PROBAND*INNENINFORMATION - Molekulare Psychologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm PROBAND*INNENINFORMATION Titel der Studie: Gesellschaftliche und politische Einstellungen in Deutschland im Verlauf des Wahljahres 2021 Sehr geehrte Probandin, sehr geehrter Proband, Wir möchten Sie bitten, an der folgenden Studie teilzunehmen: Unterschiedliche Medien stehen immer wieder in der Kritik, Meinungen von Leser*innen zu beeinflussen. In dieser Onlinestudie untersuchen wir daher gesellschaftliche und politische Einstellungen und inwieweit sich diese im Verlauf des Wahljahres 2021 in Abhängigkeit von Medien, dem Nachrichtenkonsum und persönlichen Gegeben- heiten ändern. Zudem möchten wir einige Messinstrumente prüfen und testen, inwieweit diese tatsächlich politi- sche Einstellungen im deutschen Kontext erfassen. Zu diesem Ziel besteht die hier vorgestellte Onlinestudie zuerst aus einer umfangreichen Anfangsbefragung und kurzen monatlichen Folgebefragungen. Bezüglich der Anfangsbefragung weisen wir passend zu den eben ge- nannten Zielen explizit darauf hin, dass wir neben der Erfassung einiger sozio-demographischer Variablen und Persönlichkeitseigenschaften unter anderem auch einige Fragen zu Ihren politischen und gesellschaftlichen An- sichten stellen werden (u.a. die „Sonntagsfrage“ zu Ihrer aktuellen Wahlpräferenz). Das bedeutet: Bezüglich der Fragebögen weisen wir darauf hin, dass nach Art. 9, Absatz (2a) DSGVO besondere Kategorien personenbezo- gener Daten erhoben werden. Demnach dürfen Daten, aus denen die „rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen […], sowie die Verarbeitung von [...] Gesundheitsda- ten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person“ (sogenannte „beson- dere Kategorien personenbezogener Angaben“) nur dann weiterverarbeitet werden, wenn Sie als Teilnehmer*in hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung geben (Art. 9 DSGVO). Bitte nehmen Sie nur an dieser Studie teil, wenn Sie bereit sind, uns diese Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Zudem würden wir Sie bitten, uns – falls vor- handen – Ihren Twitter-Account-Namen mitzuteilen. Dies ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie und Sie können auch ohne uns diese Information zu geben an dieser Studie teilnehmen (Ihr Twitter-Account-Name wird noch vor dem Senden an unsere Server verschlüsselt; s. Absatz „Potenzielle Risiken“). Falls Sie uns Ihren Twitter-Account-Namen nennen, werden wir diese Information nutzen und Ihre Twitter-Daten mit Ihren Angaben in der Anfangsbefragung und den darauf folgenden monatlichen Befragungen zusammenführen. Genauer würden wir die folgenden Informationen von Ihrem Twitter-Profil erfassen: 1. Accounts, denen gefolgt wird, 2. Tweets, 3. Retweets, 4. Tweets, die mit einem „Herz“ versehen wurden, 5. Hashtags in den getweeteten, gemochten und retweeteten Tweets. Diese Informationen werden von Ihrem Profil (insofern Sie uns Ihren Twitter-Account-Namen genannt haben) für den Zeitraum von 6 Monaten vor der Anfangsbefragung bis zur letzten Befragung nach der Bundestagswahl gedownloaded. Diese Informationen dienen als objektives Maß dafür, welche Nachrichten Ihnen auf Twitter präsentiert werden/wurden. Insgesamt wird die erste Anfangsbefragung ca. 45 Minuten in Anspruch nehmen. Am Ende der Anfangsbefragung bitten wir Sie zudem, uns eine Ihrer E-Mail-Adressen mitzuteilen. Diese sollte nach Möglichkeit nicht Ihren Namen beinhalten. An diese E-Mail-Adresse würde wir Ihnen dann einmal pro Monat, startend Ende Januar / Anfang Februar 2021, einen Link zu einer kurzen Onlineumfrage senden. In dieser fragen wir vor allem Ihre aktuellen Einstellungen zu Parteien und Ihre Wahlpräferenz ab; es wird also wieder um politische Einstellungen gehen. Die Teilnahme an den monatlichen Befragungen wird jeweils ca. 5 Minuten in Anspruch nehmen. Die monatlichen Befragungen werden mit einer letzten Befragung nach den Bundestagswahlen 2021 enden. Als Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie nach der Anfangsbefragung ein Feed- back zu Ihren Ausprägungen in einigen Persönlichkeitseigenschaften