Richtlinie Kennzeichnungs-System - Änderungsindex Datum - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ETH Zürich Immobilien 8092 Zürich www.immobilien.ethz.ch Richtlinie Kennzeichnungs- System Änderungsindex Datum Version Begründung/Bemerkung 01.04.2021 2021-01 Gesamtrevision 01.04.2022 2022-01 02.05.05 FFU, 03.01.21 Messanlage ENM, 4.3 gelöscht
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 2/19 Inhaltsverzeichnis Änderungsindex .................................................................................................................................1 1. Grundlagen ...........................................................................................................................3 1.1 Zuständigkeiten ................................................................................................................... 3 1.2 Kennzeichnungsanforderungen allgemein ....................................................................... 3 1.3 Ergänzung von Bauelementen bzw. gebäudetechnischen Anlagen im GMIS ............... 4 2. Aufteilung der Angaben in Kennzeichnungsblöcke .........................................................5 3. Angaben zu den Kennzeichnungsblöcken ........................................................................5 3.1 Kennzeichnungsblock „ORT“ ............................................................................................ 5 3.2 Kennzeichnungsblock „ANLAGE“ .................................................................................... 5 3.2.1 01 Bau ......................................................................................................................6 3.2.2 02 Gebäudetechnik ..................................................................................................7 3.2.3 03 Messung ............................................................................................................10 3.2.4 04 Betrieb ...............................................................................................................11 3.3 Kennzeichnungsblock „APPARAT“ ................................................................................ 12 3.4 Kennzeichnungsblock „FUNKTION“ ............................................................................... 13 3.5 Kennzeichnungsblock „ANSCHLUSS“ ........................................................................... 13 4. Bezeichnungsschilder .......................................................................................................13 4.1 Schaltgerätekombinationen ............................................................................................. 13 4.2 Bezeichnungsschilder HLKSE ......................................................................................... 13 4.3 GA-System ......................................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert. 5. Funktionelle Bereiche der Apparate-Nummern ...............................................................14 5.1 Heizung, Kälte und Sanitär ............................................................................................... 14 5.2 Lüftung und Klima ............................................................................................................. 16 5.3 Elektro ................................................................................................................................ 17 Anhang 1: Importliste Anlagen & Inventar .................................................................................... 19 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 3/19 1. Grundlagen Das vorliegende Kennzeichnungssystem beschreibt die Regeln zur Bildung und Anwendung von Kennzeichnungen für Bauelemente einschliesslich gebäudetechnischer Anlagen und fest installierten Infrastrukturanlagen sowie die Adressierung der Datenpunkte in der Gebäudeautomation (GA). 