Das Studienangebot Alle Themengebiete in der Übersicht - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Schön, dass Sie sich für ein Studium an der ETH Zürich interessieren. Wenn Sie ein Flair für Zahlen haben, sich für Technik, Naturwissenschaften und die grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts interessieren, dann bringen Sie die Voraussetzungen für ein Studium an der ETH mit. Basis eines ETH-Studiums ist fundiertes Fachwissen. Darauf können Sie weiter aufbauen und im stetigen technischen und wissenschaftlichen Wandel mithalten. Zudem vermittelt Ihnen ein Studium an der ETH Zürich die Fähigkeit, Ihr Wissen in verschiedenen Kontexten zu reflektieren und anzuwenden. Nicht zuletzt deshalb gehören unsere Absolventinnen und Absolventen weltweit zu den begehrtesten Fach- und Führungskräften in Industrie und Forschung. Sarah M. Springman, Rektorin
4 Inhalt Studieren Unsere an der ETH Studiengänge Facts and Figures Welches Studium? 05 Die ETH Zürich 12 Alle Studiengänge im Überblick Das machts aus Bereich 09 Merkmale eines 15 Architektur und ETH-Studiums Bauwissenschaften In 5 Schritten zum Studium Bereich 51 Tipps zur Studienwahl 21 Ingenieurwissenschaften Neben dem Studium Bereich 53 Studentisches Leben 27 Naturwissenschaften in Zürich und Mathematik FAQ Bereich 55 Beratungsangebote 39 Systemorientierte und weiterführende Naturwissenschaften Informationen Bereich 47 Management- und Sozialwissenschaften
5 Die ETH Zürich – wo Zukunft entsteht Freiheit und Eigenverantwortung, Unternehmergeist und Weltoffenheit: Die Werte der Schweiz sind das Fundament der ETH Zürich. Studierende finden hier ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Über 100 Patentanmeldungen und mehr als 150 Erfindungsmeldungen pro Jahr
6 23 420 Studierende davon 4320 Doktorierende, aus über 120 Ländern 520 Professorinnen und Professoren ( Vollzeitäquivalente FTE ) 33,2 % weibliche Studierende
7 98 % 276 der Masterabsolvierenden Spin-off-Firmen sind nach einem Jahr seit 2010 berufstätig 1855 schufen die Gründer der modernen Schweiz diesen Ort der Innovation 22 Nobelpreisträger ( darunter Albert Einstein und des Wissens. und Wolfgang Pauli ) ETH-Budget: 6400 Wissenschaftliche 1,9 Mrd. Mitarbeitende davon CHF 1,3 Mrd. und 3000 Technische Grundfinanzierung durch und Administrative den Bund Mitarbeitende
9 Merkmale eines ETH-Studiums Was ist besonders an einem ETH-Studium im Vergleich zu anderen Hochschulen? Wie viel Zeit investiert man in das Studium? Wann finden die Prüfungen statt? Wie ist das Studium aufgebaut? 1 Studienfach Hauptunterrichts- Man belegt an der ETH Zürich nur ein Studienfach und kann keine Nebenfächer sprache wählen ( Monofachstudium ). in allen Bachelorstudiengängen ist Deutsch. Englischkenntnisse sind jedoch unentbehr- lich. Je nach Studiengang werden Vorlesun- Vollzeitstudium gen bereits ab dem zweiten und dritten Stu- ca. dienjahr auch in englischer Sprache gehalten. 30 Die meisten Master-Studiengänge werden ausschliesslich auf Englisch unterrichtet. Präsenzstunden pro Woche plus ca. 10 – 15 Stunden Selbst- studium. Es ist ein kompaktes Studium mit einem klar strukturierten Stundenplan.
10 Merkmale eines ETH-Studiums Basisprüfung Prestudy Event Die Basisprüfung umfasst den Stoff des Der beste Startpunkt für ein erfolgreiches ersten Studienjahres ( Basisjahr ). Die Fächer Studium ist der Besuch eines Prestudy Events. werden einzeln geprüft und zu einem oder Dieser bietet Informationen zum künftigen mehreren Prüfungsblöcken zusammen- Studiengang, zu den wichtigsten Ansprech- gefasst. Jeder Prüfungsblock muss separat personen und die Möglichkeit, sich mit Mitstu- bestanden werden. dierenden zu vernetzen (siehe auch Seite 55). Prüfungen Auslandssemester Die Zeit zwischen den Semestern wird an Ein Auslandssemester ist während des der ETH Zürich vorlesungsfreie Zeit genannt. Bachelor-Studiums üblicherweise im dritten Viele Prüfungen finden jeweils gegen Ende Studienjahr möglich. Je nach Studiengang der vorlesungsfreien Zeit statt. Dies bedeutet, stehen unterschiedliche Universitäten zur dass sich die Studierenden zwischen den Auswahl. Auch im Master-Studium ist ein Semestern auf die Prüfungen vorbereiten. Auslandsaufenthalt möglich: während eines In der Regel gibt es nach den Prüfungen und Semesters, eines Forschungsprojektes vor dem Semesterstart etwa 1-2 Wochen oder der Master-Arbeit. Ferien.
