Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur - Schuljahr 2020/2021 Informationen der - Bundesagentur für Arbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2020/2021 Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2020/2021
Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht ........................................................................................................................................... 4 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ..................................................................................................................................... 6 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ....................................................................................................... 7 Zeitplan Studien- und Berufswahl..................................................................................................................................................... 8 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich................................................................................................................................10 Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge ...........................................................................................................................13 Studieren in Bayern.........................................................................................................................................................................15 Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger .................................................................................................................16 Alternativen zum Studium Duales Studium und Sonderausbildung ..........................................................................................................................................19 Duale Studiengänge - Fachrichtungen und Unternehmen ...............................................................................................................20 Ausbildungswege im öffentlichen Dienst .........................................................................................................................................30 Tipps und Infos Berufsfelder im Überblick ................................................................................................................................................................34 Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ......................................................................................................................................36 Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................38 Was sind Soft Skills?.......................................................................................................................................................................40 Und wenn‘s mal nicht so läuft beim Studium? .................................................................................................................................42 Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................43 Studieren im Ausland ......................................................................................................................................................................47 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................49 Und nach dem Studium ...?.............................................................................................................................................................51 Medien der Berufsberatung.............................................................................................................................................................53 Studium und Beruf im Internet .........................................................................................................................................................55 Wo finde ich meine Berufsberatung?...............................................................................................................................................57 Wo finde ich das Berufsinformationszentrum?.................................................................................................................................58 Impressum ......................................................................................................................................................................... 59 2
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule – und was Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über: kommt dann? • Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung • Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen, Studiengebühren Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird • die Berufsberatung die Antwort auf die Frage „Wie soll es nach der Schule • das Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Medien der weitergehen?“ für dich immer wichtiger. Bundesagentur für Arbeit • wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fül- le an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne mit deinen lieber eine Berufsausbildung machen möchtest. Was du dar- Fragen direkt an uns wenden. aus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vielen gar nicht so leicht. Das Team der Berufsberatung und des Berufsinformationszentrums (BiZ) Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich rich- tige Berufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglich- keiten und die damit verbundenen Anforderungen infor- mieren. 3
