Protokoll der 21. ordentlichen Generalversammlung vom 12. März 2020, 19.30 Uhr im Restaurant Mühli, Matzingen

Die Seite wird erstellt Nicklas Singer
 
WEITER LESEN
Protokoll der 21. ordentlichen Generalversammlung
     vom 12. März 2020, 19.30 Uhr im Restaurant Mühli, Matzingen

     Anwesende
     Bielser Melanie, Bosshart Cornelia, Bravin Monika, Bührer Sandra, Burgermeister Christina, Casa-
     grande Monika, Eichenberger Rebekka, Eisenhut Cornelia, Flatscher Isabel, Ganz Daniela, Gisler
     Anna, Glauser Regula, Gruden Sandy, Hafen Denise, Haller Janine + Pascal, Iselin Nicole, Kappe-
     ler Claudia, Küng Tamara, Lehman Martina, Lüthi Gabriela, Sieber Isabel, Siegenthaler Sandra,
     Stacher Chantal, Wegmüller Gabi

     Gäste
     Frauenverein Aaregger Ruth und Feige Heidi

     Entschuldigt
     Alderisio Nicole + Riccardo, Amacker Monika + Pascal, Beusch Saskia + Marco, Caso Adriana +
     Logiurato Orazio, Dymorz Gisela + Adrian, Förster-Currò Nadia + Roland, Gantenbein Susi +
     Reto, Geyer Manuela + Lucien, Gruber Stephan, Grundl Franziska + Mirko, Haller-Eisenring
     Martina + Peter, Hofstetter Nicole, Iseli Corine + Dominic, Karapalanci Mandy + Tunc, Kästli
     Tanja, Kekeis Jenny + Andreas, Koch Gabi und Christoph, Kreis Anita, Sanchez José, König
     Martina + Stefan, Lauterbach Linda + Peter, Leu Jeannine + Roger, Liebherr Annika und Stefan,
     Modalek Bettina + Dominic, Odermatt Cornelia + Christian, Ott Susanne + Alexander, Pinnow
     Ina + Frank, Piot Livia, Robustelli Susanne + Schmid Bernhard, Schmid Jens + Tabea,
     Siebenmann Esther + Urs, Sivasubramaniam Aandiana + Gangatharan, Spur Jasmine +
     Aleksander, Storsberg Chabbah Maike + Chabbah Sofiane, Stumpf Clarence + Daniel, Thalmann
     Nadja + Urs, Truninger Regula + Urs, Zobrist Marina + Gabriel, Bühler Diana + Clemens, Kretz
     Catherine + Gregor, Bossy Elke, Kretz Bärbel + Patrik, Mathis Rosemarie, Zehnder A. + E.

Traktanden

1.   Begrüssung

     Rebekka Eichenberger begrüsst alle Anwesenden ganz herzlich zur 21. ordentlichen
     Generalversammlung. Insbesondere heisst sie die Gäste des Frauenvereins Ruth Aaregger und
     Heidi Feige, sowie Tamara Küng (Mitglied der Schulbehörde), Christina Burgermeister
     (Schulpräsidentin) und Gabi Koch (Ehrenmitglied) herzlich willkommen.
     Sie erklärt, dass die Einladungen pünktlich verteilt und die Vorgaben der Statuten eingehalten
     wurden. Es sind 27 Stimmberechtigte an der Generalversammlung anwesend, das absolute Mehr
     ist somit 27.

                                                                                                    1
Wahl der Tagespräsidentin
     Rebekka Eichenberger wird als Tagespräsidentin vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
     Kahoot.com

     Wahl der Stimmenzählerin
     Als Stimmenzählerin wird Sandy Gruden vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

1.1 Neumitglieder

     Wir dürfen sieben Neumitglieder-Familien in unserem Verein willkommen heissen. Diese sind:
     Jeannine + Roger Leu, Mandy + Tunc Karapalanci, Martina + Stefan König, Bettina + Dominic
     Modalek, Jens + Tabea Schmid, Aandiana + Gangatharan Sivasubramaniam

     Leider ist keines der Neumitglieder anwesend. Trotzdem werden sie mit einem herzlichen
     Applaus begrüsst. Ihre feinen „Willkommens“-Schokoladenherzen werden nachgereicht.

