Programm 2020 - Politische Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Qualitätsjournalismus wichtiger denn je Seit vielen Jahren diskutieren Branchenvertreter, Journalisten und Wissenschaftler – ausgelöst durch die Digitalisierung und die damit einhergehende Disruption - über die Zukunft der Journalistenausbildung: Es gibt eine Vielzahl an Ideen und Konzepten – und Studien, die den Wandel analysieren. Zu den klassischen journalistischen Kompetenzen sind neue Kompetenzen hinzugekommen: Datenjournalismus, trimedialer Newsroom, neue interaktive Erzählformate sowie der Aufbau von aktiven Communities. Moderne Journalisten müssen sich immer stärker weiterbilden, um am Puls der Zeit zu bleiben. Aber das Wichtigste im Journalismus bleibt konstant gleich: Ein Gespür für eine gute und relevante Geschichte und professionelles Schreiben bleiben die Grundlagen dieses Berufsfeldes. Gerade in Zeiten von Debatten über „Fake News“ oder Manipulationen im Netz wird qualitativer Journalismus wichtiger denn je. Ich bin überzeugt, dass nur durch die gewissenhafte Ausübung des journalistischen Handwerks das mitunter verlorengegangene Vertrauen beim Leser wiedergewonnen werden kann. Vertrauen in die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten und in die Redlichkeit der Medien bilden die Grundlage unserer Medienangebote. Erforderlich dafür handwerkliche Fähigkeiten wie Recherche, Double- Checks bzw. Re-Checks, gewissermaßen das Einmaleins des faktenbasieren Journalismus, wie wir ihn am Friedrich-Funder Institut vermitteln. Mit dem FFI-Grundkurs erhalten angehende Journalisten einen komprimierten Einstieg in faktenbasierten Journalismus. Hier lernen die Studierenden die journalistischen Darstellungsformen Bericht, Nachricht, Interview, Reportage, Dossier, Kommentar und Leitartikel praxisnah kennen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns in einer der vielfältigen Möglichkeiten unterstützen: sei es durch Besuch unserer Veranstaltungen, dem Absolvieren von Ausbildungskursen oder Seminaren und – sofern Sie es nicht ohnehin schon sind – indem Sie Mitglied des Friedrich Funder-Institutes werden. Mag. Gerald Grünberger Präsident Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Seminare FFI-Grundmodule Das Friedrich Funder Institut für Publizistik, Medienforschung und Journalistenausbildung (FFI) erweitert im Jahr 2020 sein Angebot an Seminaren für Journalismus und Kommunikation. Das Angebot an Grundmodulen umfasst nun 3 Seminarblöcke und weitere Seminare, wie zum Beispiel „Datenschutz für Journalisten“, werden angeboten. Die Grundmodule sind eine Einführung in Journalismus, Medienarbeit und Medienkompetenz. Sie sind angelegt für Schülerinnen und Schüler, für Studierende und Arbeitnehmer sowie für alle Interessierten, die öffentlich kommunizieren. Die Inhalte werden von Expertinnen und Experten vorgetragen und in Handouts aufbereitet. Die Vermittlung erfolgt in theoretischen und praktischen Lerneinheiten, ergänzt um Besuche in Redaktionen und Medienunternehmen. Diese Grundmodule werden nunmehr in drei Einheiten abgehalten, jeweils einmal im Sommersemester und einmal im Wintersemester. Die Termine sind ab sofort und unabhängig voneinander buchbar. Eine Auswahl unserer Vortragenden: Johannes Bruckenberger (APA), Markus Feigl, Bakk. phil. (Trainer und Berater im Journalismus), Mag. Stefan Gehrer (ORF), Mag. Alexandra Laubner (Wiener Zeitung), Mag. Thomas Marecek (Rotes Kreuz, Öffentlichkeitsarbeit), Werner Müllner (APA), Mag. Paul Pichler (Anwalt), Dr. Carl Rauch (Freytag & Berndt), Prof. Claus Reitan (Journalist), Wolfgang Sablatnig (Tiroler