Reisebeschreibung - Süd-Namibia Kalahari & Fish River Canyon - BIKER REISEN

Die Seite wird erstellt Alina Reichert
 
WEITER LESEN
Reisebeschreibung - Süd-Namibia Kalahari & Fish River Canyon - BIKER REISEN
Süd-Namibia Kalahari & Fish River Canyon

Reisebeschreibung
Reisedauer: 15 Tage/ 14 Nächte

Reiseland: Afrika

                                                 Seite 1/9
Erster Starttermin: 09-04-2022

Begleitfahrzeug: Ja

Mietmotorrad: Ja

Mindesteilnehmerzahl: 6-12

Address: Windhoek

Diese Tour verläuft entlang der Kalahari, auf menschenleeren Pisten, zum Fish River Canon und zum südlichsten Punkt, dem Grenzfluss
Oranje zu Südafrika. Die Lüderitzerbucht am Benguelastrom ist umgeben vom Diamantensperrgebiet. Am kNamib Naukluft Park entlang mit
seinen hohen Dünen, die bis ans Meer führen und die steilen Pässe, die zum Komashochland führen, sind viele der Highlights dieser Reise. Die
Tour ist geeignet für Motorrad-fahrer/innen die regelmässig Motorrad fahren. Eine Verlängerung vor oder nach der von Ihnen gewählten
Reise ist immer möglich, meistens ohne Aufpreis zum vorgesehenen Flug der in der Tour inklusive ist. Gerne organisieren wir für Sie die
Verlängerung und reservieren Ihnen einen Mietwagen und die gewünschten Unterkünfte oder Campingplätze. Bitte den
Verlängerungswunsch bei der Anmeldung bekannt geben, damit der Flug nicht bereits gebucht ist.

1. Tag: Abflug

Nachtflug von Frankfurt oder Zürich nach Windhoek. Andere europäische Flughäfen nach Absprache.

Übernachtung im Flugzeug

2. Tag: Ankunft in Windhoek

Ankunft am Morgen in Windhoek, wo wir Euch am Airport begrüßen und zur Heja Game Lodge fahren. Nach dem Mittagessen könnt Ihr Euch
etwas erholen und dann das Motorrad für die Tour übernehmen. Anschließend erste Einführung bei einer ausgiebigen Testfahrt auf
Schotterpisten des großen Lodge-Geländes. Vor dem Nachtessen detaillierte Reise- und Routenbesprechung. Mit Blick auf den See können
Wildtiere wie Strauss, Oryx, Spring- und Blessböcke, Warzenschweine und vieles mehr beobachtet werden.

Übernachtung auf der Heja Game Lodge

3. Tag: Windhoek – Leonardville (ca. 252 km)

Wir starten in Windhoek der Metropole Namibias, welche auf 1650 M.ü.M. liegt in östlicher Richtung. Auf gut ausgebauten Pisten erreichen
wir via Nina Leonardville, ein vom San-Volk bewohnter Ort. Wir besuchen dort eine Wildseidenfabrik die aus einer Landplage, die Hunderten
von Wild und Vieh in Trockenjahren das Leben kostet, qualitativ sehr hoch stehend Wildseide produziert.

                                                                Seite 2/9
Camping-Übernachtung

4. Tag: Leonardville – Stampriet (ca. 123 km)

Heute können wir die Seidenkokons an den Akazien finden, die in der Kalahari Wild Silk Fabrik verarbeitet werden. Entlang roter Dünen, die
uns die nächsten zwei Tage begleiten gelangen wir nach Stampriet und übernachten in einer sehr schönen Lodge. Rund um den Ort wird im
Tal des Auob Trockenflusses, inmitten der Kalahari gelegen, Gemüse und Früchte angebaut. Auch der Farmbetrieb der Lodge produziert
Gemüse, Käse und Fleisch. Der Betrieb wird Ihnen gerne von den motivierten Mitarbeitern präsentiert.

Übernachtung im Kalahari Farmhouse

5. Tag: Stampriet – Köcherbaumwald (ca. 330 km)

Entlang den roten Kalahari Dünen passieren wir Gochas, Koes und Khoexas. Zuerst fahren wir entlang der Dünen um diese später in kleinen
Dünen zu überqueren. Aber keine Angst, es gibt keine tief sandigen Passagen. Die Landschaft ist einmalig, man kann sich nicht satt sehen an
diesem roten Sand. Wir erreichen den Köcherbaumwald nahe Keetmanshoop, der zum Nationalen Nambia Denkmal erklärt wurde mit seinen
200-300 Jahre und bis zu 5 Meter großen Bäumen. Es sind etwa 250 Exemplare zu bestaunen und zwischen Ihnen tummeln sich die
Klippschliefer, die den Murmeltieren ähnlich sehen. Diese kleinen Nager von maximal 4 Kilo sind paradoxer Weise verwandt mit den
Elefanten.

