Medizinstudium an der Universität Zürich - Studieninformationstage für Maturanden - UZH ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medizinstudium an der Universität Zürich Studieninformationstage für Maturanden Prof. Dr. med. Johannes Loffing, Prodekan Lehre Vorklinik
Medizinstudium – Unterschiedlichste Erwartungen „.. gute Ärzte und Ärztinnen hervorbringen ..“ „.. begründet selbstsicher vor Patienten stehen können ..“ „.. super gute Kurse ..“ „.. engagierte Dozenten ..“ „.. gibt Struktur und Überblick ..“ „.. vermittelt wissenschaftlich gute Information und soziale Kompetenz ..“ „.. trotz sehr viel Arbeit, eine sehr gute Zeit ..“
Inhaltsverzeichnis – Vor dem Studium – Bildungsnetzwerk Medizin – Studium – Vorklinisches Studium – Klinisches Studium – Nach dem Studium – Anforderungen des Studiums, Berufsbild Arzt/Ärztin Pdf-Slides dieses Vortrags https://www.med.uzh.ch/de/Medizinstudium.html
Vorbildung in der Mittelschule Wichtige Kenntnisse aus der Mittelschule – Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer – Chemie – Physik – Biologie – Mathematik Andere Fächer – Englisch (Latein weniger wichtig, aber nützlich)
Krankenpflegepraktikum Das Krankenpflegepraktikum ist derzeit nicht obligatorisch für das Medizinstudium an der Universität Zürich (unterschiedliche Regelungen an den verschiedenen Universitäten) Möglichkeiten bei freiwilligem Absolvieren: – vor Beginn des Studiums – im 1. Studienjahr B oder 2. Studienjahr B nach Prüfungsabschluss
Medizinstudium und Militär – RS mit Vorteil vor dem Studium absolvieren (ev. Durchdienen, wenn keine militärische Karriere angestrebt wird) – RS-Absolvierung während Studium möglich: z.B. nach Prüfungen 1. Studienjahr B. Fraktionierung möglich. Eingeschränkte Zeitfenster – San-RS: 18 Wochen, andere Gattungen z.T. 23 Wochen – Keine Dienste während Lehrveranstaltungen und während 3 Monaten vor Prüfungen. Verschiebungsgesuche werden von der Militärkommission der Medizinischen Fakultät bestätigt – Informationen zur RS und weiterer militärischer Ausbildung unter www.zivil-militaer.ch oder Kommando Spitalschulen 41, Kaserne, 1510 Moudon, Tel +41 58 466 03 00 – Weitere Infos zur Ausbildung zum Spitalarzt, Zahnarzt unter https://www.med.uzh.ch/de/Medizinstudium/Militaerdienst.html
Studienplätze 2019/20 an der Universität Zürich Studienfach Anzahl Studienplätze 1. Studienjahr Humanmedizin (HM), 372 in folgender Platzzuordnung: einschliesslich Chiropraktik 272 ZH HM (CP) 40 Luzerner Track 40 St.Galler Track max. 20 Chiropraktik Zahnmedizin (ZM) 50
Anmeldung zum Medizinstudium Anmeldung swissuniversities Alle Informationen zur Anmeldung bei Bis 15.02.2020 swissuniversities und zur Bewerbung an der UZH finden Sie auf der Website der UZH Bewerbung UZH Bis 31. März 2020 unter: Bewerbung und Zulassung Eignungstest Anfang Juli 2020 Testresultate und Zuteilung Anfang August
Anmeldung zum Medizinstudium – Die Anmeldung für die gewünschte Disziplin ist verbindlich: Humanmedizin, Zahnmedizin, Chiropraktik, (Veterinärmedizin) – Die Wahl der Studienorte und deren Priorisierung ist wichtig und verbindlich. Es können Personen an andere Hochschulen umgeleitet werden. – Universität Zürich (St. Galler Track) und Universität Zürich (Luzerner Track) gelten als Studienorte. – Im Bachelorstudium ist kein Wechsel der Disziplin noch des Studienorts möglich. – Studierende im St. Galler Track und im Luzerner Track wechseln nach dem Bachelor in einen Master- Joint-Degree-Studiengang. – Manuelle Fähigkeiten sind für Zahnmediziner sehr wichtig.
Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) – Informationen zum Eignungstest: www3.unifr.ch/ztd/ems/index.html – Das Resultat, das für einen Platz qualifiziert, kann von Jahr zu Jahr variieren. – Das Testresultat kann auf das nächste Studienjahr übertragen werden. – Der Test kann mehrmals wiederholt werden. – Die Zuteilung der Studienplätze für das Bachelorstudium erfolgt durch swissuniversities. Es kann eine Umleitung an einen anderen Studienort als dem erst gewählten erfolgen. – Bei der Umleitung an einen anderen Studienort als dem erstgewählten, werden neben dem Testergebnis der Wohnsitz und in Ausnahmefällen persönliche Gründe berücksichtigt.
Bildungsnetzwerk Humanmedizin
Bildungsnetzwerk Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen Projektpartner (Übernahme von Studierenden oder Entsendung von Studierenden an andere Universitäten) – ETH Zürich – Università della Svizzera italiana Kooperationspartner (gemeinsame Masterstudiengänge mit Joint Degree basierend auf Mastercurriculum MeF der UZH) – Universität St. Gallen – Universität Luzern Webseite: www.medunet.ch
ETH Zürich - UZH – Neuer BSc Med ETH mit 100 Studierenden – Gemeinsame Ausbildung von Studierenden in der Humanmedizin – 20 Studierende BSc Med ETH an MeF UZH für das Masterstudium – 20 Studierende BSc Med ETH an Universität Basel für das Masterstudium – Mind. 40 bis 50 Studierende BSc Med ETH an USI für das Masterstudium USI (Università della Svizzera italiana) – Max. 12 Studierende mit Bachelor Med UZH gehen an USI für Masterstudiengang – Immatrikulation während Bachelorstudiengang an der UZH
Joint Medical Master - Uni St. Gallen mit Uni Zürich Joint Medical Master UZH HSG 3. Jahr / 60 ECTS 2. Jahr / 60 ECTS 1. Jahr / 60 ECTS Bachelor of Medicine UZH Bachelor-Studium in Humanmedizin Zürich 2. Jahr / 60 ECTS Ab dem 1. Jahr bereits Inhalte des «St.Galler-Tracks» Klinische Kurse ab dem 3. Jahr in der Ostschweiz 1. Jahr / 60 ECTS -> 40 Studierende aus dem Bachelor der UZH in Joint Master der HSG/UZH
Drei Vertiefungsthemen charakterisieren den JMM-HSG/UZH Medizinische Grundversorgung – Ambulante und stationäre Medizin – Primary Care – Notfallmedizin – Langzeitbetreuung chronisch kranker und älterer Menschen Management und Governance – Pädiatrie – Integrative Gesamtführung – Prozess- und Umsetzungsmanagement Interprofessionalität – Sicherheitskultur, Recht Spitäler Therapeutin – Technologie und IT Praxen Grundversorger Reha Psychologin – Finanzielle Führung Krankenversicherer Fachärztin – Integrative Versorgung und Zuweisermanagement Sozialdienste Pflegefachmann Spitex Ernährungsberater – Arztpraxis im digitalen Zeitalter … … – Integrative Personalführung Weitere Informationen: https://jmm.unisg.ch/de
(Neu ab 2020) -> 40 Studierende aus dem Bachelor der UZH in Joint Master der UniLu /UZH
Weitere Informationen: https://www.unilu.ch/
Wechsel des Studienortes nach dem Bachelordiplom ab HS 2020 Bachelor Master 1. – 3. SJ 4. – 6. SJ Uni ZH Uni ZH ETH ZH St. Gallen – 40 Plätze Uni Fribourg Luzern – 40 Plätze USI, Lugano - 12 Plätze Uni Basel
Das Studium
Medizinstudium Universität Zürich Doktorat Dr. med. / Dr. med. dent. / Dr. med. chir. 3 Jahre 2 Jahre Master- studium Zahnmedizin Chiroprakt. Med. Humanmedizin (M Dent Med) (M Chiro Med) (M Med) 3 Jahre Humanmedizin Bachelor- Zahnmedizin (B Med) studium (B Dent Med) Humanmedizin, Schwerpunkt Chiropraktik (B Med)