11 Merkmale eines ETH-Studiums Mindestens 6 1 Kreditpunkte Kreditpunkt ( Credit, ECTS ) müssen im Bereich Wissenschaft im Kontext ( WiK ) für den Bachelor-Abschluss erworben werden. Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, die Studierenden zu befähigen, ihr Fach- entspricht einer Studienleistung von wissen und Handeln in gesellschaftliche und 25 − 30 Arbeitsstunden. Das Kreditsystem ökonomische Zusammenhänge zu stellen der ETH Zürich ist auf das European Credit ( siehe auch Seite 48 ). Transfer System ( ECTS ) abgestimmt. Kreditpunkte sind Anrechnungseinheiten, die in der universitären Ausbildung durch Leistungsnachweise erworben werden. Kreditpunkte vergibt die ETH Zürich für Lerneinheiten, die Studierende erfolgreich absolviert haben. Studienaufbau Bachelor Das Bachelor-Studium umfasst 180 Kredit- punkte und dauert in der Regel drei Jahre. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre. Das erste Jahr, Basisjahr genannt, vermittelt die Grundlagen in Mathematik, in den studien- Wahlmöglichkeiten relevanten Naturwissenschaften ( z. B. Physik, Chemie, Biologie ) und in den Fundamenten des Studiengangs ( studiengangspezifische Fächer ). Das Bachelor-Diplom gilt nicht als berufs- Bei den meisten Studiengängen gibt es befähigender Abschluss. Die weitergehende vielfältige Wahlmöglichkeiten ab der zweiten akademische Berufsbefähigung wird erst mit Hälfte des Bachelor-Studiums und vor allem dem Erwerb eines Master-Titels erreicht. im Master-Studium. Die Wahlfächer dienen allgemein der Vertiefung von individuellen Interessen und werden von Vorteil dazu benutzt, Schwerpunkte in einer bestimmten Richtung zu setzen. Mehr Informationen zum Studienaufbau eines ETH-Bachelors ethz.ch / aufbau
12 Studiengänge Hier sind alle Bachelor- und Master-Studiengänge nach den Bereichen aufgelistet. Bei den Master-Studiengängen gibt es konsekutive und spezialisierte Master. Konsekutive Master Spezialisierte Master Die konsekutiven Master-Studiengänge bilden die Die spezialisierten Master-Studiengänge konzentrieren inhaltliche Fortsetzung der Bachelor-Studiengänge. sich auf ein Spezialthema, das interdisziplinär und Die ETH bietet zu jedem Bachelor-Studiengang mit internationalem Fokus unterrichtet wird. Es gelten mindestens ein konsekutives Master-Programm. besondere Aufnahmebedingungen und ein Selektions Der Übertritt in ein konsekutives Master-Studium verfahren entscheidet über die Zulassung. Die Anzahl in der entsprechenden Fachrichtung erfolgt ohne der Studienplätze ist oft beschränkt. zusätzliche Anforderungen. Architektur und Bauwissenschaften Bachelor Konsekutive Master Spezialisierte Master Architektur S. 17 Bauingenieurwissenschaften S. 18 Raumbezogene Ingenieurwissenschaften S. 19 Geomatik Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Umweltingenieurwissenschaften S. 20 Integrated Building Systems Landschaftsarchitektur Unterrichtssprache: Deutsch Englisch
13 Studiengänge Ingenieurwissenschaften Bachelor Konsekutive Master Spezialisierte Master Elektrotechnik und Informationstechnologie S. 23 Informatik S. 24 Cyber Security Maschineningenieurwissenschaften S. 25 Verfahrenstechnik Materialwissenschaft S. 26 Biomedical Engineering Biotechnologie Computational Biology and Bioinformatics Data Science Energy Science and Technology Mikro- und Nanosysteme Neural Systems and Computation Nuclear Engineering Quantum Engineering Robotics, Systems and Control Naturwissenschaften und Mathematik Bachelor Konsekutive Master Spezialisierte Master Biologie S. 29 Biochemie – Chemische Biologie S. 30 Chemie S. 31 Chemieingenieurwissenschaften S. 32 Chemie- und Bioingenieurwissenschaften Interdisziplinäre Naturwissenschaften S. 33 Mathematik S. 34 Angewandte Mathematik Pharmazeutische Wissenschaften S. 35 Pharmazie Physik S. 36 Rechnergestützte Wissenschaften S. 37 Hochenergiephysik Quantitative Finance Quantum Engineering Statistik Unterrichtssprache: Deutsch Englisch
14 Studiengänge Systemorientierte Naturwissenschaften Bachelor Konsekutive Master Spezialisierte Master Agrarwissenschaften S. 41 Erd- und Klimawissenschaften S. 42 Erdwissenschaften Gesundheitswissenschaften und Technologie S. 43 Humanmedizin S. 44 Lebensmittelwissenschaften S. 45 Umweltnaturwissenschaften S. 46 Angewandte Geophysik Atmosphäre und Klima Management- und Sozialwissenschaften Bachelor Master Spezialisierte Master Management, Technologie und Ökonomie S. 49 Staatswissenschaften ( Berufsoffizier ) S. 50 Comparative and International Studies Fachdidaktik Naturwissenschaften Geschichte und Philosophie des Wissens Science, Technology and Policy Mehr Informationen zum Master-Studienangebot ethz.ch / studienangebot Unterrichtssprache: Deutsch Englisch
Architektur und Bauwissen- schaften Unsere Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an die Quali- tät der Wohn- und Arbeitsräume und an die Verkehrs- systeme. Andererseits sind lebenswichtige Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft zunehmend gefährdet. Die Fachleute aus der Architektur und den Bauwissen- schaften suchen nach intelligenten Lösungen in diesem Spannungsfeld.
16 Architektur und Bauwissenschaften Verteilung der Grundlagenfächer in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor Studiengangspezifische Mathematik Physik Informatik Chemie Biologie GeReSoWi1 Fächer Architektur Bauingenieurwissenschaften Raumbezogene Ingenieurwissenschaften Umweltingenieurwissenschaften 1 G eReSoWi = Geistes-, rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer 1 – 10 % 11 – 50 % > 50 %