sowie politischen und gesellschaftlichen Einstellungen im Vergleich zu den anderen Teilnehmer*innen an dieser Studie. Dieses Feedback wird selbstver- ständlich komplett anonym sein. Auch nach jeder monatlichen Befragung erhalten Sie ein kurzes Feedback, zum Beispiel zu Ihrem angegebenen Medienkonsum im (anonymen) Vergleich zu allen anderen Teilnehmer*innen an dieser Studie. Um Ihre Daten aus den verschiedenen Befragungen zusammenführen zu können, wird die komplette Studie pseu- donym ablaufen. Das bedeutet, dass Sie zu Beginn jeder Befragung Ihren persönlichen Proband*innencode an- geben. Dadurch wird an keiner Stelle Ihr Name erhoben. Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm Teilnahmevoraussetzungen: - Wahlerlaubnis für die deutsche Bundestagswahl 2021 - Mindestalter von 18 Jahren - Geben der Einwilligung zur Teilnahme FREIWILLIGKEIT: An diesem Forschungsprojekt nehmen Sie freiwillig teil. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen, dann werden alle bis dahin studienbedingt erhobenen Daten gelöscht bzw. vernichtet. Ein Widerruf kann durch Schließen des Browserfensters während des Ausfüllens der Befragung erfolgen. Wenn Sie sich trotz anfänglicher Einwilligung entscheiden sollten, keine E-Mails mit Informationen zur monatlichen Be- fragung mehr erhalten zu wollen, ist dieser Widerruf an cornelia.sindermann@uni-ulm.de zu richten. Ein eventu- eller Widerruf hat keinerlei Nachteile für Sie. Wie weiter unten erläutert behalten wir uns jedoch vor, die im Rahmen dieser Studie erhobenen Forschungsdaten in anonymer Form auf dafür vorgesehenen wissenschaftlichen Platt- formen hochzuladen. Das ist mittlerweile wissenschaftlicher Standard. Diese anonymen Daten können dann nicht mehr gelöscht werden. ERREICHBARKEIT DES STUDIENMITARBEITERS: Sollten während des Verlaufs des Forschungsprojekts Fragen auftauchen, so können Sie jederzeit folgende An- sprechpartnerin – Dr. Cornelia Sindermann – unter der Telefonnummer 0049 (0)731 50-26558 (oder per Mail: cornelia.sindermann@uni-ulm.de) erreichen. In Notfällen gilt folgende Nummer: 0049 (0)731 50-26551 POTENZIELLE RISIKEN Durch die Teilnahme an dieser Studie entstehen keinerlei gesundheitliche Risiken für Sie. Zum Schutz Ihrer Daten und zur Reduzierung jeglichen Risikos bezüglich Ihrer Daten und möglicher Verletzungen des Datenschutzes werden höchste Sicherheitsmaßnahmen implementiert, welche folgendes Vorgehen beinhal- ten: • Die Datenübertragung aus den Onlinebefragungen an die Server, welche alle in Deutschland stehen und demnach deutsche Datenschutzstandards einhalten, erfolgt https-verschlüsselt. • System- und Softwareupdates werden regelmäßig eingespielt (bei den Managed-Servern macht das der Hoster). • Es werden überall aktuelle Betriebssysteme mit regelmäßigen Sicherheitsupdates verwendet. Gleiches gilt für die Serversoftware. • Außerdem werden Sie Ihren Twitter-Account-Namen schon bei der Eingabe (und bevor dieser an unsere Server übermittelt wird) per RSA mit mindestens 1024 Bit verschlüsseln. Nur Dr. Cornelia Sindermann hat Zugriff auf den Schlüssel zur Entschlüsselung der verschlüsselten Twitter-Account-Namen. • Der Zugriff auf die Daten, die auf unseren Servern gespeichert werden, erfolgt über personalisierte Ac- counts der Mitarbeiter*innen der Abteilung Molekulare Psychologie der Universität Ulm und ist nur durch Passworteingabe möglich (Achtung: Da die Daten bei gemieteten Servern hinterlegt sind, haben auch die Anbieter theoretisch Zugriff auf den Server, aber nicht die Daten; zudem fehlt diesen das Wissen, um die Daten zu verstehen. Per Vertrag und durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen werden unberechtigte Zugriffe verhindert). • Ihre E-Mail-Adresse wird zudem getrennt von Ihren Selbstberichtsdaten erfasst und gespeichert, um eine Zusammenführung mit Ihren Selbstberichtsangaben unmöglich zu machen. • Zudem werden die Daten, die wir gegebenenfalls von Ihrem Twitter-Account herunterladen, ausschließlich auf passwortgeschützten und verschlüsselten PCs / Festplatten der Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm gespeichert (NICHT auf Servern). Diese werden mit geeigneter Sicherheitssoftware (Anti- viren- und Antispyware Software sowie Software zur Verschlüsselung der PCs/Festplatten) geschützt, die regelmäßig aktualisiert wird. Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen besteht ein minimales Restrisiko, dass sich von dritter Seite gesetzeswidrig Zugriff zu den in dieser Studie erhobenen Daten auf unseren Servern verschafft wird. Aber selbst wenn ein*e Dritte*r es schaffen würde, auf unsere geschützten Server zuzugreifen und ein*e Teilnehmer*in eine E-Mail-Ad- resse nutzen würde, die seinen/ihren Namen beinhaltet, wäre es dem/der Dritten nicht möglich, die E-Mail-Adresse mit dem entsprechenden Datensatz der Anfangsbefragung oder den Daten der monatlichen Befragungen zusam- menzuführen; denn diese sind getrennt und unabhängig hinterlegt (eine Zusammenführung ist auch keinem/keiner der Mitarbeiter*innen der Universität Ulm möglich). Die E-Mail-Adressen werden dazu in einem getrennten Daten- satz unter einer Fortlaufenden Nummer hinterlegt; außer der E-Mail-Adresse und der Nummer sind dort keine weiteren Daten hinterlegt. Somit ist die Zusammenführung der Datensätze nicht möglich. Der verschlüsselte Twit- ter-Account-Name ist in demselben Datensatz wie die Selbstberichtsdaten der Anfangsbefragung zu finden. Durch die Verschlüsselung des Twitter-Account-Namens ist eine Zuordnung ihrer Selbstberichtsangaben zu Ihrer Person jedoch auszuschließen. Eine Depseudonymisierung (also der Rückschluss auf Sie als Person) Ihrer Daten ist grundsätzlich möglich. Dies geht jedoch nur, wenn: Eine Person den Schlüssel zum Entschlüsseln des verschlüsselten Twitter-Account-Na- Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm mens besitzt (dieser ist jedoch wie bereits erwähnt nur Dr. Cornelia Sindermann zugänglich) UND Sie Ihren Twit- ter-Account-Namen hinterlegt haben UND Sie bei Twitter wiederum ihren Namen hinterlegt haben. Frau Dr. Cor- nelia Sindermann unterliegt als Mitarbeiterin der Universität Ulm, genau wie alle anderen an dem Projekt beteilig- ten Mitarbeiter*innen der Universität Ulm, der Schweigepflicht (s. Schweigepflicht/Datenschutz). Insgesamt ist der Zugriff auf die Daten des gesamten Forschungsprojekts (ausgeschlossen ist der Schlüssel zum Entschlüsseln des Twitter-Account-Namens, der nur Dr. Cornelia Sindermann bekannt sein wird) nur ausgewählten, autorisierten Mitarbeitern der Abteilung Molekulare Psychologie der Universität Ulm gestattet. Studierende, die Abschlussar- beite schreiben, erhalten lediglich vorbereitete, anonyme Datensätze von Dr. Cornelia Sindermann. Zudem wer- den die Twitter-Account-Namen nach der Zusammenführung der Daten aus den Befragungen und von Twitter komplett gelöscht. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass die Angabe Ihres Twitter-Account-Namens einen großen Nutzen für unsere wissenschaftliche Forschung hat. Dadurch wäre es uns möglich, objektiv (ohne mögliche subjektive Ver- zerrungen bei dem Selbstbericht) zu erheben, welche Nachrichten etc. Sie auf Twitter lesen / mögen / teilen / konsumieren. Nichtsdestotrotz ist die Angabe Ihres Twitter-Account-Namens selbstverständlich freiwillig. VERSICHERUNG: Während der Teilnahme an dem Forschungsprojekt genießen Sie keinen Versicherungsschutz, da es sich um eine Onlinestudie handelt. SCHWEIGEPFLICHT/DATENSCHUTZ: Wie bereits erwähnt erfolgt die komplette Datenerhebung im Rahmen dieser Studie pseudonym. Daher werden Sie zu Beginn jeder Befragung gebeten, Ihren persönlichen Proband*innencode anzugeben. Dieser wird jedoch nicht mit Ihrem Namen zusammengeführt und lässt keine Rückschlüsse auf Sie als Person zu. Ihre E-Mail- Adresse zur erneuten/monatlichen Kontaktaufnahme wird getrennt und unabhängig von Ihren Fragebogenda- ten erfasst und gespeichert. Trotzdem bitten wir Sie noch einmal, bei der Angabe einer E-Mail-Adresse für die erneute Kontaktaufnahme eine E-Mail-Adresse zu nutzen, die nicht Ihren Namen enthält. Die E-Mail-Adressen aller Teilnehmer*innen werden nach Abschluss der Datenerhebung dieser Studie gelöscht. Wir weisen zudem auf folgenden