PROGRAMMHEFT Veranstaltung der Fahrlehrerverbände - Bremen I Hamburg I Niedersachen I - Fahrlehrerverband Hamburg eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMHEFT Veranstaltung der Fahrlehrerverbände Bremen I Hamburg I Niedersachen I Schleswig-Holstein am 21.und 22. Februar 2020
Der Einstieg zählt. Die Audi Fahrschulfahrzeuge. Es gibt für alles ein erstes Mal: die ersten Schritte, der erste Schultag – und das erste Mal selbst Auto fahren. Für einen idealen Start Ihrer Schüler stehen die Audi Fahrschulfahrzeuge bereit. Begleiten Sie Ihre Schüler mit eindrucksvollem Design, begeisternder Kraft und Zuverlässigkeit. Steigen Sie ein unter www.audi.de/fahrschule Audi Vorsprung durch Technik 2
Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 10 Räume Workshops 06 Ablaufplan 12 Workshop Hochrisikophase 08 TOP gemeinsamer Teil 14 Workshop ePrüfprotokoll + eLBe 16 Workshop Fahrlehrermangel? Gelber Salon 18 Workshop DSGVO Funktions- räume Weißer Salon Terrasse Salon zum Garten Großer Festsaal 20 Die Aussteller Flügelsalon Hofgarten Terrasse Aufzug / Diele Kamin- Treppen- lounge Bibliothek haus Foyer Garten Flügelsaal Rezeption Bar Lilium EINGANG 22 Räume Mitgliederversammlungen 34 Begleitprogramm 24 Vortrag BVF: Fahrschule 2020 36 Abendveranstaltung 28 Gero Teufert: Clever kommunizieren 38 Anreise und parken 30 Come together 39 Die Nord-Verbände 32 Frühstück Für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung geht ein besonderer Dank an: 3
Vor wort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrter Gast, nun ist es das zweite Mal, dass sich im Norden der Republik Fahrlehrerverbände zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammenfinden. Auch 2020 bilden die Mitgliederversammlungen der einzelnen Landesverbände das Herzstück. Dort geben die verbandsinternen Themen den Ton an. Darüber hinaus bieten die beiden Veranstaltungstage zahlreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten. Am Freitag starten wir mit den verschiedenen Workshopangeboten. Vier an der Zahl, von denen sich einer speziell an die Mitarbeiter/innen in den Verbandsfahrschulen richtet. In den drei weiteren Gruppen spielen berufsspezifische Themen die Hauptrolle. Dort geht es im weitesten Sinne um die Zukunft der Fahrausbildung. Alle Workshops können von Verbandsmitgliedern, bzw. von den Büromitarbeiter/innen kostenfrei genutzt werden. Nach den Mitgliederversammlungen geht es gemeinsam in den großen Festsaal. Zwei Vorträge prägen den Samstagnachmittag. Zum einen werden die Zuhörerinnen und Zuhörer etwas zu den Herausforderungen, denen sich der Berufsstand 2020 stellen muss, hören und zum anderen geht es darum, wie clevere Kommunikation funktioniert. Am Samstag haben die mit angereisten Gästen, die nicht die Mitgliederversammlungen besuchen, die Gelegenheit Hamburg ein wenig näher kennenzulernen. Es geht u.a. zu der größten Ansammlung prominenter Persönlichkeiten, die Hamburg zu bieten hat. Außerdem steht ein Museumsbesuch auf dem Tagesplan. Dass für das leibliche Wohl gesorgt ist, steht natürlich außer Frage. Nach getaner Arbeit am Freitag und am Samstag steht der gesellschaftliche Teil im Fokus. Bei gutem Essen und angeregten Gesprächen lässt sich der Tagesausklang gut gestalten. Wer möchte kann am Abschlussabend sogar das Tanzbein schwingen. Der DJ spielt gerne dazu die passende Musik. Das i-Tüpfelchen bildet die große Fachausstellung. Wieder sind rund 30 Aussteller aus ganz Deutschland dabei. Wo sonst können sich Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer einen so großen Überblick über die Angebote rund um den Fahrschulbedarf verschaffen, wenn nicht hier. Wir wünschen Ihnen und uns eine tolle, erfolgreiche Veranstaltung. Mit Spannung erwarten wir Ihre Rückmeldungen. Es grüßen die Vorsitzenden der veranstaltenden Nord-Verbände Michael Kreie Sabine Darjus Dieter Quentin Frank Walkenhorst Bremen Hamburg Niedersachsen Schleswig-Holstein 4