17 Architektur und Bauwissenschaften Architektur Architektur ist nicht alleine Konstruktion: Sie beinhaltet die Suche nach kreativen Lösungen im Spannungsfeld von Konstruktion, Befriedigung von Wohn- und Arbeitsbedürfnissen, ästhetischen Zielsetzungen und der Erhaltung einer lebenswerten Umwelt. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium schafft eine gemeinsame Basis Das Master-Studium baut auf dem Bachelor-Studium auf in der Ausbildung des Wahrnehmungs- und Gestaltungs- und fördert eine zunehmend selbstständige, individuelle vermögens und in der Methodik des architektonischen Arbeitsweise und die Bearbeitung grösserer architektoni- Entwerfens. Es vermittelt die Grundlagen der naturwis- scher Aufgaben. senschaftlich-technischen sowie der geistes- und sozial wissenschaftlichen Disziplinen. Inhalt › Transdisziplinäre Entwurfsprojekte Inhalt › Kernfächer in den Bereichen Geschichte und Theorie, › Grundlagen des Gestaltens, Entwurf, Konstruktion Technologie, Bauforschung und Denkmalpflege und › Tragkonstruktion, Bautechnologie, Ökologie u. a. Landschaft / Städtebau › Mathematisches Denken, Soziologie, Kunst- und › Vertiefungsarbeiten Architekturgeschichte u. a. › Master-Arbeit › Sechsmonatiges Praktikum im Architekturbereich › Sechsmonatiges Praktikum im Architekturbereich Berufswelt Selbstständige oder leitende Angestellte in Architektur- büros, Bauunternehmen, Planungsbehörden, Banken und Versicherungen oder im Bereich Design/Kunst/Kultur « An Fonteyne, Professorin für Architektur und Entwurf « Willing to question our current way of living and develop alternatives for inhabi- ting the planet? Critical, emp- athetic, adventurous? We look forward to meeting you. » Mehr Informationen ethz.ch / architektur
18 Architektur und Bauwissenschaften Bauingenieur wissenschaften Wohn-, Büro- und Industriebauten, Brücken, Tunnel, Strassen- und Schienennetze spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Diese Infrastruktur muss geplant, realisiert und unterhalten werden. Hier sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure gefragt. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Im Bachelor-Studium erwerben die Studierenden Im Master-Studium wird das Wissen in zwei der sechs Kompetenzen in der Bearbeitung bauingenieurwissen- angebotenen Fachbereiche vertieft. Dafür steht eine schaftlicher Fragestellungen, in den relevanten Vielzahl von frei wählbaren Fächern zur Verfügung. mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und in den digitalen Technologien. Wahlvertiefungen › Bau- und Erhaltungsmanagement Inhalt › Geotechnik › Allgemein: Mathematik, Mechanik, Physik, Chemie, › Konstruktion Geologie › Verkehrssysteme › Fachspezifisch: Bauverfahren, Geotechnik, › Wasserbau und Wasserwirtschaft Baustatik und Konstruktion, Verkehrssysteme, › Werkstoffe und Mechanik Wasserbau und Wasserwirtschaft, Werkstoffe › Digital: Machine Learning, Digital Engineering, Berufswelt Scientific Computing Projektingenieure oder Projektleiterinnen in Ingenieurbüros und Bauunternehmen, bei Behörden, Energieversorgern und Betreibern von Transport systemen sowie in Lehre und Forschung « Henri Grossmann, studiert Bauingenieurwissenschaften und präsidiert den AIV ( Akademischer Ingenieurverein ) « Durch mein Engagement im Fachverein lerne ich stets neue Leute aus allerlei Fachrichtungen kennen, was meinen Alltag an der ETH extrem abwechs- lungsreich hält. » Mehr Informationen ethz.ch / bauingenieur- wissenschaften
19 Architektur und Bauwissenschaften Raumbezogene Ingenieurwissenschaften Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und intelligenten Verkehrskonzepten tragen die Absolventinnen und Absolventen wesentlich zur Lösung der grossen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen bei. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt ingenieurwissen Der Bachelor-Abschluss eröffnet den Zugang zu schaftliches Grundlagenwissen sowie praktische den Master-Studiengängen « Geomatik » oder Fertigkeiten. Im Vordergrund stehen Ausprobieren, « Raumentwicklung und Infrastruktursysteme ». Strukturieren, Nachvollziehen und kritisches Hinterfragen. Es gibt viele Freiräume, um das Studium Wahlvertiefungen durch Wahlmodule individuell zu gestalten. Master Geomatik › Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie Inhalt › Satellitengeodäsie und Navigation › Allgemein: Mathematik, Physik, Informatik, › GIS und Kartografie Machine Learning u. a. › Planung › Fachspezifisch: Kartografie, GIS, Geodäsie, Master Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Verkehr, Raumplanung u. a. › Raum- und Landschaftsentwicklung › Erweitert: Ökologie, Ökonomie, Recht, › Verkehrssysteme und -verhalten Projektmanagement u. a. › Netzinfrastrukturen Berufswelt Geomatik- und Ingenieurbüros, Behörden, Verkehrs-, « Telekommunikations- und Energieversorgungsunterneh- men, Instrumentenhersteller, IT-Branche u. v. m. Mike Halbheer, studiert Raumbezogene Ingenieurwissenschaften « Ich studiere Raumbezogene Ingenieurwissenschaften, weil sie ein breites Spektrum fas- zinierender Themen abdecken und die Kultur im Studiengang sehr familiär ist. » Mehr Informationen ethz.ch / raumbez- ingenieurwissenschaften
20 Architektur und Bauwissenschaften Umweltingenieur wissenschaften Die Umweltingenieurwissenschaften vermitteln zwischen der unumgänglichen Nutzung wichtiger Ressourcen wie Wasser, Boden, Luft usw. einerseits und der Erhaltung von wertvollen natürlichen Systemen andererseits. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt die ingenieur-, natur- Im Master-Studium wird das Wissen in einer von fünf und sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die für das Disziplinen vertieft und durch ein einjähriges Labor ergänzt. Verständnis von Umweltsystemen und für deren nachhal- tiges Management erforderlich sind. Es führt zu ganzheit- Wahlvertiefungen lichem, vernetztem und systemorientiertem Denken. › Siedlungswasserwirtschaft › Umwelttechnologien Inhalt › Ressourcenmanagement › Allgemein: Analysis, Informatik, Chemie, Physik u. a. › Wasserwirtschaft › Fachspezifisch: Erdbeobachtung, Hydraulik, Hydro- › Fluss- und Wasserbau logie, Luftreinhaltung, Ökologische Systemanalyse, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserhaushalt u. a. Berufswelt › Praktische Arbeiten im Labor und im Feld Projektmitarbeitende in Ingenieurbüros oder der › Erweitert: Sozialwissenschaftliche und digitale Fächer öffentlichen Verwaltung, Umweltbeauftragte in der Privatwirtschaft oder öffentlichen Betrieben, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung « Flavia Hänsli, studiert Umweltingenieur wissenschaften « Nach dem Studium? Gute Frage! Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten: Mich interessiert der Fluss- und Wasserbau in einem Ingenieurbüro oder die Arbeit in einem Hilfswerk. » Mehr Informationen ethz.ch / umweltingenieur- wissenschaften
Ingenieur- wissenschaften Ob im Verkehr, in der Kommunikation, in der Industrie oder in der Medizin – unsere hoch technisierte Gesell- schaft benötigt leistungsfähige Produkte und Produk- tionsprozesse, ohne die unser heutiger Lebensstandard nicht denkbar wäre. Ingenieurinnen und Ingenieure sind verantwortlich für deren Entwicklung.
