RHP Standard Geräte - C5.1 - Die CLIMAIR GmbH

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Schütte
 
WEITER LESEN
C5.1

       RHP Standard
       Geräte
       DE   Installations- und Betriebshandbuch
DE

Inhaltsverzeichnis
1. TRANSPORT............................................................................................................................................................................................................3
2. GERÄTEBESCHREIBUNG.................................................................................................................................................................................4
3. INSTALLATION................................................................................................................................................................................................... 10
    3.1. Raumanforderungen für Wartungsarbeiten.................................................................................................................................... 10
4. WARTUNG..............................................................................................................................................................................................................13
5. TECHNISCHE INFORMATIONEN............................................................................................................................................................... 16
6. HANDBUCH ELEKTROINSTALLATION...................................................................................................................................................19
    6.1. Verbindung der Abschnitte des Lüftungsgerätes..........................................................................................................................19
    6.2. Anschluss der elektrischen Stromversorgung.................................................................................................................................19
    6.3. Anschluss externer Steuerelemente.................................................................................................................................................. 20
    6.4. Installation der Temperatursensoren................................................................................................................................................. 21
    6.5. Anforderungen an die Installation des Bedienfeldes.................................................................................................................. 21
    6.6. Anschluss des Bedienfeldes................................................................................................................................................................... 21
7. BETRIEBSANLEITUNG.................................................................................................................................................................................... 22
    7.1. Gerätesteuerung......................................................................................................................................................................................... 22
    7.2. Anzeige des Bedienfelds.......................................................................................................................................................................... 22
    7.3. Parameterübersicht................................................................................................................................................................................... 23
    7.4. Auswahl der Betriebsmodi...................................................................................................................................................................... 23
    7.5. Menü................................................................................................................................................................................................................ 24
          7.5.1. Überblick........................................................................................................................................................................................... 24
                   7.5.1.1. Alarme............................................................................................................................................................................... 24
                   7.5.1.2. Betriebszähler................................................................................................................................................................ 24
                   7.5.1.3. Leistungsstatus.............................................................................................................................................................. 24
                   7.5.1.4. Detaillierte Informationen........................................................................................................................................ 24
          7.5.2. Funktionen....................................................................................................................................................................................... 25
                   7.5.2.1. Luftqualitätssteuerung.............................................................................................................................................. 25
                   7.5.2.2. Bedarfsgerechter Betrieb......................................................................................................................................... 25
                   7.5.2.3. Außenausgleichsventilation .................................................................................................................................. 26
                   7.5.2.4. Sommernacht-Kühlung ........................................................................................................................................... 26
                   7.5.2.5. Mindesttemperaturregelung ................................................................................................................................ 26
                   7.5.2.6. Override-Funktion ..................................................................................................................................................... 27
                   7.5.2.7. Luftfeuchteregelung ................................................................................................................................................. 27
          7.5.3. Planung............................................................................................................................................................................................. 28
                   7.5.3.1. Betriebsprogramm....................................................................................................................................................... 28
          7.5.4. Einstellungen.................................................................................................................................................................................. 28
                   7.5.3.2. Feiertage......................................................................................................................................................................... 28
                   7.5.4.1. Einstellung des Lüftungsgeräts ........................................................................................................................... 29
                   7.5.4.2. Kundenanpassung....................................................................................................................................................... 30
    7.6. Steuerung des Lüftungsgeräts über einen Webbrowser........................................................................................................... 30
    7.7. Zusätzliche Steueroptionen.................................................................................................................................................................... 31
          7.7.1. Kombinierte Heiz- und Kühlregistersteuerung.................................................................................................................. 31
          7.7.2. Inverter zur direkten Regelung des Verdunstungskühlers.......................................................................................... 31
          7.7.3. Mehrstufige Steuerung des direkten Verdunstungskühlers....................................................................................... 31
          7.7.4. Umkehrung der direkten Verdunstungskühler................................................................................................................. 32
    7.8. Fehlerbehebung......................................................................................................................................................................................... 32

                                  Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden dass, gemäß
                                  der WEEE Richtlinie (2002/96/EC) und nationaler Gesetze. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
                                  gesehenen Sammelstelle abgegeben werden oder an einer autorisierten Sammelstelle für Wieder-
                                  aufbereitung von Elektro-und Elektronikgeräten (EEE). Der unsachgemäße Umgang mit dieser Art
                                  von Abfällen könnte möglicherweise negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
                                  Gesundheit haben, aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die mit Elektro-und Elektronikgeräten ver-
                                  bunden sind (EEE). Gleichzeitig wird Ihre Mitarbeit bei der richtigen Entsorgung dieses Produktes zu
                                  einer effektiven Nutzung der natürlichen Ressourcen beitragen. Für weitere Informationen zur Entsor-
                                  gung kontaktieren Sie Ihre Stadtverwaltung, Abfallwirtschaftsbehörde, geprüfte WEEE Sammelstellen
                                  oder Ihre Müllabfuhr.
1. TRANSPORT
    Die Lüftungsgeräte sind für Transport und Lagerung vorbereitet (Bild 1) Die Geräteverpackung ver-
hindert Beschädigungen der äußeren und inneren Bauteile und das Eindringen von Staub und Feuch-
tigkeit.
    Die Geräteecken der Lüftungsgeräte werden durch einen Schaumstoff oder Styropor gegen Beschä-
digungen geschützt. Das gesamte Gerät wird in Schutzfolie verpackt. Zwecks Transport oder Lagerung
werden die Geräte auf Holzpaletten befestigt. Die Befestigung der Geräte an der Palette erfolgt mittels
Polypropylen-Verpackungsband über den Schutzecken.

             Vertikal- und Horizontallüftungsgeräte, bereit für Transport und Lagerung.

                                                                                                 Bild 1

     Wenn die Geräte mit dem Kran auf- oder abgeladen werden, werden an dafür vorgesehenen Stellen
Frachtseile befestigt. Die RHP Lüftungsgeräte dürfen beim Transport um nicht mehr als 15° geneigt
werden (von der Montagestellung aus gemessen). Sollte beim Transport ein Neigungswinkel von mehr
als 15° auftreten, darf die Wärmepumpe erst nach 2 Stunden gestartet werden.
     Gabelstapler oder Hubwagen können das Lüftungsgerät wie dargestellt transportieren (Bild 1 a, b
und c).

   Vertikal- und Horizontal-Lüftungsgeräte; Transport mit Gabelstapler, Hubwagen oder Kran

Bild 1 a

                                                                                                Bild 1 c

                                                                               Bild 1 b
1 b Transport des Lüftungsgeräts auf einer Holzpalette mittels Gabelstapler;
1 a Transport des Lüftungsgeräts auf einer Holzpalette mittels Hubwagen;
1 c Anheben des Lüftungsgeräts auf einer Holzpalette mittels Kran.

    Das Gerät sollte nach Erhalt geprüft werden, um sicherzustellen, dass während des Transports keine
sichtbaren Schäden aufgetreten sind und die Lieferung vollständig ist. Werden Beschädigungen oder

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                      3
DE

Minderlieferungen festgestellt, sollte der Spediteur sofort informiert werden. Die Komfovent GmbH
muss innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Ware über Schäden oder Minderlieferungen informiert
werden. Eine schriftliche Mitteilung muss innerhalb von sieben Tagen erfolgen. Die Komfovent GmbH
übernimmt keine Verantwortung für Schäden, welche durch das Entladen oder auf Baustellen ent-
standen sind.
    Wenn das Gerät nicht sofort installiert wird, sollte es an einem sauberen, trockenen Ort gelagert
werden. Bei Lagerung im Freien sollte es ausreichend vor der Witterung geschützt sein.