1.2 Austritte

     Christa Ehrbar, Eva und Beni Steiner, Nicole und Riccardo Alderisio, Elke Bossy, Nicole Hofstetter
     sowie Annika und Stefan Liebherr sind aus dem Verein ausgetreten. Bei der Familie Liebherr ist
     anzumerken, dass diese 2019 erst dem Verein beigetreten sind. Da sie jedoch gezügelt sind, ha-
     ben sie den Verein wieder verlassen.

     Der Mitgliederstand per 12. März 2020 weist 57 Aktivmitglieder, 3 Passivmitglieder und
     3 Ehrenmitglieder auf.

2.   Protokoll der GV 2019
     Das Protokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung 2019 wird einstimmig angenommen
     und verdankt.

3.   Jahresgeschäfte

3.1 Präsidentin
     Abnahme des Jahresberichts der Tagespräsidentin

     Der Jahresbericht 2019 wird dieses Mal anhand eines Quiz am Handy (www.kahoot.com)
     vorgetragen.

     Zusammenfassung:

     Vieles ist im 2019 passiert, hier einige Zahlen dazu. Im 20jährigen Jubiläumsjahr wurden 16
     verschiedene Anlässe vom KEV organisiert, woran insgesamt 489 Teilnehmer dabei waren. Es
     fanden 8 Kinderkurse, 4 Erwachsenenkurse und 4 Gemeinschaftstreffen statt. Am Grillfest im Juni
     wurden unter anderem 187 Würste grilliert. Für den Kinderkurs «Wer isch das Männli, weg wär
     kennts..» formten die Kinder 6 Kilogramm Teig zu Grittibänzen und für den vierten

                                                                                                          2
Samichlausanlass packten die Helfer 160 Mandarinen in die «Säckli». Nun freuen wir uns auf ein
   weiteres tolles nächstes Jahresprogramm mit neuen Zahlen.

   Im Jahr 2019 wurden folgende Kurse für Erwachsene durgeführt: Zuckerfrei leben, Florale
   Frühlingsdekoration, Food Swap und Herbst-Kranz. Für die Kinder fanden statt: Tassen bemalen,
   Wasserplausch mit 40 Kindern, Schnitzworkshop mit Felix Immler, Spielzeugflohmarkt, Fantasy-
   Muffins, «Wer isch das Männli, säg wer kennt’s..» und der Samichlaus, wieder mit 68 Kindern und
   72 Erwachsenen. Der Waldnachmittag im September konnte wegen zu wenig Anmeldungen
   nicht durchgeführt werden.
   Besondere Highlights waren im 2019 die Jubiläumsgrillparty mit rund 120 Personen und die
   Anlässe Kinder-Schminken mit 35 Kindern und das Erzähltheater mit Jolanda Steiner während
   dem Dorffest.

   Am Dienstag 24. März 20 findet der nächste Kurs für Erwachsene Osterkranz statt.

   Es erfolgt ein herzliches Dankeschön an die Kursleiter/innen, Helfer und Teilnehmer, an die
   Raiffeisen und an Regula und Monika für ihren Einsatz.

3.2 SG-Berichte
   Cornelia Bosshart verliest den Bericht der Spielgruppen 2019/20:
   Im August durften wir mit einer Wald-, zwei Innen-, zwei Sprach- und zwei U3-Spielgruppen ins
   neue Schuljahr starten. Wobei der Start nie für alle Kinder einfach ist, so sind einige Tränen
   geflossen und ein paar Kinder verliessen die Spielgruppe auch wieder, da sie noch nicht bereit
   waren, sich vom Mami zu trennen. Ausserdem konnten wir Tamara Tuchschmid, Corinne
   Sprenger und Patrizia Köppel neu im Team begrüssen.
   Gerne möchte ich euch heute etwas über die Waldspielgruppe erzählen. Zusammen mit Tamara
   Tuchschmid leite ich die Waldspielgruppe. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei, denn wir
   machen jedes Mal ein Feuer und oft kochen wir etwas Leckeres. Popcorn und Punsch sind sehr
   beliebt. Ausserdem darf es im Wald richtig laut zu und her gehen und sich gegenseitig mit
   Blättern zu bedecken ist eine besondere Erfahrung, die nicht immer nur schön ist. So wird halt
   die Jacke ausgezogen und die Blätter aus dem Pulli gefischt, bis alles wieder fast sauber ist. Auch
   haben wir meist eine Geschichte dabei, die jedes Mal mit Spannung angehört wird.
   Letzten September haben Gabriela Lüthi und ich mit der Purzelbaum-Ausbildung begonnen.
   Purzelbaum-Spielgruppen achten während der Spielgruppenzeit vermehrt auf Bewegung und
   die gesunde Ernährung beim Znüni oder Zvieri sind besonders wichtig. So bauen wir jetzt immer
   mehr Bewegungselemente in die Spielgruppe ein, damit die Kinder mit den verschiedenen
   Bewegungsformen in Kontakt kommen. So darf während der Bewegungszeit beispielsweise vom
   Tisch gesprungen werden, was die Kinder ganz toll finden! Weitere Infos zum Projekt folgen in
   einem Elternbrief.
   Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit und euer Wohlwollen gegenüber der Spielgruppe.
   Mit einem Applaus wird der Bericht sämtlicher Spielgruppen verdankt.