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Was kann die Berufsberatung für mich tun? Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und Berufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren … in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Be- Tests zur Studienwahl trieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussich- Check-U – Das Erkundungstool der Bundesagentur für ten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeits- Arbeit richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die markt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. sich für ein Studium oder eine Ausbildung interessieren. Anhand deiner Kompetenzen und Interessen, erhältst Wir beraten du Vorschläge zu Studienfeldern und Ausbildungsberu- fen, die für dich interessant sein könnten. Das Erkun- … dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns dungstool ist online aufrufbar unter über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, www.check-u.de. aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Aus- interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am bildung oder ein bestimmtes Studium. „Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)“ teilneh- men. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaf- Wir vermitteln Ausbildungsstellen und Praxispartner ten, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, für ein duales Studium Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. … und helfen dir bei der Bewerbung. Da wir das Angebot von Betrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der Die Anmeldung für den SFBT erfolgt durch die Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch Berufsberatung. Durchgeführt wird er vom Berufs- unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du Infor- psychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. mationen zum Ausbildungsangebot. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder einer Psychologin vom Berufspsychologischen Service Wir helfen finanziell und mit deinem Berufsberater oder Berufsberaterin be- sprechen. … im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Vorausset- Hinweis: Termine mit der Berufsberatung kannst du zungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen vereinbaren: Berufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices > finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung Termin zur Berufsberatung anfragen vermeiden. Weitere Tests unter www.abi.de > orientieren > was soll ich werden? > Testverfahren www.osa-portal.de – Überblick über alle deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA) aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 6
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) Was ist das BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Studien- oder Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefä- cherte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im BiZ! Hier findest du • Informationen zu Studium, Ausbildung und Berufen • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- platz, dualem Studienplatz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im BiZ? • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Bücher und Zeitschriften • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Wo findest du das BiZ in deiner Region? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 7
Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und Deshalb nennen sie sich auch häufig „Hochschule für angewandte Wissenschaften“. Im Gegensatz zu Universi- -abschlüsse im Vergleich täten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen einge- schränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen ver- Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hoch- langen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifi- schultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger sches Praktikum absolviert wird. hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel Bachelor und Master, als vielmehr in der Aus- Berufsakademien gestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder in- Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern Berufs- teressiert dich ein Duales Studium? akademien (BA), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale Bildungsgänge für Studienbe- Universitäten / rechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufsprakti- Technische bzw. Pädagogische Hochschulen sche Ausbildungsphasen in einem Betrieb und theoretische Studienabschnitte an der Berufsakademie absolviert. Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaft- liche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissen- Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel schaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unterneh- angeboten. men, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehr- amt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, Duale Hochschulen dass üblicherweise nur Universitäten oder ihr gleichgestellte Hochschulen über das Promotionsrecht verfügen. Die Dualen Hochschulen in einigen Bundesländern bestehen als eigenständige hochschulische Einrichtungen. Bei den Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem dreijährigen dualen Studiengängen wechseln sich Theorie- Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen phasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem Be- für evangelische und katholische Theologie oder die beiden trieb ab. Auch hier gilt: Bevor man sich an der Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere. Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine sozialen Einrichtung. Der Abschluss berechtigt zum Master- Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In studium. der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschul- Hochschulreife nur bestimmte. In manchen Bundesländern, typen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen. beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können Studien- interessierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitä- Private Hochschulen ten studieren. Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privat- hochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staat- Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung liche Anerkennung der Einrichtung achten. an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Stu- die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. diengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mit- teln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der (Fach-)Hochschulen / Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. 10
