Randstad-ifo-Personalleiter- befragung - Ergebnisse: 1. Quartal 2019

Die Seite wird erstellt Marion Döring
 
WEITER LESEN
Ergebnisse: 1. Quartal 2019

Randstad-ifo-
Personalleiter-
befragung
Randstad
ifo-Personalleiterbefragung

Die Ergebnisse im 1. Quartal 2019                       Anwendung der
                                                        Flexibilisierungsinstrumente
Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad
Deutschland quartalsweise bis zu 1 000 deutsche         Die Personalleiter werden zu Art und Umfang der Anwen-
Personalleiter nach Anwendung und Bedeutung ver-        dung von Flexibilisierungsinstrumenten in ihrem Unter-
schiedener Flexibilisierungsinstrumente in ihrem        nehmen befragt. Ziel ist es, mit Hilfe der Antworten zu
Unternehmen. Anhand der Befragungsergebnisse wird       untersuchen, wie sich der Einsatz verschiedener Flexibili-
analysiert, wie sich die qualitative und quantitative   sierungsinstrumente über die Zeit hinweg verändert. Die
Nutzung der Instrumente im Zeitverlauf entwickelt und   Ergebnisse zeigen, dass nahezu jedes Unternehmen sei-
ob strukturelle Änderungen erkennbar werden. Zu-        nen Personalbestand über einen Auf- bzw. Abbau von
dem werden in wechselnden Sonderfragen aktuelle         Überstunden (96 %) flexibilisiert (Abbildung 1). Arbeits-
arbeitsmarktrelevante Fragestellungen untersucht.       zeitkonten (88 %) sowie innerbetriebliche Um- bzw. Ver-
Die Sonderfragen im ersten Quartal beschäftigen sich    setzungen (82 %) finden ebenfalls in den meisten Unter-
mit der Verbreitung von datengesteuerten Rekrutie-      nehmen Anwendung. In knapp drei Viertel der
rungsmethoden in deutschen Personalabteilungen          Unternehmen werden außerdem Minijobs (72 %) und in
sowie den Erfahrungen der Personalleiter mit dieser     zwei Drittel befristete Verträge (65 %) zur Flexibilisierung
neuen Technologie bzw. den Einschätzungen zu            des Personalbestands eingesetzt. Auch das Anstellen von
Vorteilen, Risiken und der weiteren Entwicklung.        Zeitarbeitern (48 %), das Outsourcen von Angestellten
                                                        (46 %) sowie die Beschäftigung von freien Mitarbeitern
Im aktuellen Quartal stammten 39 % der antwortenden     (43 %) sind weit verbreitete Flexibilisierungsmaßnahmen.
Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, 25 %
aus dem Handel und 35 % aus dem Dienstleistungs-        Während der Einsatz fast aller Flexibilisierungsinstrumen-
sektor. Mit einem Anteil von 42 % bestand die größte    te in den letzten Jahren annähernd konstant geblieben
Gruppe der teilnehmenden Firmen aus Unternehmen         ist, wurde Zeitarbeit immer seltener eingesetzt. Insbe-
mit weniger als 49 Beschäftigten. 38 % der Antworten    sondere im Verarbeitenden Gewerbe wird Zeitarbeit al-
stammten von Unternehmen mit 50 bis 249 Angestell-      lerdings auch weiterhin von einem großen Teil der Fir-
ten. 11 % entfielen auf Antworten von Unternehmen       men zur Flexibilisierung eingesetzt (70 %). Auch
mit 250 bis 499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und    befristete Verträge werden über den Zeitverlauf kontinu-
9 % auf Unternehmen mit mehr als 500 Angestellten.      ierlich seltener genutzt. Dies mag zum einen darin be-
Umfragegewichte stellen sicher, dass die Ergebnis-      gründet sein, dass befristete Verträge eher hinderlich bei
se repräsentativ für die deutsche Wirtschaft sind.      der Stellenbesetzung sind. Zum anderen dürfte die Dis-
                                                        kussion über ein Einschränken bzw. Verbot sachgrundlo-
                                                        ser Befristung zu einem Bedeutungsverlust dieses Instru-
                                                        ments bereits heute beigetragen haben.
Anwendungen von Flexibilisierungsinstrumenten
im Personalmanagement
Mehrfachnennung möglich                                                    1Q 2017       1Q 2018     1Q 2019

