenden berücksichtigt werden. Um die gleichzeitige Anwesenheit der Schüler*innen eines Clusters auf dem Flur (nebeneinanderliegende Räume) zu vermeiden, werden die Klassen- und Fachräume zu den jeweiligen Clustern/Bereichen neu zugeordnet. 3. Nutzung der digitalen Lernplattform haleo Im Zuge der Digitalisierung des Unterrichtes haben die meisten Kolleg*innen positive Erfahrungen mit der Lernplattform haleo (Fachhochschule Wismar und Bildungsministerium) gemacht. Diese wird auch im kommenden Schuljahr als Arbeitsmittel für die Aufgabenbearbeitung zur Verfügung stehen und genutzt werden. Den Auszubildenden müssten dann ggf. die zur Bearbeitung der Aufgaben notwendigen, zeitlichen und technischen Ressourcen zur Verfügung stehen. Da auf der Plattform zukünftig auch der Zugang für Ausbilder möglich sein kann, können Sie dann den jeweiligen Arbeitsaufwand nachvollziehen und im täglichen Arbeitsablauf berücksichtigen. Bis dahin bitte ich Sie, sich eng mit den jeweiligen Klassenlehrer*innen abzustimmen. Auf der Lernplattform haleo wird im kommenden Schuljahr auch ein Videokanal zur Verfügung stehen. Grundsätzlich sollen die Phasen des digitalen Unterrichtes der Vertiefung und Anwendung des im Präsenzunterricht erworbenen Wissens dienen. 4. Sonstiges Mit der Schulschließung im März 2020 mussten wir zur Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben auf die im Schulverwaltungsprogramm hinterlegten Daten zurückgreifen. Dabei haben wir teilweise Unvollständigkeiten und eine fehlende Aktualität feststellen müssen. Das hat insbesondere in den ersten Wochen die Arbeit im Digitalunterricht erschwert. Deshalb bitten wir Sie dringend darum, uns in Bezug auf die Aktualisierung der Daten zu unterstützen. Die Daten, die wir benötigen, sind im Formular zur Anmeldung von Auszubildenden auf unserer Homepage ersichtlich. Gilbert Gräter Schulleiter BSWV - Bildung in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung
Anlage 1 Allgemeiner Beschulungsplan 2020-2021 BAK / KBM / FLK / KDM / Beschulungsplan 2020-2021 KEH / KGA / KSL / KTF / KVF / MKU / VAK 01.07.2020 Feiertage/Ferienzeiten feststehende Ferientage 13 13 13 UW KW UT Mo Di Mi Do Fr 3. Lehrjahr 2.Lehrjahr 1.Lehrjahr 1 36 Mo 31.08.2020 Fr 04.09.2020 5 A 5 2 37 Mo 07.09.2020 Fr 11.09.2020 5 B 5 3 38 Mo 14.09.2020 Fr 18.09.2020 5 A 5 4 39 Mo 21.09.2020 Fr 25.09.2020 5 B 5 5 40 Mo 28.09.2020 Fr 02.10.2020 5 Startwoche 5 41 Mo 05.10.2020 Fr 09.10.2020 Herbstferien 6 42 Mo 12.10.2020 Fr 16.10.2020 5 A 5 7 43 Mo 19.10.2020 Fr 23.10.2020 5 B 5 8 44 Mo 26.10.2020 Fr 30.10.2020 5 A 5 9 45 Mo 02.11.2020 Fr 06.11.2020 5 B 5 10 46 Mo 09.11.2020 Fr 13.11.2020 5 A 5 11 47 Mo 16.11.2020 Fr 20.11.2020 5 B 5 12 48 Mo 23.11.2020 Fr 27.11.2020 5 A 5 13 49 Mo 30.11.2020 Fr 04.12.2020 5 B 5 14 50 Mo 07.12.2020 Fr 11.12.2020 5 A 5 15 51 Mo 14.12.2020 Fr 18.12.2020 5 B 5 52 Mo 21.12.2020 Fr 25.12.2020 Weihnachtsferien 53 Mo 28.12.2020 Fr 01.01.2021 16 1 Mo 04.01.2021 Fr 08.01.2021 5 A 5 17 2 Mo 11.01.2021 Fr 15.01.2021 5 B 5 18 3 Mo 18.01.2021 Fr 22.01.2021 5 A 5 19 4 Mo 25.01.2021 Fr 29.01.2021 5 B 5 20 5 Mo 01.02.2021 Fr 05.02.2021 4 Projekt frei 4 6 Mo 08.02.2021 Fr 12.02.2021 Winterferien 21 7 Mo 15.02.2021 Fr 19.02.2021 5 A 5 22 8 Mo 22.02.2021 Fr 26.02.2021 5 B 5 23 9 Mo 01.03.2021 Fr 05.03.2021 5 A 5 24 10 Mo 08.03.2021 Fr 12.03.2021 5 B 5 25 11 Mo 15.03.2021 Fr 19.03.2021 5 A 5 26 12 Mo 22.03.2021 Fr 26.03.2021 5 B 5 13 Mo 29.03.2021 Fr 02.04.2021 Osterferien 14 Mo 05.04.2021 Fr 09.04.2021 27 15 Mo 12.04.2021 Fr 16.04.2021 5 A 5 28 16 Mo 19.04.2021 Fr 23.04.2021 5 B 5 29 17 Mo 26.04.2021 Fr 30.04.2021 5 Prüfungsvor. 5 30 18 Mo 03.05.2021 Fr 07.05.2021 5 A 5 31 19 Mo 10.05.2021 Fr 14.05.2021 3 B frei frei 3 32 20 Mo 17.05.2021 Fr 21.05.2021 5 A 5 33 21 Mo 24.05.2021 Fr 28.05.2021 4 B frei 5 34 22 Mo 31.05.2021 Fr 04.06.2021 5 A 5 35 23 Mo 07.06.2021 Fr 11.06.2021 5 B 5 36 24 Mo 14.06.2021 Fr 18.06.2021 5 A 5 37 25 Mo 21.06.2021 Fr 25.06.2021 5 B 5 38 26 Mo 28.06.2021 Fr 02.07.2021 5 A 5 39 27 Mo 05.07.2021 Fr 09.07.2021 5 B 5 191 65 64 63 BSWV - Bildung in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung
Anlage 2 Unterrichtszeiten Schuljahr 2020-2021 BSWV - Bildung in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung
Sie können auch lesen