PRIVATPILOT Privatpilotenlizenz PPL(A) Programm 2018 - Postfach 1008 2540 Grenchen 032 654 1188 - Flugschule Grenchen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRIVATPILOT Privatpilotenlizenz PPL(A) Programm 2018 Postfach 1008 2540 Grenchen 032 654 1188 info@fliegen.ch FSG-19.02.18
Mit uns zum Ziel Durch Ihre Ausbildung in unserer Schule erhalten Sie die optimalen Grundlagen, welche Sie als Pilot benötigen. Mit einem überschaubarem Aufwand können Sie die Lizenz für Privatpiloten erwerben und Ihren Traum vom selbst Fliegen verwirklichen. Wir offerieren wir Ihnen eine moderne und professionelle Ausbildung für Ihre Pilotenkarriere. Sofort nach Abschluss der Ausbildung können Sie bei uns Flugzeuge mieten und Ihren Freunden und Bekannten die Faszination der Fliegerei zeigen. Das sind wir Die Segel- und Motorfluggruppe Grenchen (SMG) wurde 1932 gegründet. Wir sind ein Verein mit ca. 600 Mitgliedern. Die SMG betreibt die Flugschule Grenchen (FSG). Die FSG wird durch ein kleines Team von Vollzeitangestellten geführt. Zudem helfen viele Teilzeitmitarbeiter die FSG auf Erfolgskurs zu halten. Sie möchten sich ein umfassenderes Bild von uns machen? Wir laden Sie gerne zu einer persönlichen Beratung ein. Vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat einen Termin! info@fliegen.ch oder 032 654 1188 Sch weiz Co eris iloten nf c Con edéra he Ed f to g p Con ederaz n sus enoss u g ion s ens fl fed eS e r era cha o m Mot ziu ft Swis n s vzzera vizra s C u le onf dung z ierten Flugsch u ede Fed rat’ era on i l l O s b ffic A u e o fiz timale n f C A zerti gzeuge ivil Av Die op unserer EAS plätzigen Flu platz iati on FOC A • in 4- lug au f u nseren ntrollierten F feld • u f e i n em ko s i on e llen Um App •a rofes i n e i nem p Cer roved • tific Tra CH. a t e inin ATO .O1 gO Piir s the ttaritto 34 rga Fed eral Comm Offic issio nisa Seg e of n Re Civil gu Avia lation tion el- tion (E of S U) No Gre u witz 1 nch nd Mo erla 178/20 nd here 11 and by certi subjec Flu gha e n torf fies t to the fens tras se 1 iugg con ditio ns s as a inclu rt-OP a ding RA 17, 254 0G rupp pec ified belo Con d This itions the certific : the u rtifie s c e e of F d renc hen train STD ing o , Sw e w, atta s, a r f t zerl This che ate is li s lis ganisa and regu certific d train mited ted ti Sub lations ate is g cou the in to in th on with . vali p e at the sup ject to d w rse ap rivileg t a c p erse c ded omplia hils p e t th roval. s and hed rivile , lim nce e ap the train ge to Date pro sco ing cou provide ited w ofis , su ith the ved org pe of p tie’ spe rse nde forego anis a rovid ing app Part-F d o in tion r re g con re main the rova CL vok train train 03.0 ed. ditions s in l. 7.20 , th in c g c our ing Rola 14 is c ertif omp lian ses, cou Hea n d ic ate c e in clud rses d shall with in g , Saf of rem Part -OR the u ety a in v A, se o Div alid Part f FS ision unle ss th -FC La TD5 , as Flig e ce nd liste - othe ht O rtific r ap d in pera ate has plic able tion bee s ns urre Rto nde 1rai Sporr red , n i Ope ing O , hg}t ratio rgan insp Die Möglichkeiten in unserer Schule ns i sati e ons ctor and Ligh t Air craf INDIVIDUELLE AUSBILDUNG t Sie buchen Einzelstunden und bezahlen per Monatsrechnung. Die Flugzeiten, und den Fluglehrer verrechnen wir Ihnen nach Aufwand. ,S A 143 Issu e AUSBILDUNG IN KURSEN Sie buchen einen Kurs und bezahlen das Kursgeld vor Kursbeginn. Im Kursgeld sind die Flugzeiten und die Kosten für den Fluglehrer enthalten. AUSBILDUNG GEMISCHT (Individuell/Kurs) 1/2 Selbstverständlich können Sie während der Ausbildung zwischen Individueller- und Kursausbildung wechseln. Sie absolvieren z.B. die Basisstufe in einem Kurs, die Erweiterungsstufe individuell und die Abschluss-Stufe wieder in einem Kurs. AUSBILDUNG MIT PAUSCHALPREIS Mit unserem Pauschalpreis-Angebot erreichen Sie Ihr Ziel am effizientesten. In den Preisen sind die Flugzeiten und die Kosten für den Fluglehrer enthalten. Die Ausbildung muss im Rahmen der Kurse absolviert werden. Preisangaben in CHF. Die MWST ist, sofern erforderlich, in den Preisen enthalten.