22 Ingenieurwissenschaften Verteilung der Grundlagenfächer in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor Studiengangspezifische Mathematik Physik Informatik Chemie Biologie GeReSoWi1 Fächer Elektrotechnik und Informationstechnologie Teil der Informatik studiengang- spez. Fächer Maschineningenieur wissenschaften Materialwissenschaft 1 G eReSoWi = Geistes-, rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer 1 – 10 % 11 – 50 % > 50 %
23 Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik und Informationstechnologie In jedem «intelligenten» Gerät steckt die Arbeit von Elektroingenieur innen und -ingenieuren, die sich mit elektrischen und elektronischen Systemen von winzigen Halbleiter-Bauelementen bis zu riesigen Kraftwerken beschäftigen. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Die beiden ersten Studienjahre schaffen eine solide Die Studierenden stellen aus den Wahlvertiefungen ihre Basis von Grundlagen und praktischen Kompetenzen. Fächer zusammen. Mindestens eine Semesterarbeit, ein Im dritten Studienjahr wählen die Studierenden eine ( optionales ) Industriepraktikum und eine sechsmonatige Vertiefungsrichtung, die sie mit Wahlfächern ergänzen. Master-Arbeit vervollständigen die Ingenieurausbildung. Den Abschluss bildet die Bachelor-Arbeit. Wahlvertiefungen Inhalt › Computer und Netzwerke › Allgemein: Mathematik, Physik, Informatik › Elektronik und Photonik › Fachspezifisch: Digitaltechnik, Halbleiter- › Energie und Leistungselektronik Schaltungstechnik, Netzwerke und Schaltungen, › Kommunikation Elektromagnetische Felder und Wellen, › Regelung und Systeme Halbleiterbauelemente, Signal- und Systemtheorie › Signalverarbeitung und Machine Learning Berufswelt Sehr vielfältig! Projektingenieurin, Projektleiter oder Start-up-Gründerin in Elektroindustrie und Medizinal- « technik, im Energiebereich, bei Software-Anbietern, in Forschung und Lehre Yvan Bosshard, studiert Elektrotechnik und Informationstechnologie « Mein Tipp für den Studien einstieg: Die Vorlesung ist der beste Ort, um etwas zu erfahren. Lernen und Verstehen bedeutet aber auch Selberma- chen, z. B. in einem Projekt oder in den Übungsserien. » Mehr Informationen ethz.ch / elektrotechnik-und- informationstechnologie
24 Ingenieurwissenschaften Informatik Die Informatik ist Grundlagenwissenschaft und Ingenieursdisziplin zugleich. Algorithmen für künstliche Intelligenz sind beispielsweise genauso Thema wie Fragestellungen zur Informationssicherheit zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt die fundamentalen Im Master-Studium vertiefen die Studierenden Konzepte der Informatik sowie mathematische und ihre Kenntnisse in einem ausgewählten Fachgebiet. naturwissenschaftliche Grundlagen. Ab dem dritten Neben dem Master « Informatik » steht auch das Studienjahr können sich Studierende gezielt in Teil Masterprogramm « Cyber Security » offen. bereiche der Informatik vertiefen. Wahlvertiefungen Inhalt › Data Management Systems › Allgemein: Lineare Algebra, Diskrete Mathematik, › Machine Intelligence Analysis, Wahrscheinlichkeit und Statistik, › Secure and Reliable Systems Numerische Methoden u. a. › Visual and Interactive Computing › Fachspezifisch: Programmieren ( sequenziell, parallel, › Theoretical Computer Science systemnah ), Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik, Datenbanken und Datenmo- Berufswelt dellierung, Computernetzwerke, Formale Methoden Software-Ingenieure, Sicherheitsexpertinnen und Data Scientists, IT-Architektinnen, Consultants, Unternehmerinnen, Tätigkeit im Bereich Forschung und Lehre « Livia Capol, studiert Informatik « Ich studiere Informatik, weil sie die Analyse von Problemen mit der kreativen Entwicklung von Lösungen vereint. Diese sind in verschiedensten Anwen- dungen nutzbar. » Mehr Informationen ethz.ch / informatik
25 Ingenieurwissenschaften Maschineningenieur wissenschaften Wer bei Maschinenbau an Motoren und Turbinen denkt, liegt nur teilweise richtig. Heute entwickeln Maschineningenieurinnen und Maschineningenieure auch medizinische Mikroroboter, CO2-neutralen Treibstoff oder Produktdesigns. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Das Studium vermittelt mathematische, natur- und Ein individueller Studienplan garantiert eine spezialisier- ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden. te Ausbildung in Maschineningenieurwissenschaften oder Im dritten Jahr steht ein Fokus-Projekt oder eine Verfahrenstechnik. Fokus- Vertiefung zur Wahl, z. B. im Bereich Mechatronik und Robotik oder Energy, Flows and Processes oder Inhalt Design, Mechanics and Materials. › Kernfächer › Multidisziplinfächer Inhalt › Studienarbeit › Obligatorische Fächer: Analysis, Physik, › Industrie-Praxis Mechanik, Thermodynamik, Regelungstechnik, › Master-Arbeit Informatik, Technisches Zeichnen und CAD, Innovationsprojekt, Laborpraktika u. a. Berufswelt › Fokus-Projekt oder -Vertiefung Produktentwickler, Projektleiterinnen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Programmierer, Geschäftsleiterinnen, Qualitätsingenieure oder Start-up-Gründerinnen « Michèle Strzelecki, studiert Maschineningenieurwissen- schaften und präsidiert den LIMES ( Ladies In Mechanical and Electrical Studies ) « Es ist mir wichtig, dass wir andere Frauen dazu ermutigen, ein Ingenieurstudium anzufan- gen, und ihnen, wenn vorhanden, die Angst vor der Männerdomäne nehmen. » Mehr Informationen ethz.ch / maschineningenieur wissenschaften
26 Ingenieurwissenschaften Materialwissenschaft Die Materialwissenschaft verbindet Natur- und Ingenieurwissenschaften: Dank einer interdisziplinären Denkweise können Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen zur Entwicklung neuer Technologien oder verbesserter Industrieprozesse gefunden werden. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt ein umfassendes Im Master-Studium können die materialwissen- Verständnis der Beziehungen zwischen Struktur, schaftlichen Kenntnisse entsprechend den persönlichen Eigenschaften, Charakterisierung, Verarbeitung und Interessen vertieft werden. Anwendung von Materialien. Die theoretischen Grundlagen werden ab dem ersten Studienjahr in Inhalt Projekten und Laborpraktika angewendet. › Breites Angebot an Kern- und Wahlfächern › 2 – 3 Forschungsprojekte Inhalt › Industriepraktikum ( ab 2023 ) › Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen › Materialspezifische Fachvorlesungen, wie Material- Berufswelt synthese, Thermodynamik, Materialauswahl u. a. Projektingenieure, Projektleiterinnen oder Start-up- › Projekte und Laborpraktika ab dem ersten Semester Gründer in der Produkt- oder Prozessentwicklung, im Qualitätsmanagement, in der Forschung oder im technischen Verkauf « Markus Niederberger, Professor für Multifunktionsmaterialien « Du magst Chemie, Physik und Mathematik? Dann studiere Materialwissenschaft und entwickle mit uns die Materialien der Zukunft. » Mehr Informationen ethz.ch / materialwissenschaft
Naturwissen schaften und Mathematik Naturwissenschaften und Mathematik sind stark in der Grundlagenforschung verankert. Sie suchen die Gesetzmässigkeiten, die unseren Kosmos, unsere Erde und unser Leben steuern. Aus ihnen gehen aber auch vielfältige Anwendungen für Technik, Medizin und Wirtschaft hervor.
