Publizieren im Eigenverlag liegt im Trend: Was muss man dazu wissen?

Die Seite wird erstellt Dominik Kraft
 
WEITER LESEN
Publizieren im Eigenverlag liegt im Trend: Was muss man dazu wissen?
Publizieren im Eigenverlag liegt im
              Trend: Was muss man dazu wissen?
              Viele Menschen haben in der Pandemie
              die Lockdowns genutzt, um den Traum
              vom eigenen Buch oder auch E-Book zu
              verwirklichen. Freilich wurden dazu auch
              viele Verlage mit Manuskripten über-
              häuft. Die Neuartigkeit der Entwicklung
              ist jedoch bemerkenswert, denn sie geht
              eindeutig zur Verlags- bzw. Eigenverlags-
              gründung. Obwohl sich der Trend mitt-
              lerweile wieder etwas eingebremst hat, ist
              die Zahl der Verlage noch immer steigend.
              Aber wie sieht die rechtliche Situation
              beim Eigenverlag aus?

                                                                                                                                                                             © B+M/Herzberger
              Für die Neo-Autorinnen stellt sich vor ei-
              ner Buch-Publikation eine der wichtigsten
              Fragen: Muss ich dazu einen Verlag grün-       Gab es 2018 insgesamt 1465 gewerblich gemeldete Verlage in Österreich, stieg die Zahl bis Ende 2022 auf 1658

              den? Und: Ist dieser Schritt aufwendig
              und kostspielig oder reicht es aus, „im Ei-    Unter einem „Eigenverlag“ ist konkret die                 eine verlegerische Tätigkeit vorhanden.
              genverlag“ zu erscheinen?                      Herausgabe und der Verkauf durch die                      In diesen Fällen ist ein Gewerbe bzw. ein
                                                             Urheberin (Autorin) zu verstehen. Einer                   „Verlag“ anzumelden. Bei allen Werkver-
              Der Eigenverlag und seine Bedeutung            juristischen Person (die selbst nie Autorin               bindungen kann sich jede Urheberin nur
                                                             sein kann) ist dies nicht möglich. Urhe-                  auf ihr eigenes Selbstverlagsrecht berufen;
              Egal, ob „Eigenverlag“, „Selbstverlag“ oder    berrechte sind nicht auf Lebende über-                    ist dieses mit einem anderen Werk ver-
              „Selfpublishing“ – alles beschreibt dassel-    tragbar, somit kann das Selbstverlagsrecht                bunden, ist das Gewerbe eines Verlages
              be, nämlich das seit 1859 verbriefte Selbst-   nur natürlichen Personen zustehen, nicht                  anzumelden.
              verlagsrecht im Bereich der literarischen      etwa einer GmbH, an welcher (lebende)
              Tätigkeit. Dieses wurde seither allmählich     Urheber beteiligt sind.                                   Spitzfindige Ausnahmen
              stärker in Beziehung zu urheberrechtlichen
              Werken ausgedehnt, auch der Bezug zu an-       Zusammenarbeit von mehreren                               Die einzige Möglichkeit, dass mehrere
              deren Kunstgattungen wurde hergestellt.        Eigenverlegerinnen                                        Urheber als ein gemeinsamer Eigenver-
                                                                                                                       lag auftreten können, ist die Miturheber-
              Seit über 160 Jahren ist es also Autoren       Bei jeglicher Übertragung des Urheber-                    schaft. Diese wird ebenfalls genau defi-
              gestattet, ihre persönlichen Werke selbst      rechtes auf jemand anderen erlischt für die               niert. Unter § 11 UrhG heißt es konkret:
              zu verlegen und zu vermarkten. Die lite-       Dauer und im Umfang der Übertragung                       „Haben mehrere gemeinsam ein Werk
              rarische Tätigkeit, die Ausübung der           das Selbstverlagsrecht. Dies ist auch der                 geschaffen, bei dem die Ergebnisse ihres
              Schönen Künste sowie des Selbstverlages        Fall, wenn zum Beispiel ein Co-Autor oder                 Schaffens eine untrennbare Einheit bilden,
              des Urhebers sind aus dem Geltungsbe-          ein Illustrator bei der Entstehung eines                  so steht das Urheberrecht allen Miturhe-
              reich der Gewerbeordnung ausdrücklich          Werkes tätig ist. Diese sind selbst auch Ur-              bern gemeinschaftlich zu.“ Ausgewiesene
              ausgenommen und bedürfen somit keiner          heber von Werken und müssen ihr Urhe-                     Expertinnen in Sachen Urheberrecht ha-
              Gewerbeanmeldung (§ 2 Abs. 1 Z. 7 GewO         berrecht an den „Hauptautor“ übertragen.                  ben deutlich formuliert, dass eine Mitur-
              1994). In einem solchen Fall kommt es                                                                    heberschaft nur dann existiert, wenn die
Advertorial