Medizinstudium Universität Zürich Doctor of Medicine Doktorat mind. 1 J Doktorat, fakultativ Eidgenössische Prüfung Humanmedizin: Berechtigung zum Beginn der Weiterbildung Master of Medicine; 180 ECTS 6. SJ (3. SJ M Med): „Hinführung zum Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS ärztlichen Handeln“ 5. SJ (2. SJ M Med): Klinische / Davon 15 ECTS Wahlstudienjahr 60 ECTS Berufs-Praxis; 10 Monate für Masterarbeit 4. SJ (1. SJ M Med): „Der kranke Mensch“ – Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Grundlagen der klinischen Medizin, Vertiefung Studium Bachelor of Medicine; 3. SJ (3. SJ B Med): „Der kranke Mensch“ – 180 ECTS Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Grundlagen der klinischen Medizin, Einführung Studium 2. SJ (2. SJ B Med): „Der gesunde Mensch“ – Kernstudium, obligatorisch Mantel- Medizin. Basiswissen, ärztliche Grundfertigkeiten Studium 60 ECTS 1. SJ (1. SJ B Med): Natur- u. Human- Mantel- 60 ECTS Kernstudium, obligatorisch Wissenschaftliche Grundlagen Studium
Lernzielkatalog / PROFILES – General objectives ("core competencies", physicians' "roles") – Situations as starting points for training – Entrustable Professional Activities (EPAs) http://www.profilesmed.ch/
Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin (VAM) www.vam.uzh.ch im öffentlichen Bereich via Gastzugang allgemeine Infos: − Stundenpläne − Infobroschüren − Prüfungstermine − allgemeine Infos − etc.
Vorklinisches Studium
Medizinstudium Universität Zürich 2. SJ (2. SJ B Med): „Der gesunde Mensch“ – Kernstudium, obligatorisch Mantel- Medizin. Basiswissen, ärztliche Grundfertigkeiten Studium 60 ECTS 1. SJ (1. SJ B Med): Natur- u. Human- Mantel- 60 ECTS Kernstudium, obligatorisch Wissenschaftliche Grundlagen Studium
Das 1. Studienjahr Bachelor Kernstudium – Physik – Chemie – Molekulare Zellbiologie / Gentechnik – Anatomie des Bewegungsapparates – Humanembryologie – Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Medizin – Entwicklungspsychologie, Öffentliche Gesundheit, Biostatistik – Ethik in der Medizin, Kommunikation und Interaktion (Tutorate, Kurse, POL) – Praktika (Physik, Chemie, Statistik, Wissenstransfer, Molekulare Zellbiologie, Histologie, Klin. Untersuchungskurs Bewegungsapparat)
Das 1. Studienjahr Bachelor Mantelstudium Für Studierende der Human- und Zahnmedizin – Studium Generale – Klassische Genetik – Einführung in die Medizingeschichte – Einführung in die biomedizinische bildgebende Analyse – Menschenbilder in der Medizin – Alltägliches aus der Arzt- und Spitalpraxis (speziell für «Luzerner Track») – «Sprechstunde» Kommunikation und Interaktion (speziell für «St.Galler Track») – Fertigkeiten in der Zahnmedizin (speziell für angehende Zahnmediziner) Für Chiropraktik-Studierende – Schwerpunkt Chiropraktik
Das 2. Studienjahr Bachelor Kernstudium – Humanbiologie (Anatomie, Physiologie, Biochemie) – Themenblöcke (Blut, Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Sinnesorgane...) – Spezialvorlesungen: Funktionelle Genomik, Methodik Medizinische Forschung, Topographische Anatomie – Praktika in Anatomie, Biochemie, Physiologie, Histologie – Tutorate / klinische Untersuchungskurse (Thorax/Abdomen…) Mantelstudium – Zusammen mit 3. und 4. SJ – Spezifische Module für St. Galler und Luzerner Track und Chiropraktik
Kontaktstunden (1. + 2. SJ Bachelor) Für den einzelnen Studierenden 500 1. Vorlesungen HS/FS 450 1. Praktika/Kurse/Koll HS/FS 400 350 1. Mantelstudium HS/FS 300 2. Vorlesungen HS/FS 250 2. Praktika/Kurse/Koll HS/FS 200 2. Mantelstudium (div. Institute) HS/FS 150 100 50 0