28 Naturwissenschaften und Mathematik Verteilung der Grundlagenfächer in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor Studiengangspezifische Mathematik Physik Informatik Chemie Biologie GeReSoWi1 Fächer Teil der Biologie studiengang- spez. Fächer Biochemie – Chemische Biologie Teil der Chemie studiengang- spez. Fächer Teil der Chemieingenieurwissenschaften studiengang- spez. Fächer Interdiszipl. NW Physikalisch-Chemisch Interdiszipl. NW Biochemisch-Physikalisch Teil der Mathematik studiengang- spez. Fächer Pharmazeutische Wissenschaften Teil der Physik studiengang- spez. Fächer Rechnergestützte Wissenschaften 1 G eReSoWi = Geistes-, rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer 1 – 10 % 11 – 50 % > 50 %
29 Naturwissenschaften und Mathematik Biologie Der Schwerpunkt des Biologiestudiums an der ETH liegt im Verständnis der molekularen und zellulären Prozesse des Lebens, deren Rückführung auf chemische, physikalische und mathe matische Grundlagen und deren Entstehung im Laufe der Evolution. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt in den ersten beiden Im Master-Studium steht die experimentelle Forschung Jahren eine Grundlage in den Naturwissenschaften. im Vordergrund. Die Studierenden besuchen Vorlesungen Im dritten Studienjahr verschaffen sich die Studierenden, der einzelnen Vertiefungsrichtungen und absolvieren ihren individuellen Interessen folgend, Einblicke in die zwei Projektarbeiten sowie eine Master-Arbeit. Forschungspraxis und lernen Gebiete kennen, die sie in ihrem Master-Studium vertiefen möchten. Wahlvertiefungen › Biochemie Inhalt › Biologische Chemie › Allgemein: Chemie, Physik, Mathematik, › Mikrobiologie und Immunologie Statistik, Informatik › Molekulare Gesundheitswissenschaften › Fachspezifisch: Biochemie, Molekularbiologie, › Molekulare Pflanzenbiologie Evolution, Zellbiologie, Mikrobiologie, Immunologie, › Molekular- und Strukturbiologie Pflanzenbiologie, Genetik / Genomik, Bioinformatik, › Ökologie und Evolution Bioanalytik, Systembiologie › Systembiologie › Zellbiologie Berufswelt Forschung, Wissenschaftskoordination, Produktverant- wortung Pharma, Wissenschaftsjournalismus, Unterrich- ten an Gymnasien, Unternehmensberatung u. v. m. « Julia Vorholt, Professorin für Mikrobiologie « Biologiestudierende sollten Interesse an Naturwissen- schaften und den Grundlagen des Lebens mitbringen – von Molekülen bis zu Interaktionen von Organismen. » Mehr Informationen ethz.ch / biologie
30 Naturwissenschaften und Mathematik Biochemie – Chemische Biologie Das Verständnis der chemischen Eigenschaften von biologischen Bausteinen und deren Umwandlungsprozessen und Wechsel wirkungen mit ihrer Umgebung, sowohl auf molekularer als auch auf makromolekularer Ebene in lebenden Organismen, ist zentral. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( voraussichtlich 120 Kreditpunkte ) Der Studiengang vermittelt eine theoretische und prakti- Das sich im Aufbau befindende Master-Studium dient sche Ausbildung in Chemie, Biochemie und molekularer der Vertiefung der Bachelor-Ausbildung. Biologie mit späterem Fokus auf organisch-chemische und biochemische Reaktionsmechanismen, einschliesslich der Inhalt chemischen Synthese und Erforschung der Wirkungsweise › N/A biologisch aktiver Substanzen. Berufswelt Inhalt Fachleute in biochemischen Forschungslabors › Grundlagen in Mathematik, Statistik, Physik, im universitären Umfeld oder in der chemischen, Informatik, Biologie, Pharmakologie, Toxikologie u. a. pharmazeutischen, biotechnologischen oder › Kernfächer in anorganischer, organischer, biomedizinischen Industrie physikalischer und analytischer Chemie, Biochemie u. a. › Blockkurse, die Vorlesungen mit experimentellen Arbeiten, Seminaren und Literaturarbeiten verknüpfen « Jessica Bedregal Rivera, studiert Biochemie « Macht euch keinen zu grossen Druck, wenn das Studium zu Beginn nicht perfekt läuft. Es ist intensiv, doch mit einem kühlen Kopf studiert es sich besser. » Mehr Informationen ethz.ch / biochemie- chemischebiologie
31 Naturwissenschaften und Mathematik Chemie Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit der faszinierenden Welt der Moleküle beschäftigt. Es werden Eigenschaften und Verhaltens weisen von Molekülen erforscht, verstanden und beschrieben, aber auch neue Moleküle mit gewünschten Eigenschaften hergestellt. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) In den mit den Chemieingenieurwissenschaften gemein- Das Studium vertieft die Bachelor-Kernfachbereiche samen ersten beiden Jahren wird das grundlegende Wis- und macht die Studierenden anhand aktueller Themen sen in Naturwissenschaften und Mathematik vermittelt. mit der Forschungsarbeit vertraut. Umfangreiche Laborpraktika trainieren das handwerk- liche Geschick. Das dritte Bachelorjahr enthält neben Inhalt Pflichtvorlesungen eine breite Palette an Wahlfächern. › Kernfächer in Chemie, umfassendes Angebot an Wahlfächern Inhalt › Umfangreiche Praktika ( Industrie oder Labor ), › Allgemein: Mathematik, Physik, Informatik und Biologie Projektarbeiten, fünfmonatige Master-Arbeit › Fachspezifisch: Anorganische, organische, physika- lische und analytische Chemie mit umfangreichen Berufswelt Laborpraktika und Fallstudien Private und öffentliche Laboratorien, (chemische) Industrie, Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen, Akademie, Verwaltung, Lehramt Die Mehrheit macht nach dem Master-Abschluss ein Doktorat. « Ian Alexandre Warm, studiert Chemie « Zugegeben, das erste Jahr war intensiv. Mit der Zeit lernte ich jedoch, den Tag gut einzuteilen. Im Sommer gehe ich gerne mit Freunden in der Limmat oder im See baden. Bei strengen Lern phasen ist ein guter Ausgleich umso wichtiger. » Mehr Informationen ethz.ch / chemie
