Repetitorium Kinderanästhesie-15. Mai 2021 mit Workshops am 11.5.2021 - Klinikum Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Repetitorium Kinderanästhesie 12. -15. Mai 2021 mit Workshops am 11.5.2021 www.klinikum-stuttgart.de/kinderanaesthesie in Stimpfach-Rechenberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, Referenten große Kongresse bieten eine große Vielfalt für Tausende von Teilnehmern, viele Dr. K. Becke-Jakob (Nürnberg) Parallelvorträge und -veranstaltungen, neueste Medien und meist ein attraktives Prof. Dr. T. Berger (Luzern) Umfeld in der Kongressstadt. PD Dr. N. Dennhardt (Hannover) Das Repetitorium Kinderanästhesie in Stimpfach-Rechenberg ist anders: Dr. C. Eberius (Stuttgart) Prof. Dr. C. Höhne (Berlin) - ein Veranstaltungsraum für maximal 120 Teilnehmer, Dr. C. Jaki (STUPS Stuttgart) - keine Parallelveranstaltungen, Dr. B. Landsleitner (Nürnberg) - Didaktik pur in jedem einzelnen Vortrag, Dr. J. Nirmaier (Landshut) - reichlich Zeit zur Diskussion, jeder Einwand wird ernst genommen, Dr. C. Pintea (Stuttgart) - keine Ablenkung durch das vibrierende Leben einer Kongressstadt; Ablenkung M. Reuß (Stuttgart) nur durch die traumhafte Umgebung und eine wunderbare Gastronomie. Dr. J. Schmidt (Dresden) Lernen und Schlemmen in Stimpfach-Rechenberg. Eine Nischenveranstaltung. Dr. C. Schramm (Stuttgart) Eine Institution mehr als zwei Jahrzehnte unter der Leitung von Prof. Dr. Kretz. Dr. J. Stelzner (Winterthur) In seinem Sinne möchten wir diese Tradition auch im Jahr 2021 fortsetzen. Dr. T. Strahleck (Stuttgart) Prof. Dr. R. Sümpelmann (Hannover) Wir freuen uns auf Sie! B. Ünver (Stuttgart) Dr. M. Wilbs (Stuttgart) Das Repetitorium ist zur Zertifizierung Dr. Karin Becke-Jakob Dr. Christoph Schramm durch die Landesärztekammer Baden- Württemberg mit 41 Punkten angemeldet.
REPETITORIUM: Themen Workshops • Physiologische Besonderheiten des Früh- und Neugeborenen Candle-light-Dinner: Airwaymanagement bei Kindern und • Präoperative Evaluation „Prämedikation“ Freitag 14.5., Anwendung der intraossären Kanüle • Narkoseeinleitung und -führung 19:45 – 23.00 Uhr M. Reuß (Stuttgart) • Pharmakologische Besonderheiten in der Kinderanästhesie Dr. J. Schmidt (Dresden) (im Kurspreis includiert) • CPR im Kindesalter • Airwaymanagement beim Kind Wir danken den Firmen für die Gastvorlesung 2021: • Narkosesysteme, Monitoring unentgeltliche zur Verfügungstellung • Beatmung während Anästhesie und Intensivmedizin Prof. Dr. T. Berger: der Geräte für unseren Workshop: • Muskelrelaxanzien in der Kinderanästhesie Atemunterstützung • Cook medical GmbH • Erstversorgung und Reanimation von Früh- und Neugeborenen bei Neugeborenen in • Karl Storz SE & Co. KG • Narkoseführung bei Kindern mit Fehlbildungen Low and Middle Income • PfalzMed Notfallmed. Equipment • Das Kind mit Herzfehler – anästhesiologische Aspekte Countries (LMICs) • Teleflex Medical GmbH • Anästhesie bei laryngotrachealen Eingriffe • VBM Medizintechnik GmbH • Perioperative Infusionstherapie • Ventinova Medical • Sedierung oder Narkose zu diagnostischen Maßnahmen • Verathon Medical Deutschland • Bluttransfusion im Kindesalter • Sonographie und Regionalanästhesie bei Kindern Simulationstraining • Notfälle im Kindesalter Kinderreanimation • Postoperative Schmerztherapie Dr. C. Jaki (STUPS Stuttgart) • Besonderheiten der Laparo- und Thorakoskopie im Kindesalter Dr. T. Strahleck (Stuttgart) • Was man in der Kinderanästhesie alles falsch machen kann WORKSHOPS: Dienstag, 11.5.2021 von 10:00 – 13:30 Uhr oder von 15:00 - 18:30 Uhr Die Workshops sind zur Zertifizierung durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg mit je 5 Punkten/Workshop angemeldet. Airwaymanagement bei Kindern und Anwendung der Simulationstraining Kinderreanimation intraossären Kanüle In kleinen Teams trainieren wir am Patientensimulator kritische Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil sowie praktischen Situationen und besprechen diese anschließend nach. Übungen an verschiedenen Stationen. Leitung: Dr. J. Schmidt (Dresden), M. Reuß (Stuttgart) Leitung: Dr. C. Jaki (STUPS Stuttgart), Dr. T. Strahleck (Stuttgart) Programmablauf: • Der schwierige Atemweg im Kindesalter: Inzidenz und Algorithmen Programmablauf: • Techniken des Atemwegsmanagements • Einweisung in den Simulator • Der intraossäre Zugang • Übungsszenarien: • Beatmung über das Ventrain-System kritische Situationen und Reanimation bei Säuglingen und • Praktische Übungen an verschiedenen Stationen: Kindern mit Schwerpunkt medizinische Besonderheiten und - flexible fiberoptische Intubation Crisis Resource Management (CRM) - starre fiberoptische Intubation • Videogestützte Nachbesprechung der Szenarien - Videolaryngoskopie - Larynxtubus, Larynxmaske, Endoskopiemaske - Koniotomie - intraossäre Nadel Maximale Teilnehmerzahl: 30 Maximale Teilnehmerzahl: 10 Teilnahmegebühr: 70,- € Teilnahmegebühr: 100,- €