AUSBILDUNG PAUSCHAL PPL(A) Inhalt Theoriekurs Motorflug Radiotelefoniekurs Language Proficiency PRO Kurs praktischer Basis-, Erweiterungs- und Abschlusskurs mit 45 Blockstunden praktische Prüfung für PPL mit ca. 2 Blockstunden Ziel Privatpiloten Lizenz mit den Ratings SEP Bedingungen Kursgeld vor Beginn des 1. Kursmoduls vollständig bezahlt Ab Beginn des ersten Moduls innerhalb 18 Monaten abgeschlossen Pauschalpreis 16'200.- Im Pauschalpreis sind alle Flugzeiten (Grundschulflugzeuge Robin/Warrior) und Instruktorkosten enthalten. Kosten von Dritten Nicht enthalten sind Fremdkosten wie Flugplatz-, Flugsicherungs- und Prüfungsgebühren, Medical und Fachbücher. Rechnen Sie hierfür ca. CHF 3500.- ein. Kurse Basisstufe Nummer Beginn Abschluss PPB-118 Mo. 05. März Fr. 16. März Basisstufe PPB-218 Mo. 02. Apr. Fr. 13. Apr. Umfang 12 Fluglektionen mit ca. 9 Blockstunden PPB-318 Mo. 16. Apr. Fr. 27. Apr. Kursziele Grundlagen über das Steuern eines Flugzeuges PPB-418 Mo. 30. Apr. Fr. 11. Mai Orientierung in der Geographie und im Raum PPB-518 Mo. 28. Mai Fr. 08. Juni Anforderungen Mindestalter 14 Jahre PPB-618 Mo. 25. Juni Fr. 06. Juli keine weiteren Formalitäten erforderlich PPB-718 Mo. 09. Juli Fr. 20. Juli Kursgeld 3600.- PPB-818 Mo. 23. Juli Fr. 03. Aug. Flugplatzgebühren * ca. 300.- PPB-918 Mo. 06. Aug. Fr. 17. Aug. PPB-1018 Mo. 20. Aug. Fr. 31. Aug. PPB-1118 Mo. 03. Sep. Fr. 14. Sep. Kurse Erweiterungsstufe Erweiterungsstufe Nummer Beginn Abschluss Umfang 19 Fluglektionen mit ca. 12 Blockstunden PPE-118 Mo. 05. März Fr. 16. März Kursziele 1. Alleinflug PPE-218 Mo. 02. Apr. Fr. 13. Apr. Einführung in die Navigation PPE-318 Mo. 16. Apr. Fr. 27. Apr. Einführung in das Fliegen in den Alpen PPE-418 Mo. 30. Apr. Fr. 11. Mai Anforderungen Mindestalter 16 Jahre für den 1. Alleinflug PPE-518 Mo. 28. Mai Fr. 08. Juni gültiges Medical Klasse 2 PPE-618 Mo. 25. Juni Fr. 06. Juli erfolgreich abgeschlossener Basis-Kurs oder PPE-718 Mo. 09. Juli Fr. 20. Juli individuelle Ausbildung mit mindestens 10 Blockstunden PPE-818 Mo. 23. Juli Fr. 03. Aug. 4700.- ohne Theoriekurse Mo. 06. Aug. Fr. 17. Aug. Kursgeld PPE-918 5900.- mit Theoriekurse PPL, RTF, LP PRO Mo. 20. Aug. Fr. 31. Aug. PPE-1018 Flugplatzgebühren * ca. 700.- PPE-1118 Mo. 03. Sep. Fr. 14. Sep. Kurse Abschlusstufe Abschlussstufe Nummer Beginn Abschluss PPA-118 Mo. 05. März Fr. 16. März Umfang 19 Fluglektionen mit ca. 24 Blockstunden PPL-Prüfungsflug mit ca. 2 Blockstunden PPA-218 Mo. 02. Apr. Fr. 13. Apr. Kursziele Erwerb internationale PPL(A) mit Rating SEP PPA-318 Mo. 16. Apr. Fr. 27. Apr. Einführung Flüge über die Landesgrenzen PPA-418 Mo. 30. Apr. Fr. 11. Mai Tagesausflüge nach Frankreich oder Deutschland PPA-518 Mo. 28. Mai Fr. 08. Juni Anforderungen Mindestalter 17 Jahre für praktische Prüfung PPA-618 Mo. 25. Juni Fr. 06. Juli gültiges Medical Klasse 2 PPA-718 Mo. 09. Juli Fr. 20. Juli abgeschlossene Erweiterungsstufe mit 2 Stunden Solozeit PPA-818 Mo. 23. Juli Fr. 03. Aug. bestandene PP-Theorie,- Radiotelefonie PPA-918 Mo. 06. Aug. Fr. 17. Aug. Kursgeld 7400.- PPA-1018 Mo. 20. Aug. Fr. 31. Aug. Flugplatzgebühren * ca. 600.- PPA-1118 Mo. 03. Sep. Fr. 14. Sep. * Flugplatzgebühren sind nicht im Kursgeld enthalten. Diese bezahlen Sie direkt vor Ort.
