QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM BAUWERKSBEGRÜNUNG - QUALITÄTSSICHERUNG BAUWERKSBEGRÜNUNG - GrünStattGrau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS NEUE QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM...
• ist ein wirksames modulares Ausbildungssystem für alle Personen, die eine
qualitätsgeprüfte Kompetenzerweiterung im Bereich Bauwerksbegrünung
(Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und grüne/blaue Infrastruktur im
Kontext Gebäude/Siedlung/Stadt absolvieren wollen.
• bietet speziell geprüften PlanerInnen die Möglichkeit, als gelistete/r
GRÜNSTATTGRAU GREENINGCHECK® ErstberaterIn für Bauwerksbegrünung in
ganz Österreich tätig zu sein.
VORSPRUNG DURCH WISSENSVERMITTLUNG
WAS WIRD VERMITTELT?
• up to date Fachwissen
• praxisorientierte Lösungen
• Reale Planungs- und Umsetzungsbeispiele zur Veranschaulichung und Übung
• umsetzungsorientiertes und normgerechtes Verständnis der Materie
• Tipps und Tricks von Profis aus der Bauwerksbegrünungsbranche
EXPERTISE
ZIELGRUPPEN
• Stadt- und RegionalplanerInnen, ArchitektInnen, LandschaftsplanerInnen und
-architektInnen, ZiviltechnikerInnen
• Garten- und Landschaftsbau, GärtnerInnen
• Stadt- und Gemeindebedienstete (Schwerpunkt Grünraum, Umweltschutz,
Gebäude, Bau, Verwaltung)
• TechnikerInnen und IngenieurInnen der Baubranche (Innenraum bis Außenraum,
Hoch- bis Tiefbau), Gutachter, Sachverständige
• BauträgerInnen, InvestorInnen, Generalunternehmen
• EnergieberaterInnen, HKLSE-Branche, GebäudetechnikerInnen,
InnenausstatterInnen
• HausverwalterInnen sowie Facility ManagerInnen
• Generell Interessierte
INTERDISZILINARITÄT
*Voraussetzungen für den Erwerb der Personen-Qualifizierung „ErstberaterIn für Bauwerksbegrünung“ sind
der Nachweis einer einschlägigen Berechtigung/Befugnis (passender Gewerbeschein Gewerbeberechtigung/
ZiviltechnikerIn), einschlägiges Vorwissen bzw. berufliche Tätigkeit (ArchitektIn/IngenieurkonsulentIn, InhaberIn
Ingenieurbüro, GärtnermeisterIn oder gleichwertig) sowie eine GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnerschaft.PAKETE UND MODULE
DAS neue QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM Bauwerksbegrünung
umfasst 3 PAKETE mit 6 MODULEN.
An mehreren Terminen (Webinar oder Seminar) werden Weiterbildungen durch
ExpertInnen der Branche angeboten, die sich ergänzen.
Durch das Ablegen einer Prüfung wird die Qualifizierung erworben.
Auf die spezielle Tätigkeit Deines Unternehmens ausgerichtet bieten wir auch spezifische
Qualifizierungsseminare an. Diese können einzeln gebucht und wahlweise auf deine
Anforderungen zugeschnitten werden.
PAKET 1 (A-E) €1.580,-* BAUE JETZT DEINE KOMPETENZEN
Qualifizierte/r ErstberaterIn
Die Auszeichnung befähigt zur AUS UND ERSCHLIESSE DIR NEUE
Durchführung von GRÜNSTATTGRAU
GREENING CHECKS ®
MÖGLICHKEITEN!