E-Learning zur Unterstützung des Selbststudiums Online Mikroskopie Anatomie App Computer Model für Physiologische Regelkreise
Prüfungen 1. und 2. Studienjahr Bachelor Ziel der Prüfungen: Kontrolle der Grundlagenkenntnisse als Voraussetzung für die klinischen Studienjahre – 1. SJ Bachelor: 2 Einzelprüfungen à 3 bzw. 2 MC Prüfungen Eine Repetitionsmöglichkeit – 2. SJ Bachelor: 2 Einzelprüfungen à 2 MC Prüfungen und 1 Einzelprüfung à 4 anwendungsorientierten, mündlichen Prüfungen Eine Repetitionsmöglichkeit Nicht Exclusiones bestanden (Ausschlüsse) Durchfallquoten 1. Studienjahr 20 – 30% 1. + 2. Bachelor Studienjahr < 10% (1. + 2. SJ zusammen) 2. Studienjahr ca. 20%
Klinisches Studium
Medizinstudium Universität Zürich Doctor of Medicine Doktorat mind. 1 J Doktorat, fakultativ Eidgenössische Prüfung Humanmedizin: Berechtigung zum Beginn der Weiterbildung Master of Medicine; 180 ECTS 6. SJ (3. SJ M Med): „Hinführung zum Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS ärztlichen Handeln“ 5. SJ (2. SJ M Med): Klinische / Davon 15 ECTS Wahlstudienjahr 60 ECTS Berufs-Praxis; 10 Monate für Masterarbeit 4. SJ (1. SJ M Med): „Der kranke Mensch“ – Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Grundlagen der klinischen Medizin, Vertiefung Studium Bachelor of Medicine; 3. SJ (3. SJ B Med): „Der kranke Mensch“ – 180 ECTS Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Grundlagen der klinischen Medizin, Einführung Studium 2. SJ (2. SJ B Med): „Der gesunde Mensch“ – Mantel- Kernstudium, obligatorisch Medizin. Basiswissen, ärztliche Grundfertigkeiten Studium 60 ECTS 1. SJ (1. SJ B Med): Natur- u. Human- Kernstudium, obligatorisch Mantel- 60 ECTS Wissenschaftliche Grundlagen Studium
Das klinische Studium Wissen, Fakten Fähigkeiten (Wissen anwenden) Fertigkeiten - praktisch - Kommunikation Haltungen Wissenschaftliches Arbeiten
Das klinische Studium Ba 3. + Ma 1. Studienjahr Wissen, Fakten Kernstudium = 17 Themenblöcke Fähigkeiten und (Wissen anwenden) Mantelstudium (Wahlpflichtfächer oder Laborkurs) Fertigkeiten - praktisch - Kommunikation Klinische Kurse Haltungen Wissenschaftliches Arbeiten
Das klinische Studium Ba 3. + Ma 1. Studienjahr Wissen, Fakten 17 Themenblöcke MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNG Fähigkeiten (Wissen anwenden) Fertigkeiten - praktisch - Kommunikation Klinische Kurse Haltungen Wissenschaftliches Arbeiten
Kernstudium: Themenblöcke im 3. SJ (Bachelor) Themenblock Tage Lektionen Herbstsemester Grundlagen 32 127 Atmung 12 48 Herz-Kreislauf 12 48 Psychosoziale Medizin II 2 8 Frühjahrssemester Bewegungsapparat 16 64 Gastrointestinaltrakt 12 48 Infekt, Abwehr und Systemerkrankungen 12 48 Reproduktion und Geburt 16 64
Kernstudium: Themenblöcke im 4. SJ (1.SJ Master) Themenblock Tage Lektionen Psyche und Verhalten 16 64 Herbstsemester Sinnesorgane, Gesicht, Hals 12 48 Nervensystem 15 60 Medizin des hochbetagten Menschen 3 12 Stoffwechsel / Endokrine Organe 8 32 Rechtsmedizin 4 18 Haut 6 24 Frühjahrssemester Sozialmedizin 3 12 Kinder- und Jugendmedizin 16 74 Blut / Neoplasien 10 40 Niere, Elektrolyte, Wasserhaushalt 11 44 Notfälle 7 28 Anästhesiologie 2 8
Moderne Lehr und Lernelemente Podcast von Vorlesungen Clicker Apps Flipped Classroom