        2. GERÄTEBESCHREIBUNG
•       Die Gehäuse der Lüftungsgeräte sind aus verzinkten Stahlblechen mit einer Pulverbeschichtung her-
        gestellt. Für die Wärme- und Schalldämmung wird Mineralwolle verwendet. Die Abdeckplatten sind
        45 mm dick.
•       Das Lüftungsgerät ist für die Be- und Entlüftung von mittleren Räumen (z. B. von Einfamilienhäu-
        sern, Büros etc.) bestimmt und sorgt für ein behagliches Raumluftklima. Standardmäßig ist das
        Gerät für den Betrieb in Innenräumen ausgelegt. Der Betriebstemperaturbereich für diese Geräte
        beträgt -30 °C bis +40 °C (Außenlufttemperatur). Die Betriebstemperatur für die Wärmepumpe muss
        zwischen -20 °C und +40 °C liegen. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir
        das Lüftungsgerät in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 18-28°C zu betreiben.
•       Das Lüftungsgerät darf nicht verwendet werden, um feste Partikel zu transportieren. Es darf auch
        nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen möglicherweise explosive Gase auftreten.
•       Die RHP-Modelle sind mit einem Rotationswärmetauscher, Luftfiltern und elektrischem oder PWW-
        Nachwärmer sowie mit Ventilatoren und einer Steuerung ausgestattet, um den sicheren und effizi-
        enten Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
•       Vor dem Öffnen der Tür muss das Gerät stromlos geschaltet werden, und die Ventilatoren müssen
        vollständig zum Stillstand gekommen sein (bis zu drei Minuten Wartezeit).
•       Die Geräte beherbergen auch Heizelemente, die nicht berührt werden dürfen, solange sie heiß sind.
•       Wir empfehlen, das Lüftungsgerät im ersten Betriebsjahr nicht auszuschalten (Lauf mit mind. 20 %
        Betriebsleistung). Durch die Feuchtigkeit in der Gebäudeumgebung kann es zur Kondenswasserbil-
        dung innerhalb oder außerhalb des Lüftungsgerätes kommen. Ein Dauerbetrieb des Gerätes redu-
        ziert das Risiko der Kondenswasserbildung erheblich.
•       Um ein gutes Innenklima ohne Kondensation zu erhalten, müssen alle Vorschriften erfüllt werden.
        Das Gerät darf außer zu Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht gestoppt werden, allenfalls bei
        Brandalarm durch die Feuerwehr usw.
•       Wenn das Gerät an Orten mit einer erhöhten Raumfeuchtigkeit aufgestellt wird, kann im Winter bei
        sehr tiefen Außenlufttemperaturen Kondenswasser an der Oberfläche des Gerätes entstehen.
•       Wenn die Außenlufttemperatur sehr niedrig und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kann die Gefahr be-
        stehen, dass sich am Wärmeaustauscher eine Vereisung bildet. Aus diesem Grunde ist in der Steu-
        erung der Komfovent-Lüftungsgeräte eine Vereisungsschutzfunktion vorgesehen. Je nach Prinzip
        der Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit stehen unterschiedliche Verfahren für den Vereisungs-
        schutz zur Verfügung: Kaltluft-Beipass und/oder Drehzahlreduzierung des Zuluft-Ventilators. Für
        extrem niedrige Außentemperaturen wird eine im Luftkanal montierte Vorheizung empfohlen.
        Der Rotationswärmetauscher besitzt einen großen Wettbewerbsvorteil: Die Gefahr der Vereisung
        ist sehr gering und seine Beständigkeit gegen sehr kalte Außenluft ist äußerst hoch, weil er selbst
        bei Temperaturen von -30 °C noch nicht vereist, wenn sich die Luftfeuchtigkeit im angemessenen
        Rahmen bewegt.
•       Wenn eine von beiden oder beide Luftleistungen unter dem in Tabelle 1 angegebenen Wert liegen,
        schaltet sich die Wärmepumpe aus und am Bedienfeld wird ein Informationssymbol angezeigt.
•       Wenn das Gerät im Modus Temperatursteuerung: Zuluft betrieben wird, schaltet sich die Wärme-
        pumpe in dem Moment ab wenn die Zulufttemperatur den eingestellten Wert erreicht (die Wärme-
        pumpe bleibt min. 6 Minuten inaktiv). Die maximale Anzahl beträgt 5 Stops pro Stunde. Wir emp-
        fehlen daher die Zulufttemperatur niedriger als die gewünschte Innenraumtemperatur (Kanal oder
        Raum) einzustellen um einen gleichmäßigen Betrieb zu gewährleisten.

                                                   UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
    4                                                                                                RHP-C5.1_21-01
•   Im Heizmodus kann die Zulufttemperatur aufgrund eines vereisten Verdampfers variieren. Darum
    wird die Verwendung dieses Gerät als Basisgerät zum Heizen nicht empfohlen. Das Gerät verfügt
    über eine integrierte elektrische Zuluft-Sekundärheizung.
•   Beim Wechsel von Heiz- zu Kühlmodus (oder umgekehrt) schaltet sich die Wärmepumpe ab. Nach
    dem Stop der Wärmepumpe startet die Kühl-/Heiz- Funktion nach 6 Minuten.

                                                        Tabelle 1
                                                Mindestluftleistung bei ausgeschaltetem Kompressor
                        Gerätegröße
                                                                        [m3/h]
                 RHP 400 U-2.8/2.4                                       250
                 RHP 600 U-3.7/3                                         250
                 RHP 600 U-4.4/3.8                                       400
                 RHP 800 U-5.3/4.7                                       400
                 RHP 800 U-6.1/5.8                                       600
                 RHP 1300 U-8.1/6.6                                      600
                 RHP 1300 U-9.2/7.6                                      800
                 RHP 1500 U-9.6/7.8                                      800

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                       5
DE

                                             Aufbau der Lüftungsgeräte

                      RHP 600 UH                                                 RHP 800/1300-1500 UH

                5 12 8 3 7 1 1011 7942   6                                 6 10 2 4 9       1       78 3       12 5   11

                                                              7

                        RHP 600 UV                                               RHP 800/1300-1500 UV

                          7   1 10 11                                               4 9 1 11         8

      5
                                                   4           10                                                          5

      8                                                                                                                    7
                                                   9              2
      3                                                                                                                    3
                                                   2
     12                                            6                                                                       12
                                                   7              6
                                                                  7

1. Rotationswärmetauscher                                                                   RHP 400 V
2. Elektrisches Nachheizregister
3. Zuluftfilter                                                                 A               11 10                 C
4. Abluftfilter                                                                         D                        B
5. Zuluftventilator
6. Abluftventilator                                                                                                        2
7. Kondenswasserabfluss
8. Fortluft-Wärmetauscher
9. Zuluft-Wärmetauscher                                               6                                                    5
10. Automatische Steuerung
11. Anschluss des Netzkabels                                          12
12. Wärmepumpe

* R – rechte Inspektionsseite.
* L – die linke Inspektionsseite stellt eine Spiegelansicht           4                                                    9
der rechten Inspektionsseite dar.

 A   Außenluft
 B   Zuluft                                                                                                                3

 C   Abluft
 D   Fortluft

                                                                                  7     8       1   10     7

                                                        UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
 6                                                                                                        RHP-C5.1_21-01
Wärmepumpe
     Die Lüftungsgeräte sind mit integrierten Wärmepumpen für den Kühl- und Heizbetrieb ausge-
stattet.
• Das Gerät ist innen mit dem Kältemittel R134A gefüllt.
• Der maximale Betriebsdruck beträgt 18 bar.
• Abschaltung bei zu hohem Druck – bei 18 bar, Wiedereinschaltung – bei 13 bar (automatisches Zu-
     rücksetzen). Abschaltung bei zu niedrigem Druck – bei 0,7 bar, Wiedereinschaltung - bei 1,7 bar
     (automatisches Zurücksetzen).
• Wenn einer oder beide Luftströme unter der Abschaltgrenze (gemäß Datenblatt) liegen, dann wird
     die Wärmepumpe abgeschaltet und eine Symbolanzeige auf dem Bedienfeld des Bildschirms ange-
     zeigt (sehe. S. 22);
• maximale Außentemperatur für die Heizung ist 15 °C und minimale Außentemperatur für die Küh-
     lung ist 20 °C. Wenn die Außenlufttemperatur diese Grenzwerte überschreitet, wird die Wärme-
     pumpe abgeschaltet und eine Symbolanzeige auf dem Bedienfeld des Bildschirms angezeigt (sehe.
     S. 22);
• Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass das Lüftungsgerät mit Kältemittel befüllt ist.
     Schauen Sie dazu durch den Feuchtigkeitsindikator.
• Das Gerät ist mit einem Feuchtigkeitsindikator ausgestattet. Bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt
     im System muss dieses gereinigt werden. Außerdem sind die Filter auszutauschen und Kältemittel
     ist nachzufüllen.
• Die Reinigung und Wartung erfolgt analog zu den anderen in dieser Anleitung beschriebenen Ge-
     rätearten.
• Ein Aufkleber mit der Art der verwendeten Kältemittel ist neben den Hoch- und Niederdruck-Füll-
     ventilen anzubringen. Die Aufkleber müssen beim Öffnen der Türen sichtbar sein.
• Das Abtauen des Abluft-Wärmetauschers im Heizbetrieb wird mit einem Heißluft-Beipass durch-
     geführt.