THEORIEKURSE Inhalt 100 Lektionen Theorieunterricht in den Fachbereichen: Luftrecht, Flugzeugkenntnis, Flugplanung, Menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, Navigation, Betriebsverfahren, Grundlagen des Fluges, Kommunikation Zugriff auf unsere Fragensammlung Vorprüfung und Besprechung der Vorprüfung Ziel theoretische Grundlagen kennen und verstehen bestandene Theorieprüfung Anforderungen empfohlen: praktische Ausbildung Stufe Basis abgeschlossen Kursgeld 1550.- Lehrmittel ca. 350.- WOCHENEND-THEORIE WOCHEN-INTENSIV-THEORIE 0800 - 1200 h & 1330 - 1730 h 0800 - 1200 h & 1330 - 1730 h PPW-118 PPI-118 Wochenende 1 Fr. 09. Feb. - So. 11. Feb. Wochenende 2 Fr. 16. Feb. - So. 18. Feb. Woche 1 Di. 20. Feb. - So. 25. Feb. Wochenende 3 Fr. 23. Feb. - So. 25. Feb. Woche 2 Di. 27. Feb. - So. 04. März Wochenende 4 Fr. 02. März - So. 04. März Bespr. Vorprüfung Sa. 10. März Prüfung Sa. 24. März Bespr. Vorprüfung Sa. 10. März Prüfung Sa. 24. März PPW-218 PPI-218 Wochenende 1 Fr. 20. Apr. - So. 22. Apr. Wochenende 2 Fr. 27. Apr. - So. 29. Apr. Woche 1 Di. 01. Mai - So. 06. Mai Wochenende 3 Fr. 04. Mai - So. 06. Mai Woche 2 Di. 08. Mai - So. 13. Mai Wochenende 4 Fr. 11. Mai - So. 13. Mai Bespr. Vorprüfung Sa. 19. Mai Prüfung Sa. 02. Juni Bespr. Vorprüfung Sa. 19. Mai Prüfung Sa. 02. Juni PPW-318 PPI-318 Wochenende 1 Fr. 13. Juli - So. 15. Juli Wochenende 2 Fr. 20. Juli - So. 22. Juli Woche 1 Di. 24. Juli - So. 29. Juli Wochenende 3 Fr. 27. Juli - So. 29. Juli Woche 2 Di. 31. Juli - So. 05. Aug. Wochenende 4 Fr. 03. Aug. - So. 05. Aug. Bespr. Vorprüfung Sa. 11. Aug. Prüfung Sa. 25. Aug. Bespr. Vorprüfung Sa. 11. Aug. Prüfung Sa. 25. Aug. PPW-418 PPI-418 Wochenende 1 Fr. 09. Nov. - So. 11. Nov. Wochenende 2 Fr. 16. Nov. - So. 18. Nov. Woche 1 Di. 20. Nov. - So. 25. Nov. Wochenende 3 Fr. 23. Nov. - So. 25. Nov. Woche 2 Di. 27. Nov. - So. 02. Dez. Wochenende 4 Fr. 30. Nov. - So. 02. Dez. Bespr. Vorprüfung Sa. 08. Dez. Prüfung Sa. 22. Dez. Bespr. Vorprüfung Sa. 08. Dez. Prüfung Sa. 22. Dez. HERBST-THEORIE 4x MO & DO 1800-2200 h und 4x SA & SO 0800-1200 und 1330-1730 h PPH-418 Beginn Mo. 05. Nov. Ende So. 02. Dez. Bespr. Vorprüfung Sa. 08. Dez. Prüfung Sa. 22. Dez.