Allgemeine Hinweise www.klinikum-stuttgart.de/kinderanaesthesie Veranstalter: Termine: Stuttgarter Gesellschaft zur Förderung von Kinderanästhesie und gynäkologisch-geburtshilflicher Anästhesie e.V. (SKAGA) Repetitorium 12.5.2021 - 15.5.2021 Wissenschaftliche Leitung: Mittwoch 08.45 – 19.00 Uhr Dr. Karin Becke-Jakob, Chefärztin Cnopfsche Kinderklinik – Diakonie Neuendettelsau Donnerstag 08.30 – 19.00 Uhr St. Johannis Mühlgasse 19, 90419 Nürnberg Freitag 08.30 – 19.15 Uhr am Abend: Candle-Light-Dinner 19.45 – 23.00 Uhr Dr. Christoph Schramm, Sektionsleiter Kinderanästhesie Olgahospital – Klinikum Stuttgart Samstag 08.30 – 16.00 Uhr Kriegsbergstraße 62, 70174 Stuttgart Organisation / Anmeldung: Workshops 11.5.2021 Dr. Markus Wilbs, Olgahospital – Klinikum Stuttgart A1 Airwaymanagement oder 10.00 – 13.30 Uhr Kriegsbergstr. 62, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 / 278 55664, Email: info@skaga-ev.de A2 Airwaymanagement 15.00 – 18.30 Uhr S1 Simulationstraining oder 10.00 – 13.30 Uhr Bitte melden Sie sich online an unter S2 Simulationstraining 15.00 – 18.30 Uhr www.klinikum-stuttgart.de/kinderanaesthesie Teilnahmegebühren: (bei „Klinische Schwerpunkte“) • Repetitorium 12.-15.5.2021: 390.- € Nach Erhalt der Anmeldebestätigung bitten wir um Überweisung innerhalb • Workshop Airwaymanagement 11.5.2021: 70.- € von 14 Tagen auf das Konto: • Simulationstraining Kinderreanimation 11.5.2021: 100.- € Deutsche Bank, BIC: DEUTDEDBSTG, IBAN: DE54 6007 0024 0962 3026 00. Zimmervermittlung: Ihre Anmeldung wird erst mit der Bezahlung rechtswirksam. In der Teilnahme- Die Zimmerreservierung (siehe Seite 4) erfolgt online beim gebühr ist ein ausführlicher Tagungsband enthalten. Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Ver- Landgasthof Rössle, Familie Sperr anstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50.- €, bei späterer Stornierung die www.roessle-rechenberg.de, Passwort „Kinder“ Hälfte der Gebühr erhoben. Gebühren für die Workshops können nicht erstattet werden. Kurszentrum Stuttgart Klinikum Stuttgart – Simulationszentrum STUPS Kriegsbergstraße 60 – Haus N, 70174 Stuttgart Newborn Life Support (NLS) European Pediatric Life Support (EPLS) Advanced Life Support (ALS) Kurstermine und weitere Informationen: www.klinikum-stuttgart.de/stups www.grc-org.de
Zimmerbestellung für das Repetitorium Kinderanästhesie 11. Mai bzw. 12.-15. Mai 2021 Landgasthof Rössle, Familie Sperr Zimmerreservierung: Online-Buchung unter www.roessle-rechenberg.de Ortsstraße 22, 74597 Stimpfach-Rechenberg Nach Aufruf der Seite „Online Buchen“ bitte mit dem Passwort „Kinder“ www.roessle-rechenberg.de einwählen. info@roessle-rechenberg.de Nach der Buchung erhalten Sie eine automatische Reservierungsbestätigung. Telefon-Nr. +49.79 67 / 9004-0 Bitte bezahlen Sie nach Erhalt der Buchungsbestätigung den Rechnungs- Fax: +49.79 67 / 9004-254 betrag vorab mittels Überweisung. Anreise So finden Sie uns: Rechenberg liegt zwischen Crailsheim, Ellwangen und Dinkelsbühl und ist zu erreichen • mit dem Auto: über die A6, BAB-Ausfahrt Crailsheim oder über die A7, BAB-Ausfahrt Dinkelsbühl-Fichtenau • mit der Bahn: bis Bahnhof Crailsheim oder Ellwangen, ab dort mit dem Taxi (ca. 15 km). Sehr geehrte TeilnehmerInnen, die Übernachtungsmöglichkeiten im Landgasthof Rössle sind begrenzt. Wenn Sie motorisiert und mobil sind, bestehen weitere Übernachtungs- möglichkeiten im Umfeld. Es bieten sich sehr nette einfache Landgasthöfe, Ferienwohnungen oder auch Hotels in Ellwangen, Crailsheim oder Dinkelsbühl an. Wenn Sie nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln mobil sind, dann besteht nur eine sehr eingeschränkte (Schul-) Bus Verbindung zwischen Crailsheim und Stimpfach-Rechenberg.
Sie können auch lesen