     Anschlussplan

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                   7
DE

     RHP 400 - RHP 600
                                                                                                                    Zuluft
       Abluft-Wärmetauscher                                         7          13                                Wärmetauscher
                                      6                                 HPT1         12               6
                                                                                          EXV1

                                                                                     8

                                      6                                                           6

                              2           SVR1

              SVD1                               15
                                          DT1

          9
                                                              16
                                                      ST1
                                                              14
                                                      LPT1
                                  1

     RHP 800 - RHP 1300 - RHP 1500

                                                                                                                  Zuluft
     Abluft-Wärmetauscher                                                                                      Wärmetauscher

1. Verdichter                                   9. Abtauventil (SVD)
2. Umkehrventil (SVR)                           10. Hochdruck-Pressostat (HP)
3. Expansionsventil                             11. Niederdruck-Pressostat (LP)
4. Expansionsventilöffnung für Heizbetrieb      12. Elektronisches Expansionsventil (EXV)
5. Expansionsventilöffnung für Kühlbetrieb      13. Hochdruck Transmitter (HPT)
6. Rückschlagventil                             14. Niederdruck Transmitter (LPT)
7. Filter-Entfeuchter                           15. Verdichtungsgastemperatur Sensor (DT)
8. Sichtglas                                    16. Sauggastemperatur Sensor (ST)
                                  Bild 2. Hydraulikschema RHP Wärmepumpen

                                                             UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
 8                                                                                                             RHP-C5.1_21-01
Die eingebaute Wärmepumpe des Lüftungsgeräts wird über einen Lufttemperatur-Sollwert ge-
steuert. Die Heiz- oder Kühlfunktion wird automatisch über das Temperaturverhältnis zum Sollwert bzw.
von Hand aktiviert. Standardreihenfolge bei der Temperatursteuerung:
1. Rotationswärmetauscher;
2. Wärmepumpe;
3. Elektro Heizregister;
4. Zusätzliches Kühl- oder Heizelement (falls installiert).
     HD-Betrieb bei geringen Außentemperaturen und hoher Innenraum-Luftfeuchtigkeit, potenzielle
Verdampfer-Vereisung (im Abluftstrom). Gleichzeitig bildet sich am Wärmetauscher Reif, Schnee und/
oder Eis. Um eine Vereisung zu verhindern, wird die Vereisungsschutzfunktion aktiviert. Wegen des Ab-
tauens verringert sich die Zulufttemperatur. Die Geräte sind mit einem elektrischen Heizelement zur
Erwärmung der Luft im Vereisungsschutzmodus oder bei sehr niedrigen Außenlufttemperaturen aus-
gerüstet. Der Start der Wärmepumpe kann sich wegen zu niedrigem Druck oder wegen zu niedriger
Außenlufttemperatur verzögern. Das Display zeigt Informationsmitteilungen dazu an. Wenn sich die
Wärmepumpe nur mit Verzögerung starten lässt, wird die Heiz- oder Kühlfunktion vom Sekundärheiz-/
Sekundärkühlelement durchgeführt (falls installiert). Die Kapazität der Wärmepumpe hängt von der
Luftleistung ab. Der Einsatz von Geräten mit großen Unterschieden zwischen Zuluft- und Abluftleistung
ist nicht ratsam. Bei Unterschieden zwischen Zuluft- und Abluftleistung von mehr als 20 % reduziert sich
der Wirkungsgrad und die Kapazität der Wärmepumpe oder die Wärmepumpe funktioniert nicht mehr
ordnungsgemäß. Stellen Sie zur Gewährleistung eines stabilen Gerätebetriebs den Steuerungsmodus
im Menü Innentemperatur (Luftkanal oder Raum) ein.

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                       9
DE

     3. INSTALLATION

     3.1. Raumanforderungen für Wartungsarbeiten
    Es wird empfohlen, das Lüftungsgerät in einem separaten Raum oder auf dem Dachboden des Ge-
bäudes auf einem festen, ebenen Untergrund mit einer Gummimatte als Unterlage zu montieren. Der
Platz für das Gerät muss so gewählt werden, dass ein minimaler Zugang zum Gerät für Wartungs- oder
Servicearbeiten möglich ist und die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Die Öffnung für die Ins-
pektion darf nicht kleiner sein als die Abmessungen des Gerätes und das Gerät selbst muss so montiert
werden, dass es bei Bedarf (z.B. bei komplizierten Reparaturen) leicht demontiert werden kann. Die freie
Fläche vor dem Bedienfeld sollte 700 mm nicht unterschreiten. Oberhalb des Geräts sind mindestens
500 mm Raum freizulassen (Bild 3.1 a, b).
    Bei Montage an einer Wand muss die Gummimatte als Zwischenschicht verwendet werden.

             Erforderlicher Mindestraum                                          Erforderlicher Mindestraum für
               für Wartungsarbeiten an                                                 Wartungsarbeiten
             Horizontallüftungsgeräten                                             an Vertikallüftungsgeräten
             min. 500 mm

                                                                   min. 400 mm

                                         min. 700 mm
                                                                   min. 700 mm

                           min. 400 mm

Bild 3.1 a

                                                                                                                  Bild 3.1 b

                                                       UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
10                                                                                                       RHP-C5.1_21-01
Installationsschema RHP-Lüftungsgeräte

                                                                                4

                                    6

                                                                                3
                                                                                2

                                    1

                                        5

                                6       3                             1   2 3       4

                                        5

1.   Lüftungsgerät
2.   Flansch mit Luftkanälen
3.   Flexible Verbindung
4.   Schalldämpfer
5.   Vibrationsisolierung
6.   Luftkanäle

      Anschlüsse für den Kondenswasserabfluss
     Alle Anschlüsse für den Kondenswasserabfluss müssen mit einem geeigneten Siphon versehen sein.
Anderenfalls kann es zu einem Rückfluss ins Gerät und zum Wasseraustritt im unmittelbaren Geräteum-
feld kommen. Füllen Sie den Siphon vor der Inbetriebnahme des Geräts mit Wasser.
     Sämtliche Abflussleitungen müssen an Durchgangsstellen, an denen es zu Beschädigungen durch
Kondenswassertropfen kommen könnte, ausreichend isoliert sein. Falls das Gerät in unbeheizten Räum-
lichkeiten aufgestellt wird, muss die Kondenswasserleitung wärmeisoliert sein und mit einem Heizkabel
beheizt werden.

