"QUALITÄTSDIALOG 2021 - DUALE STUDIENGÄNGE AUS DER PERSPEKTIVE DER AKKREDITIERUNG" DAS STUDIENGANGKONZEPT ALS RAHMEN FÜR DEN QUALITÄTSDISKURS ...

Die Seite wird erstellt Arvid Fleischmann
 
WEITER LESEN
"QUALITÄTSDIALOG 2021 - DUALE STUDIENGÄNGE AUS DER PERSPEKTIVE DER AKKREDITIERUNG" DAS STUDIENGANGKONZEPT ALS RAHMEN FÜR DEN QUALITÄTSDISKURS ...
Ins$tut für duale Studiengänge

„QUALITÄTSDIALOG 2021 – DUALE STUDIENGÄNGE
AUS DER PERSPEKTIVE DER AKKREDITIERUNG“

DAS STUDIENGANGKONZEPT
ALS RAHMEN FÜR DEN QUALITÄTSDISKURS

PROF. DR.-ING. W. ARENS-FISCHER
"QUALITÄTSDIALOG 2021 - DUALE STUDIENGÄNGE AUS DER PERSPEKTIVE DER AKKREDITIERUNG" DAS STUDIENGANGKONZEPT ALS RAHMEN FÜR DEN QUALITÄTSDISKURS ...
Duale Studiengänge ermöglichen den Erwerb wissenschaftlicher und berufspraktischer
Kompetenzen und gewährleisten eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Fachkräften und
Spezialisten. Dabei verbinden sie die akademische Bildung mit der berufspraktischen Arbeitswelt
 DUALES
zu            STUDIUM
   einem Mehrwert    für die Studierenden und Unternehmen gleichermaßen und tragen verstärkt
zur Fachkräftesicherung auf hohem Niveau bei. Die vielfältigen und praxisnahen Studienangebote
erfreuen sich einer zunehmenden Nachfrage.
ZU   VIEL VIELFALT?
Zielsetzung der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes ist eine Stärkung und
ENTSCHLIESSUNG        DES
Attraktivitätssteigerung derDEUTSCHEN     BUNDESTAGES
                             beruflichen Bildung.         OKTOBER
                                                  Hierzu werden      2019Gesetz zur
                                                                mit dem
Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung verschiedene Maßnahmen ergriffen. Zum
AUSSZUG:
Beispiel werden neue Fortbildungsstufen eingeführt.

II. Der Deutsche Bundestag begrüßt,
      das wachsende Angebot von dualen Studiengängen, die sich durch niedrige Abbruchquoten,
      wertvolle Praxisnähe und sehr gute Übernahmechancen auszeichnet. Seit Einführung der
      dualen Studiengänge hat sich eine Vielzahl an Umsetzungsmodellen entwickelt. In welchem
      Umfang und mit welchen Rechtsfolgen oder unter welchen wirtschaftlichen und sozialen
      Rahmenbedingungen scheint jedoch nicht in vollem Umfang bekannt und bewertet;
   das Anliegen der Bundesregierung, die Gleichwertigkeit der dualen und akademischen
   Bildung zu stärken.
 LEITFRAGEN:
III. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf,
 Ø Welche Dimensionen hat dieser Umfang an Umsetzungsmodellen?
1. wissenschaftlich untersuchen zu lassen, ob sich aus der bisherigen Entwicklung der dualen
    Inwiefern haben
 Ø Studiengänge        diese Dimensionen
                  ein Anlass               einen herleitet
                             für Regelungsbedarf Einfluss und
                                                           auf die Qualität?
                                                               in welcher Form dieser
   gegebenenfalls besteht. Dazu soll der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Welche
 Ø (BIBB) imQualitätsfaktoren
             Zusammenwirkensind      zu definieren,
                                 mit der            um duale Studiengänge
                                         Kultusministerkonferenz             zu bewerten?
                                                                  (KMK) gebeten werden,
   gemeinsam Empfehlungen zu geeigneten Rahmenbedingungen für duale Studiengänge
   abzugeben. Dabei soll ein umfassender Überblick („systematic review“) gegeben werden u. a.
   über die vielfältigen Ausprägungen des dualen Studiums in den Ländern, die Verzahnung der
   verschiedenen Lernorte und die wirtschaftliche, rechtliche und soziale Stellung der
   Studierenden. Hierbei sind insbesondere alle Ausprägungen dualer Studiengänge, alle
     Institut für duale Studiengänge                                                          2
   Möglichkeiten zur Akkreditierung und alle Gestaltungen und Strukturen dualer Studiengänge
KRITERIENRAHMEN DURCH WR UND KMK                                    Methodisches Vorgehen                                                                               | Seite 5