Tageszeitung), Conrad Seidl (Der Standard), Mag. Marian Smetana (Salzburger Nachrichten), Markus Spörk (Radio Arabella), Mag. Werner Suppan (Medienanwalt), Andreas Wetz (addendum), Mag. Ulrike Zeller (Anwältin)… v.l.n.r.: Johannes Bruckenberger (APA), Mag. Stefan Gehrer (ORF), Mag. Ulrike Zeller (Anwältin), Prof. Claus Reitan (Journalist), Mag. Paul Pichler (Anwalt) Mehr Informationen finden Sie unter www.ffi.at Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Grundseminar Modul 1 / Sommersemester Einführung in Journalismus und Medien Inhalte: Österreichs Medienmarkt und Medienunternehmen Kommunikation in der digitalen Ära – Medien, Plattformen und Kanäle Überblick über die wesentlichen journalistischen Darstellungsformen Nachrichtenquellen und Recherchemethoden So entsteht eine Nachrichtensendung im ORF-TV Einführung in die Verlagsökonomie Wann: 20.-22.März 2020 Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Seminarzeiten: Freitag: 15.00- 21.00 Uhr Samstag: 09.30-18.00 Uhr Sonntag: 09.00-15.00 Uhr Trainer und Trainerinnen: Prof. Claus Reitan (Journalist) Mag. Stefan Gehrer (ORF) Mag. Marian Smetana (Salzburger Nachrichten) Andreas Wetz (addendum) Dr. Carl Rauch (Freytag & Berndt) Mag. Alexandra Laubner (Wiener Zeitung) Mag. Thomas Marecek (Rotes Kreuz, Öffentlichkeitsarbeit) Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Grundseminar Modul 2 / Sommersemester Journalistisches Arbeiten Inhalte: So arbeitet die Redaktion der Austria Presse Agentur (APA) Praxisteil: Bericht, Kommentar, Interview und Reportage vorbereiten Gattungsspezifisches texten für Fernsehen, Radio, Zeitung und Internet Überblick Medienrecht und Datenschutz für Journalisten, Medien- und PR-Mitarbeiter Einführung in die PR und Marktkommunikation So entsteht ein Radiobeitrag Wann: 24.-26. April 2020 Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Seminarzeiten: Freitag: 15.00- 21.00 Uhr Samstag: 09.45-18.00 Uhr Sonntag: 09.00-15.00 Uhr Trainer und Trainerinnen: Prof. Claus Reitan (Journalist) Werner Müllner (APA) Mag. Peter Sim (Datenjournalist Dossier) Mag. Ulrike Zeller (Anwältin) Markus Spörk (Radio Arabella) Markus Feigl, Bakk. phil. (Trainer und Berater im Journalismus) Mag. Thomas Marecek (Rotes Kreuz, Öffentlichkeitsarbeit) Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Grundseminar Modul 3 / Sommersemester Praxis des Journalismus Inhalte: Schreibwerkstatt: praktische Übung und Feedback Texten für Online und für Social Media Praxis Storytelling und Wording Titel formulieren, Geschichten entwickeln Schreib- und Arbeitstechniken anwenden Print versus Online - Bild-Text-Kombinationen Wann: 5.-7. Juni 2020 Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Seminarzeiten: Freitag: 15.00- 21.00 Uhr Samstag: 09.45-18.00 Uhr Sonntag: 09.00-15.00 Uhr Kosten pro Modul: Teilnehmerbeitrag pro Modul ohne Nächtigung € 150.- Teilnehmerbeitrag für Schülerinnen und Schüler bzw. Mitglieder der Schülerunion: € 75.- Teilnehmerbetrag mit Nächtigung im Hotel Springer-Schlößl: € 250.- Inbegriffen im Modulpreis sind Mittag- und Abendessen sowie Tagungsunterlagen. Die Fahrtkosten tragen die Teilnehmer/innen selbst. Der Teilnehmerbetrag ist nach der Anmeldung bis 3 Wochen vor Beginn der Kurse verbindlich zu zahlen. Bei Abmeldungen ab 4 Wochen vor Beginn des Kurses verrechnen wir 50 Prozent Stornogebühr. Ab 1 Woche vor Beginn des Kurses 100 Prozent Stornogebühren. Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Grundseminar Modul 1/ Wintersemester Wann: 11.-13.September 2020 Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Seminarzeiten: Freitag: 15.00- 21.00 Uhr Samstag: 09.30-18.00 Uhr Sonntag: 09.00-15.00 Uhr Grundseminar Modul 2/ Wintersemester Wann: 16.