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                   11
DE

                                               Kondenswasserleitung mit Siphon

         Abflussplan für Vertikallüftungsgeräte                        Abflussplan für Horizontallüftungsgeräte
                                                                                            Ansicht 2
              Ansicht 1

                                mind. 30 mm

                                                                              mind. 30 mm
                                                D*

                                                                                                             mind. 60 mm
                                                                                                        D*
               mind. 60 mm

                                                                                                                           Bild 3.1 d
Bild 3.1 c
* D = 15 mm

    Die Abluft-Kondenswasser-Auffangschalen sind mit einem selbstgeregelten Heizkabel ausgerüstet.
Das Heizkabel wird nur im Heizbetrieb aktiviert. Ein Kondenswasser-Syphon mit D = 28 mm ist vorzu-
sehen.
         Lüftungskanäle
     Die ankommenden/abgehenden Luftströme am Lüftungsgerät werden durch Lüftungskanäle ge-
führt. Wir empfehlen die Verwendung von Lüftungskanälen aus verzinktem Stahlblech (Zn 275 g/m2), um
eine leichte Reinigung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Verwendung eines Lüftungs-
kanalsystems für kleine Luftmassenströme und mit geringem Druckabfall ist notwendig, um die erfor-
derlichen Luftvolumen und einen geringen Geräuschpegel zu erreichen sowie Energie einzusparen. Die
vorgesehenen Schalldämpfer reduzieren den Geräuschpegel der Ventilatoren im Gebäude.
     Alle Lüftungskanäle sollten mit 50–100 mm dickem Isolationsmaterial isoliert werden, um Konden-
sation zu verhindern.
Hinweis: Der Temperatursensor B1 muss im Zuluft-Lüftungskanal unterhalb des elektrischen Heizelements montiert werden (siehe
Funktionsdiagramm im Handbuch Elektroinstallation, Abschnitt Steuersystem, sowie im Betriebshandbuch). Es ist notwendig, in
geraden Lüftungskanälen genug Platz für die Sensormontage zu lassen sowie ausreichenden Platz für die Wartungs- und Service-
arbeiten zu garantieren. Als Mindestabstand zwischen dem Gerät und dem B1-Sensor sollte das Doppelte des Luftkanaldurchmes-
sers eingehalten werden.

                             Das Lüftungsgerät darf nicht zum Stützen oder Halten von Luftkanälen, Stahl-
                             blechkonstruktionen oder sonstigen Service-Einrichtungen verwendet werden.

                             Es wird empfohlen Luftklappen im Frisch- und Fortluftkanal zu installieren. Bei Lüf-
                             tungsgeräten mit Warmwasserheizregister wird auf der Frischluftseite zwingend eine
                             Klappe mit Federrücklauf benötigt.

                             Wir empfehlen im Außenluftkanal, vor dem Lüftungsgerät, einen zusätzlichen
                             Filter (z.B. G4 Klasse) zu installieren, um die Wärmepumpe vor Verschmutzung zu
                             schützen.1
1

         Schlusskontrolle
     Nach der Installation des Lüftungsgerätes und vor Inbetriebnahme sollte eine gründliche Ab-
schlusskontrolle durchgeführt werden. Dazu gehört auch die Kontrolle des Geräteinneren sowie das
Entfernen von Fremdkörpern und Werkzeugen, die möglicherweise vom Montage- oder Wartungsper-
sonal zurückgelassen wurden. Bringen Sie alle eventuell entfernten Panels (Bleche) wieder am Gerät
an, schließen Sie alle Verschlussklappen der Zugangsöffnungen und stellen Sie sicher, dass keine Dich-
tungen beschädigt worden sind.
1
    Ausgenommen RHP 400.
                                                              UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
    12                                                                                                          RHP-C5.1_21-01
4. WARTUNG
    Es wird empfohlen, drei bis vier Mal jährlich routinemäßige Wartungsarbeiten an den Lüftungsge-
räten durchzuführen.
                 Die Geräte sind mit F-Gas befüllt. Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten sind
                 gemäß den örtlich geltenden Gesetzen und Bestimmungen durchzuführen.
   Außer den vorbeugenden Wartungskontrollen müssen folgende Maßnahmen durchgeführt
werden:
1. Kontrolle Rotationswärmetauscher. Die Inspektion des Wärmetauschers wird einmal pro Jahr
   durchgeführt. Es sind folgende Punkte zu überprüfen: die freie Rotation des Wärmetauschers, die
   Unversehrtheit des Antriebsriemens, der Rotortrommel und der Dichtungen. Die Spannung des
   Antriebsriemens ist zu kontrollieren, da ungenügend gespannte Antriebsriemen rutschen und die
   Effizienz des Rotationswärmetauschers dadurch sinkt. Für eine maximale Effizienz müssen sich die
   Rotortrommeln mindestens achtmal pro Minute drehen. Bei einem verschmutzten Wärmetauscher
   sinkt die Effizienz. Reinigen Sie den Wärmetauscher mit Druckluft oder waschen Sie ihn mit lauwar-
   mem Wasser ab. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Elektromotor gelangt.
2. Kontrolle der Ventilatoren (einmal jährlich). Verschmutzte Ventilatoren reduzieren die Effizienz.
                    Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt
                    ist, bevor Sie Wartungs- oder Inspektionsarbeiten durchführen.

   Die Ventilatoren können vorsichtig mit einem Lappen oder einer weichen Bürste gereinigt werden.
   Verwenden Sie kein Wasser. Verändern Sie nicht die Auswuchtung. Prüfen Sie, ob die Drehrichtung
   des Ventilators korrekt ist, weil bei einer falschen Drehrichtung nur 30 % der Nennbetriebsleistung
   möglich sind. Prüfen Sie den freien Lauf des Ventilators und vergewissern Sie sich, dass keine me-
   chanischen Schäden vorhanden sind. Das Laufrad darf die Saugdüsen nicht berühren, und folglich
   also auch keinen Lärm verursachen. Verbinden Sie die Saugdüsen mit den Druckleitungen (falls er-
   forderlich) und setzen Sie die Befestigungsschrauben wieder ein.
   Die Verbindungsstücke aus Gummi, die den Motorfuß mit dem Lüftungsgerät verbinden, sind visu-
   ell auf Anzeichen von Verschleiß zu untersuchen und bei Bedarf zu ersetzen.
   Alle ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen bei laufendem Ventilator sollten genauestens unter-
   sucht werden, da diese normalerweise ein Anzeichen für Verschleiß oder für eine Unwucht im Ventila-
   torsystem sind.
3. Kontrolle Heizregister. Es wird empfohlen, das Heizregister in regelmäßigen Zeitabständen zu kon-
   trollieren und zu reinigen. Überprüfen Sie die Platten des Heizregisters. Das Heizregister wird mit
   einem Staubsauger auf der Seite des Lufteintritts oder mit Druckluft auf der Seite des Luftaustritts
   gereinigt. Wenn das Heizregister stark verschmutzt ist, kann es mit Wasser und einem Reiniger, der
   keine Aluminiumkorrosion verursacht, gereinigt werden. Es muss geprüft werden, ob das Heizregis-
   ter gut entlüftet ist und der Sensor der Rücklauftemperatur fest angebracht ist. Überprüfen Sie die
   ordnungsgemäße Befestigung des Heizregisters. Es muss überprüft werden, dass sich die Platten des
   Heizregisters nicht verbogen haben und dass alle Anschlüsse und Anschlusskabel unbeschädigt sind.
   Durch ungleichmäßige Erwärmung oder durch einen ungleichmäßigen bzw. turbulenten Luftstrom
   können sich die Platten des Heizregisters verbiegen. Prüfen                Drucksensor
   Sie, ob das Heizregister frei von Fremdkörpern und die Heiz-
   elemente nicht verstopft sind. Dies könnte einen unangeneh-
   men Geruch hervorrufen oder im schlimmsten Fall dazu füh-
   ren, dass der Staub sich entzündet. Die Heizelemente können
   mit dem Staubsauger oder einem feuchten Lappen gereinigt
   werden.
4. Kontrolle der Luftklappe (falls erforderlich). Eine nicht
   vollständig geöffnete Außenluftklappe erhöht den Druck im
                                                                                                 Bild 4

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                       13
DE

