InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...

 
WEITER LESEN
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
InterLese
               Vom 20. bis 25. September 2021
                                         Das internationale Lesefestival
                                                für Kinder, Jugendliche
                                                       und Erwachsene

Eine Zusammenarbeit des Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V.
         mit Schulen, Bibliotheken und den Partnerregionen des Landes.
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Grußwort
    von Staats- und Kulturminister
    Rainer Robra
    Das Lesen ist ein besonderes Vergnügen.
    Man muss den Raum nicht verlassen
    und kann im Kopf und im Herzen
    dennoch reisen, Menschen kennenlernen,
    Abenteuer erleben und in fremde Welten
    eintauchen. Lesen bildet ungemein und
    prägt unser Denken, wie kaum eine

                                                                                                      © Andreas Lander
    andere Kulturtechnik. Freude am Lesen
    ist ein außergewöhnlich schönes Tor
    zur Welt in ihrer Vielfalt und in ihrer
    Internationalität. Wir müssen sie in
    jedem Jahrgang immer neu erwecken.
                                               Vor allem hoffe ich, dass die viel-
    Darum freue ich mich sehr, dass            fältigen Veranstaltungen an den
    der Friedrich-Bödecker-Kreis auch          Schulen viele junge Menschen für
    in diesem Jahr eine „InterLese“ ver-       das Lesen begeistern werden.
    anstalten wird. Seit 1992 werden im
    Rahmen dieses Projektes Autoren            Dem Friedrich-Bödecker-Kreis danke ich
    vieler Länder eingeladen und lesen in      für sein großes Engagement auf diesem
    Sachsen-Anhalt aus ihren Werken. Ich       „weiten Feld“ unserer Kultur und wünsche
    bin zuversichtlich, dass die Bedingungen   der „InterLese 2021“ reges Interesse.
    im September wieder möglichst viel
    Normalität und direkte Begegnung
    ermöglichen. Autoren brauchen
    den Austausch mit ihren Lesern.            Rainer Robra
                                               Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt

2
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Intro                                          bereits letztes Jahr nach Sachsen-Anhalt ein-
                                               geladen, mussten dann aber die geplanten
Liebe Gäste, Freunde und Kooperations-         Veranstaltungen kurzfristig absagen. Die
partner der InterLese 2021!                    Lesungen holen wir nun nach und freuen
                                               uns auf die österreichische Poetry Slamerin
Gesellschaftlich haben wir in den zurück-      Yasmin Hafedh, den Jugendbuchautor
liegenden 18 Monaten eine unerwartete          Anders Johansen aus Dänemark, den
und Kräfte zehrende Reise zurückgelegt.        slowakischen Dichter Erik Ondrejička, auf
Wir wurden von einer Pandemie über-            die Kinderbuchautorin Gabriele Sirotek
rascht und unsere Flexibilität wurde durch     aus Wien und den Jugendbuchautor Simon
das sich stetig verändernde Infektions-        van der Geest aus den Niederlanden.
geschehen immer wieder aufs Neue
getestet. Die Kultur musste beweisen,          Doch das soll es noch nicht gewesen
wie resilient sie ist und dass sie gleich-     sein. Mit Kevin Groen aus Amsterdam
zeitig den Menschen Halt und Hoffnung          haben wir einen weiteren Poetry Slamer
geben kann. Diese gemeinsame Reise neigt       zu Gast. Außerdem stellen wir Biljana
sich nun langsam dem Ende zu und dies          Crvenkovska aus Nordmazedonien
bedeutet gleichzeitig, dass auf alle ein       vor, Martin Horváth aus Österreich,
vielversprechender Neuanfang wartet.           Håkon Øvreås aus Norwegen und
                                               Lia Tilon aus den Niederlanden.
Unser Neuanfang beginnt damit, dass            Erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten
wir unser internationales Lesefestival         mehr über unsere Gäste und entdecken
„InterLese“ dieses Jahr im September           Sie interessante Veranstaltungen, die
veranstalten. Dadurch erhoffen wir uns         einen Besuch lohnen! Nicht nur auf unsere
ein unbeschwertes Kennenlernen mit den         Gäste, die beteiligten Schulen, Biblio-
eingeladenen europäischen Gästen und           theken und Kulturorte wartet ein intensiver
gemeinsame Festival-Abende, die live           literarischer Austausch, sondern auch auf
und nicht nur online stattfinden können.       Sie als Literatur interessiertes Publikum.
Einige unserer Gastautor*innen kommen
Ihnen vielleicht bekannt vor. Wir hatten sie   Sandra Heuchel
                                               Geschäftsführerin FBK in Sachsen-Anhalt e.V.