                                                                    2                    Methodisches Vorgehen

                                                                                         Begriffsdefinition
MERKMALE DES DUALEN STUDIUMS                                        Seit Mitte der 1970er Jahren existiert mit dem dualen Studium ein Hybridformat an der Grenze
                                                                                                 DUALES'MASTERPROGRAMM'
                                                                    der traditionell getrennten Säulen der beruflichen und akademischen Bildung in Deutschland
                                                                    (vgl. Wolter & Kerst 2015).Berufsintegra9on'–'Nun'muss'es'gelingen!'
                                                                                                  Dabei wurde die Besonderheit der dualen Berufsausbildung in
Der Wissenschaftsrat fordert mindestens die                         Deutschland, zwei Lernorte in Theorie und Praxis zu verzahnen, in das akademische System
                                                                    transferiert (WR 2013, S. 5).
Erfüllung der drei profilbildenden Merkmale (WR 10/2013):
                                                   Der Wissenschaftsrat (WR) hat 2013 mit seinem Positionspapier „Empfehlungen zur Entwick-
                                                                    lung des dualen Studiums“ eine Typologie und Abgrenzung Duales'Studium'
                                                                                                                                      des dualen Studiums vorgelegt,
                                                                    wonach ausschließlich ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Studiengänge mit dem
•    BEZIEHUNG DER LERNORTE                                         Etikett „dual“ versehen werden sollten: „Nach Auffassung des Wissenschaftsrats sind die Du-
     Lernorte inhaltlich, zeitlich und                              alität als Verbindung und Abstimmung von mindestens zwei Lernorten
                                                                                                        wissenschaEliches'
                                                                                                                                             Erfahrungsbildung'
                                                                                                                                                sowie die Verfasstheit

     institutionell verzahnt                                                                                                                     im'Beruf'am''
                                                                    als wissenschaftliches bzw. wissenschaftsbezogenes Studium die konstituierenden         Wesens-
                                                                    merkmale dieses Ausbildungsformates. […]    Lernen'
                                                                                                                     Diese Definition soll helfen, das duale Studium
                                                                                                                                                 Arbeitsplatz'
                                                                    von anderen Ausbildungsformaten zu unterscheiden, die entweder nicht „dual“ im obigen
                                                                    Sinne oder kein mindestens wissenschaftsbezogenes Studium sind.“ (WR 2013, S. 22). Vor
•    WISSENSCHAFTLICHER ANSPRUCH                                    diesem Hintergrund stuft der WR ausbildungs-, praxis- und berufsbegleitende    PartnerC
                                                                                                                                                      Angebote nicht
     Umfang der akademischen                                                                                Hochschule'
                                                                    als dual ein (vgl. Tabelle 1). Dieser Definition                            unternehmen'
                                                                                                                     schließt sich diese Untersuchung   an.

     Ausbildungsanteile, die wissenschaftlichen
     Anforderungen des Studienangebots und                                                 Individueller Bildungsabschnitt                    Studienformat

     ihre Übereinstimmung mit denen der                                                            mit Berufsausbildung            ausbildungsintegrierend (Bachelor)

                                                                        Erstausbildung
     entsprechenden regulären Studiengänge
                                                                                                                                      praxisintegrierend (Bachelor),
                                                                                                    mit Praxisanteilen
•    GESTALTUNG DES PRAXISBEZUGS                                                                                             gestalteter Ausbildungsanteil beim Praxispartner

     Intensität des Lernprozesses und das
                                                                                                                                  berufsintegrierend (Master/Bachelor)
     Niveau der Inhalte beim Praxispartner
                                                                        Weiterbildung
                                                                                                    mit Berufstätigkeit
                                                                                                                                     mit gestalteten Bezugnahmen

                                                                                                    mit Praxisanteilen
                                                                                                                             3    praxisintegrierend (Master/Bachelor)

                                                                    Quelle: WR 2013, S. 23

                                                                    Tabelle 1: Typologie dualer Studiengänge laut Wissenschaftsrat

                                                                    Auch in einem weiteren Aspekt schließt sich diese Studie der Typologie des WR an, neben
    Institut für duale Studiengänge
                                                                    dem dualen Bachelor-Studium auch das duale Master-Studium zu berücksichtigen. Letzteres                         3
                                                                    ist eine relativ neue Erscheinung (vgl. Nickel & Püttmann 2015) und deshalb auch noch nicht
                                                                    so verbreitet wie das duale Bachelor-Studium. Seine Entstehung resultiert aus dem Wunsch
KRITERIENRAHMEN DURCH WR UND KMK

MERKMALE DES DUALEN STUDIUMS ZUM SCHUTZ DES BEGRIFFS „DUAL“

Die Musterrechtsverordnung präzisiert (KMK, § 12 Abs. 6DUALES'MASTERPROGRAMM'
                                                        ):
                                                            Berufsintegra9on'–'Nun'muss'es'gelingen!'

Ein Studiengang darf als „dual“ bezeichnet und beworben
                                                                                 Duales'Studium'
werden, wenn die Lernorte
(min. Hochschule/Berufsakademie und Betrieb)                    wissenschaEliches'
                                                                                             Erfahrungsbildung'
                                                                                                im'Beruf'am''
                                                                     Lernen'
systematisch                                                                                    Arbeitsplatz'

                                                                                                   PartnerC
                                                                    Hochschule'
• inhaltlich                                                                                     unternehmen'
                                                  ANSATZ&DER&INHALTLICHEN&VERZAHNUNG&VON&
                                                                        THEORIE&UND&PRAXIS&
• organisatorisch und

• vertraglich                                                                   DUALES&STUDIUM&
                                                        &
                                                        &
miteinander verzahnt sind.                              &
                                                                   Studium&                            Praxis&
                                                                                     THEORIE'
                                                                                      PRAXIS'
                                                                                     RELATION.