Modul A: Wechselwirkungen
A: Grün in die Stadt zur Umwelt, Gebäude und
Zusatznutzen
Modul B: (vegetations)-technische
PAKET 2 (A-C) B: Bauwerksbegrünung Grundlagen, Pflegekonzepte,
Qualitätssicherungsmaßnahmen
€1.140,-*
C: Projekt Design
MODUL C: Prozess der
Kompetenz-
Projektplanung, Beispiele
erweiterung
Vermittelt modular
fachspezifisches MODUL D: „Erstberatung am
Wissen mit dem
Ziel der persönli-
D: Erstberatung Objekt“ : Prozess der Erstberatung,
Vorbereitung Prüfungsaufgabe
chen und organi-
sationsbezogenen MODUL E: Ausarbeitung eines
Weiterentwicklung E: Prüfung realen Objekts mit Präsentationsteil,
anschließender PRÜFUNG und Diskussion
MODUL F: „Wahlvertiefungen“:
F: Vertiefung und Praxis
* exkl. 20% MwSt.
Exkursionen, Vorträge, Webinars,
Spezifisches Zusatzwissen
Kein passendes Paket für Deine
PAKET 3 (F) ab €50,- pro TeilnehmerIn* Bedürfnisse dabei? Bitte melde Dich
gerne mit Deinen Anforderungen
Vertiefung bei uns und wir stellen Dir eine
Wahlweise Fachexkursionen oder maßgeschneidertes Programm für Dein
themenspezifische Schwerpunktvorträge mit
Unternehmen zusammen.
dem Ziel, an die Praxis anzudockenMODUL A: „Grün in die Stadt”
HALBTAG
KOSTEN: 280€*
• Klimaprogramm, (Prognosen, • Wasserversorgung
Österreich im Auswirkungen, Hitze/ 20 Minuten Herausforderungen • Artenvielfalt
15 Minuten
Vortrag Klimawandel
Energieverbrauch etc.) Vortrag & und Technologie- • Kombination mit Solaranlagen
• ApCC report Diskussion
kombinationen
• Anpassungsmaßnahmen • Netzwerke
25 Minuten • Messbare Leistungen 30 Minuten Innovationen in • Stand der Forschung
Vortrag & Begrünung und die • Klimawandel und Mikroklima Vortrag & der grünen Stadt • Stand des Wissens
Diskussion Stadt/Siedlung • Wechselwirkungen zwischen Diskussion
(inter)national
• Kreislaufwirtschaft,
Stadt und Umland Regenwassermanagement etc.
• Der holistische Ansatz für die Rahmenstrategie, • EU Gebäuderichtlinien
15 Minuten Grün-blaue Stadt 20 Minuten
Stand der Technik: • Mission 2030
• Nature based solutions Vortrag & • Klimaaktiv und ÖGNI
Vortrag Infrastrukturen • Regenwassermanagement Diskussion Normen und
• Versickerungsoffene Städte Regelwerke
• Green Market Report Austria • Erfahrungsberichte
15 Minuten Märkte, Daten • Zahlen aus Europa
10 Minuten
Beispielprojekte
Vortrag und Trends live learning
• Wechselwirkungen • Exemplarisch aus
35 Minuten
Begrünungen und • Berechnungstools 20 Minuten Vorgaben und verschiedenen Städten und
Vortrag & Vortrag & Institutionen
Diskussion das Gebäude Diskussion Förderungen
15 Minuten
Pause 5 Minuten
Moderation Fazit
Vortragende:
DI Vera Enzi,
DI Susanne Formanek,
DI Werner Sellinger,
DI Dr. Manfred Peritsch
* exkl. 20% MwSt.MODUL B: „Bauwerksbegrünung”
HALBTAG
KOSTEN: 440€*
90 Minuten
•
•
Arten und Leistungen, geeignete Dachformen