                                                                                               3
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Nordmazedonien

    Biljana Crvenkovska

    ist Schriftstellerin, Lektorin und Übersetzerin. Ihre Bücher schreibt sie für Kinder und
    Jugendliche und lässt darin magische und fantastische Welten entstehen. Neben Geschichten
    und Bildbänden für Kinder entwickelt sie auch Formate fürs Kinderfernsehen und schreibt
    für Zeichentrickserien. Sie hat den unabhängigen Verlag Чудна шума / Strange Forest
    in Skopje gegründet und organisiert seit einigen Jahren Schreibworkshops für Kinder
    und Jugendliche. Ihre Bücher erhielten zahlreiche Preise und Auszeichnungen in ihrer
    Heimat. Für die InterLese 2021 wurde ihr Kinderbuch „Stella Dark und die Kreaturen
    von Gruselstadt“, ein auf den Kopf gestelltes Kinderbuch, ins Deutsche übertragen. Aus
    diesem wird sie gemeinsam mit der Hallenser Übersetzerin Cornelia Marks lesen.

4
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Niederlande

                                                               Kevin Groen

        ist ein Enthusiast von Verhaltensänderungen und ein spoken word artist, der nicht
     vor unangenehmen Themen zurückscheut. Als Niederländer begleitet ihn seine süd-
 koreanische Identität als zentrales Thema in seinem Leben. Aber es dauerte einige Jahre,
bis er seine Bestimmung und die Worte fand, seinen Erfahrungen Ausdruck zu verleihen.
      Heute nutzt er seine Stimme, um uns mit den Vorurteilen und unbewussten Urteils-
         verzerrungen zu konfrontieren, von denen wir selbst dächten, wir hätten sie nicht.
                        Kevin Groen bestreitet gemeinsam mit Yasmin Hafedh (Österreich),
                  Aron Boks (Berlin) und Josephine von Blueten Staub (Leipzig) den Poetry
                                 Slam Abend am 24.09.2021 im Kulturcafé Lichthaus Halle.

                                                                           © Jimmy on the Run

                                                                                                5
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Österreich

    Yasmin Hafedh
    a.k.a. Yasmo ist eine Wiener Rapperin und Dichterin, die mittlerweile als eine der
    besten Texterinnen des Landes gehandelt wird. Seit 2007 steht sie auf Bühnen, 2009
    gewann sie als erste Österreicherin den Titel der deutschsprachigen Meisterin U20
    im Poetry Slam, 2013 gewann sie als erste Frau die österreichische Meisterschaft.
    Sie fährt mit ihren Texten quer durch die Welt, mit ihrer Band Yasmo & die Klang-
    kantine veröffentlichte sie 2019 ihr viertes Studioalbum „Prekariat & Karat“, für das
    sie gleich zweimal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert wurde.
    Seit 2017 kuratiert und moderiert sie den Flawless Poetry Slam im Wiener
    Kosmostheater und ist Kolumnistin bei den Salzburger Nachrichten. Ihre
    Themenschwerpunkte liegen im intersektionalen Feminismus und bei ge-
    sellschaftlichen Fragen, die auch immer einen politischen Anspruch haben.

    Yasmin Hafedh tritt gemeinsam mit Aron Boks (Berlin), Kevin Groen
    (Niederlande) und Josephine von Blueten Staub (Leipzig) beim Poetry
    Slam Abend am 24.09.2021 im Kulturcafé Lichthaus Halle auf.

    © Samira Frauwallner

6
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Österreich

                                                            Martin Horváth
   wurde 1967 in Wien geboren, studierte an der dortigen Universität für Musik und dar-
     stellende Kunst und lebt seit 1988 als freischaffender Musiker. Während eines mehr-
jährigen New-York-Aufenthalts arbeitete er als Journalist und Übersetzer sowie an einem
  Forschungsprojekt zur Geschichte der österreichisch-jüdischen Emigration in die USA.
       Für seine Kurzprosa, Essays, Texte und Romane erhielt Martin Horváth Preise und
          Stipendien wie bspw. den Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis und das Autoren-
              stipendium der Stadt Wien. 2019 erschien sein zweiter Roman mit dem Titel
                „Mein Name ist Judith“, aus welchem er bei der InterLese 2021 lesen wird.