              auch nicht zur gesetzlichen Mitgliedschaft     Sobald jemand aber mit übertragenen Ur-                   einzelnen Beiträge der Miturheberinnen
              in der Wirtschaftskammer.                      heberrechten wirtschaftlich tätig wird, ist               nicht sinnvoll selbstständig bestehen bzw.

              26                                                                                                                                         sortimenterbrief 3/23
Publizieren im Eigenverlag liegt im Trend: Was muss man dazu wissen?
verwertet werden können. Nur dann kann                    Steuer- und Sozialversicherungspflicht                    schienen sind – im Sinne von „vom Tel-
von einer „untrennbaren Einheit“ ausge-                                                                             lerwäscher zum Millionär“ –, sind leider
gangen werden.                                            Wie jede andere selbstständige Tätigkeit                  nur bewegende Märchengeschichten, die
                                                          unterliegt auch der Selbstverlag dem Ein-                 es in der Realität ganz selten gibt. Die tro-
Die Feinheiten und Abgrenzungen be-                       kommens- und Umsatzsteuergesetz. Seit                     ckenen Statistiken bestätigen das. Recher-
inhalten Spitzfindigkeiten, die im Worst-                 1.1.1998 führt die Tätigkeit als selbstständig            chierbare Zahlen – mit ewig unbekannten
Case dazu führen können, dass ein Mit-                    Erwerbstätiger grundsätzlich auch dann                    Dunkelziffern – lassen eine sehr niedrige
bewerber eine Wettbewerbsklage gegen                      zur Pflichtversicherung in der Kranken-,                  Quote vermuten: Rund ein Promille aller
jemanden einbringt, der in seinen Pu-                     Unfall- und Pensionsversicherung nach                     Manuskripte, die den Verlagen vorgelegt
blikationen etwas anderes als das eigene                  dem gewerblichen Sozialversicherungs-                     werden, schaffen es, auf dem Markt als
Werk verlegt. Das finanzielle Risiko kann                 Gesetz (GSVG), wenn keine Kammermit-                      Buch oder E-Book zu landen. Diese Quote
insbesondere im Wettbewerbsrecht schon                    gliedschaft gegeben ist. Vorgeschrieben ist               ist für Buchhandlungen, Literaturexper-
im fünfstelligen Bereich liegen.                          eine Meldung bei der Sozialversicherungs-                 ten und qualitätsbewusste Konsumen-
                                                          anstalt und beim zuständigen Finanzamt                    tinnen Hauptgrund für einen schalen Bei-
Auf Nummer sicher gehen                                   innerhalb eines Monats ab Aufnahme der                    geschmack des Zusatzes „im Eigenverlag
                                                          Tätigkeit. Sozialversicherungsrechtlich ist               erschienen“.
Wettbewerbsrechtlich am sichersten han-                   im Einzelnen die Gesamtsituation mit Ne-
delt jedenfalls, wer einen Verlag anmeldet.               ben- oder Hauptbeschäftigungen zu durch-                  Festzuhalten ist, dass in Österreich keine
Ein Verlag ist ein freies Gewerbe, das heißt,             leuchten. Wer auch immer sich entschließt,                eigene Interessenvertretung für Eigenver-
es ist eine Gewerbeanmeldung durchzu-                     das eigene Buch herauszubringen, aus Steu-                lage existiert. Die IG Autorinnen Autoren
führen, aber kein Befähigungsnachweis                     er- und Sozialversicherungspflicht ist klar:              steht jeder Autorin in berufsspezifischen
dafür rechtlich erforderlich. Den weiter                  Der gewerbliche Verlag ist nicht teurer als               Fragen zur Verfügung und bietet Unter-
oben geschilderten möglichen Prozess-                     der Eigenverlag.                                          stützung, insbesondere wenn sie mit Ver-
risken stehen dabei jährliche Mehrkosten,                                                                           lagen Verträge abschließen. •
die durch die Grundumlagen entstehen,                     Das Imageproblem des Selbstverlages
gegenüber. Diese Umlagen sind länder-
                                                                                                                    Im Text werden abwechselnd weibliche und
spezifisch geregelt – siehe unten stehende                Amerikanische Erfolgsgeschichten von                      männliche Mehrheitsformen verwendet, ge-
Grafik.                                                   digitalen Werken, die im Eigenverlag er-                  meint sind damit immer alle Geschlechter.