RADIOTELEFONIEKURSE Inhalt 36 Lektionen theoretische Grundlagen Voice interaktive Sprechübungen in Gruppenarbeiten Ziel Sprechregeln praxisgerecht anwenden Zusammenhänge in der Flugsicherung verstehen bestandene Radiotelefonieprüfung Anforderungen gute Grundkenntnisse der englischen Sprache erforderlich wenn möglich, RTF-Erfahrung aus der praktischen Ausbildung Kursgeld 880.- Lehrmittel ca. 50.- WOCHENEND-RADIOTELEFONIE WOCHEN-INTENSIV-RADIOTELEFONIE FR 1800-2200 h SA/SO 0800 - 1200 h & 1330 - 1730 h MI 1330 - 1730 / DO bis SO 0800 - 1200 h & 1330 - 1730 h RTW-118 RTI-118 Wochenende 1 Sa. 27. Jan. - So. 28. Jan. von Mi. 31. Jan. bis So. 04. Feb. Wochenende 2 Fr. 02. Feb. - So. 04. Feb. Prüfung nach Prüfungsplan BAZL Prüfung nach Prüfungsplan BAZL RTW-218 RTI-218 Wochenende 1 Sa. 07. Apr. - So. 08. Apr. von Mi. 11. Apr. bis So. 15. Apr. Wochenende 2 Fr. 13. Apr. - So. 15. Apr. Prüfung nach Prüfungsplan BAZL Prüfung nach Prüfungsplan BAZL RTW-318 RTI-318 Wochenende 1 Sa. 02. Juni - So. 03. Juni von Mi. 06. Juni bis So. 10. Juni Wochenende 2 Fr. 08. Juni - So. 10. Juni Prüfung nach Prüfungsplan BAZL Prüfung nach Prüfungsplan BAZL RTW-418 RTI-418 Wochenende 1 Sa. 18. Aug. - So. 19. Aug. von Mi. 22. Aug. bis So. 26. Aug. Wochenende 2 Fr. 24. Aug. - So. 26. Aug. Prüfung nach Prüfungsplan BAZL Prüfung nach Prüfungsplan BAZL RTW-518 RTI-518 Wochenende 1 Sa. 20. Okt. - So. 21. Okt. von Mi. 24. Okt. bis So. 28. Okt. Wochenende 2 Fr. 26. Okt. - So. 28. Okt. Prüfung nach Prüfungsplan BAZL Prüfung nach Prüfungsplan BAZL HERBST-RADIOTELEFONIE 5x MI & FR 1800-2200 h RTH-618 Beginn Mi. 07. Nov. Ende Fr. 07. Dez. Prüfung nach Prüfungsplan BAZL
LANGUAGE PROFICIENCY (LP) KURSE Piloten, welche durch koordinationspflichtige Lufträume fliegen, müssen einen Nachweis über genügend Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis wird durch eine Language Proficiency Prüfung erbracht. Wir bietet Language Proficiency Kurse für zwei Zielgruppen an: • Language Proficiency BASIC für Piloten mit allg. Grundkenntnissen im Englisch • Language Proficiency PRO für Piloten mit guten Englischkenntnissen bzw. Refresher für Verlängerung Level 4 LP-BASIC Inhalt 40 Lektionen Vorbereitung auf die LP-Erstprüfung Level 4 Vermittlung des Grundwortschatzes in der Aviatik Festigen der Kommunikation in der Aviatik Vorstellen und Simulationen der LP-Prüfung Standortbestimmung mit einem LP-Instruktor am Ende des Kurses. Ziel kennenlernen, verstehen und anwenden erweiterter aviatischer Ausdrücke und Redewendungen im internationalen Luftverkehr Englischkenntnisse vertiefen, um den Radiotelefoniekurs und die LP-Prüfung erfolgreich zu absolvieren Anforderungen Grundkenntnisse in Englisch Kursgeld 790.- Lehrmittel ca. 200.- KURSDATEN FR 1800-2200 h SA 0800 - 1200 h & 1330 - 1730 h LPB-118 LPB-218 1. Wochenende Fr. 22. Juni Sa. 23. Juni So. 24. Juni 1. Wochenende Fr. 05. Okt. Sa. 06. Okt. So. 07. Okt. 2. Wochenende Fr. 29. Juni Sa. 30. Juni So. 01. Juli 2. Wochenende Fr. 12. Okt. Sa. 13. Okt. So. 14. Okt. Prüfung BAZL Prüfungsplan Prüfung BAZL Prüfungsplan LP-PRO Inhalt 12 Lektionen Vorbereitung auf die LP-Erstprüfung / LP-Verlängerung Level 4 Vertiefung des Aviatik-Wortschatzes Festigen der Kommunikation in der Aviatik Simulierte LP-Prüfung Ziel Auffrischen und verbessern des „Aviation-English“ Bestandene LP-Erstprüfung / LP-Revalidation Anforderungen gute Englischkenntnisse erforderlich RT-Prüfung bestanden oder für RT-Prüfung angemeldet Beim Einstufungstest im Rahmen des RF-Kurses Level PRO erreicht (falls LP- Erstprüfung) Kursgeld 240.