                                         © Penguin Verlag                © Thomas Lehmann

                                                                                            7
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Dänemark

    Anders Johansen
    wurde 1953 in Aarhus, Dänemark geboren. Er studierte skandinavische Sprache und
    Literatur und arbeitet seither als Schriftsteller und Übersetzer. Anders Johansen hat
    mehrere Preise für seine Bücher gewonnen, lebt in einer Kleinstadt mit seiner Frau und
    einer dreifarbigen Katze, hat zwei Kinder und drei Enkel. Anders Johansen hat seit
    seinem Debüt im Jahr 1984 etwa 30 Bücher, vorwiegend für Jugendliche, geschrieben.
    Seinen Jugendroman „Das schwarze Loch in mir“ präsentiert er bei der InterLese 2021.

                                     © Beltz & Gelberg

8
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Norwegen

                                                             Håkon Øvreås
 wurde 1974 in Norwegen geboren und studierte Literaturwissenschaft und schreibt Lyrik.
Sein Kinderbuchdebüt „Super-Bruno“ (2016) wurde mit dem Staatspreis des norwegischen
      Kulturministeriums, dem Literaturpreis des Nordic Council sowie dem LUCHS aus-
       gezeichnet und war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Mit „Super-
    Matze“ und „Super-Laura“ folgten 2017 und 2018 die Fortsetzungen dieser Geschichte.
                Zusammen mit dem Magdeburger Autor Wolf Stein wird er Auszüge aus
                     seinem Kinderbuch „Super-Bruno“ bei der InterLese 2021 vorstellen.

                                       © dtv, Reihe Hanser                 © Mona Vetrhus

                                                                                            9
InterLese Vom 20. bis 25. September 2021 - Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen ...
Slowakei

     Erik Ondrejička
     geboren 1964 in Bratislava, studierte dort an der Slowakischen Technischen Universität Geo-
     däsie und Kartographie. Seit vielen Jahren widmet er sich der Lyrik. In seinen Gedichten be-
     weist er nicht nur höchste ästhetische Ansprüche, sondern ordnet traditionelle Instrumente
     wie Versmelodie und Reim neu zu. Ondrejičkas Gedichte sind Teil von über 30 slowakischen
     und internationalen Anthologien, Sammelbänden und Katalogen. Zahlreiche seiner Gedichte
     wurden vertont und seine Bücher von renommierten slowakischen Künstlern illustriert.

     Bei der InterLese 2021 liest er aus seinem Kinderbuch „Was sich in Bunstiften verbirgt“ und
     präsentiert zusammen mit Sylvia Geist (Berlin) beim Finale eine Auswahl seiner Gedichte für
     Erwachsene.

                                      © mdv

10
Österreich

                                                Gabriele Sirotek
ist Wienerin, diplomierte TCM Ernährungsberaterin, Unternehmerin und schreibt
   Kinderbücher zum Thema gesunde Ernährung. Seit 2013 bietet sie Ernährungs-
        training für Kinder und Familien an, gibt Workshops, Kochkurse und ent-
    wickelte einen Podcast zu Gesundheitsthemen. Im Jahr 2018 erschien ihr erstes
    Kinderbuch „Larabella, die Glücklichheitsfee – Mission: Gemüseninja“. Dieses
               stellt sie zur InterLese 2021 an Grundschulen in Sachsen-Anhalt vor.

                               © Happy Kids Verlag

                                                                                      11
Niederlande

     Lia Tilon
     geboren 1965 in Broek in Waterland, debütierte sie im Jahr 2002 mit dem Roman „Huizen
     van papier“ beim Verlag De Arbeiderspers. Im Jahr 2005 wurde ihr Roman „Nummer
     3“ im selbigen Verlag publiziert und 2012 der Roman „Zielhond“ beim Verlag Cossee.
     Lia Tilon veröffentlichte auch Kurzgeschichten in verschiedenen Literaturzeitschriften. Im
     Zuge einer Recherche zu Albert Kahn stieß sie auf die Tagebücher seines Chauffeurs Alfred
     Dutertre und die Idee zu ihrem vierten Roman „Der Archivar der Welt“ war geboren. Das
     Buch erschien Ende 2017 in den Niederlanden. Zwei Jahre später wurde es von Ulrich Faure
     für den dtv ins Deutsche übersetzt. Aus diesem wird sie bei der InterLese 2021 lesen.

     © Jildiz Kaptein              © dtv

12
Niederlande

                                          Simon van der Geest
   wurde 1978 geboren und ist einer der bedeutendsten niederländischen Nachwuchs-
   autoren. Nach seinem Studium der Theaterpädagogik begann er 2009 Theaterstücke
      und Kinderbücher zu schreiben. Für sein literarisches Werk wurde er zwei Mal in
     kurzer Zeitfolge mit dem Goldenen Griffel (2011, 2013), dem wichtigsten Preis für
Kinder- und Jugendliteratur in den Niederlanden, ausgezeichnet. Bei der InterLese 2021
    präsentiert er den Jugendroman „Krasshüpfer“, welcher 2016 auf Deutsch erschien.