Studieren, aber wo und was? Abschlüsse Bachelor Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Stu- diengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss und einer eventuellen Berufstätigkeit wissenschaftlich weiter- qualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teil- weise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das im Bachelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel Berufs- erfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder for- schungsorientiertem Profil. Zur Info: Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hoch- schultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs ab- hängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hoch- schule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11
Studieren, aber wo und was? Diplom und Magister Artium Promotion Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung noch angeboten. Sie wurden durch Bachelor und Master für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der ersetzt. Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staats- examen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur Staatsexamen (Staatsprüfung) an einer Universität oder an einer ihr gleichgestellten Hoch- Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen schule machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Disserta- vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit tion) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert. das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Phar- mazie, teilweise Lebensmittelchemie und Rechtswissen- schaft. Die Lehramtsstudiengänge sind in vielen Bundesländern auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorberei- tungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können. 12
Studieren, aber wo und was? Zulassungsverfahren für Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbe- schränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote Hochschulstudiengänge vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstri- chenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzu- gangsberechtigung – also zum Beispiel seit dem Abitur – Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer deutschen für ein Studium entschieden. Dennoch kannst du nicht staatlichen Hochschule aufgenommen wurde. einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine Berufsausbildung absolviert oder ein Freiwilliges Soziales Jahr anhängt, be- Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerbe- kommt die entsprechende Anzahl von Semestern als War- rinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein tezeit angerechnet. Man muss jedoch nicht an jeder Bewer- Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulas- bungsrunde teilnehmen oder sich auf eine Warteliste setzen sungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder lassen, damit die verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die von einer Hochschule selbst gesetzt werden. Ob ein Studien- wird bei einer erneuten Bewerbung entsprechend neu be- gang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraus- rechnet. setzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf der Inter- netseite deiner Wunsch-Hochschule. Ausnahme: Medizinische Studiengänge Hochschulinterne Auswahlverfahren Beginnend mit dem Auswahlverfahren für das Sommerse- mester 2020, gibt es keine Wartezeitregelung mehr für Neu- Für etwa 40 Prozent der Studiengänge gibt es an den Hoch- bewerber in den medizinischen und bundesweit zulassungs- schulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht beschränkten Studiengängen Humanmedizin, Tiermedizin, sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die Zahnmedizin und Pharmazie. Während einer Übergangsfrist passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maß- von zwei Jahren (bis einschließlich dem Sommersemester gebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Ab- 2021/22) werden lediglich noch die bereits angesammelten schlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien an- Wartesemester von Altbewerbern im Rahmen der neu einge- gewendet werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfä- führten „Zusätzlichen Eignungsquote“ (ZEQ, siehe unten) higkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Be- berücksichtigt. rücksichtigung von Berufserfahrung, Wartezeiten und Prakti- ka, oder die besondere Gewichtung von Einzelnoten. Die Studienplätze werden wie folgt verteilt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen Bewer- • 30 Prozent werden an die Bewerberinnen und Bewerber berinnen und Bewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese mit den besten Abiturnoten vergeben. Plätze werden in einem mehrstufigen Nachrückverfahren er- • 10 Prozent werden über die ZEQ verteilt, für die Bewerber neut verteilt. Über die Restplatzbörse der Hochschulrekto- bis zu 100 Punkte sammeln können – beispielsweise, in- renkonferenz unter www.freie-studienplaetze.de kannst du dem sie Berufserfahrung oder abgeleistete Dienste nach- dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. weisen, oder freiwillig einen Studierfähigkeitstest absolvie- ren, den die Hochschulen werten müssen. Angehende Studierende von Musik, Sport, Bildender Kunst, • 60 Prozent werden von den Hochschulen selbst vergeben, Design und teils auch Fremdsprachen müssen sich generell die hierzu eigene Auswahlverfahren durchführen. Sie wäh- Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbei- len ihre Studierenden anhand mindestens eines schulno- ten einreichen. Wie diese Tests aussehen, bestimmen die tenunabhängigen Kriteriums aus, angehende Humanmedi- Hochschulen. ziner sogar von zweien. Dennoch bleibt die Schulnote wichtig. Dialogorientiertes Serviceverfahren Freiwillig ist die Teilnahme am Test für Medizinische Studien- Die Bewerbung für sämtliche bundesweit und viele örtlich gänge (TMS) und die anschließende Wertung desselben: zulassungsbeschränkte sowie einige zulassungsfreie Studi- Mehr als die Hälfte der Universitäten beziehen TMS-Ergeb- engänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren nisse bei der Studierendenauswahl mit ein. (DoSV), an dem man über die von der Stiftung für Hoch- schulzulassung betriebenen Seite www.hochschulstart.de teilnehmen kann. Dort sind auch die teilnehmenden Hoch- schulen aufgeführt. 13