                                                                                                    3
3.3 Chrabbeltreff

     Die Chrabbelgruppe startete jeden Dienstag mit abwechslungsweise Chrabbly Aktiv oder den
     offiziellen Chrabbeltreff. 8-10 Frauen trafen sich in der Villa Kunterbunt zu Kaffee und Znüni
     während die «Kleinen» gerne mit den vielen tollen Spielsachen spielten oder mit den Mamis am
     Tisch mitassen. Bei dem Aktiven Chrabbly trafen sich meist 4-5 Frauen draussen auf dem
     Spielplatz oder auch einfach nur auf dem Mühligelände. Manchmal trafen sie sich bei einer der
     Mütter Zuhause oder in der Villa wenn es zu nass oder kalt war. Leider ist der Chrabbly Aktiv im
     neuen Jahr eventuell nicht mehr geplant da einige dienstags ein anderes Programm oder
     Termine haben. Es war ein sehr schönes Jahr mit Mamis die neu dazu kamen, und leider mussten
     wir auch Abschied nehmen von Mamis die wegzogen oder auch aus zeitlichen Gründen den
     Chrabbeltreff nicht mehr besuchen konnten.

3.4 Babysittervermittlung

     Ende Oktober 2019 fand zusammen mit Stettfurt wieder ein Babysitterkurs vom SRK in Stettfurt
     statt. 2 Mädchen aus Matzingen nahmen daran teil und wurden unterdessen auch schon
     Familien in Matzingen vermittelt. Da wir immer wieder das ganze Jahr hindurch Anfragen von
     verschiedenen Familien aus Matzingen erhalten, werden auch Teilnehmerinnen von früheren
     Kursen angefragt und vermittelt. Vermutlich wird im Herbst 20 wieder ein Babysitterkurs in
     Matzingen angeboten. Sobald die Details stehen folgen nähere Infos.

     Mit einem Applaus werden die Berichte des Krabbeltreffs und der Babysittervermittlung
     verdankt.

3.5 Foto Power-Point Präsentation

     Wie jedes Jahr präsentiert uns Sandra ihre Power-Point Präsentation mit vielen schönen Bildern
     unserer Jahresveranstaltungen.
     Mit einem kräftigen Applaus wird die tolle PowerPoint-Präsentation verdankt.

4.   Wahlen

4.1 Revisoren – Neuwahl

     Anna Gisler wird als Revisoring vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Sie stellt sich kurz vor.