Ablaufplan Freitag, 21. Februar 2020 Zeit Art Raum ca. 13.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Erdgeschoss 14.00 - ca. 17.00 Uhr Workshop Hochrisikophase Salon zum Garten 14.00 - ca. 17.00 Uhr Workshop ePrüfprotokoll + eLBe Wintergarten 14.00 - ca. 17.00 Uhr Workshop Fahrlehrermangel? Konferenzraum 2 14.00 - ca. 17.00 Uhr Workshop Büromitarbeiter/innen DSGVO Konferenzraum 1 15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause Workshopräume 18.00 Uhr Come together Großer Festsaal Änderungen der Veranstaltungsräume sind nicht ausgeschlossen. Bitte achten Sie auf die Ausschilderung vor Ort. Samstag, 22. Februar 2020 Zeit Art Raum 8.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Erdgeschoss 8.00 Uhr Belegte Brötchen für Mitglieder (Bon erforderlich) Weißer Salon 10.00 - 12.30 Uhr Mitgliederversammlung Salon zum Landesfahrlehrerverband Bremen e. V. Garten 9.30 Uhr Ehrungen Wintergarten 10.00 - 12.30 Uhr Mitgliederversammlung 1. OG Fahrlehrerverband Hamburg e.V. 10.00 - 12.30 Uhr Mitgliederversammlung Großer Festsaal Fahrlehrerverband Niedersachsen e.V. 10.00 - 12.30 Uhr Mitgliederversammlung Hofgarten Fahrlehrer-Verband Schleswig-Holstein e.V. 12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause Erdgeschoss 14.00 - ca. 17.30 Uhr Gemeinsamer Teil Großer Festsaal der Mitgliederversammlungen ca. 15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause Erdgeschoss 18.30 Uhr Abendessen mit Musik Großer Festsaal Änderungen der Veranstaltungsräume sind nicht ausgeschlossen. Bitte achten Sie auf die Ausschilderung vor Ort. 6
Jetzt testen! GERÄTEUNABHÄNGIG. KEINE INSTALLATION. RED DER ROTE FADEN. LEBENDIGER UNTERRICHT. ENTSPANNT & AKTUELL. LEHRSYSTEM DER ZUKUNFT NEUGIERIG? Jetzt kostenlos und unverbindlich einen Monat testen unter www.scanteach.de/register » Einfache Bedienung durch moderne Benutzeroberfläche » Die Fahrschul-Verwaltung, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst Fahrschulverwaltung » Live Synchronisation >> www.fahrschuloffice360.de Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihre persönliche Testversion für das DEGENER FAHRSCHULOFFICE 360° an! 7
Gemeinsamer Teil Mitgliederversammlung TOP 1 Begrüßung und Eröffnung Grußworte Freie und Hansestadt Hamburg TOP 2 Martin Bill Sprecher für Verkehrspolitik stellvertretender Landesvorsitzender GRÜNE Hamburg TOP 3 Grußworte der Hauptaussteller Audi AG Volkswagen AG Ergebnisse TOP 4 aus den Workshops Leiter der Workshops Fahrschule 2020: TOP 5 Start in ein Jahrzehnt voller Herausforderungen Dieter Quentin Vorsitzender der BVF "Clever kommunizieren TOP 6 und schlagfertig reagieren“ Gero Teufert TOP 7 Rückblick und Verabschiedung Samstag, 22. Februar 2020 Zeit und Ort Beginn: 14.00 Uhr I Ende: ca. 17.30 Uhr Raum: Großer Festsaal 8
TESTSIEGER! 1. Platz für Fahren Lernen Max im großen stern-Test 2019 © 2019 Verlag Heinrich Vogel | Springer Fachmedien München GmbH | Tel.: (089) 20 30 43 – 18 00 9 vertrieb-fahrschule@springernature.com | Springer Fachmedien ist Teil der Unternehmensgruppe Springer Nature www.springerfachmedien-muenchen.de/agb | Foto: Lagunov / AdobeStock
Workshopräume Gelber Salon Weißer Salon Funktions- räume Terrasse Salon zum Garten Großer Festsaal Terrasse Hofgarten Flügelsalon Hochrisikophase Kamin- lounge Bibliothek Aufzug / Treppen- haus Diele Foyer EG: Salon zum Garten Garten Flügelsaal Rezeption Bar Lilium EINGANG DSGVO 1.OG: Raum 1 Fahrlehrermangel? 1.OG: Raum 2 ePrüfprotokoll, eLBe und Fahraufgaben- katalog 1.OG: Wintergarten Freitag, 21. Februar 2020 Zeiten Beginn: 14.00 Uhr I Ende: ca. 17.30 Uhr Kurzfristige Raumänderungen können leider nicht ausgeschlossen werden. 10
Der Theorie-Trainer GEWINN STEIGERN, KOSTEN SENKEN! Das gesamte r Premium-Paket fü 12,50 Euro/Stück netto Alle Infos unter www.fahrschulapp.de Premium-Paket aus BUCH und APP Lieferung IMMER auf Kommissionsbasis ALLE Klassen, ALLE Sprachen Automatische, versandkostenfreie Fragenkatalog nach Nachlieferung per DHL TÜV | DEKRA arge tp 21 11 Abrechnung erfolgt monatlich auf Basis der Aktivierungen
