Protokoll - Stadt Heusenstamm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heusenstammer Klimaforum 2019 „Gemeinsam auf dem Weg zum guten Klima“ Donnerstag, 28. November 2019, 19.30 – 21.45 Uhr, Saal der Vereine Protokoll Herr Bürgermeister Halil Öztas zeigte sich in seiner Begrüßung sehr erfreut über die erneut hohe Teilnahme von mehr als 50 Teilnehmer/innen und das breite Altersspektrum, insbesondere freute er sich über die Teilnahme der Jugendlichen. Der Klimawandel und seine Folgen würden auf der politischen Agenda immer wichtiger; das zeige sich u.a. auch darin, dass das EU-Parlament an diesem Tag den Klima-Notstand ausgerufen hat. Der bessere Begriff hierfür sei Klima-Missstand, aber es sei der richtige Weg, das Thema auf die europäische Agenda zu setzen und mehr Mittel bereitzustellen. Herr Öztas erinnerte, dass die Stadt Heusenstamm bereits 2017 das Integrierte Klimaschutzkonzept und erst kürzlich einen Bericht zum aktuellen Stand der Umsetzung beschlossen hat. Bei der Umsetzung sei die Stadt auf das bürgerschaftliche Engagement angewiesen. Deshalb habe die Stadt die Naturengel für ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet und den Umweltpreis der Stadt verliehen. Zudem habe der Magistrat erst kürzlich beschlossen, eine/n Klimaschutzmanager/in einzustellen. Mit dem Wunsch für einen angenehmen und ergebnisreichen Abend übergab Herr Öztas an 1 das Moderationsteam. In ihrer Einführung verdeutlichte die Moderatorin Claudia Koch, dass es sich um das letzte Treffen der Gesamtgruppe in diesem Jahr handele, bevor im Anschluss an die Klimawerkstätten und das Abschlussforum am 12. März 2020 das Konzept geschrieben wird. Neben den Aufgaben der Verwaltung gehe es in diesem Forum darum, vor allem auch gemeinsame oder reine Bürgerprojekte und Initiativen zu konkretisieren, wie in Heusenstamm beispielsweise die Naturengel aber auch viele andere Aktivitäten im privaten und im öffentlichen Zusammenhang. Mit dieser Zielvorgabe für den heutigen Abend gab die Moderatorin einen Überblick über das Programm: 1. Impuls von Herrn Dr. Rehahn über Fallszenarien des Klimawandels, Auswirkungen und Bedeutung für die Bewohner/innen von Heusenstamm 2. Die Klimawerkstätten – Inhalte und Termine 3. Wie werden wir mehr? Ideenfindung in vier Werkstätten 4. Vorstellung der Ergebnisse Mit einer Abfrage an die Zuhörenden durch die Moderatorin Claudia Koch wurde deutlich, dass zwölf neue Interessierte dabei waren. Anwesend sind 2/3 privat Interessierte, elf Vereinsvertreter, ebenso vertreten sind Politik und Verwaltung.
1.) Impuls von Herrn Dr. Rehahn über Fallszenarien des Klimawandels, Auswirkungen und Bedeutung für die Bewohner/innen von Heusenstamm Herr Dr. Rehahn freute sich über die wachsende Anzahl Teilnehmender und knüpfte mit seiner Präsentation (Anlage 1) an den Vortrag von Frau Dr. Buchholz vom Deutschen Wetterdienst auf dem 1. Klimaforum am 13. Juni 2019 an. Die Auswirkungen des Klimawandels, die „Klimasignale“, ließen sich für den Standort Heusenstamm anhand von Fallszenarien zur Verschiebung des globalen Wärmegewichts vorhersagen. Basis für die Zukunftsszenarien ist der Anstieg der mittleren Temperatur in den letzten 30 Jahren. Die zugrunde gelegten Klimaszenarien zeigten, dass die Frost- und Eistage bis 2050 bzw. 2100 dramatisch sinken. Dagegen steigen die Sommertage, die heißen Tage und die Tropennächte stark an (siehe Anlage 1). Angesichts dieser Prognosen sei für die Bewertung des Stadtklimas entscheidend, wo im Umland Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftbahnen in der Stadt erhalten blieben und wie diese verteilt seien. Abschließend erläuterte Dr. Rehahn die Auswirkungen in der Stadt in Bezug auf die empfundene Temperatur, die in Abhängigkeit vom Grad der Beschattung einer Freifläche deutlich höher ansteigen könne als die gemessene. 2.) Die Klimawerkstätten – Inhalte und Termine Frau Koch stellte die Klimawerkstätten vor: Sie dienen der Vertiefung und Konkretisierung der Ideen für die Klimaanpassung in den gewünschten Themenfeldern. Zur Einstimmung sei jeweils ein Impulsvortrag eines/r Experten/in geplant. Darauf werden die Ideen der Klimaforen zur Anpassung an den Klimawandel in der Stadt Heusenstamm vorgestellt. Die zuständigen 2 Mitarbeiter/innen der Verwaltung erläutern, welche Maßnahmen sie derzeit ergreifen bzw. planen umzusetzen. Hauptaufgabe sei schließlich die gemeinsame Diskussion über konkrete Maßnahmenvorschläge, die in das Klimaanpassungskonzept der Stadt aufgenommen werden sollen. Folgende Klimawerkstätten werden angeboten: 1) Unsere Landschaft I – 5.12.2019 Verwaltung: Herr Affée/ Herr Löw Forst 17.00 Uhr Extern (Impuls /Einführung) Forst: Rathaus, Roland Piper (Hessen Forst) Raum Rembrücken 2) Stadtgrün I 10.12.2019 Verwaltung: Stadtgrün (FD Stadtgrün - Grünbestände 19.00 Uhr Umwelt) Herr Jahn, Herr Löw (Entsiegelung, Haus- und Rathaus, Extern: Gast Laura Dübre (OF) – Hof-Förder-Programm, Raum Rembrücken angefragt – Baumschutz Kaltluftschneisen, Beschattung) 3) Unsere Landschaft II- 30.01.2020 Verwaltung: FD Umwelt / Landwirtschaft 19.00 Uhr Liegenschaften mit Gewässer Rathaus, Extern: NN Raum Rembrücken 4) Gesundheit und Leben 06.02.2020*) Stadtplanung NN / FD Umwelt in der Stadt 19.00 Uhr Gesundheit; (mit Radfahren, Mobilität und Rathaus, Frau Schuster HLNUG/ Dr. Verkehr, siehe 8)) Raum Rembrücken Rehahn