5.   Kasse
     Nicole Iselin legt die Bilanz und Erfolgsrechnung vor und spricht einige Worte dazu.
     Kassenbericht 2019:
     Ihr habt ein Exemplar der Bilanz und Erfolgsrechnung zur Ansicht erhalten. Wie ihr dem
     entnehmen könnt, haben wir im Jahr 2019 leider einen Verlust von CHF 2‘344.20 eingefahren.
     Bei der Bilanz ist speziell zu erwähnen, dass wir ein neues Konto eröffnet haben unter dem
     Namen „Kinder Fonds“. Darauf wurden Fr. 5‘000.00 von dem Konto Sprachspielgruppe
                                                                                                       4
überwiesen.
   Die Beiträge Sprach- und Integrationsspielgruppe sind im Vergleich zum 2018 in etwa identisch.
   Bei der Spielgruppe sind wir ein höher, da wir die Anzahl Spielgruppen erhöht haben. Die
   Chrabbelgruppe wird jetzt nicht mehr genau aufgeteilt. Es wird jetzt in ein Kässeli einbezahlt,
   wovon die laufenden Kosten gedeckt werden und ein allfälliger Überschuss wird einbezahlt.
   Ich möchte auch gleich die Gelegenheit nutzen, im Namen vom Vorstand und dem ganzen
   Verein, uns bei der Schulgemeinde und der Politischen Gemeinde Matzingen zu bedanken für
   die grosse und wertvolle Unterstützung der Sprach- und Integrationsspielgruppe. Damit können
   wir weiter auf einem hohen Niveau einen guten Beitrag leisten für unsere fremdsprachigen
   Kinder, noch bevor sie den Kindergarten starten.
   Die Saläre der Spielgruppenleiterinnen waren im Jahr 2019 höher als im 2018, dies weil wir die
   Anzahl Gruppen erhöht haben und alle in einer Zweierleitung durchführen.
   Wir freuen uns riesig, dass die Mitgliederbeiträge im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Wir
   konnten heute 7 neue Mitglieder begrüssen, was uns riesig freut. Wir freuen uns natürlich auch
   immer über Neumitglieder und ihr dürft natürlich auch weiter alle fleissig Werbung machen.
   Alle bis auf einen unsere angebotenen Kurse und Anlässe konnten wir durchführen und alle bis
   auf einen positiv abschliessen. Hier möchte ich auch nochmals die Gelegenheit nutzen, um ein
   grosses Dankeschön auszusprechen, an die grosse Unterstützung von der Schulgemeinde
   Matzingen und unsere Sponsoren (Raiffeisenbank Wängi-Matzingen, Migros, Coop,
   Werkbetiebe Matzingen).
   Ich denke, dass dies die grössten Abweichungen sind, welche ich hier erläutere. Für Fragen,
   Auskünfte oder Unklarheiten bin ich gerne für euch da und für Interessierte liegen hier vorne
   wieder die Ordner zur Einsicht auf. Ihr dürft euch gerne noch einen eigenen Überblick
   verschaffen oder mich mit Fragen löchern.
   Somit schliesse ich den Kassenbericht und wünsche allen noch einen gemütlichen Abend. Besten
   Dank für Euer Interesse.

5.1 Revisorenbericht
   Der Bericht wurde von unseren Revisorinnen Anna Gisler und Sandy Gruden erstellt und von
   Anna Gisler verlesen.
   Die unterzeichneten Revisorinnen haben die Jahresrechnung 2019 geprüft. Die Belege wurden
   stichprobenweise mit den Buchungenverglichen und für richtig befunden.
   Die Saldi sind ausgewiesen und wurden allesamt kontrolliert.
   Die Buchhaltung wurde übersichtlich und sauber geführt und die Belege ordentlich abgeheftet.
   Die geprüften Beträge stimmen überein.
   Herzlichen Dank der Kassiererin.
   Die Revisorinnen beantragen der Generalversammlung die vorliegende Rechnung und
   genehmigen der Kassiererin Décharge zu erteilen.
   Rebekka Eichenberger bedankt sich bei Anna und Sandy für ihre geschätzte Arbeit.

                                                                                                     5
5.2 Abnahme der Kasse
     Die Abnahme der Kasse wird einstimmig angenommen.

6.   Anträge
     Es wurden keine Anträge gemeldet.

7.   Verschiedenes
     • Der Frauenverein Matzingen wird das «Kerzenziehen» auch in das Mehrzweckgebäude
       verlegen. Hier findet bereits das Kranzen und das Cafe statt.
     • Der geplante Kinoabend des Frauenvereins wurde wegen des Corona Virus abgesagt.
     • Gabi Koch bedankt sich für die tolle Leistungen des Kind- und Elternvereins und bedankt sich
       mit einem selbst gemachten Geschenk für alle Vorstandsmitglieder aus ihrer
       «Hexenwerkstatt».
     • Christina Burgermeister bedankt sich für die Zusammenarbeit, vor allem mit der Spielgruppe,
       und die wertvolle Arbeit und das tolle Angebot. Für sie ist es sehr bereichernd, dass es den
       Kindern ermöglicht wird bereits vor dem Kindergarten soziale Kontakte zu knüpfen. Dies
       erleichtert den Einstieg in den Kindergarten sehr.

Rebekka Eichenberger dankt allen für die Aufmerksamkeit und das Interesse.

Dauer der Sitzung: 20.30 - 21.15 Uhr

Matzingen, 12. März 2020

Für das Protokoll

Isabel Flatscher

                                                                                                  6
Sie können auch lesen