                                                                                                                                150          146,8

                                                                                                  190
                                                                                                                                                                Österreichkarte: © shutterstock/bearbeitet von B+M/Herzberger

                                                                                                                                                  195

           200                                                                    210                                     260
                                          175

                                                                                                    199

Die Grafik zeigt die Grundumlagen der Fachgruppen in den Bundesländern, die jeder Verlag jährlich in Euro zu zahlen hat

sortimenterbrief 3/23                                                                                                                                        27
Publizieren im Eigenverlag liegt im Trend: Was muss man dazu wissen?
© WKV

                      Die Teilnehmenden erarbeiteten in Kleingruppen verschiedenste innovative Lösungsansätze, die die Branche zukunftsfit machen.

                      Ideen für die Zukunft
                      Vertreter:innen der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft Vorarlberg trafen sich zum Innovations-
                      workshop. Unter der Leitung von Annabell Pehlivan wurde über das Jetzt und die Zukunft nachgedacht.

                      In Zeiten des Wandels braucht es mu-                    zu erreichen und innovative Begeiste-                    Fachgruppen-Geschäftsführerin Kathari-
                      tiges Unternehmertum. TRAVO, die In-                    rungsmomente zu schaffen. Neben Bran-                    na Gartmann“, so Fachgruppenobfrau
                      novationsoffensive der Wirtschaftskam-                  chen-Vertreter:innen wurde mit externen                  Rebekka von der Thannen. Die im Work-
                      mer Vorarlberg, begleitet Vorarlberger                  Interessierten intensiv an neuen Potenzia-               shop erarbeiteten Ideen gelte es nun im
                      Unternehmer:innen bei der Innovation                    len der Branche gearbeitet. „Die Möglich-                Detail zu evaluieren und in Folge Schritt
                      und Transformation in eine konkurrenz-                  keit, gemeinsam mit Innovationsmana-                     für Schritt umzusetzen. Das Feedback der
                      fähige Zukunft. TRAVO unterstützt u. a.                 gerin Annabell Pehlivan, Kuratorin und                   Teilnehmenden war durchwegs positiv.
                      bei der Weiterentwicklung und Bearbei-                  Programmleiterin von TRAVO, und ver-                     „Solche Workshops sollte es für alle Fach-
                      tung individueller Fragestellungen so-                  schiedenen Akteuren aus der Branche und                  gruppen in regelmäßigen Zeitintervallen
                      wie der Entwicklung neuer Produkte                      verwandten Berufen zu arbeiten, war un-                  geben. Ein Austausch über Herausforde-
                      und Geschäftsmodelle. Die Fachgruppe                    glaublich erfrischend. Wir mussten unsere                rungen und innovative Lösungsansätze
                      der Buch- und Medienwirtschaft nutzte                   Komfortzone verlassen und uns von Altem                  ist essenziell für eine gute Entwicklung
                      das innovative Programm, um der Frage                   lösen, um Neues entstehen zu lassen. Ich                 einer Branche“, betont Florian Kathan von
                      nachzugehen, welche neuen Konzepte die                  freue mich sehr darauf, erarbeitete Pro-                 Grätsli. Denn neben den neuen Impulsen
                      Buch- und Medienwirtschaft entwickeln                   jekte in Angriff zu nehmen, und bedanke                  für die Branche brachte der Workshop
Advertorial

                      kann, um künftige (digitale) Zielgruppen                mich bei allen Mitwirkenden und bei der                  auch Ideen für die eigenen Betriebe. •