Studieren, aber wo und was? Bewerbung für bundesweit Bewerbung bei hochschulinterner zulassungsbeschränkte Studiengänge Zulassungsbeschränkung Start Wintersemester: Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen die Bewerbungsun- für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulin- terlagen für die Studiengänge Humanmedizin, Pharmazie, ternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Infor- Zahnmedizin und Tiermedizin und dialogorientiertes Service- miere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. verfahren bei hochschulstart.de eingegangen sein. Für Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die Freier Zugang im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) ist der Stichtag bereits am 31. Mai. Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner Start Sommersemester: Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beach- Bewerberinnen und Bewerber der 15. Januar, egal, wann ten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zu- das Abitur gemacht wurde. lassungsbeschränkung trotzdem noch eine Bewerbung nötig, die durchaus auch über das DoSV von hochschulstart.de erfolgen kann. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Ter- minen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der Berufsbera- tung. 14
Studieren, aber wo und was? Studieren in Bayern Alle Hochschulstandorte und Hochschulangebote in Bayern findest du über www.studieren-in-bayern.de. Die deutsche Studienlandschaft ist sehr vielfältig. Unter- Unter www.arbeitsagentur.de kannst du über den Button schiedliche Arten von Hochschulen bieten verschiedene Stu- "Schule, Ausbildung, Studium" deinen Studiengang finden, diengänge, inhaltliche Schwerpunkte und Abschlüsse an. der zu dir passt. Das Studienangebot unterliegt einem ständigen Wandel. Was du bei deiner Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studiengänge werden in rascher Folge neu eingeführt, um- Studienplatz beachten musst, erfährst du ebenfalls über die- benannt oder aufgehoben. se Seite. Auch wenn sich viele Studiengänge von der Bezeichnung Über das unabhängige Vergleichsportal für Online Self As- her gleichen, kann es in den Studieninhalten beachtliche Un- sessments zur Studienorientierung www.osa-portal.de terschiede geben. Daher solltest du dich im Vorfeld genau in- kannst du dich selbst testen. formieren, welcher Studiengang zu dir passt. Dies kann eine Orientierungshilfe bei der Studienwahl sein, Bei der Entscheidungsfindung, welcher Hochschultyp am indem du beispielsweise Interessen abgleichen, notwendiges besten für dich geeignet ist, helfen dir die Berufs- und Stu- Vorwissen überprüfen oder Erwartungen korrigieren kannst. dienberatung der Agentur für Arbeit vor Ort sowie die Studienberatungen der Hochschulen. Weitere Informationen zur Studien- und Berufswahl erhältst So erhältst du Informationen über konkrete Studieninhalte du über die folgenden Webseiten: bzw. Schwerpunkte, Bewerbungsfristen, Auswahlverfahren, www.abi.de etc.. Viele Hochschulen bieten auch Schnuppertage und In- www.studienwahl.de formationsveranstaltungen für Studieninteressierte an. www.hochschulkompass.de Eine weitere Anlaufstelle bietet das Portal www.hochschule-dual.de www.studienwahl.de. Mit Hilfe der Studiengangsuche www.kursnet.arbeitsagentur.de „FINDER“ kannst du schnell und unkompliziert nach Studien- gängen in ganz Deutschland recherchieren. 15
Studieren, aber wo und was? Lexikon für Studienende erwerben musst. Der Vorteil an diesem System: Die Credit Points gelten auch Studienanfängerinnen an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die Anrech- nung von Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel und Studienanfänger ist dadurch leichter. Hier findest du einige Begriffe erläutert, die dir Diploma Supplement während deines Studiums immer wieder begegnen Dieser Nachweis wird dem Abschlusszeugnis eines werden. Bachelor- oder Masterstudienganges beigefügt und ist eine Art Kurzzusammenfassung des Studienverlaufs. Akademisches Viertel: c.t./s.t. Neben persönlichen Angaben enthält das Diploma Supple- C.t. ist die Abkürzung für „cum tempore“ (lat. „mit Zeit“). ment Angaben über die Art des Abschlusses, den Status Das heißt, Lehrveranstaltungen fangen eine Viertelstunde (staatlich oder privat) der Hochschule, die den Abschluss später an als angegeben – meistens jedoch ohne spezielle verleiht, den Studiengang im Allgemeinen (zum Beispiel Zu- Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis. Dies ist der gangsvoraussetzungen oder Studienanforderungen) sowie „Normalfall“. eine Übersicht über alle erbrachten Leistungen während Es sei denn, du findest eine Zeitangabe mit dem Zusatz s.t. des Studiums. („sine tempore“, lat. „ohne Zeit“). Das bedeutet, dass die Veranstaltung ohne Zugabe der akademischen Viertelstunde Eignungsprüfung pünktlich beginnt. Bei einigen Studiengängen, wie zum Beispiel Kunst, Innen- architektur, Musik oder Sport, wird für die Aufnahme in einen Akkreditierung dieser Studiengänge neben der Hochschulzugangsberechti- Akkreditierung bedeutet die zeitlich begrenzte Anerkennung gung ein zusätzlicher Eignungsnachweis verlangt. von Studiengängen. Zu diesem Zweck überprüfen soge- Diesen Eignungsnachweis führt man je nach Studiengang nannte Akkreditierungsagenturen die Studiengänge nach durch Vorlage einer Arbeitsmappe mit eigenen künstlerisch- bestimmten Grundsätzen und Mindeststandards, die der Ak- gestalterischen Arbeiten, durch Vorspielen oder durch eine kreditierungsrat vorgibt. Somit sichert der Akkreditierungsrat, Sporteignungsprüfung. Auch für ein Studium der Medizin der sich aus Vertretern der Länder, Hochschulen, aus der setzen die Hochschulen verstärkt auf Eignungsprüfungen: Im Berufspraxis und Studierenden zusammensetzt, die Qualität sogenannten Medizinertest wird die Fähigkeit eines Bewer- in Lehre und Studium. bers für ein medizinisches Studium getestet. Ein gutes Test- ergebnis kann die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Bologna-Prozess Da Eignungsprüfungen oft vor den allgemeinen Bewerbungs- 1999 haben die für das Hochschulwesen zuständigen fristen für ein Hochschulstudium durchgeführt werden, soll- Ministerinnen und Minister von 29 europäischen Staaten test du die konkreten Informationen über Termine und Be- im italienischen Bologna beschlossen, einen gemeinsamen werbungsunterlagen mindestens ein Jahr vor dem beabsich- europäischen Hochschulraum zu schaffen. Im Zuge dieses tigten Studienbeginn einholen. Prozesses werden zum Beispiel alle Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt und das Leis- Fachschaft tungspunktesystem (Credit Points) eingeführt. Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommst Credit Points du dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen In den Bachelor- und Masterstudiengängen werden Studien- oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter und leistungen anders bewertet als in den „alten“ Diplom und Ma- Vertreterinnen einer Fachschaft Orientierungstage für Erst- gisterstudiengängen. Lehrveranstaltungen heißen in diesem semester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden. System Module. Diese werden, je nach Schwierigkeitsgrad Kontakt zur Fachschaft kannst du über die Website der und Arbeitsaufwand, mit einer bestimmten Anzahl an Credit Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen. Points bewertet (Leistungspunkte, die auch ECTS-Punkte genannt werden, von European Credit Transfer System). Bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden dir diese Credit Points angerechnet. Zusätzlich werden auch deine Leistungen bewertet. Diese Noten fließen anteilig in die End- note ein. Bei einem Vollzeitstudium sollen die Immatrikulier- ten pro Semester 30 solcher Leistungspunkte sammeln. Ein Bachelorstudium mit sechs Semestern umfasst damit ein Volumen von mindestens 180 Credit Points, die du bis zum 16
Studieren, aber wo und was? Hochschulinterne Auswahlverfahren Wenn die Studienplätze in einem Studiengang an einer Die Qualifikation – etwa die Abiturnote – desjenigen Bewer- Hochschule begrenzt sind, gibt es dort eine örtliche Zulas- bers, der den letzten freien Studienplatz bekommen hat, ist sungsbeschränkung. Dann sucht sich die Hochschule mittels dann der NC und war damit die Mindestanforderung für hochschulinterner Verfahren die passenden Studierenden einen Studienplatz. Deshalb steht der NC auch immer erst für das jeweilige Fach aus. Bei der Auswahl können die fest, wenn das Auswahlverfahren zu Ende ist. Keinesfalls Hochschulen neben der Abiturdurchschnittsnote unter- sollte man daher auf eine Bewerbung für einen Studienplatz schiedliche Kriterien einbeziehen. Mögliche Verfahren sind verzichten, nur weil die eigene Durchschnittsnote nicht den Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests, die beson- NC-Wert des letzten Vergabeverfahrens für den jeweiligen dere Gewichtung von Einzelnoten, die Berücksichtigung Studiengang erreicht. von Berufsausbildungen oder praktische Erfahrungen. Auch eine Kombination aus mehreren Verfahren ist möglich. Rückmeldung Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Immatrikulation Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter stu- Für alle Studiengänge, seien sie zulassungsbeschränkt oder dieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung nicht, gilt gleichermaßen: Du musst dich persönlich ein- versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die schreiben (immatrikulieren), um dein Studium aufnehmen Berechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule zu können. Jede Hochschule teilt dir mit, wann und wo diese teilt dir die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit. Immatrikulation stattfindet und welche Unterlagen du dazu benötigst. Nach der Einschreibung wird dir eine Immatriku- Semester lationsbescheinigung ausgestellt. Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr wird üblicherweise in ein Wintersemester (WS) und ein Kommilitoninnen und Kommilitonen Sommersemester (SS) aufgeteilt. Das Semester umfasst Das sind alle an deiner Hochschule eingeschriebenen Mit- die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit, also auch studierenden. Einführungsveranstaltungen für Erstsemester die sogenannten Semesterferien. bieten eine hervorragende Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen! Nutze auch Gelegenheiten, um mit Kommilitonin- Seminar nen und Kommilitonen höherer Semester zu sprechen. Diese Lehrveranstaltung sieht – anders als eine Vorlesung – Deren Studienerfahrungen können oft sehr hilfreich sein. die aktive Mitarbeit der Studierenden vor, zum Beispiel in Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten. Die Anzahl Modul der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in der Regel be- Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge zeichnen grenzt und es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb sind sich durch eine neue Struktur des Studiums aus. Alle Lehr- häufig Voranmeldungen notwendig oder auch zusätzliche veranstaltungen sind modularisiert. Das heißt, sie werden Voraussetzungen, wie beispielsweise der Nachweis über die inhaltlich zu Modulen zusammengefasst, für die jeweils eine Teilnahme an Vorkursen. Gesamtnote vergeben wird. Jedes Modul wird mit einer un- terschiedlichen Anzahl an Credit Points (Leistungspunkten) Studienführer bewertet, gemessen am Zeit- und Arbeitsaufwand, den die Besonders interessant für Studienanfängerinnen und Studi- Studierenden für den Besuch des Moduls benötigen. Jedes enanfänger sind auch die sogenannten Studienführer. Dort erfolgreich abgelegte Modul wird im Diploma Supplement findet man Detailinformationen zu allen Studiengängen einer aufgeführt und detailliert beschrieben. bestimmten Fachrichtung (zum Beispiel aus dem Bereich Wirtschaft, Geisteswissenschaften etc.) sowie allgemeine Numerus clausus (NC) Informationen zum Studienbeginn und Studienablauf. Stu- Der Begriff „NC“ bedeutet „begrenzte Zahl“ und wird ver- dienführer sind zum Teil als gedruckte Exemplare im Buch- wendet, wenn die Zulassung zu einem Studiengang einge- handel oder bei der Studienberatung erhältlich. Viele Hoch- schränkt ist. Einen NC findet man sowohl bei deutschland- schulen stellen sie online auf ihrer Homepage zur Verfügung. weiten Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Stu- diengänge über www.hochschulstart.de, als auch innerhalb Studienordnung/Prüfungsordnung einer Hochschule. Studien- und Prüfungsordnungen regeln Aufbau, Inhalt und Umfang eines Studienganges. Auch wenn die Prüfung noch Oft wird der NC mit der benötigten Abi-Note gleichgesetzt, lange nicht ansteht: Wer über Zulassungsvoraussetzungen, was jedoch nicht stimmt: Die Zulassung zu einem Studien Anmeldefristen für Prüfungen oder über die Anerkennung gang hängt vor allem von der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber und den verfügbaren Plätzen ab. Gibt es zu viele Bewerber, findet eine Auswahl statt. 17