 95 97 96      88 90 88        83 85 82       70 73 65     68 73   71   54 59 48      42 49 46     42 44 43

Über­stunden   Arbeitszeit-       Inner­      Befristete   Minijobs     Zeitarbeit   Outsourcing    Freie
                 konten        betriebliche   Verträge                                             Mitarbeit
                              Umsetzungen
                                                                                                               Abbildung 1
Bedeutung der Flexibilisierungsmaßnahmen

Wenden die Unternehmen ein Flexibilisierungsinstrument                 wichtigste Instrument. Im Gegensatz dazu wurde
an, werden sie zusätzlich um eine Einschätzung zur ge-                 Arbeitszeitkonten, befristeten Verträgen und der Flexi­
genwärtigen Bedeutung der jeweiligen Flexibilisierungs-                bilisierung generell nach einem Rückgang in den Vor-
maßnahme für ihr Unternehmen gebeten. Die Bedeutung                    quartalen im ersten Quartal 2019 wieder eine höhere
der verschiedenen Instrumente kann jeweils mit „hoch“,                 Bedeutung beigemessen. Die Bedeutung von Zeitarbeit
„mittel“ oder „niedrig“ bewertet werden. Aus dem Saldo                 nahm in der zweiten Jahreshälfte 2018 ab und wurde im
der Anteile der Antworten „hohe Bedeutung“ und „nied-                  ersten Quartal 2019 nur geringfügig höher eingestuft.
rige Bedeutung“ wird dann ein Indikator berechnet, der                 Nachdem die Bedeutung der innerbetrieblichen Umset-
herangezogen werden kann, um die Bedeutung einzelner                   zungen in den letzten zwei Quartalen zunahm, ist es nun
Flexibilisierungsinstrumente präziser zu bewerten. Die                 das drittwichtigste Flexibilisierungsinstrument nach Ar-
Bedeutung der meisten Flexibilisierungsinstrumente hat                 beitszeitkonten und Überstunden. Zeitarbeit ist von den
seit 2013 tendenziell zugenommen, allerdings ist am ak-                acht hier abgefragten Flexibilisierungsinstrumenten nun
tuellen Rand zu erkennen, dass einige Flexibilisierungs-               nur noch das Viertwichtigste. Freie Mitarbeit, befristete
instrumente tendenziell weniger wichtig werden (Abbil-                 Verträge und Outsourcing wurden von den Firmen unge-
dung 2). Insbesondere Überstunden wurden als weniger                   fähr gleich wenig bedeutend für die Flexibilisierung an-
bedeutendes Flexibilisierungsinstrument eingestuft, blei-              gesehen. Lediglich Minijobs wird eine noch geringere
ben aber nach wie vor nach den Arbeitszeitkonten das                   Bedeutung beigemessen.

   Die Bedeutung verschiedener Flexibilisierungsinstrumente
   Indikator als Saldo aus hoher und niedriger Bedeutung

                    Über­stunden                           Befristete Verträge        Minijobs
                    Zeitarbeit                             Freie Mitarbeit            Outsourcing
                    Inner­betriebliche Umsetzungen         Arbeitszeitkonten          Flexibilisierung generell

   Salden

      40

      30

       20

       10

        0

      -10

      -20

      -30

      -40

      -50

      -60

   Quartal 1-2013          1-2014          1-2015          1-2016          1-2017     1-2018           1-2019