                                   © Thienemann Verlag                  © Chris van Houts

                                                                                            13
Gast des InterLese Finales 2021

     Sylvia Geist
     wurde 1963 in Berlin geboren und veröffentlicht Lyrik, erzählende Prosa und Aufsätze.
     Ihre Arbeit wurde u.a. mit dem Lyrikpreis Meran (2002), der Adolf-Mejstrik-Ehrengabe der
     Schillerstiftung (2008), dem ver.di-Literaturpreis (2014) und dem Stipendium des Rainer-
     Malkowski-Preises der Bayrischen Akademie der Schönen Künste (2018) ausgezeichnet.
                                                                Zuletzt erschienen die Gedicht-
                                                                bände „Gordisches Paradies“
                                                                (2014) und „Fremde Felle“ (2018)
                                                                bei Hanser Berlin. Sie hat Antho-
                                                                logien zu mittelosteuropäischen
                                                                Literaturen herausgegeben und
                                                                veröffentlichte als Übersetzerin
                                                                u.a. zeitgenössische Lyrik aus
                                                                Südafrika. Gedichte und Kurz-
                                                                prosa von ihr wurden in zahl-
                                                                reiche Sprachen übersetzt, u.a.
                                                                ins Französische, Arabische und
                                                                Russische.
     © Gezett

     Für die InterLese 2021 dichtete sie Verse des slowakischen Lyrikers Erik Ondrejička nach und
     wird diese gemeinsam mit ihm zum Finale präsentieren.

14
Samstag, 25.09.2021, 19 Uhr

                                     Das Festival Finale 2021
                                                           WUK Theater Quartier
                                                     Holzplatz 7a, 06110 Halle/S.

                                                     Bevor das internationale Lesefestival
                                                   für Kinder, Jugenliche und Ewachsene
                                                         zu Ende geht, lesen noch einmal:

                                                            Kevin Groen (Niederlande)
                                                             Sylvia Geist (Deutschland)
                                                            Yasmin Hafedh (Österreich)
                                                           Anders Johansen (Dänemark)
                                                             Erik Ondrejička (Slowakei)
                                                                Lia Tilon (Niederlande)

                                                             Moderation: Katja Hofmann
                                                             Musik: Manouche Farouche

                                                                    Eintritt frei!

Aufgrund der Covid-19 bedingten Abstandsregeln kann pro Abend nur eine be-
grenzte Anzahl Gäste die „InterLese“-Veranstaltungen besuchen. Daher bitten wir alle
Interessierten, sich bis Montag, den 13.09.2020 verbindlich unter info@fbk-lsa.de anzu-
melden. Teilt uns mit, welche der öffentlichen „InterLese“-Veranstaltungen ihr besuchen
wollt und mit wie vielen Personen. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf gemeinsame Festival-Abende!

                                                                                             15
Donnerstag, 23.09.2021, 19.30 Uhr

     Leseabend mit Martin Horváth
                                                                      Eintritt
     Kulturcafé Lichthaus Halle
     Dreyhauptstraße 3                                                   frei!
     06108 Halle/S.

     Der österreichische Autor und Musiker Martin Horváth
     wird aus seinem Buch „Mein Name ist Judith“ lesen.

     „…Mit großem Feingefühl erzählt Martin Horváth
     von Verfolgung, Flucht und Exil einer jüdischen
     Wiener Familie und zieht Parallelen zu unserer Zeit
     – ein kluger, eindringlicher Roman über die Macht
     des Erzählens und das Vergessen, Vergessen-Wollen
     und Nicht-vergessen-Können.“ - Penguin Verlag
                                                               Eckart Gleim

     „‚Mein Name ist Judith‘ ist eine komplexe Geschichte
     aus Erinnerung und Trauer, in der sich Figuren der
     Vergangenheit materialisieren und Literatur große
     Kraft zugesprochen wird. Ein ungewöhnliches Buch.“
               - Tiroler Tageszeitung (16. April 2019)

     Moderiert wird der Abend von Andreas Montag, Journalist
     und Autor aus Halle/S.. Für den musikalischen Rahmen
     sorgen Klezz’nJazz. Das sind der Gitarrist Eckart Gleim
     und Thomas Gruss an Klarinette und Saxophon.
                                                               Thomas Gruss

16
Freitag, 24.09.2021, 19.30 Uhr

                                        InterLese Poetry Slam

                                                           Kulturcafé Lichthaus Halle
                                                                   Dreyhauptstraße 3
                                                                        06108 Halle/S.