                                                                                                      PartnerC
                                                                  Hochschule&                       unternehmen&

  Institut für duale Studiengänge                                                                                  4
LERNORTVERZAHNUNG FOKUSSIERT
(ERWEITERTES) KOMPETENZPROFIL

WISSENSCHAFTSRAT FORDERT DUALE STUDIENGÄNGE HERAUS
Die Chancen, die sich durch den Lernort Praxis und den Transfer theoretischen Wissens
in praktische Anwendung ergeben, liegen nicht in einer passgenauen Wissensvermittlung,
die nur kurzfristigen und begrenzten Wert auf dem Arbeitsmarkt hat, sondern in einem
vielseitigeren Kompetenzprofil, als es ein herkömmliches wissenschaftliches
Studium ermöglicht.
(Wissenschaftsrat, 2013,S. 31f)

                                           Erweitertes
                                      Kompetenzprofil durch      Lernort
                        Lernort                                  Praxis
                                          wechselseitige
                      Hochschule        Lernortvernetzung      (Unternehmen/
                                       im dualen Studium        Einrichtung)

    Institut für duale Studiengänge                                                      5
VIELFALT DER UMSETZUNGSMODELLE
      DES DUALEN STUDIUMS

     DIMENSIONEN DER VIELFALT – FOKUS INHALTLICHE VERZAHNUNG

                                                          Qualifikationsniveau
                                                Welches Studienniveau Bachelor / Master?

                                                                                              Studienrichtung, Kompetenzziele &
                       Institutionelle Verzahnung                                                       Studienformat
                        Welche Betreuung ist an                                          Welche Kompetenzziele sollen erreicht werden?
                             welchem Lernort                                               Welches Studienformat eignet sich für die
                              erforderlich?                                                            Studienrichtung?
                                                             Elemente zur
                                                             Verzahnung
         Didaktik und Methodik                                    der                            Funktionen des Lernortes Betrieb
Wie soll in der Verzahnung Hochschule                         Lernorte im                       Was und wie soll am Lernort Betrieb
     und Betrieb gelernt werden?                                                                         gelernt werden?
                                                                dualen
                                                               Studium

                                                                                             Zeitliche Verzahnung der Lernorte
            Verzahnung der Studieninhalte                                                     Wie sind die Lernorte zeitlich im
          Welcher Inhalt des Studiums soll mit                                            Studienablauf aufeinander abzustimmen,
             der Praxis verzahnt werden?                                                  um das Kompetenzniveau zu erreichen?
                                                                                         Zeitmodell und Workload an den Lernorten
                                                        Organisationsstruktur der
                                                         inhaltlichen Verzahnung
                                                    Wie ist die inhaltliche Verzahnung
                                                       im Curriculum organisiert?

         Institut für duale Studiengänge                                                                                                 6
VIELFALT DER UMSETZUNGSMODELLE
STUDIENFORMAT
PERSPEKTIVE EMPLOYABILITY                                    Methodisches Vorgehen                                                                                  | Seite 5

à UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN                               2                    Methodisches Vorgehen

                                                                                  Begriffsdefinition
                                                                                                                     Personal-
                                                             Seit Mitte der 1970er Jahren existiert mit dem dualen Studium ein Hybridformat an der Grenze
                                                                                                                     bindung &
                                                             der traditionell getrennten Säulen der beruflichen und akademischen Bildung in Deutschland
                                                                                                                   Wissensransfer
                                                             (vgl. Wolter & Kerst 2015). Dabei wurde die Besonderheit der dualen Berufsausbildung in
                                                             Personal-
                                                             Deutschland, zwei Lernorte in Theorie und Praxis zu verzahnen, in das akademische System
                                                             transferiert (WR 2013, S. 5).
                                                            entwicklung
                                                             Der Wissenschaftsrat (WR) hat 2013 mit seinem Positionspapier „Empfehlungen zur Entwick-
                                       Personal-                                                  berufsintegrierende
                                                             lung des dualen Studiums“ eine Typologie und Abgrenzung des dualen Studiums vorgelegt,
                                                                                                  Bachelor-
                                                                                                     praxis- undund
                                      ausbildung             wonach ausschließlich ausbildungs-,                   berufsintegrierende Studiengänge mit dem
                                                                                                  Masterstudiengänge
                                                             Etikett „dual“ versehen werden sollten:  „Nach Auffassung des Wissenschaftsrats sind die Du-
                                                             alität als Verbindung und Abstimmung z.T.von
                                                                                                        auchmindestens zwei Lernorten sowie die Verfasstheit
    Personal-                                             praxisintegrierende
                                                                                                  praxisintegrierende
                                                             als wissenschaftliches bzw. wissenschaftsbezogenes        Studium die konstituierenden Wesens-
                                                          und berufs-
   rekrutierung                                              merkmale dieses Ausbildungsformates.       […] Diese Definition soll helfen, das duale Studium
                                                                                                  Studiengänge
                                                          integrierende
                                                             von anderen Ausbildungsformaten zu unterscheiden, die entweder nicht „dual“ im obigen
                                    ausbildungs- und      Studiengänge
                                                             Sinne oder kein mindestens wissenschaftsbezogenes Studium sind.“ (WR 2013, S. 22). Vor
                                    praxisintegrierende   (Bachelor,     Master)stuft der WR ausbildungs-, praxis- und berufsbegleitende Angebote nicht
                                                             diesem Hintergrund
                                                             als dual ein (vgl. Tabelle 1). Dieser Definition schließt sich diese Untersuchung an.
  ausbildungs-,                     Studiengänge
  praxisintegrierende               (Bachelor)
  und berufs-                                                                       Individueller Bildungsabschnitt                       Studienformat
  integrierende
  Studiengänge                                                                              mit Berufsausbildung               ausbildungsintegrierend (Bachelor)
                                                                 Erstausbildung