                      28                                                                                                                                         sortimenterbrief 3/23
Publizieren im Eigenverlag liegt im Trend: Was muss man dazu wissen?
Der Welttag des Buches wird in
Oberösterreich zur Aktionswoche
Am 23. April 2023 ist wieder Welttag         lichen Auftritt beworben und jedes teil-     dem Verlag auf die jeweilige Lesung und
des Buches. Die Fachgruppe OÖ Buch-          nehmende Mitglied (Buchhandlung oder         den jeweiligen Veranstalter individuali-
und Medienwirtschaft setzt heuer zum         Verlag) erhält individualisierte Bewer-      sierte Plakate, Banner für den Social-Me-
zweiten Mal diesen von der UNESCO            bungsunterlagen für die eigene Lesung.       dia-Kanal und Lesezeichen für die Kun-
eingerichteten Aktionstag für das Lesen      Schon jetzt zeigen die Anmeldungen ein       dinnen und Kunden zur Verfügung. Die
und für Bücher in einer breit angelegten     breites Spektrum an Lesungen, vom Kri-       Aktionswoche wird mit entsprechenden
Aktionswoche vom 17. bis 23. April 2023      mi über Zeitgeschichte bis hin zu Sachbü-    Radio-Spots begleitet und es werden Gut-
in Oberösterreich mit möglichst vielen       chern ist alles dabei. Die Lesungen finden   scheine, einzulösen in den OÖ Buchhand-
Buchhandlungen und Verlagen um.              in Buchhandlungen und Verlagen, aber         lungen/Verlagen, verlost.
                                             auch an außergewöhnlichen Orten (im
Alle oberösterreichischen Buchhand-          Linzer Bummelzug) oder auch zu Fuß (bei      Die oberösterreichischen Buchhand-
lungen und Verlage können sich in die-       einer kleinen Wanderung) statt.              lungen/Verlage, die sich an dieser Akti-
ser Aktionswoche mit Lesungen von                                                         onswoche mit einer eigenen Lesung be-
Autorinnen und Autoren beteiligen. Die       Die Fachgruppe OÖ Buch- und Medien-          teiligen, erhalten außerdem eine kleine
Aktionswoche wird unter einem einheit-       wirtschaft stellt jeder Buchhandlung/je-     Förderung. •

Die Fachgruppe OÖ stellt den Buchhandlungen und
Verlagen Banner, individualisiserte Lesezeichen sowie
Plakate zur Verfügung.

Reisekosten-Zuschuss für den Besuch
der Kinderbuchmesse in Bologna 2023
Die Fachgruppe Buch- und Medienwirt-         zip) um einen Zuschuss bewerben. Der         und die Gewerbeberechtigung (Mitglied-
schaft Wien gewährt ihren Mitgliedern        Zuschuss ist binnen vier Wochen nach         schaft in der Fachgruppe Buch- und Me-
einen Zuschuss zu dieser Reise in Höhe       Beendigung der Reise zu beantragen. Ver-     dienwirtschaft Wien) aufrecht sein. Nä-
von maximal 300 Euro brutto. Insgesamt       spätet einlangende Anträge werden nicht      here Infos unter Tel.: 01/514 50 3312 oder
können sich bis zu 20 Mitglieder der Fach-   berücksichtigt. Der Besuch der Kinder-       E-Mail: buch-medien@wkw.at. •
gruppe Wien (First come, first serve-Prin-   buchmesse muss nachgewiesen werden

sortimenterbrief 3/23                                                                                                            29
„LESEN: Abenteuer im Kopf“ – ein
              großartiger Erfolg wird fortgesetzt
              Die NÖ Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft freut sich über den Erfolg der Aktion „LESE-Bonus-
              Münze“ im Rahmen der Kampagne „LESEN: Abenteuer im Kopf“. Insgesamt wurden 400 Lesemünzen vor
              Weihnachten versendet und damit Niederösterreichs Lesebegeisterte in die Buchhandlungen gebracht.
              Der Facebook-Auftritt wird nun forciert.