   System. Das Heizregister kann vereisen, wenn die Außenluftklappe nicht vollständig geschlossen ist
   und das Lüftungsgerät sich nicht im Betrieb befindet. Die sichere Montage und freie Beweglichkeit
   der Luftklappen sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf korrigiert werden.
5. Kontrolle der Luftfilter auf Verstopfung. Wechseln Sie die Luftfilter, wenn die Warnung angezeigt
   wird. Wir empfehlen Ihnen, die Filter mindestens zweimal pro Jahr zu ersetzen, jeweils vor und nach
   der Heizperiode, oder häufiger1.
   Die Filter sind nach der Verwendung zu entsorgen. Wir empfehlen nicht, sie zu reinigen. Schalten Sie
   das Gerät vor jedem Luftfilterwechsel aus.
6. Einstellung des Drucksensors zur Anzeige der Filterverstopfung. Der Drucksensor wird gemäß
   der Norm EN 13779:2007 auf 100 Pa für kleine Anlagen und auf 150 Pa für große Anlagen eingestellt.
   Entfernen Sie die Abdeckung vom Drucksensor und drehen Sie die Anzeigenmarkierung in die kor-
   rekte Stellung. Die Anzeige geht an, wenn die Filter verstopft sind.
• Einer der in Bild 4 dargestellten Drucksensoren kann innerhalb des Lüftungsgeräts montiert werden.
• Schließen Sie die Zugangsklappe, nachdem Sie die Einstellung des Drucksensors vorgenommen
   haben. Vergewissern Sie sich, dass der Sensor bei sauberen Filtern keine Filterverstopfung anzeigt.
7. Wartung der Wärmepumpe. Schauen Sie durch das Sichtglas. Wenn sich im Kältekreislauf der Wär-
   mepumpe Feuchtigkeit befindet (ist durch das Sichtglas erkennbar), so liegt möglicherweise eine
   inkorrekte Betriebsweise des Expansionsventils vor. Führen Sie eine visuelle Wartungskontrolle der
   Wärmepumpe durch, die sicherstellt, dass keine Risse oder Kältemittelleckagen vorhanden sind. Die
   Schläuche müssen ebenfalls auf Risse oder anderweitige Beschädigungen untersucht werden.Wär-
   mepumpe.
         Verdichter
         Für Wartungsarbeiten am Verdichter kann die Rückseite des Gerätes entfernt werden.

                                                                                 B
Bild 5
                                                                 A

Bild 6
                                             A (1 : 4)                                   B (1 : 4)

         Vorsichtig, mit max. 1,5 Nm Drehmoment.
1
    Verstopfte Filter führen zum ungleichmäßigen Lauf des Ventilationssystems und zu einem höheren Stromverbrauch des Lüftungsgeräts.

                                                                UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
    14                                                                                                            RHP-C5.1_21-01
Aufbau der Wärmepumpe

          RHP 400					RHP 600

                                                          15

                                                      16
                                                                                            1
                    1

                                                      8
                                                                                                7
                         7
                                                          12                            6
               17

                                                                                   6
                                                                       2
                                                                                   12
          6
                                                               9
                                                                                   9
  6

                                                                                                                                      6

                                                                                                                                      6

                                     6
                                 6                                             8
                                                                                                                       2

          13                                                                                        13        14

          RHP 800 - RHP 1300 - RHP 1500

                             1

                             7

                                                                                    1. Verdichter
                    17       4                                                      2. 4-Wege-Ventil
                    6
                                                                                    3. Expansionsventil
                                                                                    4. Expansionsventilöffnung für Heizbetrieb
                                                                                    5. Expansionsventilöffnung für Kühlbetrieb
                                                                                    6. Rückschlagventil
                                                                                    7. Filter - Entfeuchter
                                                                                    8. Sichtglas
                                                                                    9. Abtauventil
                                                                                   10. Hochdruck-Pressostat
                                                                           3
                                                                                   11. Niederdruck-Pressostat
      9
                                                                   5               12. Elektronisches Expansionsventil (EXV)
                                                          6
                                                  3                                13. Hochdruck Transmitter (HPT)
          8
                                              2                                    14. Niederdruck Transmitter (LPT)
                                         11                                        15. Verdichtungsgastemperatur Sensor (DT)
                10
                                                                                   16. Sauggastemperatur Sensor (ST)
                                                                                   17. Heizelement Kurbelgehäuse

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                                                   15
DE

          5. TECHNISCHE INFORMATIONEN

          Horizontallüftungsgeräte RHP 600-1500 UH
                                                                                                               W
                           W1                                                                        W3
h2

                                                                                               h4
                                                                                     H
h1

                                                                                               h3
                           W2                                                                             W4

          Vertikallüftungsgeräte RHP 600-1500 UV
                  L1, L2               L3, L4
                                                 W3
          W1
     W2

                                                     W4
W

                                                                                                                      H
                                                                                                                     h
          Vertikallüftungsgeräte RHP 400 V
          B
              A        D
                           C                 A
                                                 D              BC

                                                                                      L1                       L3   W3
                                                                                W1

                                                                                           A               B
                                                                           W2

                                                                                                                         W4
                                 H
                                 h

                                                                                               D          C

                                                                                         L2                    L4
                                                                      77

                   W                                      L

                                                      UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
     16                                                                                                 RHP-C5.1_21-01
Abmessungen und technische Informationen RHP
                            Gesamtabmessungen                                                                                       Wärmepumpe
                                                                                              Leistungs-    Rohran-
                                                                          Betriebs-                                                                  Menge
                                                                Netzspan-           Heizleis- aufnahme      schlüsse,
                                                        Gewicht            strom-
     Parameter     Breite     Länge L/I    Höhe H/h               nung               tung      Ventila-      Durch- Kühlleis- Kühlleis-    Kälte-     des
                                                                           stärke
                                                                                                toren       messer D tung      tung        mittel    Kälte-
                                                                                                                                                     mittels

                   [mm]        [mm]         [mm]            [kg]         [V]     [A]         [kW]    [W]     [mm]      [kW]        [kW]         -     [kg]
 400 V-2,8/2,4     600          712       1074/1045         120     1~230        7.7          1     2*96      160       2,8         2,4               1.1
 600 UH-3.7/3       650      1258/1400         900          194     1~230        9.6          1     2*170     200       3,7          3
 600 UV-3.7/3       650        1258        986/900          194     1~230        9.6          1     2*170     200       3,7          3
                                                                                                                                                      2.08
 600 UH-4.4/3.8     650      1258/1400         900          194     1~230       10.5          1     2*170     200       4,4         3,8
 600 UV-4.4/3.8     650        1258        986/900          194     1~230       10.5          1     2*170     200       4,4         3,8
 800 UH-5.3/4.7     910      1670/1508         989          255     3~400       14.8          2     2*170     250       5,3         4,7
 800 UV-5.3/4.7     910        1508        1059/989         255     3~400       14.8          2     2*170     250       5,3         4,7
 800 UH-6.1/5.8     910      1670/1508         989          255     3~400       16.1          2     2*170     250       6,1         5,8    R134A
 800 UV-6.1/5.8     910        1508        1059/989         255     3~400       16.1          2     2*170     250       6,1         5,8
 1300 UH-8.1/6.6    910      1670/1508         989          260     3~400       18.2          2     2*385     250       8,1         6,5
                                                                                                                                                      3.1
 1300 UV-8.1/6.6    910        1508        1059/989         260     3~400       18.2          2     2*385     250       8,1         6,5
 1300 UH-9.2/7.6    910      1670/1508         989          260     3~400       20.5          2     2*385     250       9,2         7,6
 1300 UV-9.2/7.6    910        1508        1059/989         260     3~400       20.5          2     2*385     250       9,2         7,6
 1500 UH-9.6/7.8    910      1670/1508         989          260     3~400       21.9          2     2*470     250       9,6         7,8
 1500 UV-9.6/7.8    910        1508        1059/989         260     3~400       21.9          2     2*470     250       9,6         7,8

                                          Abmessungen der Luftkanalflansche
                     w1         w2        w3          w4            L1          L2            L3      L4         h1           h2           h3         h4
                    [mm]       [mm]       [mm]       [mm]          [mm]        [mm]          [mm]    [mm]       [mm]       [mm]           [mm]       [mm]
 400 V               158        407       158         398          135         210           130      130
 600 UH             441         438       190         432                                                        284          200         284        292
 600 UV              185        458       185         458          192         192           193      193
 800 UH             650         252       252         650                                                        323          267         294        245
 800 UV             236         650       231         597          240         240           240      240
 1300-1500 UH       650         252       252         650                                                        323          267         294        245
 1300-1500 UV       236         650       231         597          240         240           240      240