  (Bachelor, Master)
                                                                                                                                  praxisintegrierend (Bachelor),
                                                                                             mit Praxisanteilen
                                                                                                                         gestalteter Ausbildungsanteil beim Praxispartner

                                                                                                                              berufsintegrierend (Master/Bachelor)
                                                                 Weiterbildung

                                                                                             mit Berufstätigkeit
                                                                                                                                 mit gestalteten Bezugnahmen

                                                                                             mit Praxisanteilen               praxisintegrierend (Master/Bachelor)

  Institut für duale Studiengänge                                                                                                                                               7
                                                             Quelle: WR 2013, S. 23

                                                             Tabelle 1: Typologie dualer Studiengänge laut Wissenschaftsrat
mit 592 zurück. Zugleich ist der Zuwachs um rund ein Drittel seit 2011 wesentlich geringer als der bei
praxisintegrierenden oder Studiengängen mit Mischformen, weswegen der Anteil der ausbildungsin-
tegrierenden an der Gesamtzahl dualer Studiengänge erneut leicht gesunken ist, und nur noch 34,9
Prozent beträgt.
 VIELFALT DER UMSETZUNGSMODELLE
Tabelle 2:
       Verteilung dualer Studienformate
                                 Auch dieinBetrachtung
                                            der Erstausbildung 2011 bis 2019 (in Zahlen)
 STUDIENFORMAT                                          der Studienformatanteile  verdeutlicht tiefgreifende Veränderungen: die ausbil-
                                 dungsintegrierenden Studiengänge, die 2011 noch gut die Hälfte des Angebots stellten, sind seitdem
                                                       um 16 Prozentpunkte gesunken und liegen 2019 nur noch bei gut einem Drittel (Abbildung 2). Die
                             Anzahl ausbildungs-                   Anzahl praxis-                 Anzahl
 Jahr                                                  praxisintegrierenden       Studienformate                GesamtZeitraum um 5,6 Prozentpunkte zu, wodurch
                                                                                                   legten im gleichen
                         integrierender Studiengänge       integrierender Studiengänge         Mischformen
                                                       sie mittlerweile über die Hälfte der angebotenen Studiengänge ausmachen. Ein bedeutender Anstieg
                                                       von 10,4 Prozentpunkten         ist bei den Mischformen    zu
                                                                                                                  879verzeichnen, wodurch sich ihr Anteil mehr als
 2011                                     447                          395                          37
                                                       verdreifacht hat. Der sinkende Anteil ausbildungsintegrierender       Verteilung
                                                                                                                                Studiengängeder
                                                                                                                                              ist vor allem auf den
 2012                                     397                          471                          42            910
                                                       erheblichen Zuwachs von Mischformen zurückzuführen. Die Steigerung der Mischformen kann als In-
                                                                                                                             Studiengänge nach

                                                                                                                                                                                       AusbildungPlus Duales Studium in Zahlen – Trends und Analysen: Onlinefassung 6. Juli 2020
 2013                                     445          diz für die wachsende
                                                                       508         Ausdifferenzierung
                                                                                                    61 der Gestaltung
                                                                                                                 1.014 dualer Studiengänge gewertet werden. So ist
                                                       im Erhebungszeitraum 2016 bis 2019 eine Reduzierung der Anteile ausbildungsintegrierender und pra-
 2014                                     592                          736 Studienformate um 177
                                                       xisintegrierender                                                     dualen
                                                                                                                 1.505Anteil von
                                                                                                   einen marginalen              0,6 bzw.Studienformaten
                                                                                                                                         0,1 Prozentpunkten zu be-
 2015                                     576          obachten. Der759 Anteil der Mischformen218    erhöhte sich1.553
                                                                                                                  hingegen um 0,7 Prozentpunkte (Abbildung 2).
                                                                                                                                  in der Erstausbildung
 2016                                     565                          805                          222           1.592

 2019*                                    580
                                                       Abbildung 2: 840
                                                                    Verteilung dualer Studienformate
                                                                                           242
                                                                                                     in der        2011 2011
                                                                                                            Erstausbildung
                                                                                                        1.662              – 2019    (in
                                                                                                                              bis 2019     %)
                                                                                                                                       (in %)