              Die NÖ Fachgruppe unterstützt mit der        Werbung, teilt Beiträge, Fotos und Videos    ist es, zum Lesen zu animieren, Abenteuer
              Kampagne „LESEN: Abenteuer im Kopf“          der Geschäfte. „Schicken Sie uns ein-        im Kopf erzeugen und Lust am Lesen zu
              den Buchhandel und die Verlage. Be-          fach eine Nachricht über Facebook. Und       schaffen. Die Aktion LESE-Bonus-Münze
              gleitet wird die Kampagne von einem          selbstverständlich dürfen Sie auch unse-     wird auch 2023 wieder im Zeitraum No-
              Web- und Facebook-Auftritt sowie – be-       re Beiträge teilen!“, so die Aufforderung    vember/Dezember stattfinden.
              reits zum dritten Mal – dem Gewinnspiel      der Fachgruppe. Für Buchhandlungen
              „LESE-Bonus-Münze“. Die Aktion wurde         ist es auch eine Gelegenheit zu zeigen,      Mehr Informationen zur Aktion bei der
              vor Weihnachten auf der Facebook-Seite       wie kreativ sie sind und vor allem neue      Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft,
              www.facebook.com/abenteuerimkopf mit         Stammkund:innen zu gewinnen.                 Wirtschaftskammer Niederösterreich, E-
              zahlreichen Posts und einigen Werbeein-                                                   Mail: buchmedien@wknoe.at. •
              schaltungen unterstützt.                     Die LESE-Bonus-Münze

              Die Analyse der Social-Media-Tätigkeit       Um beim Gewinnspiel teilzunehmen und
              zeigt dabei gute Ergebnisse: Von Mitte       – mit etwas Glück – eine „LESE-Bonus-
              November bis Ende Dezember wurden            Münze“ im Wert von 10 Euro zu erhalten,
              so 27 043 Facebook-Nutzer:innen er-          gehen Kundinnen und Kunden auf die
              reicht. 219 Besucher:innen wurden über       Website von „LESEN: Abenteuer im Kopf“
              Facebook dazu gebracht, am Gewinnspiel       (www.abenteuerimkopf.at) und beantwor-
              teilzunehmen. Die Fangemeinde wurde          ten die Fragen, was für sie Lesen bedeutet
              zudem innerhalb von sechs Wochen ver-        und welches Buch für sie besonders le-
              vierfacht. Die Auswertung in Bezug auf       senswert ist. Pro Person kann eine (ge-
              die Zugriffe auf Postings zeigt auch, dass   wonnene) Münze in einer niederösterrei-
              geteilte Beiträge von Autor:innen viel       chischen Buchhandlung eingelöst werden.
              Aufmerksamkeit bekommen wie auch             Die Buchhandlungen können die Aktion
              Markierungen von mehreren Accounts.          mit einem Plakat im Geschäft sowie online
              Beiträge aus dem Leben und Sprüche           bewerben. Ziel der Aktion der niederöster-
              funktionieren ebenfalls gut.                 reichischen Buch- und Medienwirtschaft

              Mehr Aktivitäten auf Facebook

              Aufgrund des Erfolges postet die NÖ
              Fachgruppe auch während des Jahres Ak-
              tuelles, Informatives und Motivierendes                                                                        Plakat
              rund ums Buch auf der Facebook-Seite.                                                                            &
              Jede und jeder kann so Teil der „Abenteu-                                                                  Header Website
              er im Kopf“-Facebook-Community wer-
              den und sich inspirieren lassen. Gleich-
              zeitig folgt der Account auch gerne den
Advertorial

              Buchhandlungen auf der Plattform, macht

              30                                                                                                                  sortimenterbrief 3/23
Sie können auch lesen