- Lehrmittel im Kursgeld enthalten KURSDATEN Die Kurse finden in der Regel im Anschluss an einen Radiotelefoniekurs statt. FR 1800-2200 h SA 0800 - 1200 h & 1330 - 1730 h LPP-118 LPP-218 LPP-318 Fr. 09. Feb. Sa. 10. Feb. Fr. 20. Apr. Sa. 21. Apr. Fr. 15. Juni Sa. 16. Juni Prüfung BAZL Prüfungsplan Prüfung BAZL Prüfungsplan Prüfung BAZL Prüfungsplan LPP-418 LPP-518 Fr. 31. Aug. Sa. 01. Sep. Fr. 02. Nov. Sa. 03. Nov. Prüfung BAZL Prüfungsplan Prüfung BAZL Prüfungsplan
Fragen zur Flugausbildung Nach welchen Vorgaben findet die Ausbildung statt? In Europa gelten für alle Bereiche der Aviatik einheitliche Normen. Unser Ausbildungsprogramm ist auf diese Normen abgestimmt. Damit wir nach diesen Normen ausbilden dürfen, müssen wir als ATO (Approved Training Organisation) zertifiziert sein. Muss ich für die praktische Ausbildung Mitglied der Segel- und Motorfluggruppe Grenchen sein? Ja, die Flugschule ist Teil der SMG. Ohne Mitgliedschaft dürfen Sie auf unseren Flugzeugen nicht fliegen. Welche Flugzeuge werden für die Grundausbildung eingesetzt? In der Grundschulung kommen die Typen Robin Dauphin und Piper Warrior zum Einsatz. Bei Bedarf setzen wir zusätzlich die Reiseflugzeuge Piper Archer ein. Kann ich während der Ausbildung den Flugzeugtyp wechseln? Wir empfehlen Ihnen einen Teil der Ausbildung auf dem Robin (z.B. bis 1. Soloflug) und einen Teil auf dem Piper zu machen. So sind Sie mit beiden Typen gut vertraut und dürfen nach Erwerb des Ausweises beide Flugzeugtypen fliegen. Wie setzen sich die nicht im Pauschalpreis enthaltenen Kosten zusammen? Nachfolgende Zusammenstellung können Sie als Richtwert verwenden. Flugplatzgebühren (Landetaxen und Flugsicherung) 1600.- Arztattest 300.- Prüfungsgebühren 950.- Fachbücher, Unterlagen, SMG-Mitgliederbeitrag 550.- Total 3400.- Robin Dauphin Gemischtbauweise (Holz/Metall) Triebwerk Lycoming 4-Zylinder Boxermotor, luftgekühlt 4-plätzig, Abflugggewicht 1000 kg Reisegeschwindigkeit 120 kt Piper Warrior Metallbauweise (Leichtmetall) Triebwerk Lycoming 4-Zylinder Boxermotor, luftgekühlt 4-plätzig, Abflugggewicht 1000 kg Reisegeschwindigkeit 110 kt Wann ist der richtige Zeitpunkt um den Theoriekurs zu besuchen? Idealerweise besuchen Sie unseren Theoriekurs vor oder während der Erweiterungsstufe. Aus der praktischen Ausbildung haben Sie bereits ein gutes Grundwissen und können dem Theorieunterricht besser folgen. Brauche ich nebst den Kurslehrmittel der Flugschule Grenchen noch andere Fachbücher? Nein, wenn Sie unseren Kurse besuchen, genügen die von uns zusammengestellten Unterlagen. Kann ich die Theorie im Selbststudium lernen? Nach den Vorgaben der EASA ist der Besuch eines Theoriekurses Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Was passiert, wenn ich mehr Training brauche als im Kursprogramm vorgesehen ist? In den AGB (letzte Seite) haben wir dies Fälle geregelt. Wie gross sind die Präsenzzeiten im Praxiskurs? Die Präsenzzeit richtet sich nach dem Wetter und dem aktuellen Kursprogramm. Der Flugbetrieb beginnt um 0745 Uhr mit dem Briefing. Im Normalfall ist das Tages-Debriefing auf 1830 Uhr geplant. Die Wochenenden sind als Reserve vorgesehen.