Vegetationstechnik, Standortfaktoren, Pflanzenwahl Vortragende:
Vortrag &
Diskussion
Dachbegrünung •
•
Wartung und Pflege
Wasser- und Nährstoffversorgung DI Christian Oberbichler,
DI Vera Enzi,
• Fehlervermeidung, Qualitätssicherung, Beispiele
Ing. Stefan Brunnauer,
DI Werner Sellinger,
15 Minuten Pause Marek Kocher
• Arten und Leistungen, Anforderungen
• Vegetationstechnik, Standortfaktoren, Pflanzenwahl
90 Minuten Fassaden- • Wartung und Pflege
Vortrag &
Diskussion
begrünung • Wasser- und Nährstoffversorgung
• Fehlervermeidung, Qualitätssicherung, Beispiele
• Arten und Leistungen, Anforderungen
• Vegetationstechnik, Standortfaktoren, Pflanzenwahl
85 Minuten Innenraum- • Wartung und Pflege
Vortrag &
Diskussion
beünung • Wasser- und Nährstoffversorgung
• Fehlervermeidung, Qualitätssicherung, Beispiele
5 Minuten
Moderation Fazit
* exkl. 20% MwSt.MODUL C: „Projekt Design”
HALBTAG
KOSTEN: 420€*
• Ansprüche der Pflanzen (Natur/ • Extremstandorte
Bauwerk) • Ungeeignete Materialien/
30 Minuten • Klimatische Verhältnisse, 20 Minuten Komplexe Bauphysik
Vortrag & Standortanalyse Systemfaktoren Vortrag &
Situationen I
• Eingeschränkte Statik
Diskussion • Besondere Situationen Diskussion • Eingeschränkter Wurzelraum und
• Erwartungshaltung der Auftraggeber Gehsteigbreite
• Veränderungen Klimawandel • Denkmalschutz
• Robustheit, Artenlisten • Brandschutz
30 Minuten Vegetations- • Anwuchszeiten Komplexe • Eigentum
Vortrag & 20 Minuten
technik • Entscheidungshilfen zur
Vortrag Situationen II • Rechtliche Vorgaben
Diskussion Begrünungsart • Kostenexplosion – was nun?
• Pflegekonzepte und Planung • Grundsätze, Toleranzbereiche
• Technische und Kostenberechnungen und Puffer
25 Minuten Pflege und Sicherheitssysteme 30 Minuten
und • Ebenen der Baugliederung
• Bürokratische Prozesse, Ökonomie Vortrag &
Vortrag & Wartung • Bewusstseinsbildung Diskussion Massenermittlungen • Kostenrichtwerte
Diskussion • Massen- Mengenermittlungen
• Bewässerung • Standardisierung
• Nährstoffgabe • Zertifizierung
Komplexe • Monitoring Qualitäts- • Gütesiegel
20 Minuten 20 Minuten
Vortrag Steuerungslösungen Vortrag sicherung • Anwendungsbeispiele
(Systeme & Pflege)
• Eigentumsverhältnisse,
Entscheidungen
Rechtliche
15 Minuten
Pause 30 Minuten
Vortrag &
Grundlagen /
Wissenswertes
• Hausverwaltungen,
Merheitsbeschlüsse
• Kommunikation,
Diskussion
Beratungskompetenz
• Haftung
Vortragende:
DI Vera Enzi,
DI Werner Sellinger,
Mag. Peter Wirth
* exkl. 20% MwSt.MODUL D: „Erstberatung am Objekt”
HALBTAG
KOSTEN: 290€*
• Funktionsweisen Servicepoint • Vertiefende Q&A Session
40 Minuten Greening Check 20 Minuten • Technik, Kosten,
Vortrag & Greening Check • Servicepakete Erstberatung Diskussion Wirkungsweisen, Förderungen,
Diskussion, Digitale • GRÜNSTATTGRAU
mit Fragen & Antworten Vorgaben etc.