Erstmalig findet im Rahmen der InterLese ein internationaler Poetry Slam Abend statt.
       Eingeladene europäische Gäste treten gegen heimische Wortkünstler*innen an.
                                                                       Mit dabei sind:

                                                                 Aron Boks (Berlin)
                                                         Kevin Groen (Niederlande)
                                                         Yasmin Hafedh (Österreich)
                                               Josephine von Blueten Staub (Leipzig)

                                                           Eintritt frei!

                                       Moderiert wird der Abend von Katja Hofmann,
                                                 Organisatorin des Team Poetry Slam
                                               „Wörterspeise meets Oper“ in Halle/S.
      © Herr Bohn Fotografie

                                                                                         17
Mo. 20.09.    Di. 21.09.        Mi. 22.09.       Do. 23.09.             Fr. 24.09.          Sa. 25.09.
                                                  Simon van der
      Barleben                                        Geest

                                   Gabriele                                                  Anders
      Bitterfeld                    Sirotek                                                 Johansen

                                                  Erik Ondrejička   Erik Ondrejička

                                                                        Lia Tilon
      Halle/S.
                                                                    Leseabend mit            InterLese        InterLese Finale
                                                                    Martin Horváth         Poetry Slam         WUK Theater
                                                                      Lichthaus             Lichthaus             Quartier
                                                                      19.30 Uhr             19.30 Uhr            19.00 Uhr

                                                                       Biljana              Lia Tilon
                                                                     Crvenkovska
     Landsberg
                                                                                       Yasmin Hafedh
                                                                    Martin Horváth
                                                                                       & Kevin Groen

                                Simon van der
     Magdeburg                                    Håkon Øvreås      Håkon Øvreås
                                    Geest

                                                   Lia Tilon &
                                                  Martin Horváth
     Naumburg
                                                   Lia Tilon &
                                Erik Ondrejička   Martin Horváth

                                                                       Anders
                                                                      Johansen
     Osterburg
                                                                       Anders
                                                                      Johansen

                                                                       Biljana
     Petersberg                                                      Crvenkovska

                                                     Biljana
     Schkopau                                      Crvenkovska

                                                     Biljana
      Raßnitz                                      Crvenkovska

                    Gabriele
       Zerbst        Sirotek

                   Gymnasium        Grundschule          Gesamtschule         Bibliothek                Öffentliche Ver-
                                                                                                        anstaltung
18
InterLese Kooperationspartner 2021

• Internationales Gymnasium                     •   Grundschule „Diesdorf“, Magdeburg
  „Pierre Trudeau“, Barleben                    •   Literaturhaus Magdeburg
• Grundschule „Pestalozzi“, Bitterfeld-Wolfen   •   Stadtbibliothek, Naumburg/S.
• Grundschule Diemitz/Freiimfelde, Halle/S.     •   Markgraf-Albrecht-Gymnasium,
• KGS „Wilhelm von Humboldt“, Halle/S.              Osterburg
• Kulturcafé Lichthaus, Halle/S.                •   Stadt- u. Kreisbibliothek, Osterburg
• WUK Theater Quartier, Halle/S.                •   Grundschule „Wallwitz“, Petersberg
• Grundschule „Am Mühlberg“, Landsberg          •   Grundschule „Paul Maar“, Raßnitz
• Gymnasium, Landsberg                          •   Grundschule „Astrid Lindgren“,
• Internationales Stiftungsgymnasium,               Schkopau
  Magdeburg                                     •   Landesschule Pforta, Schulpforte
• Editha Gymnasium, Magdeburg                   •   Grundschule „Astrid Lindgren“, Zerbst
• Grundschule „An der Klosterwuhne“,            •   Grundschule „An der Stadtmauer“,
  Magdeburg                                         Zerbst

 Mit freundlicher Unterstützung von...

                          sowie dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld

                                                                                            19
Veranstalter und Herausgeber:
Friedrich-Bödecker-Kreis in
Sachsen-Anhalt e.V.
Paracelsusstraße 2b
06114 Halle/S.

Tel.: 0345 78 28 42 10
info@fbk-lsa.de
www.fbk-lsa.de/interlese

Vereinsregister-Nr.: VR 50313
Steuer-Nr.: 110/142/1025

Gestaltung: Thomas Leibe
thomas.leibe@gmx.de
Sie können auch lesen