Fragen zur Lizenz Welche Ratings (Berechtigungen) werden in meiner Lizenz eingetragen? In Ihrer Lizenz wird das Rating Single Engine Piston (SEP) eingetragen. Welche Flugzeuge darf ich mit dem Rating SEP fliegen? Alle SEP mit deren Führung Sie vertraut (Familiar) sind. Für Flugzeugmuster welche Sie nicht kennen absolvieren Sie eine Familiarisation. Dies ist eine kurze Schulung auf dem neuen Muster um mit den Einrichtungen und Eigenheiten vertraut zu werden. Diese Familiarisation wird in Ihrem Flugbuch eingetragen. Komplexere Einrichtungen (z.B. Verstellpropeller, Turbolader oder Einziehfahrwerk) sind als (Variant) definiert. Um SEP mit solchen Einrichtungen fliegen zu dürfen ist ein Difference Training erforderlich. Dies ist eine ausführlichere Familiarisation und wird ebenfalls in Ihrem Flugbuch bestätigt. Welche Erweiterungen kann ich mit der Privatpiloten-Lizenz erwerben? Folgende Erweiterungen und Lizenzen können Sie bei uns erwerben: • Nachtflug (NIT) • Kunstflug (ACR) • Schlepppilot (Glidertowing GTW) • Fluglehrer (FI) • Instrumentenflug (IR) • Segelfluglizenz (SPL) • Berufspilotenlizenz (CPL) Wie lange ist meine Lizenz gültig? Die Lizenz ist uneingeschränkt gültig. In der Lizenz werden die Ratings (Berechtigungen) eingetragen. Diese haben teilweise eine beschränkte Gültigkeitsdauer. Das Rating SEP ist z.B. 24 Monate gültig. Um dieses zu verlängern müssen Sie einen Trainingsflug mit einem Fluglehrer und in den letzten 12 Monaten den Nachweis von min. 12 Blockstunden und 12 Starts und Landungen erbringen. Wozu brauche ich die Radiotelefonie? Wenn Sie Lufträume durchqueren wollen in welchen die Kommunikation mit der Flugsicherung vorgeschrieben ist, muss in Ihrer Lizenz die Berechtigung für Radiotelefonie eingetragen sein. In welcher Sprache soll ich die Radiotelefonie und den Sprachtest machen? Sie können alles in Deutsch, Französisch oder Englisch machen. Damit Sie möglichst ohne Einschränkungen fliegen können, empfehlen wir ihnen diese Ausbildungen in Englisch zu machen. Welche Englischkenntnisse sind erforderlich um die Radiotelefonie erfolgreich zu absolvieren? Gute Grundkenntnisse der englischen Sprache müssen Sie mitbringen. Ein gutes Training der Radiotelefonie aus der praktischen Flugschulung erleichtert Ihnen die Ausbildung. Was bezweckt der Language Proficiency Check (LP-Check)? Nebst den gängigen Ausdrücken in der Radiotelefonie gibt es während eines Fluges oft zusätzlichen Erklärungsbedarf. Fliegen Sie durch Lufträumen in welchen der Verkehr von Flugverkehrsleitern geregelt wird, ist es wichtig, dass Sie ergänzende Informationen richtig versteht und übermitteln können. Der LP berechtigt Sie die Radiotelefonie auch in koordinationspflichtigen Lufträumen anzuwenden. Beispiel 1: Sie kommen von einen Alpenflug zurück und wollen die TMA-Bern durchqueren. Sie brauchen den LP Eintrag damit Sie mit Bern Kontakt aufnehmen dürfen. Beispiel 2: Sie fliegen von Langenthal nach Lausanne. Sie bleiben ständig ausserhalb kontrollierter Lufträume. Unterwegs nehmen Sie mit Geneva Information Kontakt auf. Sie brauchen den LPC Eintrag nicht. Was heisst LP Level 4? Beim LP gibt es Level 1-6. Damit Sie in Ihrer Lizenz den Eintrag erhalten, müssen Sie Level 4 erreichen. Der Eintrag LP Level 4 muss alle 4 Jahre bei einem LP-Assessor verlängert werden.