Workshop Hochrisikophase Kurzbeschreibung Da das größte Risiko am Anfang der Fahrkarriere besteht sollten geeignete Maßnahmen zur Absenkung des Unfallrisikos von Fahranfängern in der Phase ihrer Höchstgefährdung erarbeitet werden. In einer Projektgruppe der Bundesanstalt für Straßen- Gerhard von Bressensdorf verkehr (BASt)), der auch Gerhard von Bressensdorf Präsident der Deutschen angehörte, ging es um die Erarbeitung von geeigneten Fahrlehrer-Akademie e. V. Möglichkeiten, das Unfallrisiko der Fahranfänger zu senken. Die BASt gründete die Projektgruppe „Hochrisikophase Fahranfänger“, der neben Vertretern der zuständigen Bundes- und Landesbehörden, vor allem Wissenschaftler aber auch Vertreter von Fahrlehrerverbänden, Prüforgani- sationen und Vereinen angehörten. Erarbeitet wurden sogenannte Optionsmodelle, die von den Fahranfängern gewählt werden können. Neben einer Frank Walkenhorst verlängerten Probezeit auf drei Jahre wurden auch zwei Vorsitzender edukative Modelle entwickelt. Die Möglichkeit des Fahrlehrerverband Begleiteten Fahrens soll allen Fahranfängern, nicht nur 17- Schleswig-Holstein e.V. Jährigen ermöglicht werden Diese Modelle werden im Workshop besonders ausführlich vorgestellt. Die beiden edukativen Modelle enthalten sowohl theoretische als auch praktische Teile. Die Eigenverantwortung und die Selbstreflexion sollen hierdurch gestärkt werden. Mit den angedachten Maßnahmen, die wissenschaftlich intensiv begleitet wurden erwartet man einen Fahrerfahrungsaufbau unter risikoarmen Bedingungen. In diesem Workshop wird über diese neuen Maßnahmen berichtet und die Teilnehmer haben Gelegenheit sich zu diesen Vorschlägen zu äußern. Freitag, 21. Februar 2020 Beginn: 14.00 Uhr I Ende: ca. 17.00 Uhr Zeit und Ort Raum: Salon zum Garten EG 12
Das elektronische Notizbuch für Ihre Fahrstunden! Wir bieten Ihnen eine Software zur Dokumentation Ihrer praktischen Ausbildung und zur systematischen Beurteilung der Fahrkompetenz Ihrer Fahrschüler! Dokumentation Halten Sie fest, welche Aufgaben Sie mit Ihren Fahrschülern trainiert haben! Lernstandsbeurteilung Beurteilen Sie die Fahrkompetenz Ihrer Fahrschüler in den Bereichen Ve keh be bach g , Fah e g i i ie g , Ge ch i digkei a a g , K mm ika i und Fah e g- bedienung / umweltbewusste Fah ei e ! Trainieren Sie den Verkehrssinn Ihrer Fahrschüler! Ihre Vorteile: eLBe sichert eine inhaltlich vollständige, systematisch an den Lernstand Ihrer Fahrschüler angepasste und transparente Ausbildung! eLBe unterstützt Sie dabei, Ihren Fahrschülern Rückmeldungen zum Lernstand zu geben! eLBe ist individualisierbar: Sie können z. B. Aufgaben und regionale Besonderheiten ergänzen! Sie können eLBe bei Rechtsstreitigkeiten als Nachweis Ihrer Ausbildung heranziehen! 13
Fahraufgabenkatalog: Grundlage für das Workshop ePrüfprotokoll + eLBe Kurzbeschreibung Ab dem 01.01.2021 werden die Prüfer bei den praktischen Fahrerlaubnisprüfungen ihre Auf- zeichnungen nicht mehr auf Papier, sondern mithilfe eines EDV-Programms fertigen. Dahinter steckt der sogenannte Fahraufgabenkatalog. Darin sind die Anforderungsstandards und die dazu gehörigen Bewertungskriterien für die Prüfungsfahrt der Susann Mörl praktischen Fahrerlaubnisprüfung festgelegt. Dabei Geschäftsführerin werden die Anforderungsstandards im Sinne von Institut für Prävention und Fahraufgaben und Kompetenzbereichen (auch „Beob- Verkehrssicherheit (IPV GmbH) achtungskategorien“) beschrieben. Fahraufgaben stellen „musterhafte“ Klassen von ähnlichen Verkehrssituationen dar. Das elektronische Prüfprotokoll dient als wesentliches Dokumentations- und Entscheidungsinstrument der Fahrerlaubnisprüfer bei der Prüfungsdurchführung und ermöglicht künftig die wissenschaftliche Evaluation der Prüfung. Zudem erhält der Fahrerlaubnisbewerber erstmals eine fahrkompetenzbezogene, pädagogisch wertvolle Rückmeldung zu seinen Stärken und Dieter Quentin Schwächen. Vorsitzender Bundesvereinigung der Auch Fahrlehrer werden bald auf eine elektronische Fahrlehrerverbände e.V. Lernstandsbeurteilung (eLBe) zugreifen können. eLBe ermöglicht es Fahrlehrern künftig, rechtssicher und unter Beachtung individueller Anpassungswünsche zu dokumentieren, wann welche Lehr-Lernaufgaben in der Fahrpraktischen Ausbildung trainiert wurden. Zudem bietet eLBe die Chance, systematisch zu beurteilen, auf welchem Fahrkompetenzniveau sich Fahrschüler befinden. Freitag, 21. Februar 2020 Beginn: 14.00 Uhr I Ende: ca. 17.00 Uhr Zeit und Ort Raum: Wintergarten 1. OG 14