-18.Oktober 2020 Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Seminarzeiten: Freitag: 15.00- 21.00 Uhr Samstag: 09.45-18.00 Uhr Sonntag: 09.00-15.00 Uhr Grundseminar Modul 3/ Wintersemester Wann: 20.-22.November 2020 Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Seminarzeiten: Freitag: 15.00- 21.00 Uhr Samstag: 09.45-18.00 Uhr Sonntag: 09.00-15.00 Uhr Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Datenschutz für Journalisten und Medienarbeiter Dieses Seminar bietet einen Einstieg in die Datenschutz-Grundverordnung und der besonderen Regeln für Journalisten und für Verlagsmarketing. Referent ist der auf Medienrecht spezialisierte Jurist RA Mag. Paul Pichler. Der Einführung und dem Fachvortrag folgt ein Praxisteil mit Diskussion aktueller und relevanter Fälle. Das Seminar wird ebenfalls einmal im Sommer- und einmal im Wintersemester angeboten. Sommersemester Wann: Donnerstag, 5. März 2020, 15:00 bis 21:00 Uhr Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Trainer: Mag. Paul Pichler, Rechtsanwalt Kosten: Seminarteilnahme inkl. Verpflegung: € 100,- Wintersemester Wann: Donnerstag, 17.September 2020, 15:00 bis 21:00 Uhr Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Trainer: Mag. Paul Pichler, Rechtsanwalt Kosten: Seminarteilnahme inkl. Verpflegung: € 100,- Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Einführung in Adobe InDesign Folder Am Anfang war ein leeres Blatt. Von einer leeren Seite bis hin zur einfachen Zeitung - dieser Prozess wird in diesem Seminar vermittelt. In einer Welt, in jener visuelle Elemente immer mehr Platz gewidmet wird, ist es notwendig sich über die Gestaltung Gedanken zu machen. In diesem Workshop werden die Grundlagen zur Gestaltung von Printmedien mittels Adobe Indesign erarbeitet. Jeder Inhalt sehnt sich nach adequater Verpackung, besuchen Sie dieses Seminar, damit am Ende ein gefülltes Blatt den Raum verlässt und kein Inhalt nackt ausgeht. Aus dem Inhalt: • Grundlagen von "Adobe InDesign" • Wie nutze ich Adobe InDesign zur Gestaltung von Zeitungen? • Wie wird Layout umgesetzt? • Ideenfindung und Methodik Wann: 25. April 2020, 09.00 bis 17:00 Uhr Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Trainerin: Maja Vasilic, FFI-Trainerin Kosten: Seminarteilnahme inkl. Verpflegung: € 100,- Schülerinnen und Schüler bzw. Mitglieder der Schülerunion: € 50,- Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Einführung in das Medienrecht für Journalisten und Medien- arbeiter Aus dem Inhalt: In diesem Seminar erhalten Sie einen Gesamtüberblick über medienrechtliche Vorschriften in Österreich. Dabei soll ein breites Grundlagenwissen über das Medienrecht (Persönlichkeitsschutz) vermittelt werden. Sie werden in diesem Seminar für zulässige und unzulässige Formulierungen im Sammelbecken uferloser Einzelfalls-Judikatur sensibilisiert und erhalten eine sichere Grundlage für Ihren Arbeitsalltag. Wann: Donnerstag, 14.Mai 2020 , 16:00 bis 20:00 Uhr Wo: Seminarhotel Springer Schlößl, Tivoligasse 73, 1120 Wien Trainer: Mag. Werner Suppan, Rechtsanwalt Kosten: Seminarteilnahme inkl. Verpflegung: € 100,- Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