Was sind wesentliche Unterschiede zwischen dem LAPL und dem PPL? Anforderungen Für die LAPL ist eine vereinfachtes und günstigeres fliegerärztliches Attest (Medical Class LAPL) erforderlich. Ausbildungszeiten Die LAPL Ausbildung erfordert 30 Blockstunden, davon min. 6 Stunden Allein an Bord. Die PPL erfordert 45 Blockstunden Ausbildung davon 10 Stunden Allein an Bord. Im PPL werden mehr Navigationsflüge und Übungen in der Radionavigation durchgeführt. Gültigkeit Mit der LAPL darf nur in der Schweiz und den EU-Ländern geflogen werden. Die LAPL ist beschränkt auf: - ein maximales Abfluggewicht von 2000 kg - maximal 3 Passagiere Die PPL ist weltweit in allen ICAO-Staaten gültig. Kann ich die LAPL zur PPL erweitern? Mit einer Zusatzausbildung und dem Medical Class 2 können Sie jederzeit die LAPL zur PPL umwandeln. Abkürzungen und Begriffe welche in der Broschüre verwendet werden • ICAO = International Civil Aviation Organisation • EASA = European Aviation Safety Agency • Block OFF = Zeit beim Wegrollen vom Parkplatz zur Piste • Block ON = Zeit bei der Ankunft auf dem Parkplatz nach dem Flug • Blockzeit = Zeit zwischen Block OFF und Block ON, das ist die Zeit welche Sie in Ihr Flugbuch eintragen • FTC = Flight Time Counter ist ein Zähler welcher die Zeit vom Start bis zur Landung ermittelt • TFT = True Flight Time ist die Zeit zwischen dem Start und der Landung (Zeit welche verrechnet wird) • SEP = Single Engine Piston, -> einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor • PPL = Private Pilote Licence -> Privatpiloten Lizenz • LAPL = Light Aircraft Pilote Licence -> PP-Lizenz welche weniger Ausbildungszeit und weniger strenges Medical verlangt • Rating = Eintrag in der Lizenz für eine bestimmte Berechtigung (z.B. SEP, RTF, LP) • Familiarisation = Vertraut machen mit einem neuen Flugzeug derselben Klasse (z.B. Sie fliegen Piper und möchten nun Robin fliegen, dann müssen Sie mit einem Fluglehrer ein Training absolvieren bei welchem Sie die Unterschiede kennen lernen) • Difference Training = Umgang mit speziellen Einrichtungen kennen lernen (z.B. Sie möchten mit dem Piper Arrow fliegen, Sie müssen die Handhabung des Verstellpropellers und des Einziehfahrwerkes kennen lernen) • Variant = spezielle Einrichtungen an einem Flugzeug welche ein Difference Training erfordern, z.B. Verstellpropeller, Einziehfahrwerk, Druckkabine, Turbolader, Heckrad
Unsere Flugzeugflotte Robin Dauphin (3) Piper Warrior (2) Piper Archer II (1) Piper Archer III (1) Piper Arrow IV (1) Piper Turbo Arrow IV (1) Piper Saratoga (1) Schleicher ASK-16 (1) Robin Remo 180 / 200 (1+1) Robin 155 CDI (1)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Ausbildung in der FLUGSCHULE GRENCHEN der Segel- und Motorfluggruppe Grenchen (FSG-SMG) A Allgemeines A1 Die Segel- und Motorfluggruppe Grenchen betreibt die Flugschule Grenchen (FSG-SMG) und ist durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt nach den Vorgaben der EASA als Approved Training Organisation CH.ATO.0134 zertifiziert. A2 Jeder Pilot welcher an der praktischen Flugausbildung teilnimmt, muss Mitglied der Segel- und Motorfluggruppe Grenchen (SMG) sein. A3 Für den Besuch einer Theorieausbildung ist die Mitgliedschaft in der SMG nicht erforderlich. A4 Die Ausbildung findet auf dem Flugplatz Grenchen statt. A5 In Ausnahmefällen (z.B. wegen Benützungseinschränkungen, Meteo, speziellen Kursen) kann die Ausbildung oder Teile davon auf andere Flugplätze verlegt werden. A6 Die Ausbildung kann in Kursform oder individuell erfolgen. A7 Jeder am Flugbetrieb beteiligte Pilot erhält einen Zugang: - zur Onlinedatenbank „member.fliegen.ch“ - zu den ATO-Dokumenten im Internet „cloud.fliegen.ch“ B Individuelle Ausbildung B1 Für die individuelle Ausbildung gelten die Preise unserer Preisliste. Die gültige Version ist unter fliegen.ch publiziert. B2 Die Planung der Instruktoren und Reservation der Flugzeuge erfolgt über das Sekretariat. C Ausbildung in Kursen