5) Anerkennungskultur 13.02.2020*) N.N. 6) Planen und bauen 20.02.2020 Verwaltung: Hochbau/ Planen Planen und Bauen 19.00 Uhr und Bauen Regenwassernutzung, Rathaus, Extern: NN Raum Rembrücken private Flächen 7) Soziale und ethische 27.02.2020 Übergreifende Fragestellungen - Fragen zum 16.30 bis 19.00 Uhr Unterstützung durch Pfarrerin Klimawandel, Evangelisches Susanne Winkler Nachhaltigkeit, Familienzentrum Ökumenischer Ansatz Umweltgerechtigkeit Leibnizstraße Bildung/ Jugend/ soziale und ethische Fragen *) Hinweis: Termin könnte sich noch ändern. Für jede der Klimawerkstätten meldeten sich bereits einige Teilnehmer/innen. Es wurde darüber informiert, dass das Thema Verkehr im Wesentlichen ein Thema des Integrierten Klimaschutzkonzepts ist und weniger ein Thema für Klimaanpassung. Darüber hinaus sind Verkehr und Mobilität von übergreifender Bedeutung für alle Maßnahmen der Stadt, so dass das Thema in einem besonderen Rahmen behandelt werden sollte. Wegen des besonderen Interesses bei den Anwesenden wurde darauf das Thema Radverkehr/Mobilität/Verkehr mit in die Klimawerkstatt Gesundheit aufgenommen. 3 Nach der Veranstaltung wurde seitens der Organisatoren entschieden, eine extra Klimawerkstatt für dieses Thema einzurichten: 8) Radverkehr/ Mobilität 05.03.2020*) Verwaltung: Radverkehr /NN 19.00 Uhr / Stadtplanung Rathaus, Raum Extern.: Prof. Follmann Rembrücken angefragt *) Hinweis: Termin könnte sich noch ändern. 3) Wie werden wir mehr? Ideenfindung in vier Werkstätten sowie Zur Einführung in die Werkstätten erläuterte Frau Koch, dass Vieles über die Entscheider in der Politik und mit Hilfe der Verwaltung nur mit der Stadt Heusenstamm angepackt werden kann. Doch ohne die Bevölkerung gehe es nicht. Mit ihrem alltäglichen Handeln, ob als Hausbesitzer oder als Akteure für den Klimaschutz und die Klimaanpassung hat jeder Einflussmöglichkeiten. Das persönliche und bürgerschaftliche Handeln könne und solle verstärkt werden durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit. Dazu wurden die Anwesenden gebeten, an vorbereiteten Tisch-Inseln gemeinsam folgende Themen auszuarbeiten, um sie später konkret werden zu lassen. (1) „Wie sag‘ ich es meinem Nachbarn?“ Argumentationswerkstatt (2) „Wissen tut gut“ Wo und wie bestehen Informationsmöglichkeiten? (3) „Tue Gutes und bekomme dafür Anerkennung“ Anerkennungskultur (4) „Alles nur Theater?“ (5) „Nur mit der Jugend“ (6) Freier Tisch
4) Vorstellung der Ergebnisse Vier der angebotenen Werkstatten wurden aufgesucht. Nachfolgend werden die Ergebnisse dargestellt. (1) „Wie sag‘ ich es meinem Nachbarn?“ Argumentationswerkstatt: 4
(2) „Wissen tut gut“ Wo und wie bestehen Informationsmöglichkeiten? 5 (3) „Tue Gutes und bekomme dafür Anerkennung“ Anerkennungskultur
Abschließend erläuterte die Moderatorin die nächsten Schritte und Termine. Neben den Terminen für die Klimawerkstätten finden noch weitere Veranstaltungen statt: • Siehe Termine Klimawerkstätten Punkt 2). • Am 04.12.2019, 19.00 Uhr, wird im Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss (BUVA) und am 18.12.2019, 19.00 Uhr, in der Stadtverordnetenversammlung (STVV) über den Stand der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts einschl. Klimaanpassung berichtet und beraten. • Die Unterlage für weitere Maßnahmenvorschläge bzw. Projektideen (Ideenblatt) steht als Download (www.heusenstamm.de) und Print für Vorschläge zur Verfügung. Die Abgabe ist möglich im Rathaus beim Empfang oder bei Hr. Löw, Zimmer 136, oder per E-Mail: Umwelt@heusenstamm.de. • Das Abschlussforum für den Beteiligungsprozess am Klimaanpassungskonzept der Stadt Heusenstamm findet am 12. März 2020 statt. Der Erste Stadtrat und Leiter des Fachdienstes Umwelt Uwe Michael Hajdu bedankte sich bei allen Anwesenden und lud einem kleinen Imbiss und zum weiteren Austausch ein, was von vielen Teilnehmer/innen genutzt wurde. Gez. Dorte Meyer-Marquart 02.12.2019 7 Anlage: Präsentation von Dr. Rehahn
Sie können auch lesen