32 Naturwissenschaften und Mathematik Chemieingenieur wissenschaften Im Zentrum stehen die Entwicklung von Produkten aus industriell hergestellten chemischen Substanzen und veränderten Rohprodukten und die Verwirklichung der dazu nötigen Umwandlungsprozesse unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) In den mit der Chemie gemeinsamen ersten beiden Das Studium vertieft die Chemieingenieurdisziplinen Jahren werden das grundlegende Wissen in Natur- und macht die Studierenden anhand aktueller Themen wissenschaften und Mathematik sowie das chemische mit der Forschungsarbeit vertraut. Laborhandwerk vermittelt. Im dritten Jahr werden die Kenntnisse für die Planung, Entwicklung und Optimierung Inhalt industrieller Verfahren zur ökonomischen und ökologi- › Kernfächer in Chemieingenieurdisziplinen schen Gewinnung chemischer Produkte erworben. und Wahlfächer › Industriepraktikum oder Projektarbeit, Inhalt Fallstudien und eine fünfmonatige Master-Arbeit › Allgemein: Mathematik, Physik, Informatik und Biologie › Fachspezifisch: Anorganische, organische, Berufswelt physikalische und analytische Chemie mit Fachleute in Verfahrensentwicklung und Produktion, in umfangreichen Laborpraktika und Fallstudien der Stofferzeugung, -verarbeitung und -veredelung, › Ingenieurdisziplinen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Metall-, Lebensmittel-, Textil- und Kunststoffbranche u. v. m. « Cheyenne Diem, studiert Chemieingenieur wissenschaften « Ich habe mich für die Chemieingenieurwissenschaften entschieden, weil mich das breite Fächerangebot und die zahlreichen Berufsmöglichkeiten nach dem Studium überzeugt haben. » Mehr Informationen ethz.ch / chemieingenieur wissenschaften
33 Naturwissenschaften und Mathematik Interdisziplinäre Naturwissenschaften Viele sich rasch weiterentwickelnde Forschungsgebiete liegen an den Schnittstellen zwischen Chemie, Physik und Biologie. Deshalb werden heute vermehrt Fachleute mit einer breiten, gut fundierten Ausbildung in mehreren Naturwissenschaften gesucht. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Die Ausbildung vermittelt ein disziplinübergreifendes Wahl von Fächern, welche die Schwerpunkte des Wissen in verschiedenen Naturwissenschaften und in zweiten und dritten Bachelor-Jahres in sinnvoller Weise Mathematik. Merkmale des Studiums sind die grosse ergänzen. Wahlfreiheit der Studienfächer und die Tatsache, dass jede gewählte Lehrveranstaltung mit den Studierenden Inhalt der entsprechenden Fachrichtung besucht wird. › Vertiefung ( Major ) aus zwei der acht Disziplinen: Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Informatik, Inhalt Materialwissenschaft, Umweltnaturwissenschaften, › Physikalisch-chemische oder Erdwissenschaften biochemisch-physikalische Studienrichtung › Grundlagen der Naturwissenschaften, Berufswelt Mathematik und Informatik Das sehr anspruchsvolle Studium öffnet den Weg › Ab dem zweiten Studienjahr individuelles zur Forschung, zur Lehre, zur pharmazeutischen und Studienprogramm und Bachelor-Arbeit chemischen Industrie, zur Wirtschaft sowie zu Behörden und Beratungsunternehmen. « Moritz Baumgarten, studiert Interdisziplinäre Naturwissenschaften « Ich studiere INW an der ETH Zürich, weil nirgendwo anders ein Studiengang angeboten wird, bei dem ich so flexibel wählen kann, welche Vor- lesungen ich besuche. » Mehr Informationen ethz.ch / interdisziplinaere- naturwissenschaften
34 Naturwissenschaften und Mathematik Mathematik Technologische Innovationen beruhen auf Mathematik: Die Daten- verschlüsselung in Netzwerken, die Bildverarbeitung in Smartphones und medizinischer Diagnostik oder die Logistik im Transportwesen verwenden mathematische Methoden und Erkenntnisse. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Der Bachelor-Studiengang vermittelt eine fundierte Das Wissen, das wissenschaftliche Denken sowie die Grundausbildung in Mathematik. Die Studierenden fächerübergreifenden Kompetenzen, die im Bachelor- werden mit grundlegenden mathematischen Begriffen, Studium erworben werden, bereiten die Studierenden auf Strukturen und Methoden vertraut gemacht. die Master-Studiengänge vor, in denen das Mathematik- studium fortgesetzt und vertieft wird. Inhalt › Grundlagen: Analysis, Lineare Algebra, Inhalt Informatik, Physik › Master in Mathematik: freie Auswahl aus einem › Fachspezifisch: Numerische Mathematik, breiten Angebot an Fächern Wahrscheinlichkeit und Statistik, Geometrie, › Master in Angewandter Mathematik: Spezialisierung Graphentheorie, Methoden der mathematischen in einem Anwendungsgebiet Physik, Funktionentheorie, Topologie Berufswelt Ingenieurin im Transportwesen, IT-Projektleiter in Banken oder Technologieunternehmen, Mathematik- lehrerin im Gymnasium, Wissenschaftler, Aktuarin oder Berater in der Versicherungsbranche u. v. m. « Lorraine Lambert, studiert Mathematik « L'ETH, c'était le challenge d'étudier dans une langue étrangère, d'élargir mes horizons et de surpasser mes limites. La chance de découvrir une ville pleine de culture&s. » Mehr Informationen ethz.ch / mathematik
35 Naturwissenschaften und Mathematik Pharmazeutische Wissenschaften Hinter jedem Arzneimittel steht fundiertes Wissen über die chemischen, physikalischen und biologischen Charakteristika der Wirk- und Hilfsstoffe, über die Herstellungstechnologie sowie die Auswirkung des Arzneistoffes im menschlichen Körper. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche Theorie Der Bachelor-Abschluss eröffnet den direkten und Praxis für das experimentelle Arbeiten im Labor. Zugang zu den Master-Studiengängen Pharmazie und Die Studierenden werden schrittweise in den For- Pharmazeutische Wissenschaften. schungs- und Tätigkeitsbereich der pharmazeutischen Wissenschaften eingeführt. Master Pharmazie Dieser Studiengang führt in zwei Jahren zum Inhalt Master-Abschluss und zum eidgenössischen Diplom › Naturwissenschaftliche Grundlagen in für Apotheker:innen. Theorie und Praxis › Pharmazeutische Fächer und dazugehörige Master Pharmazeutische Wissenschaften Laborpraktika Dieser Studiengang legt die Grundlagen für eine Tätigkeit › Eine dreiwöchige Famulatur ( Praktikum ) in in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung. einer Apotheke und ein Samariterkurs Berufswelt Apotheke, pharmazeutische Industrie, Gesundheits behörde, Beratung, universitäre Forschung (Doktorat) « Patricia Eichenberger, studiert Pharmazeutische Wissenschaften « Per aspera ad astra – das Studium an der ETH ist ein Fulltime-Job, der vollen Einsatz erfordert. » Mehr Informationen ethz.ch / pharmazeutische- wissenschaften
36 Naturwissenschaften und Mathematik Physik Was hält die Welt im Innersten zusammen? Die Physik beschäftigt sich mit den grossen Fragen zu grundlegenden Phänomenen der Natur. Dabei wird die Mathematik zur Beschreibung und die Informatik als Werkzeug eingesetzt. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium umfasst die Grundlagen der Hier werden komplexe wissenschaftliche Themen Physik und Mathematik sowie die praktische Arbeit im auf hohem Niveau gelernt und bearbeitet. Labor. Dabei führen theoretische und experimentelle Fächer in die moderne Physik ein. Den Abschluss bildet Inhalt entweder eine experimentelle Semesterarbeit, ein › Umfangreiche Wahlmöglichkeiten theoretisches Proseminar oder ein forschungsnahes › Abschlussarbeit in einer selbst gewählten Praktikum. Forschungsgruppe Inhalt Berufswelt › Grundlagen der klassischen und modernen Physik Forschende und Lehrende, leitende Angestellte in › Naturwissenschaftliches Argumentieren sowie Industrie und Wirtschaft, Unternehmer:innen mathematisches, physikalisches und algorithmisches Denken › Laborpraktika › Eigenständige Arbeit mit theoretischem oder experimentellem Fokus « Andreas Vaterlaus, Professor für Physik und Ausbildung « Ein ETH-Studium bereitet Sie auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Es stellt hohe Anforderungen, bietet aber auch gezielt Unterstützung und ein förderndes Lernklima. » Mehr Informationen ethz.ch / physik