C1 Für die Ausbildung in Kursen gelten die Preise und Anforderungen gemäss Kursausschreibung. C2 Anmeldeschluss ist in der Regel 5 Tage vor Kursbeginn. Kurzfristige Anmeldungen sind nach Absprache möglich. C3 Im Kursgeld inbegriffen sind die in der Kursbeschreibung aufgeführten Leistungen. C4 Das Kursgeld muss spätestens 30 Tage nach Rechnungsstellung, in jedem Fall aber bei Antritt der Ausbildung bezahlt sein. C5 Theoriekurse werden durchgeführt wenn bis zum Anmeldeschluss min. 3 Teilnehmer angemeldet sind. C6 Für die Anmeldung zu amtlichen Prüfungen ist die bestandene Vorprüfung Voraussetzung. D Ratenzahlungen von Pauschalangeboten D1 Ratenzahlungen sind nach Vereinbarung möglich. D2 Eine Anzahlung von 30% des Kursgeldes wird mit der Anmeldung fällig. D3 Für die weiteren Raten verrechnen wir pro Rate einen Zuschlag von CHF 100.-. D4 Die letzte Rate muss spätestens vor Beginn des letzten praktischen Ausbildungsmoduls bezahlt sein. E Verpflichtungen, Vorbehalte E1 Die FSG-SMG führt die Ausbildung entsprechend der Ausschreibung durch. E2 Im Motorflug werden die ersten 30 Stunden der praktische Grundausbildung nach dem Lehrplan LAPL(A) durchgeführt. E3 Wird ein Kurs nicht durchgeführt kann nach Absprache zu einem späteren Zeitpunkt ein gleichwertiger Kurs besucht werden. E4 Kann ein Kurs ohne Verschulden des Teilnehmers nicht abgeschlossen werden (z.B. Meteo, Flugzeugausfall, Ausfall Instruktor) kann der Teilnehmer die fehlenden Übungen/Lektionen in einem anderen Kurs nachholen. E5 Kann der Teilnehmer einen Kurs aus persönlichen Gründen nicht abschliessen, ist er berechtigt die fehlenden Übungen/Lektionen in einem anderen Kurs nachzuholen. E6 Falls der Teilnehmer fehlende Übungen in der individuellen Ausbildung nachholt, werden in jedem Fall die Fluglehrerkosten verrechnet. E7 Erreicht ein Teilnehmer die Kursziele mit den geplanten Kurszeiten/Lektionen nicht, wird der zusätzliche Trainingsbedarf durch die Schulleitung in Absprache mit dem Kursteilnehmer, dem Kursleiter und dem Fluglehrer festgelegt. E8 Die Kosten für Zusatztraining gehen zu Lasten des Teilnehmers. E9 Wird das Zusatztraining im Rahmen eines publizierten Kurses durchgeführt, werden keine Fluglehrerkosten verrechnet. E10 Besteht ein Teilnehmer eine Prüfung nicht, gehen die Kosten für ergänzendes Training und die Wiederholung der Prüfung zu seinen Lasten. F Umbuchungen, Rückzug, Nichtantreten oder Abbruch, Ausschluss F1 Für Kursumbuchungen weniger als 5 Arbeitstage vor Kursbeginn verrechnen wir CHF 100.- Bearbeitungskosten. F2 Bei Rückzug der Anmeldung bis 10 Arbeitstage vor Beginn der Ausbildung verrechnen wir CHF 250.- Bearbeitungskosten. F3 Bei Rückzug der Anmeldung weniger als 10 Arbeitstage vor Kursbeginn oder Nichtantreten der Ausbildung verrechnen wir: - bei Theoriekursen 50% der Kursgebühr. - bei Praxiskursen CHF 900.- F4 Für nicht besuchte Theoriemodule bei Pauschalangeboten erfolgt keine Rückerstattung. F5 Bei Abbruch einer Ausbildung erfolgt die Verrechnung der bezogenen Leistungen nach Preisliste zuzüglich CHF 250.- Bearbeitungsgebühr. F6 Ist ein Teilnehmer offensichtlich für die Fliegerei nicht geeignet oder verstösst er gegen die Disziplin, kann die FSG-SMG die Ausbildung abbrechen. G Treibstoffzuschläge G1 Bei Erhöhung des Benzinpreises kann auf die effektive Flugzeit (True Flight Time, TFT) ein Zuschlag verrechnet werden. G2 Als Berechnungsgrundlage dient der Preis für AVGAS 100LL von CHF 2.50 pro Liter (inkl. MWST). G3 Die Abrechnung erfolgt auf Ende des Geschäftsjahres. H Verschiedenes H1 Gerichtsstand ist Grenchen. H2 Ausgabe 20. Februar 2018 H3 Diese AGB ersetzen alle vorhergehenden.
Unsere weiterführende Ausbildungen • Kunstflug auf Hochleistungsflugzeug VOTEC • Ausbildung im Formationsflug • Flugreisen ins Ausland • Instrumentenflug • Safety Kurse • Berufspilot • Fluglehrer • Segelflug n . c h fl i e ge Postfach 1008 2540 Grenchen 032 654 1188 FSG-19.02.18 info@fliegen.ch
Sie können auch lesen