                                                                     Filter
                                                                                       Gesamtabmessungen, mm
         Gerät               Typ                                                                              Zuluft                       Abluft
                                                      Breite                         Höhe
                                                                                                              Länge                        Länge
 400 V                      2 x KF5                    462                             200                      46                              46
 600 UH                     2 x KF5                    500                             280                      46                              46
 600 UV                     2 x KF5                    500                             280                      46                              46
 800 UH                     2 x KF5                    750                             400                      46                              46
 800 UV                     2 x KF5                    750                             400                      46                              46
 1300-1500 UH               2 x KF5                    750                             400                      46                              46
 1300-1500 UV               2 x KF5                    750                             400                      46                              46

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                                                                         17
DE

     Fehlerbehebung an der Wärmepumpe
                                                                          Mögliche Lösung                       Mögliche Lösung
 Nr.            Meldung             Wahrscheinliche Ursache
                                                                         im Heizungsmodus                         im Kühlmodus
                                  Fehlfunktion im Motor, An-
 A1                               trieb oder Steuerungssystem Siehe Betriebshandbuch.
                                  des Verdichter
       Fehlfunktion des Ver-
                                                              Der Kompressor hat einen kritischen Betriebszustand erreicht oder im Kälte-
       dichter
                                                              kreislauf der Wärmepumpe ist zu wenig Kältemittel vorhanden. Prüfen Sie die
 A2                               Überlastschutz aktiviert.
                                                              Betriebsbedingungen und stellen Sie sicher, dass diese innerhalb der Grenz-
                                                              werte liegen. Bei niedrigem Kältemittelstand, siehe Fehler C8.
 B1                               Geringe Luftleistung.       Erhöhen Sie die Zuluftleistung.        Erhöhen Sie die Abluftleistung.
 B2                               Kondensator blockiert.      Reinigen Sie die Oberfläche des Kondensators.
                                                              Den Druck im Wärmepumpensystem mit Manometern prüfen. Falls die Druck-
                                  Fehlfunktion des
 B3                                                           werte nicht übereinstimmen, die Kabelverbindung überprüfen oder, falls erfor-
                                  Hochdruck-Pressosttat.
                                                              derlich, den Pressosttat austauschen.
                                  Nicht kondensierbares
                                                              Der Kreislauf muss nach dem kompletten Entleeren und Evakuieren neu
 B4                               Gas im Kältekreislauf der
       Zu hoher Verdichter-druck.                             befüllt werden.
                                  Wärmepumpe.
                                  Der Kältemittelfilter ist
 B5                                                           Filter prüfen und gegebenenfalls austauschen.
                                  verstopft.
 B6                               Zu hohe Kältemittelfüllung.    Lassen Sie überschüssiges Gas entweichen.
                                  Das Expansionsventil funkti-
 B7                                                            Ventil prüfen und gegebenenfalls austauschen.
                                  oniert nicht richtig.
 C1                               Geringe Luftleistung.        Erhöhen Sie die Zuluftleistung.         Erhöhen Sie die Abluftleistung.
 C2                               Reif am Verdampfer.          Siehe Fehler D1.
                                                               Den Druck im Wärmepumpensystem mit Manometern prüfen. Falls die
                                  Fehlfunktion des Nieder-
 C3                                                            Druckwerte nicht übereinstimmen, die Kabelverbindung überprüfen oder, falls
                                  druck-Pressosttat.
                                                               erforderlich, den Pressosttat austauschen.
 C4                               Verdampfer blockiert.          Oberfläche des Verdampfers reinigen.
       Zu geringer Verdichter-
                                Das Expansionsventil funkti-
 C5    druck                                                 Ventil prüfen und gegebenenfalls austauschen.
                                oniert nicht richtig.
                                Der Kältemittelfilter ist
 C6                                                          Filter prüfen und gegebenenfalls austauschen.
                                verstopft.
                                Feuchtigkeit im Kältemittel-
 C7                                                          Filter austauschen und das System vollständig entfeuchten.
                                kreislauf der Wärmepumpe.
                                                             Kreislauf mit einem Lecksucher prüfen. Kreislauf reparieren, dann evakuieren
 C8                             Geringer Kältemittelstand.
                                                             und anschließend erneut mit Kältemittel füllen.
                                                             Spule des Magnetventils prüfen. Ma-
                                Das Magnetventil für das
 D1                                                          gnetventil prüfen und gegebenenfalls
                                Abtauen öffnet sich nicht.
                                                             austauschen.
                                                             Schläuche für die Luftdruckmessung
                                Fehlfunktion des Luftdruck-
 D2    Eisbildung am Verdampfer                              prüfen. Luftdruck-Pressosttat gegebe-
                                Pressosttat.
                                                             nenfalls austauschen.
                                  Fehlfunktion des Verdamp-      Element prüfen und gegebenenfalls
 D3
                                  ferschalen-Heizelements.       austauschen.
                                                             Die Wärmepumpe läuft an, wenn die
                                  Die Außentemperatur ist zu
 E1                                                          Außentemperatur über -15 °C liegt
       Die Wärmepumpe startet     niedrig.
                                                             (ungefährer Wert).
       nicht.
                                  Geringes Zu-/Fortluftvo-   Luftleistung höher als in Tabelle 1
 E2
                                  lumen.                     angegeben einstellen.
 F1                               Geringe Luftleistung.      Zuluft- und (oder) Abluftleistung erhöhen.
 F2                               Geringer Kältemittelstand.     Siehe C8.
       Die Wärmepumpe arbeitet
       störungsfrei, aber mit un- Fehlfunktion des 4-Wege-       Spule des 4-Wege-Ventils prüfen. 4-Wege-Ventil prüfen und gegebenenfalls
 F3
       zureichender Kapazität.    Ventils.                       austauschen.
                                  Das Magnetventil für das       Spule des Magnetventils prüfen. Magnetventil prüfen und gegebenenfalls
 F4
                                  Abtauen ist offen.             austauschen.
                                  Das Expansionsventil funkti-
 G1                                                              Ventil prüfen und gegebenenfalls austauschen.
                                  oniert nicht richtig.
       Frostbildung in der        Der Kältemittelfilter ist
 G2                                                              Filter prüfen und gegebenenfalls austauschen.
       Verdichter-Ansaugleitung. verstopft.
 G3                               Verdampfer blockiert.          Oberfläche des Verdampfers reinigen.
 H1                            Bauteile vibrieren.               Die Bauteile ordnungsgemäß befestigen.
       Ungewöhnliche Geräusche
                               Der Verdichter macht laute
 H2    im Wärmepumpensystem.                                     Den Verdichter austauschen.
                               Geräusche.

       – Fehlerursachen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal beseitigt werden.

                                                                UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
18                                                                                                                RHP-C5.1_21-01
6. HANDBUCH ELEKTROINSTALLATION
    Die Elektroinstallationsarbeiten dürfen nur von einem ordnungsgemäß qualifizierten Elektriker
durchgeführt werden. Während der Elektroinstallation sind folgende Forderungen zu erfüllen:.
                 Es wird empfohlen, die Steuerkabel entweder getrennt von den Netzkabeln zu ver-
                 legen oder abgeschirmte Kabel dafür zu verwenden. Bei abgeschirmten Kabeln
                 muss die Abschirmung geerdet werden!

    6.1. Verbindung der Abschnitte des Lüftungsgerätes
   Nachdem alle Geräteteile miteinander verbunden wurden (siehe Geräteinstallationsanweisungen)
werden die einzelnen Geräteabschnitte mithilfe der Anschlusskabel und Anschlüsse miteinander ver-
bunden.
                 Die Verbindung/Verdrahtung der Anschlüsse hat in strikter Übereinstimmung mit
                 der Numerierung im Schaltplan oder mit anderen gleichwertigen Markierungen
                 zu erfolgen (siehe elektrisches Schaltbild des Geräts).

                 Beim Trennen von Geräteabschnitten darf nicht an den Anschlüssen und Verbin-
                 dungskabeln gezogen werden!