Erstberatungsprotokoll
Online Demo Erstberatung • Empfehlungen, Referenzen,
Moderation
Datenbank
Projektablauf • Vergabeprozess von Projekten • Präsentation eines
an qualifizierte ExpertInnen Besprechung Musterprotokolls einer
35 Minuten der • Rechnungs- und Berichtslegung 40 Minuten durchgeführten Erstberatung im
Vortrag & GRÜSTATTGRAU • Buddysystem Vortrag & der Fallbeispiele Neubau
Diskussion
Erstberatung Diskussion Neubau • Diskussion
• Beratungsrelevante Förderungen • Präsentation eines
Förderungen, • Vorgaben und die Berücksichtigung Besprechung Musterprotokolls einer
30 Minuten von Innovation 40 Minuten durchgeführten Erstberatung im
Vortrag
Vorgaben und • Projekte (BeRTA, Überwuchsleiste, Vortrag & der Fallbeispiele Bestand
Innovationen Beiblätter) Diskussion Bestand • Diskussion
• Erklärung der Prüfungsaufgabe
Pause
• Verfügbarkeit der
Vergabe der Lernmaterialien und Literatur
15 Minuten 20 Minuten
Vortrag
Prüfungsaufgabe • Fazit, Ausblick
Vortragende:
DI Vera Enzi,
DI Gerald Hofer
* exkl. 20% MwSt.MODUL E: „Prüfungsmodul”
HALBTAG
KOSTEN: 150€*
• Mit Folien: Standort, • Zwischen Prüfern und
Risikoanalyse, TeilnehmerInnen zur Erreichung
Kurzpräsentation Bestandsaufnahme, empfohlene 20 Minuten
Gemeinsame der Lernziele
5 Minuten
Präsentation 1-3 nächste Schritte, Überblick Diskussion Diskussion der
Begrünungsvarianten,
(TeilnehmerIn1-3) Förderungen, Pflegekonzept,
Ergebnisse
Kosten
• Mit Folien: Standort,
Kurzpräsentation Risikoanalyse,
5 Minuten
Präsentation
4-6
(TeilnehmerIn 4-6)
Bestandsaufnahme, empfohlene
nächste Schritte, Überblick
Begrünungsvarianten,
5 Minuten Pause
Förderungen, Pflegekonzept,
Kosten
• Mit Folien: Standort, • Klärung offener Fragen für
Risikoanalyse, zertifizierte ErstberaterInnen
Kurzpräsentation Bestandsaufnahme, empfohlene Fragen, Antworten • (Projektübernahme,
5 Minuten 30 Minuten
Präsentation 7-9 nächste Schritte, Überblick Päsentation und Rechnungslegung, Berichte,
(TeilnehmerIn7-9) Begrünungsvarianten,
Zusammenfassung
Nachweise, Meldungen)
Förderungen, Pflegekonzept,
Kosten
• Herausforderungen, • Zustellung und Übergabe
Pflanzenartenverwendung,
20 Minuten Fragen der Ex- Systemwendung, Zertifikatüber-
18 Minuten
mündliche pertInnen an die Bewässerungslösungen, Päsentation gabe, Abschluss
Prüfung
TeilnehmerInnen Auftraggebernutzen,
und Foto
Kostenberechnung
Prüfer:
DI Werner Sellinger,
DI Gerald Hofer,
DI Joachim Kräftner,
DI Vera Enzi
* exkl. 20% MwSt.MODUL F: „Wahlvertiefungen”
KOSTEN: ab €50,- pro TeilnehmerIn*
1/2 Tag DI Vera Enzi, • Zu Bauwerksbegrünung,
120 Minuten
• Flächenpotenziale für
geleitete DI Elisabeth Wahlweise Dach-Fassaden- und
Vortrag &
Prof. Dr. Rosemarie Gebäudebegrünungen, geeignete
Innenraumbegrünung oder eine Flächen für Bauwerksbegrünungen,
Fach- Gruchmann Kombination Diskussion/ Stangl, BOKU Steuerungsinstrumente der Stadt
Exkursion Webinar (Grün- und Freiflächenfaktor)
GRÜNSTATTGRAU • Wien, Graz, Linz
• Nachhaltigkeit und • Bauwerksbegrünung:
120 Minuten DI Susanne Ressourcenschonung in 120 Minuten medizinische Sicht und
Vortrag & Vortrag & Dr. Daniela Haluza,
Diskussion/ Formanek, der Bauwerksbegrünung
Diskussion/ Meduni Wien
umwelthygienische
(Materialeinsatz) Auswirkungen auf den
Webinar IBO Webinar Menschen
• Energietechnik, Bautechnik und • Erfolgsrezept aus Sicht der Planung
120 Minuten 120 Minuten von Bauwerksbegrünungen: Wer
Bauphysik am und im Gebäude
Vortrag & Prof. Dr. Azra Vortrag & DI Werner Sellinger, muss wann wo wie eingebunden
Diskussion/ Korjenic, TU Wien Diskussion/ Grünplan GmbH sein? Wer entscheidet? Wer plant?