LIVE AN UNSEREM STAND TESTEN! Aus WINDRIVE Classic wird die WINDRIVE Verwaltung. TOP-FEATURES Desktop-Version für Windows oder Mac Zur Installation auf Ihrem PC, Mac oder Server. Vollwertige Cloudanwendung Ohne Installation von überall in der Cloud arbeiten. Umfassende Benutzer- und Rechteverwaltung Sie bestimmen, wer was sehen und bearbeiten kann. Mandantenfähigkeit Einfacher Zugriff auf die Daten mehrerer Firmen. Moderne Benutzeroberfläche Mehrsprachig, responsiv und intuitiv. Sie haben die Wahl: Lokal oder in der Cloud Die WINDRIVE Verwaltung in der Cloud Schutz und Sicherheit der Daten Flexibel arbeiten Browser öffnen, einloggen, loslegen! IT-Aufwand verringern Daten sicher in der Cloud gespeichert Keine Installation, Netzwerkeinrichtung Kein Stress mit Datensicherungen oder -verlust 15
Workshop Fahrlehrermangel? Kurzbeschreibung Der demographische Wandel hat längst auch die Fahrlehrerschaft erreicht. Die Folge: Fahrlehrermangel. Mit der Änderung des Fahrlehrergesetzes und dem damit einhergehenden erleichterten Berufseinstieg sind die Fahrlehrerausbildungsstätten gut gefüllt. Ist damit das Nachwuchsproblem gelöst? Dieser Frage Sabine Darjus gehen Sabine Darjus und Harry Bittner im Workshop Vorsitzende „Fahrlehrermangel? Bald ein Thema der Vergangen- Fahrlehrerverband heit?“ nach. Hamburg e.V. Innerhalb der geplanten drei Stunden wird es auch um die Aufgaben des Berufsstandes in diesem Zusammenhang gehen. Welche Möglichkeiten haben Fahrlehrer, ihre Kunden, die Fahrschüler auch weiterhin kontinuierlich ausbilden zu können. Wo sollen die benötigten Fachkräfte (Fahrlehrer) dafür herkommen? Welche Ansprüche stellen Fahrschul- Harry Bittner inhaber an ihre Mitarbeiter und wann lohnt es sich als Vorsitzender angestellter Fahrlehrer tätig zu werden bzw. auch zu Thüringer sein? Fahrlehrerverband e.V. Mitarbeiter binden. Ein Thema, das unmittelbar zur derzeitigen Situation auf dem Arbeitsmarkt gehört. Was spielt für Arbeitnehmer eine entscheidende Rolle, bei der Wahl des Arbeitsplatzes? Viele Themen, die im Alltag von Fahrschulen eine Rolle spielen, werden am 21.02.2020 behandelt. Das Ergebnis der Arbeit im Workshops wird am Samstag im Plenum vorgestellt. Freitag, 21. Februar 2020 Beginn: 14.00 Uhr I Ende: ca. 17.00 Uhr Zeit und Ort Raum: Konferenzraum 2 im 1. OG 16
17 Dagmar Binder roxydebbyemba3 0172 710 5555
Workshop DSGVO Kurzbeschreibung Nach zweijähriger Übergangsfrist trat im Mai 2018 die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Für viele ein „Schreckgespenst“, dabei waren viele Regeln schon im Bundesdatenschutzgesetz b e s c h r i e b e n . J e t z t w u rd e n m i t d e m n e u e n Bundesdatenschutzgesetz die nationalen deutschen Regelungen an die Bestimmungen der DSGVO angepasst. Sabine Siekmann Referentin Referat W – Mit deren Einführung musste sich auch die Wirtschaft, Arbeit, Kultur Fahrlehrerschaft intensiver mit den Regeln und deren Freie und Hansestadt Hamburg Auswirkungen befassen, die sich nicht nur im Büro, Der Hamburgische Beauftragte sondern auch in Bereichen wie Werbung, z.B. für Datenschutz und Facebook, Instagram, Website und einiges mehr Informationsfreiheit bemerkbar machen. Insbesondere gefordert sind aber unsere Bürokräfte, die Tag für Tag mit der Verarbeitung personenbe- zogener Daten betraut sind und die Regeln entsprechend anwenden müssen. Ein gutes Verständnis der DSGVO-Grundsätze für den Daten- schutz ist daher unerlässlich. Was muss ich bei Anmeldung der