Studieren, aber wo und was? anderweitig erworbener Qualifikationen Bescheid weiß, kann Vorlesungsverzeichnis sein Studium effektiv planen. Die Prüfungsordnung hilft dir Das Vorlesungsverzeichnis führt auf, welche Lehrveranstal- auch, dir deinen Stundenplan zusammenzustellen. tungen in einem Semester belegt werden können. Dieses von jeder Hochschule herausgegebene Verzeichnis er- Wichtiges über Studien- und Prüfungsordnungen sowie scheint jedes Semester oder jedes Jahr neu. Es ist auf der relevante Termine erfährst du im Prüfungssekretariat oder Homepage der jeweiligen Hochschule verfügbar. Zum Teil Dekanat, häufig auch auf der Homepage der Hochschule. wird es auch als PDF zum Download oder in gedruckter Form angeboten. Vorlesung Diese Form der Lehrveranstaltung findet in Form eines Vortrags in einem Hörsaal statt. In der Regel besteht hier keine oder nur wenig Gelegenheit, nachzufragen oder zu debattieren. 18
Alternativen zum Studium Duales Studium und Dennoch übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewer- ber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die Bewerbungster- Sonderausbildung mine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig – mindestens ein Jahr vorher – bewerben! Wenn du praktische und theoretische Ausbildung Die Berufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passen- verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund den Ausbildungsangebot. Sie kann dir Adressen von Firmen (duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abitu- zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen bzw. rientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative Berufsakademien duale Studiengänge anbieten. für dich sein. Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im Duales Studium Praxisverbund suchen, zum Beispiel unter Für Abiturientinnen und Abiturienten sind vor allem zwei Ar- • www.jobboerse.arbeitsagentur.de unter „Sie suchen“ ten des dualen Studiums interessant: das ausbildungsinte- „Ausbildung“ eingeben, Suchbegriff „Bachelor“ grierende und das praxisintegrierende Studium. • www.studienwahl.de > Duales Studium Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das • www.abi.de > Suchbegriff „duales Studium“ Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbil- • www.ausbildungplus.de > Suche duales Studium dungsberuf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen sind längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche Sonderausbildungen für Abiturientinnen Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut. und Abiturienten Angeboten werden duale Studiengänge an Berufsakade- Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildun- mien, an Dualen Hochschulen und an Fachhochschulen, ver- gen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es einzelt auch an Universitäten. einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theorie- phasen, oft an Berufsschulen, bei manchen Ausbildungen an Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel einem Bachelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebs- Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an wirtschaftlichen Bereich angeboten. dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen Bundeslän- Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen: dern genügt die Fachhochschulreife. • Handelsassistent/in, Handelsfachwirt/in • Fluglotse/-lotsin Vorteile dieser Ausbildungsform: Die Ausbildungen sind oft auf die Bedürfnisse der Unterneh- • Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische men zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot dar- Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln aufhin überprüfen, vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis. • Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere • ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Fir- Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote men oder Branchen arbeiten kannst, nach der Ausbildung ist hoch. • welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Ver- • Während eines dualen Studiums erhalten die Studieren- gleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen den meistens von dem Betrieb, der ihre praktische Ausbil- bestehen. dung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung. Weitere Informationen hierzu findest du z.B. Tipps und Infos auf www.abi.de > Suchbegriff „Sonderausbildung“. Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu unterschätzen: Beim ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Stu- dierende Semesterferien haben, arbeitest du im Betrieb. 19