Webinar Webinar Wer baut? Wer pflegt?
• Entscheidungsträger wirkungsvoll
• Synergetische Kombination DI Vera Enzi, überzeugen: Kommunikation von
120 Minuten 120 Minuten
Vortrag & DI Vera Enzi, von Solartechnologien
Vortrag & GRÜNSTATTGRAU, grüner/blauer Infrastruktur an
unterschiedliche Zielgruppen,
mit Bauwerksbegrünung:
Diskussion/ GRÜNSTATTGRAU Technologien, Kosten, Beispiele
Diskussion/ Gast: Ulreich Argumentationslinien aus dem
Webinar Blickwinkel Verwaltung, Investor,
Webinar Bauträger GmbH Betreiber, Nutzer
• Vertical farming: • Water sensible urban
120 Minuten 180 Minuten design: nachhaltige
Begriffsdefinition, eine Reise
Vortrag & Dr. Daniel aus der Vergangenheit in die Vortrag & DI Karl Regenwasserbewirtschaftung in der
Stadt. Stand der Technik und Beispiele
Diskussion/ Podmirseg, vfi Zukunft, Stand der Technik, Diskussion/ Grimm ZT in den Bereichen Schwammstadt und
Webinar Webinar
Beispiele Regengärten
• Auf die Oberfläche kommt
• Aquaponik: Verbindung von es an: Wirkungsweisen von
180 Minuten Gemüse- und Fischproduktion, 120 Minuten
Vortrag & Gert Zechner, MSc Stand der Technik, Beispiele Vortrag & DI Bernhard Scharf, Bauwerksbegrünungen für Umfeld
und Gebäude wissenschaftliche
Diskussion/ Verein Aquaponik Diskussion/ BOKU erklärt (Wasserrückhalt, Mikroklima,
Webinar Webinar Strahlung- und Energiebilanz,
thermischer Komfort, Schall)
• Dein Thema ist noch nicht dabei?
• Urban farming as a community • Du hast eine/n ExpertIn, die/den du uns
120 Minuten and business-led approach 120 Minuten
Vortrag & Kelai Diebel, empfehlen möchtest?
Diskussion/ MOSS Amsterdam
towards a sustainable food
supply: project examples from
Vortrag &
Diskussion/
N.N. • Du möchtest selbst einen Vortrag
halten?
Webinar all over the world, lessons learnt Webinar • Nimm Kontakt mit uns auf!
* exkl. 20% MwSt.DATEN & KOSTEN 2020 ÜBERSICHT A: Grün in die Stadt (4h) €280.- * B: Bauwerksbegrünung (4,5h) €440.- * C: Projekt Design (4h) €420.- * D: Erstberatung (4h) €290.- * Projektausarbeitung zu Hause mit Unterstützung (2 Wochen) E: Prüfung (2/4h) €150.- * Gesamtkosten aller Module (A-E) €1580.- * F: Vertiefung und Praxis ab €50,- pro TeilnehmerIn* NetzwerkpartnerInnen von GRÜNSTATTGRAU erhalten Rabatte: Premium: 10% Advanced: 5% Mengenrabatt: 15% ab dem/r 2. TeilnehmerIn der selben Organisation * exkl. 20% MwSt.
Sie können auch lesen