Bewerber beachten, was während der Ausbildung, bei Vorbereitung zur Michael Frank Prüfung und auch später bei der Ablage und 1. stellvertr. Vorsitzender Verwaltung der Schülerdaten? Fahrlehrerverband Für diesen Workshop konnten wir Frau Sabine Schleswig-Holstein e.V. Siekmann aus dem Referat Wirtschaft, Arbeit, Kultur der Freien und Hansestadt Hamburg, Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, gewinnen, die uns mit kompetentem Fachwissen die Grundzüge der DSGVO näherbringen und Fragen hierzu beantworten wird. Freitag, 21. Februar 2020 Beginn: 14.00 Uhr I Ende: ca. 17.00 Uhr Zeit und Ort Raum: Konferenzraum 1 im 1. OG 18
Lübeck Rostock Hamburg Neubrandenburg Bremen Berlin Hannover Braunschweig Münster Bielefeld Magdeburg Dortmund Leipzig Kassel Essen Dresden Köln Erfurt Frankfurt (Main) IHR RECHT IM NORDEN Saarbrücken Mannheim Beratung rund um Auto und Verkehr an über 25 Standorten in Deutschland – von A–Z: Stuttgart Landshut München | Arbeitsrecht | Garantie | Unfallregulierung | Zwangsvollstreckung Kempten (Allgäu) Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH Ruhrallee 9 · 44139 Dortmund Tel.: (0231) 60 00 82-20 zentrale@kanzlei-voigt.de Fax: (0231) 60 00 82-33 www.kanzlei-voigt.de 19 Ein Unternehmen der ETL-Gruppe
Die Ausstellung Ausbildungsstätten Fahrzeuge + Zubehör Ausbildungszentrum für Logistik und Verkehr Audi AG Fahrlehrer-Akademie Verkehrs-Institut Honda Deutschland Fahrlehrer-Ausbildungsstätte XXL Kawasaki Motors Europe N.V. Quell Fahrlehrerausbildungsstätte Orlen Deutschland Verkehrsfachschule Seela Veigel Doppelbedienung Volkswagen Dienstleistungen u.ä. Westfalen AG Tankstellen ADAC Hansa e.V. BG Verkehr Verlage eLBe Infostand IPV Degener Verlag Fahrlehrerverbände Kirschbaum Verlag Fahrlehrerversicherung VaG Markt + Technik Verlag Fahrschulersatzwagen Binder MOBIL-Verlag TÜV Nord Mobilität Verkehrs-Verlag Remagen Wiechern Werbeprodukte direkt Verlag Heinrich Vogel Wendel-Verlag Rechtsberatung Terrasse WINDRIVE Dr. Salfer & Partner Rechtsanwälte Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH Großer Festsaa Großer Festsaal Flügelsalon Kamin- lounge Bibliothek Flügelsaal Stand 01.02.2020 Änderungen in der Platzierung der Aufstellungsstände können nicht ausgeschlossen werden. 20
Gelber Salon Weißer Salon Funktions- räume Salon zum Garten aal Terrasse Hofgarten Aufzug / Diele Treppen- haus Foyer Infotisch Verbände Garten Rezeption Bar eLBe Infostand IPV Lilium EINGANG 21
Die Räume der Mitgliederversammlungen Kurzfristige Raumänderungen können leider nicht ausgeschlossen werden. Gemeinsame Veranstaltung am Samstagnachmittag Terrasse Großer Festsaal Flügelsalon Kamin- lounge Bibliothek Flügelsaal Rezeption Farbliche Kennzeichnung der Verbände • Bremen • Hamburg • Niedersachsen • Schleswig-Holstein Großer Festsaal Fahrlehrerverband Niedersachsen e. V. 22
Gelber Salon Weißer Salon Funktions- räume Salon zum Garten Terrasse Hofgarten Aufzug / Diele Treppen- haus Foyer Garten Bar Lilium EINGANG Wintergarten 1. OG Hofgarten Salon zum Garten Fahrlehrerverband Fahrlehrerverband Landes-Fahrlehrerverband Hamburg e.V. Schleswig-Holstein e. V. Bremen e. V. 23
Vortrag Dieter Quentin Fahrschule 2020: Start in ein Jahrzehnt voller Herausforderungen Kurzbeschreibung Im gerade erst angefangenen Jahr rüstet sich unser Berufsstand bereits für weitere Herausforderungen, die schnellen Schrittes näher kommen. 2021 wird die Prüfzeit verlängert und das elektronische Prüfprotokoll eingeführt. Neben der nun hoffentlich bald verkündeten Regelung zum Automatikeintrag dreht sich vieles um die neue Schlüsselzahl 196 für die Klasse B. Viele Fragen müssen beantwortet werden, die der Gesetzgeber offengelassen hat. Dieter Quentin Die Technisierung der Fahrzeuge schreitet rasant Vorsitzender voran. Sie hat ein neues Aufgabenfeld in der Bundesvereinigung der Fahrausbildung mit sich gebracht. Stichwort Fahrlehrerverbände e. V. Fahrerassistenzsysteme. Der Umgang mit ihnen ist Inhalt der Fahrausbildung und somit