Mantelstudium: 2.+ 3. SJ Bachelor + 1. SJ Master – Klinische Medizin und biomedizinische Wissenschaften: > ca. 50 Module: • Ambulante Medizin, Hausarztmedizin • Chirurgie, Onkologie, kardiovaskuläre Medizin, Genetik • Schmerz, Palliativmedizin, Ethik • Rechtsmedizin, Medizingeschichte, Patientensicherheit • etc. − Schwerpunktprogramme • Psychiatrie • Forschung in der Medizin • Medizin und Technik (mit ETH) – Spezifische Module für St. Galler und Luzerner Track
Klinische Kurse Unterricht am Krankenbett Kleingruppen-Unterricht in Klinischen Fächern (z.B. Chirurgie, Innere Medizin..) in Lehrspitälern sowohl im Kanton als auch ausserkantonal
Lernzentrum Careum
Skills Lab im Lernzentrum Careum Erlernen und Vertiefen der Untersuchungstechnik am Phantom/ am Gesunden sowie mit Standardisierten Patienten (SP)
Das klinische Studium Ba 3. + Ma 1. Ma 2. Ma 3. Studienjahr Studienjahr Studienjahr Wissen, Fakten 17 Themenblöcke Repetitorien 10 Monate MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNGv MC- PRÜFUNG Logbuch MC- PRÜFUNG Fähigkeiten Praktikum (Wissen anwenden) Differenzial- diagnose / “Situations as starting points” Fertigkeiten - praktisch - Kommunikation Klinische Klinische Kurse Kurse Haltungen Wissenschaftliches Arbeiten
Das klinische Studium Ba 3. + Ma 1. Ma 2. Ma 3. Studienjahr Studienjahr Studienjahr Wissen, Fakten 17 Themenblöcke Repetitorien − Alle Studierenden müssen bis zum 10 Monate MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNG Logbuch MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNG Fähigkeiten Praktikum (Wissen anwenden) Differenzial- Abschluss ihres Studiums eine diagnose / Masterarbeit anfertigen “Situations as starting points” (ca. 450 Stunden Arbeit = 10 Fertigkeiten Wochen) - praktisch - Kommunikation − Die Masterarbeit Klinische ist obligatorisch Klinische Kurse Kurse Haltungen Wissenschaftliches Arbeiten Masterarbeit, 450 Stunden
Das klinische Studium Ba 3. + Ma 1. Ma 2. Ma 3. Eidg. Studienjahr Studienjahr Studienjahr Prüfung Wissen, Fakten 17 Themenblöcke Repetitorien Multiple Choice 10 Monate MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNG Logbuch MC- PRÜFUNG MC- PRÜFUNG Fähigkeiten Praktikum (Wissen anwenden) Differenzial- diagnose / Clinical “Situations as Skills starting points” Fertigkeiten - praktisch - Kommunikation Klinische Klinische Kurse Kurse Haltungen Wissenschaftliches Arbeiten Masterarbeit, 450 Stunden
Nach dem Studium
Dissertation (Dr. med.) – Eine Masterarbeit kann ein Teilprojekt einer späteren Dissertation sein – Wer nach dem Studienabschluss Master of Medicine im Anschluss an eine mindestens einjährige Forschungstätigkeit (oder gleichwertiger Umfang) eine schriftliche Arbeit vorgelegt hat, die auf der Masterarbeit aufbauen kann, kann unter bestimmten Bedingungen zum Dr. med. promoviert werden.
Beruf – Arbeit als Ärztin/Arzt: Weiterbildung zum Facharzttitel – weitere Ausbildung: PhD Programme, Masterprogramme – Forschung – Public Health – Ethik, Recht – Verwaltung, Management – Medical Education – ...
Anforderungen des Studiums / Berufsbild Arzt/Ärztin
Anforderungen – neugierig sein, wissen wollen, verstehen wollen – lernen wollen, leistungsbereit sein – fundiertes naturwissenschaftliches Verständnis und Wissen erarbeiten wollen – sich für Humanwissenschaften interessieren – leistungsbereit sein – mit Unsicherheit umgehen können – sich engagieren wollen – lebenslang lernen wollen, sich permanent verbessern wollen
General Objectives –Ärztliche Rollen http://www.profilesmed.ch/
Sie können auch lesen