    6.2. Anschluss der elektrischen Stromversorgung
    Wenn das Lüftungsgerät mit einer Netzspannung von ~230 V, 50 Hz betrieben wird, ist es notwendig,
eine Netzsteckdose mit Schutzerde und einer der Luftleistung des Geräts entsprechenden Strombelast-
barkeit zu installieren (siehe elektrischer Schaltplan des Geräts). Wenn die Betriebsspannung ~400 V,
50 Hz beträgt, ist das elektrische Versorgungskabel direkt an den Hauptschalter anzuschließen, der sich
an der Außenwand des Gerätegehäuses befindet. Es ist notwendig, die Schutzerde anzuschließen! Die
zulässigen Kabeltypen für den Anschluss der elektrischen Stromversorgung sind in Tabelle 6.2 ange-
geben:

                         Tabelle 6.2. Kabelarten für elektrische Stromversorgung
                                       Lüftungsgerätetyp                                   Kabeltyp
 RHP 600 U                                                                              3 × 1,5 mm2 (Cu)
 RHP 800 U, RHP 1300 U, RHP 1500 U                                                      5 × 2,5 mm2 (Cu)

                 Die für eine Spannungsversorgung mit 400 V AC ausgelegten Lüftungsgeräte
                 sind mit fest verlegten Kabeln an die stationäre Elektroinstallation vor Ort anzu-
                 schließen. Es wird empfohlen, das Lüftungsgerät mit dem Stromnetz über einen
                 Schutzschalter mit 300 mA Fehlerstrom (Typ B oder B+) anzuschießen.

                 Vor dem Anschluss des Geräts an die elektrische Stromversorgung ist es not-
                 wendig, die ordnungsgemäße Installation aller Schutzerdeverbindungen zu über-
                 prüfen.

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                         19
DE

     6.3. Anschluss externer Steuerelemente
    Die Lüftungsgeräte sind für den Anschluss externer Steuerelemente ausgelegt, deren Anschlüsse
sich im Steuerungskasten im Innern des Lüftungsgerätes befinden. Über diese Anschlüsse werden die
Verbindungen zu allen externen Steuerelementen hergestellt.

             1
             2

1. „Ethernet“-Computernetz oder Internetverbindung
2. Anschluss des Bedienfeldes
                                 Bild 6.3 a Steuergerät mit Steueranschlüssen

                               Bild 6.3 b Anschluss externer Steuerelemente

                                                  UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
20                                                                                                  RHP-C5.1_21-01
6.4. Installation der Temperatursensoren
    Der Zuluft-Temperatursensor B1 (Bild 6.4 a) wird hinter dem Kühlelementeabschnitt (falls vorge-
sehen) an einer speziell vorbereiteten Stelle innerhalb des Lüftungskanals montiert. Der Mindestab-
stand zwischen dem Luftkanalflansch am Gerät und dem Sensor darf nicht weniger als das Doppelte des
Durchmessers bei Rundflanschen, beziehungsweise das Doppelte der Diagonale bei Rechteckflanschen
betragen.
             Zuluft-Temperatursensor B1                                Wasser-Temperatursensor B5

Bild 6.4 a                                                                                          Bild 6.4 b

     6.5. Anforderungen an die Installation des Bedienfeldes
1.   Die Bedienkonsole muss in einem Raum installiert werden, in dem folgende Umgebungsbedingun-
     gen sichergestellt sind:
     1.1. Umgebungstemperatur: 0 ºC bis 40 ºC;
     1.2. Relative Luftfeuchte: 20 % bis 80 %;
     1.3. Schutz gegen Tropfwasser (vertikales Heruntertropfen, Schutzgrad IP X2).
2.   Der Anschluss des Bedienfeldes wird durch ein Loch in der Rückwand beziehungsweise im Boden
     des Gehäuses bereitgestellt.
3.   Das Bedienfeld lässt sich bündig zur Wand in einer Unterputz-Installationsdose oder an einer belie-
     bigen Befestigungsoberfläche mittels zweier Schrauben und der beiden vorgesehenen Bohrlöcher
     montieren.

     6.6. Anschluss des Bedienfeldes
    Das Bedienfeld wird an den Steuerungskasten angeschlossen (siehe Bild 6.3 a). Die Länge des Kabels
zum Anschluss des Bedienfeldes an das Gerät darf 150 m nicht überschreiten. Die zulässigen Kabeltypen
sind im elektrischen Schaltbild des Geräts angegeben.

                Gelb (A)         ( ) Weiß
                                                   Gelb (A)                              ( ) Weiß
                Grün (B)         (+) Rot

                                                   Grün (B)                              (+) Rot

                                            Bild 6.6 Anschluss des Bedienfeldes

                     Die Kabelstärken für den Anschluss des Bedienfeldes sowie für andere Kabel sind
                     im Anschluss-/Verdrahtungsplan angegeben!

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                            21
DE

         7. BETRIEBSANLEITUNG

         7.1. Gerätesteuerung
    Die Steuerung der Lüftungsgeräte kontrolliert alle Prozesse inner-
halb der Geräte.

         Die Steuerung besteht aus:
•        dem Hauptsteuermodul;
•        Schutzschaltern und dem Hauptschalter;
•        dem Bedienfeld, das an einer für den Nutzer vorteilhaften Stelle
         montiert werden kann;
•        Druck- und Temperaturfühlern.

    Das Bedienfeld (Abbildung 7.1) wurde für die Fernsteuerung des                        Abbildung 7.1. Bedienfeld
Lüftungsgerätes, die Einstellung und –die Anzeige der Reglerpara-
meter entwickelt.

         7.2. Anzeige des Bedienfelds
         Uhrzeit                16:30
                                                              Anzeige der Betriebs-
                                                              modi und -funktionen

                                         21,9 °C              Übersichtsfenster
                                         21,3 °C              Hauptparameter

                                        Temperatur
                                                              Umschalten zwischen
                                                              den Übersichtsfenstern
            Auswahl der            ECONOMY 1
                                                              Menü
           Betriebsmodi

         Erklärungen der angezeigten Symbole

                   Zulufttemperatur                    Ventilatorenbetrieb                       Luftbefeuchterbetrieb

                                                       Erhöhung des Luft-                        Sommernacht-
                   Ablufttemperatur                    volumens durch akti-                      Kühlmodus
                                                       vierte Funktion (siehe
                                                       Kapitel Funktionen)
                   Zuluftvolumen                                                                 Wöchentlicher Betrieb
                                                       Senkung des Luftvolu-
                                                       mens durch aktivierte
                   Abluftluftvolumen                   Funktion (siehe Kapitel                   Feiertagsbetrieb
                                                       Funktionen)
                                                       Energierückgewin-
                   Luftfeuchtigkeit Zuluft             nungsbetrieb                              „Override-“ Modus

                   Luftfeuchtigkeit                    Luftheizerbetrieb
                                                                                                 Alarmsignal
                   Abluft
                                                       Luftkühlerbetrieb
                                                                                                 Wärmepumpe
                   Raumluftqualität
                                                                                                 Betriebsverbot*
* Unter bestimmten Bedingungen kann die Wärmepumpe wegen zu niedriger (hoher) Außenlufttemperatur oder zu niedriger
Luftströmung der Luftaufbereitungsanlage nicht betrieben werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Wärmepumpe“.