                                                                                                                      Abbildung 2
Unter der Annahme, dass diejenigen Unternehmen, die                   überproportional häufig kleinere Unternehmen vertreten
das Flexibilisierungsinstrument nicht anwenden, diesem                sind, an einer zunehmenden kombinierten Bedeutung
eine niedrige Bedeutung beimessen, ergeben sich neue                  von Minijobs zu erkennen sein. Eben diese Entwicklung
Interpretationsspielräume. Die steigende Bedeutung der                ist Ende 2017 und Anfang 2018 zu erkennen (Abbildung
meisten Flexibilisierungsinstrumente wird bei dieser                  3). Mit der Eintrübung des monatlich vom ifo Institut be-
kombinierten Betrachtung durch die sinkende Anwen-                    rechneten Geschäftsklimas für den Bereich Dienstleis-
dung relativiert. Einige Entwicklungen sind in den Zeitrei-           tungen zum Ende des letzten Jahres ging der Wert wie-
hen deutlicher zu erkennen und sollen im Folgenden kurz               der zurück.
aufgezeigt werden.
                                                                      2017 und 2018 befand sich Deutschland in einer konjunk-
Geringfügig Beschäftigte können mit geringem bürokra-                 turellen Hochphase, die begleitet wurde von einerseits
tischem Aufwand eingestellt werden und haben darüber                  zunehmenden weltwirtschaftlichen Unsicherheiten und
hinaus keine strikte Regelung zum zeitlichen Einsatz ihrer            andererseits von einer Verknappung des Arbeitskräftean-
Arbeitskraft. Wird die Arbeitskraft nicht benötigt, so wird           gebots. Gerade vor diesem Hintergrund dürfte eine ge-
sie nicht eingesetzt. Insbesondere kleine Unternehmen                 wisse Flexibilität im Personaleinsatz für die Unternehmen
greifen auf diese Form der Flexibilisierung zurück. Ent-              von zentraler Bedeutung sein, so dass sie auf einen mög-
sprechend dürfte ein zusätzlicher Bedarf an Flexibilisie-             lichen wirtschaftlichen Abschwung reagieren können.
rung insbesondere bei den Dienstleistern, bei denen

   Kombinierte Bedeutung von Minijobs
   Saldo aus hoher und niedriger Bedeutung (keine Anwendung entspricht niedriger Bedeutung)

                                             Verarbeitendes Gewerbe                  Dienstleistungen
   Salden                                    Handel                                  Gesamt
        0

      -10

      -20

      -30

      -40

      -50

      -60

      -70

      -80
   Quartal 1-2013         1-2014          1-2015         1-2016          1-2017          1-2018         1-2019
                                                                                                                     Abbildung 3
Im Verarbeitenden Gewerbe wurde im selben Zeitraum                     ein Anstieg der kombinierten Bedeutung von Zeitarbeit
hingegen häufiger auf Zeitarbeit zurückgegriffen. Das                  insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe erkennbar.
eher mittelständisch geprägte Verarbeitende Gewerbe                    Im Handel ist nicht zu erkennen, dass einem speziellen
setzte im Gegensatz zum Dienstleistungsbereich spürbar                 Flexibilisierungsinstrument eine höhere kombinierte Be-
häufiger auf Zeitarbeit zur Flexibilisierung des Personal-             deutung beigemessen wurde als in den Jahren zuvor.
einsatzes als die anderen betrachteten Sektoren (70 %)                 Dies mag mit der weiterhin vorhandenen guten Konsu-
und außerdem wurde der Zeitarbeit auch von den an-                     mentenstimmung in Deutschland zu erklären sein. Die
wendenden Unternehmen eine höhere Bedeutung beige-                     Unternehmen waren darüber hinaus bisher weniger stark
messen als in den anderen Bereichen. Die kombinierte                   von Unsicherheiten im weltpolitischen Zusammenhang
Bedeutung zeigt diese Diskrepanz nochmals deutlicher                   betroffen als Dienstleister und Betriebe des Verarbeiten-
(Abbildung 4). Außerdem ist zu Beginn des Jahres 2018                  den Gewerbes.