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Duale Studiengänge - Fachrichtungen und Unternehmen Arbeitsmarktmanagement Adressen Agentur für Arbeit FUCHS Europoles GmbH Klebl GmbH Team Personal Frau Bettina Karg Herr Knipfer Galgenbergstr. 24 Ingolstädter Str. 51 Gößweinstr. 2 93053 Regensburg 92318 Neumarkt 92318 Neumarkt Web: www.hdba.de E-Mail: bettina.karg@europoles.com E-Mail: personalabteilung@klebl.de Studiengang: Arbeitsmarktmanagement mit Web: www.europoles.com Web: www.klebl.de vertiefter Praxis Studiengang: Studium Bauingenieurwesen Studiengang: Verbundstudium Bauingenieur- Kooperierende Hochschule: Hochschule der (B.Eng.) mit vertiefter Praxis wesen (B.Eng.) + Ausbildungsberuf Bauhaupt- Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Kooperierende Hochschule: DHBW (Duale gewerbe Hochschule Baden-Württemberg) Kooperierende Hochschule: OTH Regens- burg Automobilwirtschaft und -technik Adressen Auto Bierschneider GmbH Mühlhausen Gruber Innenausbau-Holzbau GmbH Max Bögl Stiftung & Co. KG E-Mail: karin.batzner@bierschneider.de Frau Johanna Gruber Web: www.max-boegl.de Web: www.bierschneider.de Gruberweg 11 Studiengang: Verbundstudium Bauingenieur- Studiengang: Verbundstudium Automobilwirt- 92444 Rötz-Bernried wesen (B.Eng.) + Ausbildungsberuf Bauhaupt- schaft und -technik (B.Eng) + Ausbildung Kfz- E-Mail: johanna.gruber@gruber-gruppe.com gewerbe (Beton-/Stahlbetonbauer/in oder Stra- Mechatroniker/in Web: www.gruber-innenausbau.de ßenbauer/in) Kooperierende Hochschule: Hochschule Studiengang: Verbundstudium Bauingenieur- Kooperierende Hochschulen: OTH Regens- Landshut wesen (B.Eng.) + HWK-Abschluss (Ausbildung burg, Hochschule Würzburg, TH Nürnberg, als Bauzeichner/in, Zimmerer/in oder Trocken- Hochschule Coburg, TH Deggendorf baumonteur/in) sowie Studium Bauingenieur- wesen (B.Eng.) mit vertiefter Praxis Kooperierende Hochschule: OTH Regens- burg, TH Deggendorf Bauingenieurwesen Adressen Firmengruppe Scharnagl Guggenberger GmbH STRABAG AG - Direktion Bayern Nord Herr Danzer Mintrachinger Str. 5 Herr R. Irlesberger Oskar-von-Miller-Str. 18 93098 Mintraching Donaustauferstr. 176 92637 Weiden E-Mail: info@guggenberger-bau.de 93059 Regensburg E-Mail: reinhold.danzer@scharnagl.de Web: www.guggenberger-bau.de E-Mail: rainer.irlesberger@strabag.com Studiengang: Verbundstudium Bauingenieur- Studiengang: Verbundstudium Bauingenieur- Web: www.strabag.com wesen (B.Eng.) + Ausbildungsberuf Bauhaupt- wesen (B.Eng.) + Ausbildungsberuf Bauhaupt- Studiengang: Verbundstudium Bauingenieur- gewerbe (Bauzeichner/in) gewerbe (Betonbauer/in oder Straßenbauer/in) wesen (B.Eng.) + Ausbildung Bauhauptgewerbe Kooperierende Hochschule: OTH Regens- Kooperierende Hochschule: OTH Regens- (Straßenbauer/in, Rohrleitungsbauer/in) burg burg Kooperierende Hochschule: OTH Regens- burg, TH Deggendorf, HS Nürnberg, HS Würz- burg, FH Coburg, u.a. 20
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Stadt Regensburg AWP Wirtschaftstreuhand GmbH FUCHS Europoles GmbH Amt für Organisation und Personalentwicklung Web: www.kanzlei-awp.de Frau Bettina Karg Team Ausbildung Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- Ingolstädter Str. 51 E-Mail: ausbildung@regensburg.de schaftslehre + Ausbildung Steuerfachangestell- 92318 Neumarkt Web: www.regensburg.de/ausbildung te/r E-Mail: bettina.karg@europoles.com Studiengang: Studium Bauingenieurwesen kooperierende Hochschule: OTH Regensburg Studiengang: Studium International Business (B.Eng.) mit vertiefter Praxis (B.A.) mit vertiefter Praxis kooperierende Hochschule: OTH Regensburg kooperierende Hochschule: Duale Hochschu- le Baden-Württemberg Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung Adressen Continental Automotive GmbH Hörmann Steuerberatungsgesellschaft mbH Agentur für Arbeit Web: www.continental-ausbildung.de Dr.-Boecale-Str. 3 Team Personal Studiengang: Verbundstudium Business Admi- 92331 Parsberg Galgenbergstr. 24 nistration (B.A.) + Ausbildung Industriekauf- E-Mail: info@kanzlei-hoermann.de 93053 Regensburg frau/-mann Web: www.Kanzlei-hoermann.de Web: www.hdba.de kooperierende Hochschule: OTH Regensburg Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- Studiengang: Beratung für Bildung, Beruf und schaft (B.A.) Schwerpunkt Steuern + Ausbil- Beschäftigung mit vertiefter Praxis dung zum/zur Steuerfachangestellten Kooperierende Hochschule: Hochschule der kooperierende Hochschulen: OTH Regens- Bundesagentur für Arbeit (HdBA) burg Debeka Betriebswirtschaft Geschäftsstelle Regensburg H. Veicht Adressen Hemauerstr. 10 Ing. Ludwig Freitag Elektro GmbH & Co. KG Aptiv Services Deutschland GmbH 93047 Regensburg Industriestr. 3 Human Resources E-Mail: regensburg.duales_studium@debeka.de 92331 Parsberg Münchener Ring 1 Web: www.debeka.de E-Mail: karriere@freitag-gruppe.de 92318 Neumarkt Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- Web: www.elektro-freitag.de Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- schaft + Ausbildung Kauffrau/mann für Versi- Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- schaftslehre + Ausbildung Industriekauf- cherungen und Finanzen schaft (B.A.) + Ausbildung Kauffrau/mann Büro- frau/-mann kooperierende Hochschulen: OTH Regens- management kooperierende Hochschule: Fachhochschule burg kooperierende Hochschule: OTH Regensburg für angewandtes Management Erding/Standort Neumarkt DV Immobilienmanagement GmbH Maschinenfabrik Reinhausen Auto Bierschneider GmbH Mühlhausen Im Gewerbepark C25 Web: www.reinhausen.com E-Mail: karin.batzner@bierschneider.de 93059 Regensburg Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- Web: www.bierschneider.de E-Mail: personal@dvimmobilien.de schaftslehre + Ausbildung Industriekauf- Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- Web: www.dvimmobilien.de frau/-mann schaftslehre + Ausbildung Automobilkauf- Studiengang: Studium Betriebswirtschaftslehre kooperierende Hochschule: OTH Regensburg frau/-mann (B.A.) mit vertiefter Praxis kooperierende Hochschule: OTH Regensburg kooperierende Hochschule: OTH Regensburg 21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Duale Studiengänge - Fachrichtungen und Unternehmen Max Bögl Bauservice GmbH&Co.KG Siemens AG E-Mail: bewerbungen.neustadt Web: www.max-boegl.de Web: www.siemens.de/ausbildung @smp-automotive.com Studiengang: Studium Baumanagement (B.A.) Studiengang: Verbundstudium Business Admi- Studiengang: Studium Chemieingenieurwesen mit vertiefter Praxis nistration (B.A.) + Ausbildung Industriekauf- (B.Sc.) mit vertiefter Praxis - Schwerpunkt Far- kooperierende Hochschule: Fachhochschule frau/-mann ben und Lacke für angewandtes Management Erding/Standort Ausbildungspartner: Friedrich-Alexander-Uni- kooperierende Hochschule: HAW Esslingen Neumarkt versität Erlangen-Nürnberg, Siemens Professio- nal Education Erlangen Elektro- und Informationstechnik Mittelbayerischer Verlag E-Mail: personal@mittelbayerische.de SPANGLER GMBH Adressen Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- Frau Teresa Wittmann ARGES GmbH schaftslehre + Ausbildung Kauffrau/-mann für Altmühlstr. 