Quelle: AusbildungPlus-Datenbank (Stand: 2019)
*Keine Daten in 2017 und 2018 erhoben.
                                                          2019                  34,9                                       50,5                                   14,6
                                                                                                                          14
                                                          2016                   35,5                                      50,6                                    13,9

                                                          2015                    37,1                                         48,9                                14,0
                           Verteilung der
                                                          2014                     39,3                                          48,9                                11,8
               Studierenden nach
                                                          2013                         43,9                                             50,1                              6,0

  dualen Studienformaten                                                               43,6                                             51,8                              4,6
                                                          2012

         in der Erstausbildung                            2011                            50,9                                                 44,9                         4,2

               2011 – 2019 (in %)                                0%      10%      20%         30%         40%   50%       60%           70%           80%      90%          100%

                                                                       Ausbildungsintegrierendes Studium        Praxisintegrierendes Studium                Mischformen
        Institut für duale Studiengänge                                                                                                                                            8
                                                       Quelle: AusbildungPlus-Datenbank (Stand: 2019)
VIELFALT
ELEMENTE DERDER
             UMSETZUNGSMODELLE
                LERNRÄUME
FUNKTIONEN DER LERNRÄUME

Duales Studium bedeutet lernen an mindestens zwei Lernorten.
à Betrieb als Lernraum entfalten
à Betrieblicher Lernraum hat potenziell unterschiedliche Funktionen

• Betrieb / Praxiseinrichtung als Übungsraum
• Betrieb / Praxiseinrichtung als zu entwickelnder Reflektionsraum
• Betrieb / Praxiseinrichtung als zu Entwicklungsraum
• Betrieb / Praxiseinrichtung als Forschungsraum

Die angestrebten Funktion(en) des Lernraumes können im Verlauf eines Studiums wechseln.
Die angestrebten Funktion(en) des Lernraumes haben Einfluss auf die
inhaltliche, zeitliche und organisatorische Verzahnung und auf die didaktischen Zielsetzungen.

Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2020): “Je mehr, desto besser“? – Lernortvernetzung und Betreuungskonzepte im dualen Studium in Abhängigkeit
von den Funktionen des betrieblichen Lernorts. In: Duales Studium, 1/2020, S. 59–73.

    Institut für duale Studiengänge                                                                                                                9
VIELFALT
       ELEMENTE DERDER
                    UMSETZUNGSMODELLE
                       LERNRÄUME
       FUNKTIONEN DER LERNRÄUME

          Funktion                   Betrieb als                          Betrieb als zu                          Betrieb als                           Betrieb als
                                    Übungsraum                           reflektierender                         Entwicklungs-                       Forschungsraum
                                                                        Erfahrungsraum                               raum
                                Übungsaufgaben am                          Reflektion der                     Aufdecken von verän-                   Hypothesengeleitete
 Aufgaben am                   Arbeitsplatz mit Bezug                 betrieblichen Aufgaben                   derungsbedürftigen                       Analyse des
                                zu den Modulen des                     nach Art und Umfang                     Aufgaben; Entwick-                       betrieblichen
 Arbeitsplatz
                                      Studiums                         sowie die Formen zu                   lung u. Erprobung von                     Aufgabenfeldes
                                                                        deren Bearbeitung                    Alternativen/Lösungen
                                Üben/Anwenden von                         Reflektion der                     Aufdecken von verän-                    Hypothesengeleitete
 Bedingungen                   betriebl. Instrumenten                   Methoden, Instru-                     derungsbedürftigen                        Analyse der
                                 und Hilfsmitteln mit                  mente und Techniken                   Methoden, Instrumen-                       betrieblichen
 am
                                   Bezug zu den                          der betrieblichen                     ten und Techniken;                    Arbeitsbedingungen
 Arbeitsplatz                  Modulen des Studiums                         Praxis zur                          Entwicklung und
                                                                       Aufgabenbearbeitung                       Erprobung von
                                                                                                             Alternativen/Lösungen
 Rollen /                             Üben von                          Reflektion (eigener)                  Aufdecken von verän-                   Hypothesengeleitete
 Interaktionen                   Rollenverhalten und                    betrieblicher Rollen                   derungsbedürftigem                        Analyse des
                                    Interaktionen                        sowie der Inter-                      Rollenverhalten und                     personalen und
 am
                                                                       aktionen mit anderen                  Beziehungen; Entwick-                     organisationalen
 Arbeitsplatz                                                            Stellen sowie der                   lung u. Erprobung von                   Verhaltens sowie der
                                                                        Organisationskultur                  Alternativen/Lösungen                    Organisationskultur
 Umfeld des                             Üben von Inhalten zu              Reflektion der                     Aufdecken von verän-                   Hypothesengeleitete
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2020): “Je mehr, desto besser“? – Lernortvernetzung und Betreuungskonzepte im dualen Studium in Abhängigkeit von den Funktionen des betrieblichen
Lernorts. In: Duales Studium, 1/2020, S. 59–73.
 Arbeitsplatzes                            interbetrieblichen          Betriebsorganisation                   derungsbedürftigen                      Analyse des/der
                                      Prozessen, zu Umfeld-             sowie von Umfeld-                      überbetrieblichen                    Umfeldes/Umwelt und
                                        und Umweltanalysen
             Institut für duale Studiengänge                          /Umwelteinflüssen auf                  Kooperationen sowie                     dessen Beziehung10
                                                 sowie                den Arbeitsplatz sowie                   problematischen                        zum Arbeitsplatz
VIELFALT
    ELEMENTE DERDER
                 UMSETZUNGSMODELLE
                    LERNRÄUME
    ORGANISATIONSSTRUKTUREN DER INHALTLICHEN VERZAHNUNG
Hochschulphase                             Praxisphase
                                                                                                                                                                     Grundmodelle
     Modul 1                        6 CP