Umstand hin: Immer mehr Fachjournale bitten darum, dass die Daten, mit denen wir rechnen und zu unseren Ergebnissen kommen, in gesicherten Onlineplattformen hochgeladen wer- den, damit andere Wissenschaftler*innen die Möglichkeit haben, unsere Ergebnisse aus erster Hand zu über- prüfen. Mit der Teilnahme an dieser Studie erklären Sie sich dazu bereit, dass wir Ihre Daten anonymisiert in eine dieser Onlineplattformen hochladen dürfen. Alle Personen, welche Sie im Rahmen dieses Projekts betreuen, unterliegen der beruflichen Schweigepflicht und sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Die studienbezogenen Untersuchungsergebnisse sollen in ano- nymisierter Form in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet werden. Soweit es zur Kontrolle der kor- rekten Datenerhebung erforderlich ist, dürfen autorisierte Personen (z.B.: der Universität) Einsicht in die stu- dienrelevanten Teile der Akte nehmen. Sofern zur Einsichtnahme autorisierte Personen nicht der obengenann- ten beruflichen Schweigepflicht unterliegen, stellen personenbezogene Daten, von denen sie bei der Kontrolle Kenntnis erlangen, Betriebsgeheimnisse dar, die geheim zu halten sind. Das komplette Projekt und die Verarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (s. ausführliche Angaben weiter unten). Die in diesem Projekt für die Datenverarbeitung verantwortliche Person ist Dr. Cornelia Sindermann, Helmholtz- straße 8/1, 0049 (0)731 5026558, cornelia.sindermann@uni-ulm.de Bei Fragen zur Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den/die: • Datenschutzbeauftragte/n des lokalen Studienzentrums (a) Universität Ulm: Universität Ulm, Helmholtzstr. 16, 89081 Ulm, Tel.Nr.: 07542 / 949 21 09, E-Mail: dsb@uni-ulm.de Falls Sie Bedenken oder Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Studienzentrums: Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/dsb-online-melden/ …………………………………… ……………………………………………....... Ort, Datum Name des/der aufklärenden Mitarbeiters/in Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm Separate Auflistung der Informationen nach Art. 13 DSGVO anlässlich der Datenerhebung bei der Teilnahme und Durchführung des Projekts „Gesellschaftliche und po- litische Einstellungen in Deutschland im Verlauf des Wahljahres 2021“ der Abteilung Molekulare Psycholo- gie der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie der Universität Ulm. Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne (gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO): Universität Ulm, 89069 Ulm Telefon: +49 (0)731/50-10, Telefax: +49 (0)731/50-22038 Die Universität Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Michael Weber (praesident@uni-ulm.de) oder durch den Kanzler Dieter Kaufmann (kanzler@uni-ulm.de) vertreten wird. Datenschutzbeauftragte/r: Universität Ulm, 89069 Ulm Telefon: +49 (0)731/50-10, Telefax: +49 (0)731/50-22038 Die Universität Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Michael Weber (praesident@uni-ulm.de) oder durch den Kanzler Dieter Kaufmann (kanzler@uni-ulm.de) vertreten wird. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dsb@uni-ulm.de oder senden einen Brief mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter" an die o. g. Adresse. Die in diesem Projekt für die Datenverarbeitung verantwortliche Person: Dr. Cornelia Sindermann, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm, Telefon: +49-(0)731/50 26558, E-Mail: cornelia.sindermann@uni-ulm.de Verarbeitete Datenkategorien In diesem Forschungsprojekt werden Ihr persönlicher Code, demografische Daten (bspw. Alter, Geschlecht, Bildung) sowie Fragebogendaten (Persönlichkeitsfragebögen wie bspw. der BFI, um die großen Fünf der Persönlichkeit zu erfassen; Fragen zu politischen Einstellungen (bspw. populistische Einstellungen, Links- oder Rechtsorientierung, Parteipräferenzen; Fragen zu Ihrem Nachrichtenkonsum)) erhoben. Falls Sie einen Twitter-Account besitzen, Ihre Einwilligung geben, um diesen anzugeben und diesen in der Anfangsbefragung tatsächlich angeben, werden zudem folgende Daten von Twitter von Ihnen erfasst: 1. Ac- counts, denen gefolgt wird, 2. Tweets, 3. Retweets, 4. Tweets, die mit einem „Herz“ versehen wurden, 5. Hashtags in den getweeteten, gemochten und retweeteten Tweets. Diese Informationen werden für den Zeit- raum von 6 Monaten vor der Anfangsbefragung bis zur letzten Befragung nach der Bundestagwahl gedown- loaded. Zuletzt werden Sie gebeten, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben (zur Zusendung der Links zu den mo- natlichen Befragungen). Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten Teilnahme und Abwicklung des Forschungsprojekts „Gesellschaftliche und politische Einstellungen in Deutschland im Verlauf des Wahljahres 2021“: Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm Der Zweck der Studie besteht darin, gesellschaftliche und politische Einstellungen im Wahljahr zu erfassen und mit subjektiv empfundenem Nachrichtenkonsum (im Selbstbericht) sowie mit objektivem Nachrichten- konsum (auf Twitter) in Verbindung zu bringen. Für eine genauere Erläuterung des Hintergrunds, der Ziele sowie des Ablaufs der Studie verweisen wir auf obige, ausführliche Proband*inneninformation. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung der Studie „Gesellschaftliche und politische Ein- stellungen in Deutschland im Verlauf des Wahljahres 2021“ verwendet und nach Abschluss der Befragung nach spätestens 10 Jahren (gemäß wissenschaftlichem Standard) gelöscht (aber siehe frühzeitige Löschung der E-Mail-Adressen und Twitter-Account-Namen – verschlüsselt und entschlüsselt). Eine Weiterverarbei- tung der Daten erfolgt anschließend anonymisiert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Durchführung des Forschungsprojekts: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechts- grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lita DSGVO. Veröffentlichungen zur Studie erfolgen nur mit anonymisierten Daten. Bezüglich der Fragebogendaten weisen wir zudem explizit darauf hin, dass nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO „Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Mei- nungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen [...] einer natürlichen Person“ untersagt ist, es sei denn (nach Art 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) „Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten perso- nenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt, [...]“. Empfänger der personenbezogenen Daten • Innerhalb der Universität Ulm stehen die Daten nur Mitarbeiter*innen der Abteilung Molekulare Psycho- logie zur Verfügung. Die Beschäftigten der Universität Ulm unterliegen per Gesetz einer Verschwiegen- heitsverpflichtung (s. Ausnahme: Schlüssel zur Entschlüsselung der Twitter-Account-Namen ist nur Dr. Cornelia Sindermann zugänglich). Dritt-Empfänger: • Ckannen Softwareentwicklung (https://www.ckannen.com/; Christopher Kannen, Grefratherweg 5b, 50226 Frechen; Christopher Kannen ist zudem mittlerweile Mitarbeiter in der Abteilung Molekulare Psy- chologie an der Universität Ulm) [Diese Firma in Form von Christopher Kannen verwaltet die Server, die bei STRATO AG und Hetzner Online GmbH gemietet werden und sorgt so unter anderem für die Sicher- heit der Server] • STRATO AG (https://www.strato.de/server/server-place/; Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin) [auf Servern dieser Firma in/aus Deutschland lagern die Daten, die über den SurveyCoder erfasst werden; Zugriff haben Christopher Kannen und ausgewählte Mitarbeiter*innen der Abteilung Molekulare Psycho- logie der Universität Ulm.] • Hetzner Online GmbH (https://www.hetzner.com/?country=de; Martin Hetzner, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen) [auf Servern dieser Firma in/aus Deutschland lagern die Daten, die über den SurveyCoder erfasst werden; Zugriff haben Christopher Kannen und ausgewählte Mitarbeiter*innen der Abteilung Molekulare Psychologie der Universität Ulm.] • Alle Forschungsdaten im Rahmen eines Repositoriums: Universitätsintern die Stelle, die das Reposito- rium bereit stellt sowie weltweit Nutzer des online Repositoriums, sofern Sie hierzu eingewilligt haben. Das Hochladen der Daten auf solchen Repositorien erfolgt dabei jedoch ausschließlich anonym (nur anonyme Daten werden hochgeladen). Darüber hinaus müssen entsprechend der archivrechtlichen Vorschriften Unterlagen vor ihrer Löschung dem Landesarchiv Baden-Württemberg geboten werden. Dieses entscheidet über die Übernahme von Unterla- gen. Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten • Im Rahmen der „Satzung der Universität Ulm zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ werden sämtliche personenbezogen (Forschungs-)Daten für höchstens zehn Jahre nach Abschluss des Projekts aufbewahrt (siehe hierzu auch https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/zuv/zuv.de- zIII.abt2u3/3-2oeffentlich/bekanntmachungen/2009/verantwortung_id__wiss_09.pdf) sofern einer Lö- schung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenste- hen (s. Ausnahmen: E-Mail-Adressen und Twitter-Account-Namen – verschlüsselt und entschlüsselt) Ihnen stehen folgende Rechte zu • Ein Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). • Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen ein Recht auf Berich- tigung zu (Art. 16 DSGVO). • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO). • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenen- falls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). • Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Ulm zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbe- hörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Bitte wenden Sie sich dazu jeweils an folgende Person: Frau Dr. Cornelia Sindermann, E-Mail: cornelia.sindermann@uni-ulm.de, Telefon +49 (0)731 5026558 Wir weisen darauf hin, dass die Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Ein- schränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) bei wissenschaftlichen Vorhaben gemäß § 13, Absatz (4) des Landesdatenschutzgesetztes (LDSG) insofern beschränkt sind, als dass sie „voraussichtlich die Verwirklichung der jeweiligen Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich ma- chen oder ernsthaft beeinträchtigen und die Beschränkung für die Erfüllung der jeweiligen Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. Das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) 2016/679 be- steht darüber hinaus nicht, wenn die Daten für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung erforderlich sind und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.“ Bei einer entsprechenden Anfrage wird in jedem Fall eine Einzelfallprüfung vorgenommen, um den Sachverhalt zu klären. ......................................... ........................................................ Datum Name der aufklärenden Person Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN Titel der Studie: Gesellschaftliche und politische Einstellungen in Deutschland im Verlauf des Wahljahres 2021 Inhalt, Vorgehensweise, Risiken und Ziel des obengenannten Forschungsprojektes sowie die Befugnis zur Einsichtnahme in die erhobenen Daten hat mir …………........................................ ausreichend erklärt. Ich hatte zusätzliche Fragen: ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… Ich hatte Gelegenheit Fragen zu stellen und habe hierauf Antwort erhalten. Ich hatte ausreichend Zeit, mich für oder gegen die Teilnahme am Projekt zu entscheiden und mir ist bekannt, dass ich für den Erwerb von Versuchspersonenstunden auch an solchen Projekten (z. B. Praktika, Übungen) teilnehmen kann, die keine durch die Ethikkommission beratungspflichtigen Projekte am Menschen sind. Eine Kopie der Proband*inneninformation und Einwilligungserklärung habe ich mir herunterladen können. Ich willige in die Teilnahme am Forschungsprojekt ein. .......................................................... (Name Proband*in) ...................................... .................................................................. Ort, Datum (Unterschrift Proband*in) Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm INFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG ZUM DATENSCHUTZ Bei wissenschaftlichen Studien werden persönliche Daten über Sie erhoben. Die Speicherung, Aus- wertung und Weitergabe dieser studienbezogenen Daten erfolgt nach gesetzlichen Bestimmungen und setzt vor Teilnahme an der Studie folgende freiwillige Einwilligung voraus: 1) Ich erkläre mich damit einverstanden, dass im Rahmen dieser Studie erhobene Daten auf Fra- gebögen und elektronischen Datenträgern aufgezeichnet und ohne Namensnennung verarbeitet werden. 