13 E-Mail: working@arges.de Büromanagement 92345 Dietfurt Studiengang: Studium Elektro- und Informati- Kooperierende Hochschule: Management E-Mail: ausbildung@spangler-automation.de onstechnik (B.Eng.) mit vertiefter Praxis Kolleg Regensburg Studiengang: Studium Betriebswirtschaft (B.A.) kooperierende Hochschulen: OTH Regens- mit vertiefter Praxis burg oder OTH Amberg-Weiden kooperierende Hochschulen: OTH Regens- MTG Wirtschaftskanzlei burg, TH Ingolstadt, OTH Amberg-Weiden Frau Simone Six Continental Automotive GmbH Ludwigstr. 4 Web: www.continental-ausbildung.de 93309 Kelheim von Düsterlho, Rothammer & Partner mbB Studiengang: Verbundstudium Elektrotechnik Web: www.mtg-group.de Prüfeninger Schloßstr. 2a (B.Eng.) + Ausbildung Elektroniker/in für Betrie- Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- 93051 Regensburg bstechnik schaft (B.A.) + Ausbildung zum/zur Steuer- E-Mail: Martina.lange@drpa.de kooperierende Hochschule: OTH Regensburg fachangestellten Web: www.drpa.de kooperierende Hochschule: TH Ingolstadt, Studiengang: Verbundstudium Betriebswirt- OTH Regensburg, TH Deggendorf schaft (B.A.) mit Ausbildung zur/zum Steuer- Infineon Technologies AG fachangestellten E-Mail: ausbildung@infineon.com kooperierende Hochschule: OTH Regensburg Web: www.infineon.com/ausbildung Mühlbauer GmbH&Co.KG Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- Web: www.muehlbauer.de fomationstechnik (B.Eng.) + Ausbildung Elektro- Studiengang: Betriebswirtschaft (B.A.) + Aus- Zollner Elektronik AG niker/in für Betriebstechnik bildung zum/zur Industriekaufmann/frau Personalmanagement kooperierende Hochschule: OTH Regensburg kooperierende Hochschule: OTH Regensburg Manfred-Zollner-Str. 1 93499 Zandt Web: www.zollner.de/karriere Ing. Ludwig Freitag Elektro GmbH & Co. KG Pfleiderer Neumarkt GmbH Studiengang: Studium Betriebswirtschaftslehre Industriestr. 3 Herr Götz (B.A.) mit vertiefter Praxis 92331 Parsberg Ingolstädter Str. 51 kooperierende Hochschulen: OTH Amberg- E-Mail: karriere@freitag-gruppe.de 92318 Neumarkt Weiden, OTH Regensburg, TH Deggendorf, FH Web: www.elektro-freitag.de E-Mail: info@pfleiderer.com Landshut Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- Studiengang: Studium Betriebswirtschaftslehre formationstechnik (B.Eng.) + Ausbildung Elek- (B.A.) mit vertiefter Praxis troniker/in für Energie- und Gebäudetechnik kooperierende Hochschule: Fachhochschule Chemical Engineering kooperierende Hochschule: OTH Regensburg für angewandtes Management Erding/Standort Neumarkt Adressen SMP Deutschland GmbH Umbertshausener Weg 7 93333 Neustadt a.d. Donau 22
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium Maschinenfabrik Reinhausen Sturm Holding GmbH Zollner Elektronik AG Web: www.reinhausen.com Personalabteilung Personalmanagement Studiengang: Verbundstudium Elektrotechnik Industriestr. 10 Manfred-Zollner-Str. 1 (B.Eng.) + Ausbildung Mechatroniker/in 94330 Salching 93499 Zandt kooperierende Hochschule: OTH Regensburg E-Mail: bewerbung@sturm-gruppe.com Web: www.zollner.de/karriere Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- Studiengang: Studium Elektrotechnik (B.Eng.) formationstechnik (B.Eng.) + Ausbildung Elek- mit vertiefter Praxis sowie Studium Informati- troniker/in für Betriebstechnik onstechnik mit vertiefter Praxis Mühlbauer GmbH&Co.KG kooperierende Hochschule: TH Deggendorf kooperierende Hochschulen: OTH Amberg- Web: www.muehlbauer.de Weiden, OTH Regensburg, TH Deggendorf, Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- DHBW Stuttgart, FH Landshut formationstechnik (B.Eng.) + Ausbildung Elek- TGW Software Services GmbH troniker/in für Betriebstechnik Frau Angela Klotz kooperierende Hochschule: OTH Amberg- Lindenweg 13 Dehn SE & Co. KG Neumarkt Weiden 92552 Teunz Web: www.dehn.de E-Mail: jobs-tss@tgw-group.com Studiengang: Studium Elektrotechnik auf An- Web: www.tgw-group.com frage Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- Siemens AG formationstechnik (B.Sc.) + Ausbildung Elektro- Web: www.siemens.de/ausbildung niker/in Betriebstechnik Krones AG Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- Kooperierende Hochschule: OTH Regensburg E-Mail: bepart@krones.com formationstechnik (B.Eng.) + Ausbildung Elek- Web: www.krones.com troniker/in für Betriebstechnik Studiengang: Verbundstudium Elektrotechnik kooperierende Hochschule: OTH Regensburg (B.Eng.) + Ausbildung Elektroniker/in Vector Informatik GmbH kooperierende Hochschule: OTH Regensburg Franz-Mayer-Str. 8 93053 Regensburg SPANGLER GMBH E-Mail: karriere@vector.com Stadt Regensburg Frau Teresa Wittmann Web: www.jobs.vector.com Amt für Organisation und Personalentwicklung Altmühlstr. 13 Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- Team Ausbildung 92345 Dietfurt formationstechnik (B.Sc.) + Ausbildung Fachin- E-Mail: ausbildung@regensburg.de E-Mail: ausbildung@spangler-automation.de formatiker/in Anwendungsentwicklung Web: www.regensburg.de/ausbildung Studiengang: Studium Elektro- und Informati- kooperierende Hochschulen: OTH Regens- Studiengang: Studium Elektro- und Informati- onstechnik (B.Eng.) mit vertiefter Praxis burg onstechnik (B.Eng.) mit vertiefter Praxis kooperierende Hochschulen: TH Ingolstadt, kooperierende Hochschule: OTH Regensburg OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden Energie- und Gebäudetechnik Strama MPS Maschinenbau GmbH & Co.KG Frau Heike Theune WITRON Logistik + Informatik GmbH Adressen Ittlinger Str. 195 Web: www.witron-karriere.de IB Scholz GmbH & Co. KG 94315 Straubing Studiengang: Verbundstudium Elektro- und In- Frau Dagmar Scholz E-Mail: personal@strama-mps.de formationstechnik (B.Eng.) + Ausbildung (Elek- Galgenbergstr. 15 Studiengang: Verbundstudium Elektrotechnik troniker/in Automatisierungstechnik, Fachinfor- 93053 Regensburg (B.Eng.) + Ausbildung Elektroniker/in matiker/in Anwendungsentwicklung, Mechatro- E-Mail: personal@ibscholz.de für Betriebstechnik niker/in) Studiengang: Studium Energie- und Gebäude- kooperierende Hochschule: TH Deggendorf kooperierende Hochschule: OTH Amberg- technik mit vertiefter Praxis Weiden kooperierende Hochschule: Technische Hoch- schule Nürnberg Georg Simon Ohm 23
Sie können auch lesen