   Kombinierte Bedeutung von Zeitarbeit
   aldo aus hoher und niedriger Bedeutung (keine Anwendung entspricht niedriger Bedeutung)

                                              Verarbeitendes Gewerbe                 Dienstleistungen
   Salden                                     Handel                                 Gesamt
        0

      -10

      -20

      -30

      -40

      -50

      -60

      -70

      -80

      -90
   Quartal 1-2013         1-2014          1-2015         1-2016          1-2017          1-2018         1-2019
                                                                                                                      Abbildung 4
Sonderfrage im 1. Quartal 2019
Datengesteuerte Rekrutierungsmethoden (DGRM)

50 % der Tätigkeiten eines Personalreferenten könnten                    te umfassen verschiedene Technologien von Chatbots
von Maschinen oder Computern übernommen werden                           und Matching-Algorithmen über online-Spiele, welche
– zumindest technisch betrachtet. Dieses Ergebnis er-                    die Fähigkeiten der Kandidaten testen, bis hin zu Sprach-
rechnet der Job-Futuromat, ein gemeinsames Projekt                       analysetools für Telefoninterviews. Inwieweit diese
des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)                datengesteuerten Rekrutierungsverfahren bereits Einzug
und der Bundesanstalt für Arbeit.1 Tatsächlich wird der                  in die Unternehmen gehalten haben, welche Erfahrungen
Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Suche nach geeig-                die Personalleiter damit gemacht haben und wo Poten-
neten Job-Kandidaten in vielen Personalabteilungen dis-                  tiale und Risiken gesehen werden, untersucht die Rand-
kutiert. Die data driven- oder robot recruiting-Instrumen-               stad-ifo-Personalleiterbefragung im ersten Quartal 2019.

Die Verbreitung von DGRM in deutschen Unternehmen

Die Ergebnisse zeigen, dass zwar viele Potentiale gese-                  Dies ist in Bezug auf die Größenklassen überraschend,
hen werden, die Unternehmen datengesteuerte Rekrutie-                    da zu erwarten gewesen wäre, dass sich der Einsatz von
rungsmethoden jedoch überwiegend nur zögerlich ein-                      datengesteuerten Rekrutierungsmethoden vor allem für
setzen. Obwohl knapp die Hälfte (44 %) der befragten                     große Unternehmen lohnt. Denn große Unternehmen er-
Personalleiter eigenständig agierende datengesteuerte                    halten üblicherweise sehr viele Bewerbungen, so dass
Rekrutierungsmethoden für eine sinnvolle Ergänzung zu                    sich vor allem hier Effizienzgewinne ergeben dürften, die
den klassischen Rekrutierungsverfahren hält, werden                      die Investitionen für die Anschaffung dieser Technolo-
diese Technologien bislang nur vereinzelt eingesetzt –                   gien rechtfertigen.
nur 37 der 951 antwortenden Unternehmen verwenden
(mindestens) eine datengesteuerte Rekrutierungsmetho-                    Die wenigen Unternehmen, die bereits data driven recrui-
de. Die Unternehmen finden sich in allen Sektoren wie-                   ting betreiben, zeichnen ein positives Bild: 86 % bewer-
der – am häufigsten im Verarbeitenden Gewerbe (18) und                   ten ihre bisherigen Erfahrungen als positiv. Zwei Drittel
im Dienstleistungsbereich (11) – und in allen Größenklas-                dieser Unternehmen verwenden die neuen Technologien
sen: Jeweils 11 Betriebe aus den beiden unteren Größen-                  zur Kandidatensuche, aber auch die Kandidatenbewer-
klassen (1 bis 49 und 50 bis 249 Mitarbeiter), 5 Unterneh-               tung und eine automatisierte Vorauswahl sind beliebte
men mit 250 bis 499 Beschäftigte und 10 Unternehmen                      Einsatzfelder. Auch unabhängig davon, ob die neuen
aus dem Bereich der Großunternehmen mit mehr als 500                     Technologien verwendet werden, sehen die Personallei-
Angestellten gaben an, datengestützte Rekrutierungsme-                   ter viele Vorteile durch ihren Einsatz, allen voran erwar-
thoden einzusetzen.                                                      ten sie sich ein moderneres Image des eigenen Betriebs
                                                                         (27 %), gefolgt von Effizienzsteigerungen im Auswahlpro-
                                                                         zess (25 %) und Kosteneinsparungen (24 %), aber auch
                                                                         weitere Aspekte spielen eine Rolle.