37 Naturwissenschaften und Mathematik Rechnergestützte Wissenschaften Rechnergestützte Wissenschaften bieten eine fachübergreifende Ausbildung in angewandter Mathematik, Numerik und praktischer Informatik ( Rechnerarchitektur, maschinelles Lernen und Hochleistungsrechnen ). Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Rechnergestützte Wissenschaften ( RW / CSE ) befassen Im Master-Studium RW / CSE werden die Grundlagen sich mit der Anwendung numerischer Algorithmen und des Bachelor-Studiums RW / CSE sowie Kenntnisse aus Programmiertechniken und dem Einsatz von Computern mindestens einem Anwendungsgebiet numerischer zur Simulation und Datenanalyse. Simulation vertieft. Inhalt Vertiefungsgebiete › Allgemein: Analysis, Lineare Algebra, Stochastik, › Astro- oder Geophysik Optimierung, Physik, Informatik › Atmosphärenphysik › Fachspezifisch: Numerik, Softwareentwicklung, › Biologie, Chemie oder Physik Hochleistungsrechnen, maschinelles Lernen › Fluiddynamik › In einem zur Wahl stehenden Vertiefungsgebiet werden › Robotik oder Regelungstechnik Kenntnisse in der Anwendung der rechnergestützten › Computational Finance Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt. › Electromagnetics Berufswelt Hochtechnologiebranchen in Forschung und Entwicklung, Rechenzentren, Expertinnen und Experten für den Einsatz von Software und quantitative Dienstleistungen « Katharina Gutmann, studiert Rechnergestützte Wissenschaften « Ich studiere RW, weil mir viele der Fächer Spass machen. Zudem kennen sich wegen der kleinen Studiengang- grösse fast alle, wie in einer grossen Schulklasse. » Mehr Informationen ethz.ch / rechnergestuetzte- wissenschaften
38 Naturwissenschaften und Mathematik
Systemorientierte Naturwissen schaften Die Systemorientierten Naturwissenschaften befassen sich interdisziplinär mit den Lebensgrundlagen des Menschen und seiner Gesundheit, von den natürlichen Ressourcen unserer Erde bis zur molekularen Ebene des menschlichen Körpers.
40 Systemorientierte Naturwissenschaften Verteilung der Grundlagenfächer in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor Studiengangspezifische Mathematik Physik Informatik Chemie Biologie GeReSoWi1 Fächer Agrarwissenschaften Erd- und Klimawissenschaften Gesundheitswissenschaften und Technologie Humanmedizin Lebensmittelwissenschaften Umweltnaturwissenschaften 1 G eReSoWi = Geistes-, rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer 1 – 10 % 11 – 50 % > 50 %
41 Systemorientierte Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Klimawandel, Ressourcenknappheit und die wachsende Weltbevölkerung machen es immer schwieriger, genügend und qualitativ hochstehende Lebensmittel zu produzieren. Agrarwissenschaftler:innen entwickeln Konzepte und Lösungen für eine ökologische, ökonomische und sozial- verträgliche Nahrungsmittelproduktion. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Im Bachelor-Studium werden Grundlagen in natur-, Im Master-Studium wird das agrarwissenschaftliche sozial- und agrarwissenschaftlichen Fächern vermittelt. Fachwissen vertieft und während eines Berufsprakti- Im Studium erworbene Fachkenntnisse werden durch Ex- kums in einem beruflichen Umfeld angewendet. kursionen und das Agrar-Praktikum in der Praxis vertieft. Wahlvertiefungen Inhalt › Agrarökonomie › Allgemein: Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, › Tierwissenschaften Informatik, Bodenkunde › Pflanzenwissenschaften › Fachspezifisch: Agrarökonomie, Pflanzen- wissenschaften, Tierwissenschaften, Exkursionen, Berufswelt Agrar-Praktikum u. a. Fachleute in Beratung und Bildung, in Versicherungen, › Sozialwissenschaftliche Fächer: Ökonomie, Recht Verbänden und Netzwerken, in der Landwirtschaft, bei Behörden sowie in der Forschung und internationalen Entwicklungszusammenarbeit u. v. m. « Anik Thaler, studiert Agrarwissenschaften « Das Agrarstudium an der ETH vermittelt eine sehr breite Palette an Wissen und Fähigkeiten, die mir zur Gründung meines eigenen Start-ups ( fynfoods.ch ) verholfen haben. » Mehr Informationen ethz.ch / agrarwissenschaften
42 Systemorientierte Naturwissenschaften Erd- und Klimawissenschaften Die Erd- und Klimawissenschaften erforschen das System Erde vom Inneren über die verschiedenen Sphären bis hin zum gesamten Sonnensystem. Wichtiger Forschungsbereich ist zudem die Rekonstruktion und zukünftige Entwicklung des Klimas. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Neben der naturwissenschaftlichen Grundausbildung In einer von vier Vertiefungsrichtungen bilden sich wird grosser Wert auf die praktische Ausbildung gelegt. die Studierenden zu gefragten Expertinnen und Experten Die erlernte Theorie wird mit Experimenten im Feld oder für Wissenschaft und Praxis aus. Labor ergänzt. Im dritten Jahr wählen die Studierenden zwischen « Geologie und Geophysik » oder « Klima und Wahlvertiefungen Wasser ». › Ingenieurgeologie › Geologie Inhalt › Geophysik › Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen › Mineralogie und Geochemie › Allgemeine erdwissenschaftliche Fächer › Integrierte Erdsysteme: Spezifische Themenkomplexe Berufswelt werden interdisziplinär bearbeitet Forschung, Geologie- und Umweltbüros, Ressourcen- und › Laborpraktika Naturgefahrenmanagement, Banken, Versicherungen, › Exkursionen und Feldkurse Bildungswesen, internationale Organisationen, Öffentlich- keitsarbeit u. v. m. « Xenia Meier-Ruge, studiert Erd- und Klimawissenschaften « Schon als Kind wollte ich irgendwann zu den faszinier enden Forscherinnen der ETH gehören. Nun bietet sie mir die Möglichkeit, mich international zu vernetzen, und öffnet mir unglaublich Mehr Informationen viele Türen. » ethz.ch / erd-und- klimawissenschaften