die Aufgabe der Fahrlehrerschaft. Fahrlehrer stellen sich auch den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Nach der Devise Mithalten, Dabeisein, Schritt halten, um nicht abgehängt zu werden. Schließlich sind die Fahrschul- kunden überaus aktiv in sozialen Netzwerken. Die darin liegenden Chancen sollten Fahrschulen nutzen. Nicht zuletzt wird das Projekt zur Fahranfängervor- bereitung in deren Hochrisikophase einen großen Raum einnehmen. Neue Wege zur Senkung des Risikos von Fahranfängern einzuschlagen, ist eine weitere Aufgabe, die auf den Berufsstand zukommt. Samstag, 22. Februar 2020 Beginn: Im Rahmen des gemeinsamen Teils Zeit und Ort zwischen 14.00 und 17.30 Uhr Raum: Großer Festsaal 24
2020 vielfalt FAHRSCHUL-PÄDAGOGIK BESCHILDERUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG Lernzielkontrollen für jedes Themengebiet. Magnetisch von außen, klebend von Lernsoftware für jede Fahrerlaubnisklasse. innen oder per Haftmagnet auf das Dach. Für jedes Auto das passende Schild. Fahrschulbedarf in Fachverlags-Qualität – WIR FREUEN UNS AUF SIE! 25
APPS UND LERNSETS MIT RUNDUM SUPPORT! Telefon (05 61) 86 001 – 26 www.fahr.app
27
Vortrag Gero Teufert "Clever kommunizieren und schlagfertig reagieren“ Kurzbeschreibung Kritische Fragen, Querschläger, Killerphrasen oder verbale Tiefschläge in Meetings, Verhandlungen, bei Präsentationen oder auf dem Flur: Ist Ihnen die Antwort wieder zu spät eingefallen? In Zukunft ist das kein Thema mehr für Sie, denn Sie werden durch den Besuch dieses Intensiv-Vortrags erfahren, dass Schlagfertigkeit nicht angeboren, sondern erlernbar ist. Zücken Sie den verbalen Degen und parieren Sie! Ähnlich wie die Grammatikregeln der deutschen Sprache, die jeder korrekt anwendet, aber nicht Gero Teufert bewusst kennt, gibt es auch für die Schlagfertigkeit Keynote-Speaker Regeln, die schlagfertige Menschen nicht bewusst kennen, jedoch anwenden. Finden Sie sofort die passende Erwiderung auf Verbalangriffe – nicht erst eine Stunde danach. Das Seminar wird Sie fordern. Sie werden provoziert, wie im richtigen Leben, denn nur so lernen Sie, schlagkräftige Antworten zu geben. Ihnen wird gezeigt, wie Sie auf Verbalattacken witzig reagieren, geschickt ausweichen oder mit einem Gegenangriff kontern können. Wenn Sie öfter mit immer denselben Bemerkungen und Angriffen konfrontiert werden, können Sie diese mit in das Seminar bringen. Sie bekommen Antworten geliefert, die Sie jederzeit aus der Tasche ziehen können. Samstag, 22. Februar 2020 Beginn: Im Rahmen des gemeinsamen Teils Zeit und Ort zwischen 14.00 und 17.30 Uhr Raum: Großer Festsaal 28
FSK A1 449,90,- Zuschuss 1 FSK A2 639,90,- Zuschuss 1 HONDA FÜHRERSCHEINZUSCHUSS1 FÜR ALLE ANFÄNGER UND AUFSTEIGER! Es ist nie zu spät seinem Traum zu folgen! Profitieren Sie als Führerschein-Neuling vom Honda Führer- scheinzuschuss1 und sichern Sie sich beim Kauf einer neuen Honda CB125R oder einer neuen Honda CB500F schnell und unkompliziert 10 % Nachlass auf die UVP (inkl. Überführung). Weitere Informationen auf honda.de oder bei Ihrem Honda Händler. 1 Führerscheinzuschuss: 10% Nachlass auf die UVP (inkl. Überführungsgebühr), für eine neue Honda CB125R oder eine neue Honda CB500F. Entspricht einem Führerscheinzuschuss in Höhe von 449,90 € (brutto) bei der CB125R bzw. 639,90 € (brutto) bei der CB500F. Angebot gilt nur für die ersten 2.000 Zuschüsse. Gültig sowohl für Direkteinsteiger als auch Aufsteiger, die nur noch eine praktische 29 Prüfung ablegen müssen2 und für absolvierte Prüfungen aus dem Jahr 2019/2020. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. 2 Für Inhaber der Klasse A1 (falls mind. 2 Jahre im Besitz) und Inhaber der Autoführerschein Klasse 3 bzw. B, der vor dem 01.04.1980 ausgestellt oder ein Mindestalter von 25 Jahren sowie Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B seit fünf Jahren vorliegt und zusätzlich neun Unterrichtseinheiten (vier Theorie– und fünf Praxis-Einheiten) zu je 90 Minuten abgeleistet wurden.