1
     uelle: https://job-futuromat.iab.de/ Insbesondere automatisiert:
    Q
    Personalverwaltung, Personalbeschaffung, Bewerberauswahl.
    Wenig automatisiert: Personalentwicklung, Bewerberbeurteilung,
    Personalplanung und Personalwesen.
Gründe für den zögerlichen Gebrauch
Wo also liegen die Gründe dafür, dass datengesteuerte                      Technologien ihren Weg in die Personalabteilung noch
Rekrutierungsmethoden in so wenigen Personalabteilun-                      nicht gefunden haben.2 Gründe, wie der Kostenaufwand
gen eingesetzt werden? Im Vordergrund stehen offenbar                      oder Zweifel an der Ausgereiftheit der Technik, spielen
Berührungsängste bzw. ein geringer Wissensstand in Be-                     hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Unter denjeni-
zug auf diese neuen Technologien (Abbildung 5). Gut ein                    gen Unternehmen, die dem Einsatz von datengesteuer-
Drittel der Personalleiter sieht keine Einsatzmöglichkei-                  ten Rekrutierungsmethoden grundsätzlich positiv gegen-
ten für Personalleiter sieht keine Einsatzmöglichkeiten für                überstehen bzw. sie für eine sinnvolle Ergänzung der
ihren Betrieb. Jeder Vierte benennt darüber hinaus man-                    bisherigen Verfahren halten, sind mangelndes Knowhow,
gelndes Knowhow und jeder Fünfte mangelnde Kenntnis                        mangelnde Kenntnisse von Angeboten und Aufwand
von Angeboten als Hauptgrund, weshalb die modernen                         noch zentralere Hemmnisse.

      Gründe, weshalb datengestützte Rekrutierungsmethoden nicht
      verwendet werden
                                   keine Verwendung dafür                       mangelndes Know-How
                                   mangelnde Kenntnis von Angeboten             hoher Aufwand
                                   geringer Nutzen                              geringe Akzeptanz bei Bewerbern
                                   hohe Kosten                                  Technik ist nicht ausgereift
      40 %                         Ineffizienz                                  Gründe dagegen: andere

       35

      30

       25

       20

       15

       10

        5

        0      35   26   21   21   21   14   14    8    7   6         25   33   25   26    17   11   17    9      4     6

                               Alle Unternehmen                        Unternemen, die datengesteuerte Rekrutierungs-
                                                                          methoden für sinnvolle Ergänzung halten           Abbildung 5

2
     a hier Mehrfachnennungen möglich waren, summieren sich die
    D
    Anteile zu über 100 %.
Das größte Risiko, das aus der Verwendung von datenge-       Datenschutzbedenken (31 %) und die Sorge, dass eine
steuerten Rekrutierungsmethoden erwächst, sehen die          künstliche Intelligenz eine schlechtere Kandidatenaus-
Personalleiter offenbar darin, dass Softwareprogramme        wahl trifft (26 %), sind weniger deutlich ausgeprägt.
Sozialkompetenzen nicht ausreichend berücksichtigen:         Interessanterweise sind in Unternehmen, die datenge-
Knapp die Hälfte (49 %) befürchtet eine Abwertung von        steuerte Rekrutierungs­methoden tatsächlich einsetzen,
Soft-Skills, 43 % antizipieren die Ent­stehung unerwünsch-   diese Befürchtungen sogar noch ausgeprägter.
ter Auswahlmuster durch selbst­lernende Algorithmen.