43 Systemorientierte Naturwissenschaften Gesundheitswissen schaften und Technologie In diesem medizinwissenschaftlichen Studiengang werden Fachkräfte ausgebildet, die als Brückenbauer:innen zwischen Naturwissenschaften und Technologie wirken und so neue Möglichkeiten in der Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten schaffen. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt neben einer naturwis- Im Master‐Studium werden die Kenntnisse im Bereich der senschaftlich-technischen Basis auch die Grundlagen zu menschlichen Gesundheit vertieft, wobei das ( experimen- Anatomie und Physiologie des Menschen und thematisiert telle ) wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund steht. Krankheitsmechanismen sowie aktuelle und zukünftige biologisch-technische Diagnostik- und Therapieoptionen. Wahlvertiefungen › Bewegungswissenschaften und Sport Inhalt › Medizintechnik › Allgemein: Grundlagen in Naturwissenschaften, › Molekulare Gesundheitswissenschaften Mathematik und den technischen Wissenschaften › Neurowissenschaften › Fachspezifisch: Molekulare, zelluläre und systemische › Gesundheit, Ernährung und Umwelt Gesundheits- und Krankheitsmechanismen und deren Veränderung auf Grund von z. B. Alter, Belastung, Berufswelt Bewegung, Ernährung und Medikamenten Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Projektleiter oder Beraterinnen in der Medizintechnik- oder Pharmaindustrie, in medizinischen oder präventiven Institutionen / Doktorat « Jenny Imhof, studiert Gesundheitswissenschaften und Technologie « Da mich das Nervensystem fasziniert, möchte ich später in der Neurorehabilitation forschen und Menschen mit neurologischen Beeinträchti- gungen helfen, wieder selbst- ständiger zu werden. » Mehr Informationen ethz.ch / gesundheitswissen schaften-und-technologie
44 Systemorientierte Naturwissenschaften Humanmedizin Je älter und dynamischer unsere Gesellschaft wird, desto zentraler wird die Erhaltung und Verbesserung der menschlichen Gesundheit. Entsprechend ist das Feld der Humanmedizin vielfältig und umfasst sowohl die Erkennung und Therapie von Krankheiten und Verletzungen als auch deren Prävention. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Für die Medizin der Zukunft: Das Studium verbindet medi- Für das Master-Studium wechseln die Studierenden zinische mit technisch-naturwissenschaftlichen Aspekten an eine Partneruniversität in Basel, Lugano oder Zürich, der menschlichen Gesundheit. Um die Möglichkeiten, z. B. wo eine Vertiefung des medizinischen Wissens und der in der Medizintechnik oder der personalisierten Medizin, klinischen Fertigkeiten erfolgt. ausschöpfen zu können, braucht es Ärztinnen und Ärzte mit fundiertem Wissen in mehreren Disziplinen. Inhalt › Ausbau klinischer Fertigkeiten Inhalt › Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung in › Medizinische und klinische Grundlagen Humanmedizin › Klinische Fertigkeiten ( Arzt-Patient-Interaktion ) › Mathematik und Naturwissenschaften Berufswelt › Digitale Medizin Ärztliche Tätigkeit in Spital oder Arztpraxis / Akademie / › Interdisziplinäre Teamarbeit Biomedizinischer, medizintechnischer und pharma › Translationales Forschungspraktikum zeutischer Bereich (Forschung und Entwicklung) « Selin Candan, studiert Humanmedizin « Ich wollte an die ETH Zürich, weil sie eine persönlich geprägte Hochschule ist. Ich sah den neu eingeführten Studiengang als Chance, von einem innovativen Curriculum zu profitieren. » Mehr Informationen ethz.ch / humanmedizin
45 Systemorientierte Naturwissenschaften Lebensmittel wissenschaften Das Bedürfnis des Menschen nach Gesundheit und Wohlbefinden steht im Zentrum der Lebensmittelwissenschaften. Sie erforschen die Zusammenhänge zwischen der Qualität von Lebensmitteln, der Herstellung und den Auswirkungen auf die Gesundheit. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 90 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt die Grundlagen in Im Master-Studium steht eine fachliche Vertiefung natur-, sozial-, ingenieur- und fachwissenschaftlichen im Zentrum, erweitert durch Ergänzungen und die Fächern. Ab dem zweiten Studienjahr wird zunehmend Master-Arbeit. auf lebensmittelwissenschaftliche Themen fokussiert. Exkursionen, Praktika und die Bachelor-Arbeit ergänzen Wahlvertiefungen das Studium. › Lebensmittel-Verfahrenstechnik › Lebensmittelqualität und -sicherheit Inhalt › Ernährung und Gesundheit › Allgemein: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik u. a. › Gesundheit, Ernährung und Umwelt › Fachspezifisch: Lebensmittelchemie, Verfahrens technik, Mikrobiologie, Humanernährung u. a. Berufswelt › Sozialwissenschaftliche Fächer: Ökonomie, Recht, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Marketing, Management Lehre und Forschung, Verwaltung, Entwicklungs zusammenarbeit u. v. m. « Andrew Schürch, studiert Lebensmittelwissenschaften « Ich studiere Lebensmittel wissenschaften, weil ich eine Passion für Lebensmittel habe und wir fast 8 Mrd. Menschen nachhaltig und richtig ernähren müssen. » Mehr Informationen ethz.ch / lebensmittel wissenschaften
46 Systemorientierte Naturwissenschaften Umweltnatur wissenschaften Das Studium der Umweltnaturwissenschaften widmet sich den aktuellsten Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Es vermittelt die Fähigkeit, die heutigen Umweltprobleme auf regionaler und globaler Ebene anzugehen. Bachelor-Studium ( 180 Kreditpunkte ) Master-Studium ( 120 Kreditpunkte ) Das Bachelor-Studium vermittelt überwiegend natur- Im Master-Studium wird das Wissen in einem von wissenschaftliche Kenntnisse. Übungen, Praktika und sechs Fachgebieten vertieft. Das Berufspraktikum Exkursionen helfen die Theorie zu vertiefen. Mit Hilfe von ermöglicht einen Einblick in das spätere Berufsleben. sozial- und geisteswissenschaftlichen Methoden werden umweltbezogene Fragestellungen in Gruppen bearbeitet. Wahlvertiefungen › Atmosphäre und Klima Inhalt › Biogeochemie und Schadstoffdynamik › Allgemein: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie › Ökologie und Evolution › Fachspezifisch: Umweltproblemlösen, › Umweltsysteme und Politikanalyse Umweltsysteme, Sphären, Exkursionen, Praktika › Wald- und Landschaftsmanagement › Sozialwissenschaftliche Fächer › Gesundheit, Ernährung und Umwelt › Naturwissenschaftliche und technische Wahlfächer Berufswelt Lehre und Forschung, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Energie wirtschaft, öffentlicher Verkehr, Land- und Forst wirtschaft, Behörden, NGO u. v. m. « Céline Gauye, studiert Umweltnaturwissenschaften « À l’EPFZ pour un cursus unique en Suisse, l’allemand m’a mise au défi, il est devenu un atout : je sais maintenant commander Älplermagronen mit Apfelmus. » Mehr Informationen ethz.ch / umweltnatur wissenschaften
Sie können auch lesen