2) Außerdem erkläre ich mich damit einverstanden, dass eine autorisierte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Person (z.B.: der Universität) in meine erhobenen personenbezogenen Daten Ein- sicht nimmt, soweit dies für die Überprüfung des Projektes notwendig ist. Für diese Maßnahme entbinde ich die Forscher von der beruflichen Schweigepflicht. 3) Ich habe verstanden, dass ich das Recht habe, Auskunft (einschließlich unentgeltlicher Überlas- sung einer Kopie) über die mich betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. 4) Ich erkläre mich zudem damit einverstanden, dass meine Daten in anonymisierter Form anderen Personen begleitend zu einem wissenschaftlichen Artikel zugänglich gemacht werden. Ich, ______________________________________________________________ (Vorname Name, ggf. Adresse) erkläre mich hiermit mit der Verarbeitung meiner Daten (erfasst in den Onlinebefragungen sowie wenn zu- treffend über Twitter) im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Forschungsarbeit „Gesellschaftliche und politische Einstellungen in Deutschland im Verlauf des Wahljahres 2021“ einverstanden. Ich erkläre mein Einverständnis mit der Verwendung meiner personenbezogenen Daten für die oben be- schriebenen Zwecke. Eine weitergehende Verarbeitung auf Grund von gesetzlichen Regelungen ist möglich, jedoch nicht vorgesehen. Widerrufsbelehrung: Diese Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen werden. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Einwil- ligung ist freiwillig. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf entstehen keine Nachteile. Einen etwaigen Widerruf richten Sie bitte an: Dr. Cornelia Sindermann E-Mail: cornelia.sindermann@uni-ulm.de Telefon: +49 (0)731 5026558 Version V
Dr. Cornelia Sindermann, Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Helmholtzstraße 8/1, 89081 Ulm Mir wurden die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Forschungsprojekt „Gesellschaftli- che und politische Einstellungen in Deutschland im Verlauf des Wahljahres 2021“ mitgeteilt und zur Verfügung gestellt. Eine (digitale) Kopie der Einwilligungserklärung zum Datenschutz habe ich erhalten. Ich willige in die oben beschriebene Verwendung meiner Daten ein. .......................................................... (Name Proband*in) ...................................... .................................................................. Ort, Datum (Unterschrift Proband*in) Ich erkläre mich damit einverstanden, dass an die von mir angegebene E-Mail-Adresse monatlich ein Link zu einer kurzen Onlineumfrage gesendet wird, an der ich teilnehmen kann. [Die Einwilligung kann jederzeit durch eine E-Mail an cornelia.sindermann@uni-ulm.de widerrufen werden.] .......................................................... (Name Proband*in) ...................................... .................................................................. Ort, Datum (Unterschrift Proband*in) Ich erkläre mich damit einverstanden, meinen Twitter-Account-Namen (falls vorhanden) in der Befragung anzugeben. Zudem erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Daten, die aus meinem Twitter-Profil ge- wonnen werden, wenn ich meinen Twitter-Account-Namen angebe, mit den von mir in den Befragungen die- ser Studie gemachten Angaben zusammengeführt werden. [Trotz dieser Einwilligung kann das Feld mit dem Twitter-Account-Namen in der Befragung einfach leer gelassen werden. Dies hat keinerlei Auswirkungen.] .......................................................... (Name Proband*in) ...................................... .................................................................. Ort, Datum (Unterschrift Proband*in) Version V
Sie können auch lesen