                                                        UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
    22                                                                                                    RHP-C5.1_21-01
7.3. Parameterübersicht
    Die Hauptparameter des Geräts werden in den vier Hauptfenstern am Bedienfeld angezeigt: Tem-
peraturanzeige, Luftvolumen, Luftqualität (Luftfeuchtigkeit) und Energieeinsparung.
    Alle anderen Anlagenparameter werden im Menü „Übersicht“ präsentiert (siehe Seite 24).
 16:30                                 16:30                                 16:30                               16:30

          21,9 °C                              12500 m3/h                             60% RH                                   90%
          21,3 °C                              13100 m3/h                             800 ppm                                 18 kW

         Temperatur                            Luftvolumen                           Luftqualität                        Energieeinsparung

    ECONOMY 1                             ECONOMY 1                             ECONOMY 1                           ECONOMY 1

     7.4. Auswahl der Betriebsmodi
    Es stehen sechs Betriebsmodi zur Verfügung, von denen der Nutzer einen direkt am Hauptfenster
des Bedienfelds auswählen kann:
• Zwei Comfort- und zwei Economy-Modi, für jeden kann der Nutzer den Luftvolumen und die Tem-
    peratur einstellen.
• Der Spezialmodus ermöglicht dem Nutzer nicht nur die Einstellung des Luftvolumens und der Tem-
    peratur, sondern auch die Heizung, die Kühlung und andere Funktionen zu sperren oder zu akti-
    vieren.
• Der AUS-Modus schaltet das Gerätkomplett aus.
                    16:30                                          Betriebsarten                           ECONOMY 1

                                                             COMFORT 1                          Zuluftstrom
                                                                                                1250 m3/h

                             21,9 °C                         COMFORT 2                          Fortluftstrom
                                                                                                1250 m3/h
                             21,3 °C
                                                             ECONOMY 1                          Sollwert
                                                                                                20 °C

                                                             ECONOMY 2
                            Temperatur
                                                             SPECIAL

                       ECONOMY 1                             AUS                                Einstellungen zurücksetzen

    Wenn das Klimagerät gestoppt ist, kann durch Drücken der Modustaste das Gerät im zuletzt aktiven
Beatmungsmodus gestartet werden.

                                                                       AN?

                                                                   Temperatur

                                                               AUS

UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                                                               23
DE

     7.5. Menü
     Das Menü des Bedienfelds umfasst vier Punkte:
 16:30
                                           Menü

          21,9 °C
          21,3 °C
                               Übersicht          Zeitplan

         Temperatur

                               Funktionen    Einstellungen
    ECONOMY 1

     7.5.1. Überblick                                                          Menü                           Übersicht

    Die Hauptparameter des Lüftungsgerätes
                                                                                                    Alarme
werden in den Hauptfenstern angezeigt (Ka-
pitel 7.3). Alle anderen Informationen zum Betrieb                                                  Betriebszähler

des Geräts, zu Fehlern und zum Leistungsstatus                     Übersicht          Zeitplan
                                                                                                    Effizienz Status
werden im Übersichtsmenü detailliert dargestellt.
                                                                                                    Detailinformation

                                                                  Funktionen      Einstellungen

     7.5.1.1. Alarme                                                           Alarme                        Betriebszähler

     Dieses Menü zeigt Benachrichtigungen von                     21A                              Der Lufterhitzer
                                                                  Elektro-Heizregister überhitzt
vorhandenen Fehlern.                                                                               121 kWh

                                                                  3B
     Nach der Fehlerbehebung (siehe Kapitel 7.8)                  VAV Kalibrierungsfehler
                                                                                                   Der Zuluftventilator
                                                                                                   873 h
werden die Benachrichtigungen mit „Löschen“                                                        Der Fortluftventilator
annulliert. Durch Anklicken von „Verlauf“ können                                                   875 h

bis zu 50 registrierte Alarme aufgerufen werden.                                                   Zurückgewonnene Energie
                                                                                                   1440 kWh

     7.5.1.2. Betriebszähler
    Diese Menü zeigt die Betriebszeit der Ventila-                 Löschen            Historie
toren, die verbrauchte Energie des Heizregisters
und wie viel Energie vom Wärmetauscher zurück-
                                                                         Effizienz Status                  Detailinformation
gewonnen wurde.
                                                                  Wärmetauscher Wirkungsgrad        Zulufttemperatur
                                                                  83%                               21,9 °C
     7.5.1.3. Leistungsstatus
                                                                  Energieeinsparung                 Ablufttemperatur
    Menü zur Überwachung der Wärmetau-                            90%                               22,1 °C

schereffizienz und der Energierückgewinnung in                    Wärmerückgewinnung                Außenlufttemperatur
                                                                  4,1 kW                            16,6 °C
Echtzeit.
                                                                                                    Wassertemperatur
                                                                                                    25,3 °C
     7.5.1.4. Detaillierte Informationen
                                                                                                    Zuluftstrom
    Alle Messungen der Temperaturfühler, Funk-                                                      350 m3/h

tionsbereitschaft der einzelnen Elemente des                                                                      1/3

Lüftungsgerätes und andere detaillierte Informa-
tionen sind in diesem Menü verfügbar.

                                                         UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
24                                                                                                         RHP-C5.1_21-01
7.5.2. Funktionen                                                          Menü                       Funktionen

     Unter diesem Menüpunkt kann der Nutzer zusätz-                                                     Luftqualitätss-
                                                                                                        teuerung
liche Gerätefunktionen aktivieren und einstellen.
                                                                                                       Betrieb nach
                                                                                                       Bedarf
     leeres Kästchen: die Funktion ist nicht aktiviert                Übersicht          Zeitplan
                                                                                                       Witterungsabhän-
     graues Kästchen: die Funktion ist aktiviert aber momen-                                           gige Lüftung
     tan nicht im Betrieb                                                                              Sommer Nacht-
     blaues Kästchen: aktuell laufende Funktion                                                        kühlung

                                                                                                       Einstellungen Mini-
       7.5.2.1. Luftqualitätssteuerung                                Funktionen    Einstellungen
                                                                                                       maltemperatur

   Die Luftqualitätssteuerung wurde entwickelt                                                                   1/2

gemäß:
                                                                                                        Luftqualitätssteuerung
• CO2-Fühler1 [0...2000 ppm];
• Luftqualitätsfühler VOCq [0...100 %];                                                                Freischalten
• Luftverschmutzungsfühler VOCp [0...100 %];                                                        Sollwert 1
• Fühler der relativen Feuchtigkeit [0...100 %];                                                    1000 ppm

• Temperaturfühler [0...50 ºC].                                                                     Modus 1
                                                                                                    COMFORT 1
     Je nach Art des ausgewählten Fühlers wird der einzuhaltende Wert der Sollwert 2
Luftqualitätsfunktion eingestellt, und die Intensität des Lüftungsgerätes wird 880 ppm
abhängig von diesem Wert angepasst. Die Belüftungsintensität wird auto- Modus 2
                                                                                     COMFORT 2
matisch erhöht, wenn es eine Abweichung vom eingestellten Wert gibt und
                                                                                    Einstellungen zurücksetzen
wieder gesenkt, wenn der Wert erreicht wird. Wenn das Gerät z.B. mit der CO2-
Einhaltungsfunktion entwickelt wurde und mit einem CO2-Fühler versehen ist,
wird dieser CO2-Pegel nach Einstellung eines Werts von 800 ppm eingehalten, indem die Ventilationsin-
tensität angepasst wird, d.h. die Ventilationsintensität steigt, wenn der CO2-Pegel steigt und sinkt, wenn
sich der Pegel dem vorherigen Zustand nähert.
                   Die Luftqualitätsfunktion wirkt nur, wenn keine andere der unten stehenden Funk-
                   tionen gleichzeitig aktiv ist:
                   • Sommernacht-Kühlung;
                   • Mindesttemperaturregelung;
                   • Außenausgleichsventilation.

       7.5.2.2. Bedarfsgerechter Betrieb
   Die Start-Funktion des Lüftungsgerätes wurde so entwickelt, dass die ausgeschaltete Anlage in dem
Moment gestartet wird, wenn einer der ausgewählten Parameter die kritische
                                                                                     Betrieb nach Bedarf
Grenze überschritten hat.
   Das Starten des Gerätshängt von den folgenden Elementen ab:                     Freischalten

• Raum-CO2-Fühler;                                                             Sollwert
• Raumluftqualitätsfühler VOCq;                                                1000 ppm

• Raumluftverschmutzungsfühler VOCp;
• Fühler für relative Raumluftfeuchtigkeit;
• Raumtemperaturfühler.
              Der Betrieb nach Bedarf (Start / Abschaltung) wird vom gleichen
              Fühler durchgeführt, der die „Luftqualitätsfunktion“ steuert.
                                                                                                    Einstellungen zurücksetzen

              Ein Raumfühler mit Analogausgang (0...10 V Gleichstrom) sollte für
              diese Funktion entwickelt werden.

1
    Werkseinstellung.
UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01                                                                                                               25
Sie können auch lesen