  Was sind die Risiken des Einsatzes von datengestützten
  Rekrutierungsmethoden insgesamt?
                                                                 Abwertung von Soft-Skills
    60 %                                                         Entstehung unerwünschter Auswahlmuster
                                                                 durch selbstlernende Algorithmen
                                                                 Datenschutz-Bedenken
    50                                                           schlechtere Kandidatenauswahl
                                                                 Risiken: andere

    40

    30

    20

    10
                                                                                     4
                   49              43              31              26
     0

                                                                                                           Abbildung 6
Unternehmen bevorzugen klassische analoge Prozesse

Die Befragungsergebnisse offenbaren noch eine                  nach der bevorzugten Art des Auswahlprozesses:
weitere – tiefergehende – Ursache, weshalb daten-              84 % der befragten Unternehmen präferieren das klas-
gesteuerte Rekrutierungsmethoden bislang nur                   sische Vorstellungsgespräch, kein einziges gibt einer
sporadisch verwendet werden: Viele Unternehmen                 online Bewerbung via digitalen Medien den Vorzug.
bevorzugen noch immer die klassischen, analogen                Immerhin 16 % favorisieren eine Mischung aus beidem.
Prozesse. Dies zeigt sich beispielsweise bei der Frage

  Die Unternehmen sind überwiegend konservativ in der Art der
  Job-Auswahlprozesse
                                                                    unter allen Antwortenden
                                                                    unter denjenigen, die datengestützte
   100 %                                                            Rekrutierungsmethoden nutzen

    90

    80

    70

    60

    50

    40

    30

    20

    10
                  84            49            16          51                    0              0
     0
              klassisch im persönlichen        eine Mischung                        online via
                      Gespräch                  aus beidem                     digitalen Techniken
                                                                                                             Abbildung 7

Mit steigender Größenklasse wächst hier die Tendenz,           bei Großunternehmen mit 250 bis 499 Mitarbeitern
eine Mischung aus online und digital zu bevorzugen             (10 %) bzw. mit mehr als 500 Angestellten (19 %) ins-
(Unternehmen mit 250 bis 499 Angestellten: 24 %, Unter-        gesamt. Die Gesamtschau der Befragungsergebnisse
nehmen mit mehr als 500 Angestellten: 27 %). Auch bei          zeigt, dass nicht alles, was technisch möglich ist,
den Kanälen, über die nach geeigneten Jobkandidaten            auch umgesetzt wird. Auch andere Gesichtspunkte,
gesucht wird, zeigt sich eine Präferenz fürs Analoge:          wie wirtschaftliche und regulatorische Aspekte oder
37 % suchen nur offline, 29 % inserieren in online Job-        weitere Faktoren, wie in diesem Fall schlicht man-
börsen, 4 % nutzen online Karrierenetzwerke, knapp             gelndes Knowhow, spielen eine entscheidende Rolle.
30 % online Jobbörsen und online Karrierenetzwerke.            Dies sollte bei der Debatte um die Wegrationalisie-
                                                               rung von Arbeitsplätzen durch neue Technologien,
Mit Blick in die Zukunft plant nur ein geringer Prozent-       wie z.B. der künstlichen Intelligenz, nicht vergessen
satz (7 %), datengesteuerte Rekrutierungsverfahren             werden. Darüber hinaus können die Ergebnisse als Hin-
mittelfristig im eigenen Betrieb einzusetzen. Etwas höher      weis darauf verstanden werden, dass mehr in Weiter-
liegt dieser Anteil bei den Unternehmen, die den Ein-          bildung investiert werden muss, wenn die Potenziale von
satz als Ergänzung explizit sinnvoll finden (15 %) sowie       künstlicher Intelligenz stärker genutzt werden sollen.
Anwendung der Flexibilisierungsmaßnahmen nach Wirtschaftsbereichen