     Modul 2     Der Verband     6 CP
                 Duales                                                         Hochschulphase                                           Praxisphase
                 Hochschulstudium
     Modul 3     Deutschland     6 CP
                 (DHSD) ist
                                                                                     Modul 1                              6 CP
                 Ansprechpartner
     Modul 4     für…            6 CP
                                                                                     Modul 2   Der Verband     6 CP
                                               Praxismodul               6 CP                  Duales
                                                                                               Hochschulstudium
                                                                                     Modul 3 (leitend)
                                                                                               Deutschland                           +        Praxistransferprojekt              12 CP
                                                                                               (DHSD) ist
                                                                                               Ansprechpartner
                                                                                     Modul 4   für…            6 CP
2Hochschulphase                            Praxisphase

     Modul 1                               +     Praxistransferprojekt   6 CP

     Modul 2     Der Verband               +     Praxistransferprojekt   6 CP
                 Duales
                 Hochschulstudium
                                                                                3   Hochschul-                        Praxisphase                           Hochschul- Hochschulphase
     Modul 3     Deutschland               +     Praxistransferprojekt   6 CP
                 (DHSD) ist                                                           phase                                                                   phase
                 Ansprechpartner
     Modul 4     für…                      +     Praxistransferprojekt   6 CP                        Modul 1 + Praxistransferprojekt, 6 CP                                                 Modul 2 + PTP

     Modul 5                               +     Praxistransferprojekt   6 CP                                   Arbeit im Unternehmen und                     Präsentat. des                  Präsenz-
                                                                                       Präsenz-
                                                                                                                     Bearbeitung des                          Praxistransfer-              veranstaltungen
                                                                                    veranstaltungen                                                             projektes
                                                                                                                  Praxistransferprojekts

4   Die Organisationsstruktur kann im Studienverlauf wechseln.
    à Bezug zur Didaktik und Methodik
                                                                                      Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2020): Strukturmodelle der Theorie-Praxis-Verzahnung. Duales Studium 2/2020, S. 87 - 96

       Institut für duale Studiengänge                                                                                                                                                                      11
So kann das Praxistransferprojekt als ein eigenes Modul konzipiert
                                                                            und inhaltlich einem Modul der Theoriephase zugeordnet werden. Hier
                                                                            handelt es sich um das gleiche Themengebiet, das durch zwei Module
                                                                            theoretisch und praktisch bearbeitet wird. Zur Sicherstellung der Studi-
                                                                            enziele des Studiengangs ist die inhaltliche Anbindung der Praxistrans-
VIELFALT
ELEMENTE DERDER
             UMSETZUNGSMODELLE
                LERNRÄUME                                                   fermodule zu den dazugehörigen Theoriemodulen in der Studien- und
                                                                            Prüfungsordnung des Studiengangs festgelegt.
DIDAKTIK UND METHODIK

Beispiel: Zwischen
Hochschule und Betrieb
abgestimmte Projektarbeit

                                                                            Abbildung 1     Theorie-Praxis-Verzahnung mit zugeordnetem Praxistransfer-
                                                                                            modul (analog zu Arens-Fischer/Dinkelborg 2020, S. 93)

                                                                                                                  à Projektarbeit als
                                                   2. Beschreibung eines
                                                                    Ausnahme von der
                                                      Praxistransferprojektes
Die Organisationsstruktur kann im Studienverlauf wechseln.
                                                                                                                  Routinearbeit im Betrieb
à Bezug zur Didaktik und Methodik                                           Das im Folgenden beschriebene beispielhafte Modell handelt von Pra-
                                     Kurzawa, Th. (2021): Organisatorische undxistransferprojekten      eines
                                                                                inhaltliche Betreuung von     dualen, praxisintegrierenden
                                                                                                          Praxistransferprojekten im Rahmen von Ingenieurstudi-
                                                                                                                                                Praxismodulen.
                                     In: Duales Studium 1/2021, S. 21 - 29
                                                                            engangs. Entsprechend des Studiengangkonzeptes sind die Praxistrans-
   Institut für duale Studiengänge                                          ferprojekte als einzelne Module mit Zuordnung zu inhaltlich passenden12
                                                                            Theoriemodulen beschrieben (siehe Abbildung 1).
VIELFALT
ELEMENTE DERDER
             UMSETZUNGSMODELLE
                LERNRÄUME
DIDAKTIK UND METHODIK

Beispiel: Erschließung der betriebliche Routine für die Theorie-Praxis-Verzahnung.
Ansatz: Analyse des Arbeitsplatzes auf Veränderungsbedürftigkeit und -fähigkeit