Freitag Nach den Workshops „Come together“ Alle Workshopteilnehmer, Aussteller und Gäste sind zu einem rustikalen Buffet im Hotel Lindtner eingeladen (exkl. Getränke, Voranmeldung erforderlich) Nach dem Workshop In entspannter Runde findet am Abend des ersten Veranstaltungstages eine Zusammenkunft aller Workshopteilnehmer, Aussteller und bereits ange- reister Mitglieder und Gäste statt. Zusammenkommen, Erfahrungen austauschen, einfach über alle erdenklichen Themen reden oder nur zuhören. Alles ist an diesem Abend möglich. Wo so viele Fahrlehrer zusammenkommen, wird es an Gesprächsstoff nicht mangeln. Gemeinsam essen Das Hotel Lindtner wird mit einem rustikalen Buffet für das leibliche Wohl sorgen. Für Mitglieder, Aussteller und Gäste sind die Speisen kostenfrei. Freitag, 21. Februar 2020 Beginn: ca. 18.00 Uhr Zeit und Ort Raum: Großer Festsaal 30
D I E STA R FL O T T E N K A R T E it . ld los . Deu tsch la ndwe E in fach . Ba rge Verantwortlich: ORLEN Deutschland GmbH, Kurt-Wagener-Straße 7, 25337 Elmshorn. nken en ve rtr ag skon dit ion en profitieren und beim Ta hm Gemeinsam von den Ra br iel .la ttorff@orlen-deutschlan d.de. or ma tio ne n: ga sparen. Weitere Inf Mehr als günstig tanken! 31
Samstag Frühstück Hinweis für Mitglieder Am Samstagmorgen erhalten Mitglieder der Nord- Verbände auf Wunsch bei der Anmeldung bei Ihrem Landesverband einen Frühstücksbon für zwei 1/2 belegte Brötchen sowie Kaffee oder Tee. Bitte beachten Sie die Beschilderung, zur Brötchenausgabe. Hinweis für Das Hotel wird im Untergeschoss das Frühstücksbuffet Übernachtungsgäste des zur Verfügung stellen. Bitte halten Sie Ihre Zimmernummer Hotel Lindtner bereit. Aussteller Für Aussteller, die im Hotel Lindtner übernachten, ist im 1. OG das Frühstücksbuffet aufgebaut. Samstag, 22. Februar 2020 Zeit und Ort Beginn: ca. 7.00 Uhr Raum: siehe oben, bzw. Ausschilderung An diesen Tage Infos über die n für Sie vor Fahrlehrerausb Ort: ildungstätte Fahrschule aller Klassen Von der Mofa übers Auto bis hin zum Bus mit Anhänger. Ferien- und Kompaktkurse ASF und FES Seminare Aus- und Weiterbildungen für Berufskraftfahrer Gefahrgutfahrerausbildungen ADR/GGVSEB Ladungssicherung Gabelstaplerausbildungen Aus- und Weiterbildungen für Fahrlehrer FAHRSCHULE XXL GbR 32 Bessemerstr. 14 . Lüneburg . Fon 0 41 31 - 85 53 151 www.fahrschulexxl.de
33
Samstag Ausflug Begleitprogramm 10.00 Uhr Abfahrt Panoptikum Ähnlichkeit ist hier kein Zufall, sondern Kunst. Von zauberhaft über bildschön bis gruselig - man sieht die Liebe zum Detail. Lebensecht und hautnah. Personen der Geschichte, Kunst und Politik, Promis und Megastars. Sportler und beliebte Mitmenschen unserer Zeit. Das Panoptikum gibt es schon seit über 140 Jahren in Hamburg. Es ist das älteste Wachs- figurenkabinett in Deutschland. Ein Familienunter- nehmen, dass mit Hingabe und Sorgfalt die Tradition des Hauses pflegt. 12.30 Uhr Mittagessen im Restaurant „Schifferbörse“ Wir laden Sie zu einem leckeren Essen inkl. eines Softgetränks ein. 14.30 Uhr Museum für Hamburgische Geschichte Das Museumsgebäude präsentiert, direkt an der Parkanlage Planten un Blomen gelegen, die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Stadt Hamburg von Ihren Anfängen um 800 bis zur Gegenwart und zählt heute zu den größten stadthistorischen Museen Europas. Die in weit mehr als einem Jahrhundert ständig gewachsene Sammlung umfasst kulturgeschichtliche Objekte, Grafiken, Gemälde, Schiffs- und topografische Modelle, Möbel, Textilien und Münzen. Sie erhalten in 25er Gruppen eine Führung durch das Museum.16.00 Uhr Rückfahrt zum Privathotel Lindner Dort ist ab 16.30 Uhr Kaffee und Kuchen eingedeckt. Es gibt Kaffee satt und ein Stück Kuchen. Samstag, 22. Februar 2020 Beginn: 9.45 Uhr Treffen 10.00 Uhr Abfahrt Zeit und Ort Raum: Foyer Hotel Lindtner I Busse Kosten: € 20,— pro Person 34