FFI-Foren und Symposium Das Angebot des Friedrich Funder Instituts für Publizistik, Medienforschung und Journalisten- ausbildung (FFI) gliedert sich in Lehr- und Lernformate einerseits sowie in Diskussionsformate andererseits. Zu den Lehr- und Lernformaten gehören die jeweils dreigliedrigen Grundmodule, die in jedem Semester des akademischen Jahres angeboten werden: An drei intensiven Wochenenden werden in Seminaren die wesentlichen Inhalte und Grundlagen von Journalismus, Medien und Kommunikation in Theorie und Praxis vermittelt. Ergänzend werden zu weiteren Terminen einige Themenseminare angeboten, etwa zu Datenschutz für Journalismus oder zur Anwendung von Programmen für redaktionelle Produktionen. In den Diskussionsformaten bietet das FFI jährlich drei Foren und ein Symposium. In den FFI-Foren präsentieren Keynote-Speaker in kompakter Form aktuelle und relevante Ergebnisse oder Thesen zu Journalismus, Medien oder politischer Kommunikation, die dann an einem Panel und unter Publikumsbeteiligung erweiternd debattiert werden. Das einmal jährlich angesetzte FFI-Symposium wiederum widmet sich Themen von grundsätzlicher Bedeutung für die Kommunikation und Verständigung in Staat und Gesellschaft. Die Symposien werden mit einem Referat über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Journalismus, Medien oder Kommunikation eingeleitet, worauf eine vertiefende Debatte mit den Referentinnen oder Referenten erfolgt. Das erste FFI-Forum 2020 ist am Montag, 16. März 2020 um 18.30 Uhr im Managementclub in Wien angesetzt. Thema sind die teils völlig neuartigen Anforderungen an die Journalistenausbildung, wie sie in dem aktuellen Forschungsbericht „Die österreichische Journalistenausbildung im Kontext einer veränderten Berufswelt“ dargestellt werden. Die Ergebnisse referiert die Leiterin des von der RTR geförderten Projekts, Ass.Prof. Mag. Dr. Susanne Kirchhoff (Universität Salzburg). Die weiteren FFI-Foren am 11. Mai 2020 und am 9. November befassen sich mit den Influencern sowie mit den Chancen und Risiken des Journalismus via Facebook. Das FFI-Symposium 2020 ist für 12. Oktober 2020 angesetzt und wird sich mit Medienkompetenz befassen. Die leitende Frage lautet: Welche kommunikativen und medialen Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen Bürgerinnen und Bürger, damit die soziale und die politische Kommunikation gelingen? Und damit die Gesellschaft nicht zwischen Überforderung einerseits und Irreführung andererseits stecken bleibt? Mit der Qualität der Kommunikation steht die Qualität der Demokratie zur Disposition. Übersicht – Termine 2020 FFI-Foren: 16.03.2020, 18.30 Uhr , Managementclub Wien 11.05.2020, 18:30 Uhr, Managementclub Wien 09.11.2020, 18:30 Uhr, Managementclub Wien FFI-Symposium: 12.Oktober 2020, IV, 18.00 Uhr, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Partnerschaft mit der Österreichischen Schülerunion Das FFI unterstützt auch ganz gezielt Schülerzeitungen und veranstaltet mit seiner Partner- organisation Schülerunion regelmäßig Seminare für Schülerinnen und Schüler in den Bundesländern. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie: Philip Junker, Referent für Trainerinnen und Trainer und Regionales Schülerunion Österreich Telefon: +43 650 670 11 44 E-Mail: philip.junker@schuelerunion.at Kontakt FFI Geschäftsführer: Prof. Claus Reitan Sekretariat: Dr. Saskia Dragosits Tivoligasse 73, 1120 Wien Telefon: +43 1 813 42 92 – 39 E-Mail: sekretariat@ffi.at Homepage: www.ffi.at Facebook: https://www.facebook.com/friedrichfunderinstitut/ Impressum Präsident: Mag. Gerald Grünberger Vizepräsidenten: Mag. Ulrike Rauch-Keschmann, Jürgen Peindl, Mag. Wolfgang Struber Weitere Präsidiumsmitglieder: CR Johannes Bruckenberger CR Dr. Walter Hämmerle Dr. Dietmar Halper (Finanzreferent) Mag. Rudolf Mitlöhner Prof. Claus Reitan (GF) Vereinsregisternummer (ZVR-Zahl): 761551563 Anmeldung und Information: Dr. Saskia Dragosits | Telefon: +43(1) 8134292– 39 | E-Mail: sekretariat@ffi.at
Sie können auch lesen