                                                Arbeitsplatzanalyse

      Aufgabenanalyse                                Bedingungsanalyse                                      Rollenanalyse
    • Aufgaben                                     sachliche Arbeits-                                   interne und externe
    • Aufgaben-                                    bedingungen                                          Interaktions-
    erfüllungsprozesse                             • Arbeitsverfahren                                   beziehungen
                                                   • Arbeitshilfsmittel

                                                  Anforderungsanalyse                                                      Einbindung in die
                                                                                                                           betriebliche Routine und
                                                                                                                           deren Reflektion auf
                                                      Arbeitsbewertung
                                                                                                                           Basis von Modulinhalten
 Becker, F. (2002): Lexkon des Personalmanagements. S. 45.
                                                                                                                           à Analyseprojekte
    Institut für duale Studiengänge
                                                   Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2021):Arbeitsplatzanalyse – Ein Rahmenmodell für die Entwicklung akademischer
                                                   Kompetenzen in der Praxisroutine. In: Duales Studium 1/2021, S. 71 - 83
                                                                                                                                                                       13
ABB. 3
VIELFALT
ELEMENTE DERDER
             UMSETZUNGSMODELLE
                LERNRÄUME
DIDAKTIK UND METHODIK                                                                                              Hochschulphase                       Praxisphase

                               Hauptaufgaben                                                                          Modul 1                          +     Praxistransferprojekt   6 CP
Beispiel: Erschließung der betriebliche
Nr. Aufgabe                              Routine
                                Teilaufgaben                                                                              Abteilung                Nr. APA
                                                                                                                      Modul 2   Der Verband            +     Praxistransferprojekt   6 CP
                                                                                                                                Duales
für die Theorie-Praxis-Verzahnung.                                                                                    Modul 3
                                                                                                                                Hochschulstudium
                                                                                                                                Deutschland            +     Praxistransferprojekt   6 CP
                                                                                                                                (DHSD) ist
Ansatz: Analyse des Arbeitsplatzes auf                                                                                Modul 4
                                                                                                                                Ansprechpartner
                                                                                                                                für…                   +     Praxistransferprojekt   6 CP

Veränderungsbedürftigkeit und -fähigkeit                                                                              Modul 5                          +     Praxistransferprojekt   6 CP

                               APA NR.:      Aufgabenfeld:                                   Beurteilung hinsichtlich                 Beurteilung hinsichtlich
                                                                                             Veränderungsbedürftigkeit?               Veränderungsfähigkeit?
                                                                                              - Welche Probleme zeigen sich in der
                                                                                                               4

                                                                                                Praxis?                                 Welche Ansätze sind ableitbar, um die
                                                                                              - In welcher Form zeigt sich eine Diffe- Situation zu verändern?
   Arbeitsplatzanalyse (APA)

                                                                                                renz zwischen Theorie und Praxis?       à Hypothesen bilden und erläutern!
                                             Teilaufgabe                                     Ja Nein Begründung                       Ja Nein Begründung
                                             Definiere deine Teilaufgabe:
                                Aufgaben-
                                 analyse

                                             Arbeitsverfahren
                                             Definiere deine Arbeitsverfahren/-mittel:
                               Bedingungs-
                                 analyse

                                             Interaktionsbeziehungen
                                             Definiere deine Rolle bei dieser Aufgabe:
                                 Rollen-
                                 analyse

                                                                            Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2021):Arbeitsplatzanalyse – Ein Rahmenmodell für die Entwicklung akademischer
                                                                            Kompetenzen in der Praxisroutine. In: Duales Studium 1/2021, S. 71 - 83

      Institut für duale Studiengänge                   à Theorie-Praxis-Transfer/Verzahnung muss betreut werden!                                                                           14
Damit ergibt sich auch eine klare Aufteilung der Betreuungsarbeit der
                                                                      Studierenden (siehe Tabelle 1). Am Lernort Betrieb werden die Studie-
                                                                      renden bei der Ausübung der betrieblichen Routineaufgaben betreut
                                                                      und es wird ihnen erläutert, warum die Betriebspraxis in dieser Form
VIELFALT
ELEMENTE DERDER
             UMSETZUNGSMODELLE
                LERNRÄUME                                             durchgeführt wird. Hierfür sind seitens der Praxisbetreuenden detail-
INSTITUTIONELLE VERZAHNUNG                                            lierte Kenntnisse des Betriebes und der betrieblichen Zusammenhänge
                                                                      erforderlich. Die Hochschule übernimmt die Betreuung bei der wissen-
                                                                      schaftlichen Analyse und Reflexion. Die sich aus dieser Form der The-
Die inhaltliche Verzahnung muss                              betreut werden      à institutionelle
                                                                      orie-Praxis-Verzahnung  ergebendenVerzahnung
                                                                                                           Praxistransferprojekte beinhalten
                                                                      die Mitwirkung in der betrieblichen Routine und den Workload zur Er-
ist abhängig von der inhaltlichen,                           zeitlichen   undder
                                                                      stellung  organisatorischen        Verzahnung
                                                                                   Studienarbeiten (Hausarbeiten, Referate).