Camping-Übernachtung

6. Tag: Köcherbaumwald – Fish River Canon (ca. 175 km)

Wir besuchen das Städtchen Keetmanshoop mit dem alten Kaiserlichen Postamt erbaut 1910 und dem alten Bahnhofgebäude von 1908.
Auch können wir hier noch etwas für die nächsten Tage einkaufen. Die heutige Etappe führt uns zum Fischfluss – Canyon, der etwa 160
Kilometer lang ist und nach dem Gran Canyon der zweitgrößte der Welt ist. Der Fischfluss selber ist über 650 Kilometer lang, entspringt im
Naukluftgebirge und fließt in den Grenzfluss Oranje, der das ganze Jahr über Wasser hat. Heute Abend übernachten wir in einer originellen
Lodge nahe dem Canyon.

Übernachtung im Canyon Roadhouse

7. Tag: Canyon Roadhouse – Rosh Pinah (ca. 255 km)

Nach einer abwechslungsreichen Fahrt durch Schluchten und Täler erreichen wir den Grenzfluss Oranje der in Lesotho in Südafrika
entspringt. Er zieht eine etwa 500 Kilometer lange natürliche Grenze zum Nachbarland Südafrika. Er fließt bei Oranjemund in den
Atlantischen Ozean. Auf einer schmalen Piste entlang der schönen und eindrucksvollen Flusslandschaft mit Ihren Steinformationen, und

                                                                Seite 3/9
Bergen erreichen wir die Bergbaustadt Rosh Pinah, wo Zink und Blei abgebaut wird.

Namuskluft Camping-Übernachtung

8. Tag: Rosh Pinah – Aus (ca. 245 km)

Wir erreichen heute den Ort Aus, wo früher die Deutschen Schutztruppen stationiert waren während der Kolonialzeit. Es gibt ein schön
restauriertes Gebäude, das Bahnhofhotel Aus. Zur Zeit wird wieder an der Instandstellung der Bahnlinie Aus – Lüderitz gearbeitet, viele Jahre
sind diese Arbeiten stillgestanden. Vor einem Amphitheater aus spektakulären Felsformationen, liegt unter knorrigen Kameldornbäumen der
Desert Horse Campingplatz.

Klein Aus Vista Camping-Übernachtung

9. Tag: Aus – Lüderitz (ca. 124 km)

Auf dem Weg nach Lüderitz haben wir die Möglichkeit, Wildpferde zu beobachten. Diese außergewöhnlichen Tiere haben sich an die
extremen Lebensbedingungen der Wüste angepasst. Es gibt verschiedene Legenden, von wo diese Tiere stammen. Eine Möglichkeit ist, dass
diese von den Deutschen Schutztruppen hinterlassen wurden. Andere meinen, dass sie Nachfahren von der ehemaligen Pferdezucht vom
Duwisib Castel von Baron Hansheinrich von Wolf sind.

Übernachtung im Lüderitz Nest Hotel

10. Tag: Lüderitz

In der Hafenstadt Lüderitz genießen Sie einen Tag, der für verschiedene Aktivitäten genutzt werden kann. Eine Katamaran-Fahrt zu der
Halifax Insel, wo man Pinguine beobachten kann oder entlang den schönen Buchten mit Ihren Felsformationen fahren und den Diaz Point
besuchen, wo 1487 Bartolomeu Diaz landete, der auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien war. An Tieren kann man Brillenpinguine,
Kormorane und mit etwas Glück Delphine beobachten. Auch die Waterfront mit Ihren Fischkuttern und Yachten lädt zum Verweilen ein bei
einem Restaurant-Besuch.

Übernachtung im Lüderitz Nest Hotel

11. Tag: Lüderitz – Kolmanskop – Namib Naukluft (ca. 200 km)

In kurzer Fahrt erreichen wir am nächsten Morgen Kolmanskop, eine verlassene Diamantenstadt, wo früher bis zu 400 Personen gewohnt
haben und der Betrieb 1930 eingestellt wurde. Die Leute leisteten sich allen Luxus, zur Infrastruktur gehörte eine Turnhalle und eine
Kegelbahn. Man kann heute noch die alten Bestellbücher anschauen, wo die Leute Kaviar und Champagner bestellt haben. Einige der Bauten
wurden sanft renoviert und wieder zugänglich gemacht. Via Aus fahren wir entlang der Tirasberge in unendlicher Landschaft mit prachtvollen

                                                                 Seite 4/9
Dünen und Bergen, wo wir auch übernachten.

Kanaan Camping-Übernachtung

12. Tag: Namib Tsauchab River (ca. 250 km)

Der nächste Tag führt uns entlang des Namib Naukluft Park via Betta zum Duwisib Castle, das 1909 vom deutschen Baron Hansheinrich
Wolf und seiner Frau Jayta gebaut wurde. Wir besichtigen dieses alte Schloss mitten in der Wüste, das mit seinen Barockschränken und
anderen wertvollen Möbel bestückt ist. Die Landschaft strahlt eine unglaubliche Ruhe aus mit Ihren weichen Farben und den sanften Dünen.
Eine abwechslungsreiche Fahrt führt uns zum Tsauchab – River Camp.