 Überstunden                                                          Minijobs
 Anteil der Unternehmen, die Überstunden nutzen (in %)                Anteil der Unternehmen, die Minijobs nutzen (in %)
   Verarbeitendes Gewerbe    Handel    Dienstleistungen      Gesamt     Verarbeitendes Gewerbe   Handel    Dienstleistungen      Gesamt

 100 %                                                                100 %

  90                                                                   90

  80                                                                   80

  70                                                                   70

  60                                                                   60

  50                                                                   50

  40                                                                   40

  30                                                                   30

 Quartal     1-2018              4-2018               1-2019          Quartal     1-2018             4-2018                1-2019

 Freie Mitarbeit                                                      Innerbetriebliche Umsetzungen
 Anteil der Unternehmen, die freie Mitarbeit nutzen (in %)            Anteil der Unternehmen, die innerbetriebliche Umsetzungen
                                                                      nutzen (in %)
   Verarbeitendes Gewerbe    Handel    Dienstleistungen      Gesamt
                                                                        Verarbeitendes Gewerbe   Handel    Dienstleistungen      Gesamt

 100 %                                                                100 %

  90                                                                   90

  80                                                                   80

  70                                                                   70

  60                                                                   60

  50                                                                   50

  40                                                                   40

  30                                                                   30

 Quartal     1-2018              4-2018               1-2019          Quartal     1-2018              4-2018                  1-2019
Anwendung der Flexibilisierungsmaßnahmen nach Wirtschaftsbereichen

 Befristete Verträge                                               Zeitarbeit
 Anteil der Unternehmen, die befristete Verträge nutzen (in %)     Anteil der Unternehmen, die Zeitarbeit nutzen (in %)
   Verarbeitendes Gewerbe    Handel    Dienstleistungen   Gesamt     Verarbeitendes Gewerbe    Handel    Dienstleistungen      Gesamt

 100 %                                                             100 %

  90                                                                90

  80                                                                80

  70                                                                70

  60                                                                60

  50                                                                50

  40                                                                40

  30                                                                30

 Quartal     1-2018              4-2018               1-2019       Quartal     1-2018              4-2018                 1-2019

 Outsourcing                                                       Arbeitszeitkonten
 Anteil der Unternehmen, die freie Outsourcing nutzen (in %)       Anteil der Unternehmen, die Arbeitszeitkonten nutzen (in %)
   Verarbeitendes Gewerbe    Handel    Dienstleistungen   Gesamt     Verarbeitendes Gewerbe    Handel    Dienstleistungen      Gesamt

 100 %                                                             100 %

  90                                                                90

  80                                                                80

  70                                                                70

  60                                                                60

  50                                                                50

  40                                                                40

  30                                                                30

 Quartal     1-2018              4-2018               1-2019       Quartal      1-2018             4-2018                   1-2019
Bedeutung der Flexibilisierungsmaßnahmen nach Wirtschaftsbereichen

 Überstunden                                                              Minijobs
 Anteil der Unternehmen, die Überstunden nutzen (in %)                    Anteil der Unternehmen, die Minijobs nutzen (in %)
    Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen    Gesamt          Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen   Gesamt

  50 %                                                                     -10 %

  40                                                                      -20

  30
                                                                          -30
  20
                                                                          -40
  10
                                                                          -50
   0

  -10                                                                     -60

 -20                                                                      -70

 Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19   Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19

 Freie Mitarbeit                                                          Innerbetriebliche Umsetzungen
 Anteil der Unternehmen, die freie Mitarbeit nutzen (in %)                Anteil der Unternehmen, die innerbetriebliche Umsetzungen
                                                                          nutzen (in %)
    Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen    Gesamt
                                                                             Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen   Gesamt