Beispiel:                      Betreuungsleistungen seitens der Hochschule                          Betreuungsleistungen seitens der Betriebe

                                Themenfindung und -abgrenzung                                       Erläuterung des Arbeitsplatzes und dessen Einbindung
                                                                                                    in die Betriebsstrategie sowie deren Betriebsstrukturen
                                                                                                    und -prozesse

                                Methoden zur Beschreibung, Analyse und Reflexion                    Einarbeitung in die Aufgaben und Rollen
                                                                                                    des Arbeitsplatzes

                                Unterstützung bei der Literaturauswahl zur                          Erläuterung zu den Ursachen der Gestaltung
                                wissenschaftlichen Fundierung                                       des Arbeitsplatzes, wie er sich gegenwärtig darstellt

                                Wissenschaftsbasierte Aufbereitung der Analyse-                     Erläuterung der Interaktionsbeziehungen und
                                ergebnisse                                                          Rollen des Arbeitsplatzes

                                Wissenschaftsbasierte Synthese zu Gestaltungs-                      Betreuung bei Konflikten am Arbeitsplatz
                                empfehlungen und deren Kommunikation

                                Beratung zur selbstbestimmten Lösung von Konflikten
                                am Arbeitsplatz

                              Tabelle 1     Aufteilung der Betreuungsarbeit
                                                         Arens-Fischer,           zwischen
                                                                        W. & Dinkelborg,       Hochschule und Betrieb
                                                                                         K. (2021):Arbeitsplatzanalyse – Ein Rahmenmodell für die Entwicklung akademischer
                                                           Kompetenzen in der Praxisroutine. In: Duales Studium 1/2021, S. 71 - 83

Unterschiedliche Organisationsmodelle der  Betreuung
                                       Hinsichtlich       des Theorie-Praxis-Transfers
                                                    der Anbindung an das Curriculum des Studiengangs                                          (vgl.
                                                                           Arens-Fischer & Dinkelborg 2/2020) können diese Praxistransferprojekte
                                                                           an eigens dafür vorgesehene Module (Praxistransfermodule), die für die-
   Institut für duale Studiengänge                                         se Lernortverzahnung vorgesehen sind (moduldifferenzierende Struk-   15
                                                                           tur), oder an inhaltliche Fachmodule gebunden sein (modulintegrierende
VIELFALT
    ELEMENTE DERDER
                 UMSETZUNGSMODELLE
                    LERNRÄUME
    INSTITUTIONELLE VERZAHNUNG
Die Betreuung der inhaltliche Verzahnung kann unterschiedlich organisiert werden:
-       modulorientiert durch Lehrende
-       modulübergreifend durch Studiengangsleiter*innen
-       modul- und studiengangübergreifend durch Betreuungsbüro

Betreuungsarbeit im dualen Studium ist umfangreich!

    Gegenstandsbereiche der Betreuung für Studierende und Betriebe
    -     Erstinformation vor dem Studium
    -     Betreuung der Betriebe in der institutionellen Zusammenarbeit
    -     Betreuung der organisatorischen Verzahnung
    -     Inhaltliche Betreuung
    -     Betreuung des Transfers
    -     Betreuung Perspektiventwicklung zur Personal- und Organisationsentwicklung
                                          Dinkelborg, K.; Tränkner, E. (2020): Institutionelle Verankerung der personalen Betreuung im dualen Studium, In: Duales Studium, 2/2020.

        Institut für duale Studiengänge                                                                                                                                      16
ELEMENTE DER LERNRÄUME
STUDIENGANGKONZEPT ALS SCHLÜSSEL ZUR QUALITÄT

•   Das duale Studium ist vielfältig mit einer Vielzahl an Umsetzungsmodellen.

•   Diese Vielzahl macht die Qualitätsprüfung komplex.

• Qualität: konstitutive Merkmale des Wissenschaftsrates und die Regelungen der

    Musterrechtsverordnung, KMK, insbesondere:

    systematisch inhaltlich, zeitlich und institutionell miteinander verzahnte Lernorte

    liefern eine gute Grundlage zur Akkreditierung

• Qualität erschließt sich in einem schlüssigen Studiengangkonzept

• Wissenschaftliche Freiheit der Hochschulen sichert die Vielfalt des dualen Studiums

• Verantwortung der Umsetzung liegt bei den Hochschulen

    Institut für duale Studiengänge                                                     17
ELEMENTE DER
RÜCKFRAGEN UNDLERNRÄUME
               WEITERE INFORMATIONEN

 ANSPRECHPARTNER

 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer
 Institutsleitung/Studiendekan
 Institut für Duale Studiengänge
 Hochschule Osnabrück, Campus Lingen
 w.arens-fischer@hs-osnabrueck.de
 Tel.: 0591 80098-700

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer
 Vorsitzender Verband Duales Hochschulstudium Deutschland
  GeschäftsstelleVerband Duales Hochschulstudium Deutschland e.V.
 www.dhsd.org 
 T: +49 (0)30-30877-1020
 E: info@dhsd.org 

 c/o Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
 Dekanat Fachbereich Duales Studium
 Alt-Friedrichsfelde 60, D-10315 Berlin

 Institut für duale Studiengänge                                    18
Sie können auch lesen