Tsauchab River Camping-Übernachtung

13. Tag: Tsauchab River – Spreetshoogte Pass (ca. 100 km)

Wir starten in der Namib und machen eine kurze Pause in Solitaire, einem legendären Ort mit Restaurant und Tankstelle. Es gibt auch eine
Bäckerei von Moose sein richtiger Name war Percy Mc Gregor, der leider im Januar 2014 an einem Herzinfarkt gestorben ist. Sein legendärer
Apfelkuchen wird vielen Reisenden fehlen. Wir fahren weiter zum Spreetshoogte Pass, der eine Steigung von 22% hat und genießen bei
einem Aussichtspunkt den grandiosen Blick ins Tal. Wir übernachten nochmals bevor wir morgen Windhoek erreichen.

Namibgrens Camping-Übernachtung

14. Tag: Spreetshoogte – Windhoek (ca. 180 km)

Heute gelangen wir ins Komas Hochland, zu der auch Windhoek gehört und das durchschnittlich auf 2000 Meter über Meer liegt. Es geht
stetig rauf und runter und eine Kurve reiht sich an die andere. Am Nachmittag erreichen wir unser Ziel die Heja Game Lodge, wo Ihr Euch
ausruhen und das Gepäck von der Reise wieder in Eure Koffer verstauen könnt. Bei einem guten Abschiedsessen werden wir diese Reise
ausklingen lassen.

Übernachtung in der Heja Game Lodge

15. Tag: Windhoek und Heimreise

Heute bleibt genügend Zeit für eine Stadtbesichtigung und Einkäufe, bevor wir Euch am späten Nachmittag zum Airport bringen, wo Ihr in
der Nacht zurück nach Hause fliegt.
 Reisetermine

09.04. – 23.04.2022

                                                                Seite 5/9
Informationen

Strecke

Total ca. 2400 km

Sicherheit

Für Notfälle unterwegs führen wir ein Satellitentelefon und einen Motorrad Offroad Anhänger mit

Klima

Trocken, Tagestemperaturen um die 30 Grad, Nächte kühl

Anforderung

Für alle die Freude haben, fremde Länder und andere Kulturen kennen zu lernen in Verbindung mit einer Safari. Enduro Erfahrung nicht nötig.

Motorräder

Umgebaute Suzuki 400 DRZ und DR 650

Teilnehmer

Maximal 12 Personen

Programm-, Hotel- und Routenänderung sind vorbehalten!

Reiseveranstalter: Hannibal Tours

Die Rechte an den Bildern und Texten liegen beim Veranstalter. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters.

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach§ 651 a des BGB: Formblatt_HannibalTours

                                                            Seite 6/9
Reiseleistungen
Flug Frankfurt oder Zürich nach Windhoek und zurück (andere Flughäfen auf Anfrage) Flughafen und Sicherheitstaxen Vollpension 14x
Übernachtung im Hotel und Zelten Parkeintrittsgebühren Begleitfahrzeug, Gepäck- und Küchenauto Motorrad inkl. Benzin und Vollkasko
mit 1500 € Selbstbehalt Mithilfe bei den Reisevorbereitungen Kartenmaterial 2 Mann-Zelte zur Einzelbelegung, Geschirr, Stühle, Tische,
Trinkwasser

Einreisebestimmungen

Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich

Reisepass, Vorläufiger Reisepass, Kinderreisepass

Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente
vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:
Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der
Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

Anforderungen der Fluggesellschaft

Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die
Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

Visabestimmungen

Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren
Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung. Hinweis: Ein gebührenfreier Einreisestempel (“Visitors
Entry Permit”) wird bei Ankunft an allen offiziellen Grenzübergängen erteilt.

Gesundheitliche Hinweise

Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:

– Gelbfieber (siehe unten)

Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:

                                                                  Seite 7/9
– Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung

– Hepatitis A

– Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

– Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

– Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

– Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

Masern: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit
erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Malaria: Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird
empfohlen.

Coronavirus: Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit der Atemwegserkrankung COVID-19 muss derzeit mit verstärkten
Gesundheitskontrollen und damit verbundenen verlängerten Wartezeiten bei Reisen gerechnet werden. Aufgrund von Krankheitsfällen in
nahezu allen Ländern der Welt besteht ein generelles Ansteckungsrisiko über die Tröpfcheninfektion. Reisende sollten sich deshalb über die
Ausbreitung der Erkrankung und mögliche Schutzmaßnahmen in ihrem Reiseziel informieren. Dabei sollten sie auch die unterschiedlichen
Standards und Kapazitäten der Gesundheitssysteme berücksichtigen.

Gelbfieber: Bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist
mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12
Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr:

Afrika: Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun,
Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra
Leone, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik

Zentral- und Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru,
Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela

Schlussbestimmungen

Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht

                                                                 Seite 8/9
die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig
ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen
treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.

Weitere Reisetermine

09.04.2022

Detaillierte Preise

Preis Fahrer(in) – 4.725 €

Preis Beifahrer(in) – 3.995 €

(Teilnahme im Begleitfahrzeug)

Einzelzimmer-Zuschlag – 257 €

                                                                 Seite 9/9
Sie können auch lesen