   0 %                                                                     10 %

  -10                                                                       0

 -20                                                                       -10

 -30                                                                      -20

 -40                                                                      -30

 -50                                                                      -40

 -60                                                                      -50
 Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19   Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19
Bedeutung der Flexibilisierungsmaßnahmen nach Wirtschaftsbereichen

 Befristete Verträge                                                      Zeitarbeit
 Anteil der Unternehmen, die befristete Verträge nutzen (in %)            Anteil der Unternehmen, die Zeitarbeit nutzen (in %)
    Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen   Gesamt           Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen   Gesamt

   0 %                                                                     10 %

  -10                                                                       0

 -20                                                                       -10

 -30                                                                      -20

 -40                                                                      -30

 -50                                                                      -40

 -60                                                                      -50

 Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19   Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19

 Outsourcing                                                              Arbeitszeitkonten
 Anteil der Unternehmen, die freie Outsourcing nutzen (in %)              Anteil der Unternehmen, die Arbeitszeitkonten nutzen (in %)
    Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen   Gesamt           Verarbeitendes Gewerbe    Handel     Dienstleistungen   Gesamt

   0 %                                                                     60 %

  -10                                                                      50

 -20                                                                       40

 -30                                                                       30

 -40                                                                       20

 -50                                                                       10

 -60                                                                        0
 Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19   Quartal   3-13 1-14 3-14 1-15 3-15 1-16 3-16 1-17 3-17 1-18 3-18 1-19
Über Randstad Gruppe Deutschland

Mit durchschnittlich rund 58.000 Mitarbeitern und rund      Als Impulsgeber für den Arbeitsmarkt hat Randstad
500 Niederlassungen in 300 Städten sowie einem Um-          bereits im Jahr 2000 einen flächendeckenden Tarif­
satz von rund 2,1 Milliarden Euro (2016) ist die Randstad   vertrag mit ver.di abgeschlossen, der als Grundlage für
Gruppe der führende Personaldienstleister in Deutsch-       die geltenden tariflichen Regelungen in der gesamten
land. Randstad bietet Unternehmen unterschiedlicher         Branche diente.
Branchen umfassende Personalservice-Konzepte. Neben
der klassischen Zeitarbeit gehören zum Portfolio der        Randstad ist seit knapp 50 Jahren in Deutschland aktiv
Randstad Gruppe unter anderem die Geschäftsbereiche         und gehört zur niederländischen Randstad Holding nv:
Professional Services, Personalvermittlung, HR Lösungen     mit einem Gesamtumsatz von rund 20,7 Milliarden Euro
und Inhouse Services. Mit seinen passgenauen Personal-      (Jahr 2016), über 620.000 Mitarbeitern täglich im Einsatz
lösungen ist Randstad ein wichtiger strategischer Partner   und ca. 5.800 Niederlassungen in 40 Ländern, ist Rand-
für seine Kundenunternehmen. Durch die langjährige Er-      stad einer der größten Personaldienstleister weltweit. Zur
fahrung unter anderem in der Personalvermittlung und        Randstad Gruppe Deutschland gehören neben Randstad
Personalüberlassung sowie individuelle Leistungs- und       auch die Unternehmen GULP, Randstad Sourceright und
Entwicklungsangebote für Mitarbeiter und Bewerber, ist      Randstad Outsourcing.
Randstad auch für Fach- und Führungskräfte ein attrakti-
ver Arbeitgeber und Dienstleister.

Verantwortlich

Randstad Deutschland Pressestelle
Petra Timm
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
Fon      0 61 96 / 4 08-17 70
Fax      0 61 96 / 4 08-17 75
E-Mail: petra.timm@randstad.de
www.randstad.de

Weitere Presseunterlagen und Bildmaterial zum
Herunterladen finden Sie auch im Internet unter
www.randstad.de.
Sie können auch lesen