Jetzt ADAC young generation Mitglied werden Wir bringen Dich ans Ziel: 0€ im 1. Jahr » Pannen- und Unfallhilfe in Deutschland » Sicher unterwegs mit und ohne Auto » Jede Menge Rabatte mit der ADAC Vorteilswelt » ADAC Tourset für Deine Reise – als App, online oder gedruckt » Tipps rund ums Auto » und vieles mehr Demnächst auch online: Fahrschüler melden sich einfach mit ihrer Fahrschul-Nr. über Handy, PC oder Tablet an! Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter T 040 23 91 92 77 bettina.schmidt@hsa.adac.de ADAC Hansa e.V. Amsinckstraße 41 20097 Hamburg 35
Samstag Abendveranstaltung Veranstaltung mit Musik für Mitglieder und Gäste zum gemeinsamen Abschluss im Hotel Lindtner Nach der Arbeit An das Ende der offiziellen Teile der Veranstaltung schließt sich ein gemütlicher und je nach Neigung, mehr oder weniger bewegungsreicher Abend an. Für das leibliche Wohl wird vom Hotel Lindtner ein Buffet mit abwechslungsreichen Speisen aufgebaut. An großen runden Tischen fällt es leicht mit den Kollegen, Ausstellern und Gästen ins Gespräch zu kommen. Unterhaltung am Abend Für den Schwung am Ende der zweiten gemeinsamen Veranstaltung der Nord-Verbände sorgt stimmungs- volle Musik. Dem DJ Martin Jens wird es gelingen nahezu alle Musikwünsche zu erfüllen. Samstag, 22. Februar 2020 Beginn: ca. 18.30 Uhr Zeit und Ort Raum: Großer Festsaal Kosten: € 25,— pro Person (ohne Getränke I Anmeldung erforderlich) 36
37
Freitag + Samstag Anreise und parken Anreise Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: • S 3 oder S 31 bis Heimfeld • Bus 142 Richtung AK Harburg bis Heimfelder Straße (Lindtner) • Taxi vom Bahnhof Hamburg-Harburg ca. 6 km Parkplätze Für die Besucher der Veranstaltung der Nord- Verbände stehen neben dem Parkplatz am Privathotel Lindtner noch weitere Möglichkeiten ein Fahrzeug abzustellen, bereit. • Parkstreifen • Fahrbahnrand • Kleiner Parkplatz „Am Waldschlösschen" • Großer Parkplatz „Vahrenwinkelweg“ Shuttle-Service Vom Parkplatz „Vahrenwinkelweg“ steht am Samstag ein Shuttleservice zur Verfügung. Die Fahrzeuge verkehren zur Hauptanreisezeit zwischen 8.00 und ca. 9.30 Uhr. Informationen können auch am Infostand der Verbände eingeholt werden. Samstag, 22. Februar 2020 Beginn: ca. 18.30 Uhr Zeit und Ort Raum: Großer Festsaal Kosten: € 25,— pro Person (ohne Getränke I Anmeldung erforderlich) 38
Die Veranstalter Landes-Fahrlehrer- Fahrlehrerverband Fahrlehrerverband Fahrlehrer-Verband verband Bremen e.V. Hamburg e.V. Niedersachsen e.V. Schleswig-Holstein e.V. Alfelder Straße 62 Süderstr. 167 Karlsruher Str. 50 Knorrstr. 5 28207 Bremen 20537 Hamburg 30880 Laatzen 24016 Kiel Vorsitzender Vorsitzende Vorsitzender Vorsitzender Michael Kreie Sabine Darjus Dieter Quentin Frank Walkenhorst Die Verbände sind Mitglied in der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. Das Programmheft: Redaktion I Anzeigenredaktion I Gestaltung I Inhalte: Sabine Darjus 39
Macht Fahrschüler zu Fans Der T-Roc als Fahrschulfahrzeug. Weil Eintönigkeit einfach nicht zu Ihnen passt: Mit Schulungsfahrzeugen wie dem Volkswagen T-Roc begeistern Sie ab Stunde eins mit einem ganz eigenen Unterrichts- stil. Da werden aus Ihren Fahrschülern schnell echte Fans. volkswagen-fahrschule.de Stand 12/2019 40
Sie können auch lesen