1.1 Zuständigkeiten Für administrative Fragen stehen zur Verfügung: Bauelemente- bzw. gebäudetechnische Automationsstationen Anlagen inkl. Energie- und Medienmessungen Abteilung Engineering und Systeme Abteilung Engineering und Systeme Gebäudetechnik und Energie Systeme und Technischer Support E-Mail: es_gte_alle@ethz.ch Team Gebäudeautomation E-Mail: es_sts_ga@ethz.ch 1.2 Kennzeichnungsanforderungen allgemein Bei jedem Bauelement beziehungsweise Gebäudetechnikprojekt müssen die Fachplaner einen Verantwortlichen bestimmen, der die Anlagenadressierungen innerhalb des Projektteams vornimmt und in Zusammenarbeit mit der Adressierungsstelle festlegt. In der Regel wird diese Aufgabe dem Gebäudeautomationsplaner zugeteilt. Folgende Unterlagen und Angaben sind notwendig damit eine Bauelemente- oder gebäudetechnische Anlagenadresse erteilt werden kann: - Gebäude oder Gebäudekürzel - Bauelement- bzw. gebäudetechnische Anlageart - Standort der Anlage, Geschosskürzel - Standort vom Schaltschrank (SGK) Für Adressierungen von Automationsstationen (AST), die in das Prozess- und Gebäudeleitsystem der ETH Zürich integriert werden sowie für Messadressen von Energie- und Medienmessungen, wird derselbe Adressierungsschlüssel angewendet. Folgende Unterlagen sind notwendig damit eine Messstellenadresse erteilt werden kann: - Gebäude, Gebäudekürzel - Art der Energie- oder Medienmessung - Standort der Messung, Geschosskürzel - Standort vom Schaltschrank (SGK) - GA-Systemintegrationskonzept - Einbindung ins Energiemanagementsystem (EMMS) Energie- und Medienmessungen werden nicht nach dem Standort der Messeinrichtung adressiert, sondern danach welches Gebäude, welchen Gebäudeteil, welches Bauelement bzw. gebäudetechnische Anlage usw. sie messen. Die übrigen Bauelemente bzw. gebäudetechnischen Anlagen hingegen werden alle genau nach ihrem Standort adressiert (Gebäude, Geschoss, Raumnummer). Die Anlagenadressierungen müssen frühestmöglich während der Planungsphase (3.1/3.2) erfolgen. Sämtliche Bauelemente gemäss Kapitel 3 sowie die fest installierten Gebäudetechnik- Infrastrukturanlagen müssen mit Anlagenadressen versehen werden, damit eine klare Identifikation, Anlagedokumentation, Instandhaltung und Gebäudeleittechnikintegration erfolgen kann. Bei den mobilen Forschungsanlagen muss in der Planungsphase mit dem Institutsvorsteher die spätere Zuständigkeit respektive Verantwortlichkeit bezüglich Betrieb, Unterhalt oder der notwendigen Einbindung ins Gebäudeleitsystem für die Fernüberwachung abgeklärt werden. Grosse komplexe Gesamtsysteme müssen in zusammenhängende Teilprozesse unterteilt respektive in funktionale Einheiten zerlegt werden. Die einzelnen Teilprozesse müssen mit den GA-Prinzipschemas korrespondieren und mit der späteren Visualisierung auf dem Gebäudeleitsystem übereinstimmen. Bei Räumen mit vielen kleinen technischen Teilanlagen wie Kapellen, Umluftkühlgeräten, Storen, Forschungseinrichtungen usw. ist es in der Regel sinnvoll, die Teilanlagen in einer Einzelraumregelung (ERR) zusammenzufassen. Ausgenommen sind technische Sicherheitseinrichtungen (SIC) für Personen- und/oder Sachschutz, die immer als eigenständige Anlage adressiert werden. 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 4/19 1.3 Ergänzung von Bauelementen bzw. gebäudetechnischen Anlagen im GMIS 1. Einzelnes Bauelement bzw. einzelne gebäudetechnische Anlage ergänzen in bestehendem Gebäude: 1. Neues Inventar in den Gebäuden wird durch den zuständigen Gebäudebereich im FM- System (GMIS) eröffnet, freie Nummer wählen, Status "reserviert" oder "läuft" 2. Ergänzung von mehreren Bauelementen und gebäudetechnischen Anlagen (grösserer Umbau) in bestehendem Gebäude: 1. Status der alten Anlagen: "steht still" oder abgebrochen durch Facility Services zu setzen 2. Bauphase: Neues Inventar in den Gebäuden wird durch die Sektion Gebäudetechnik und Energie (GTE) oder dem Team Gebäudeautomation (GA) eröffnet, freie Nummern wählen, Status "reserviert" setzen 3. Übergabe Betrieb: Nach den Abnahmen Übernahme durch den zuständigen Gebäudebereich, Status "läuft" 3. Neues Gebäude (Nummer ist eindeutig, wegen neuem Gebäudecode) 1. Bauphase: Vorgaben an Planer bezüglich Nummerierung und ausfüllen der Inventarliste (EXCEL) für den Import in das GMIS. 2. Übergabe Betrieb: Nach den Abnahmen Import der Inventarliste (EXCEL) in das GMIS. 3. Übernahme durch den zuständigen Gebäudebereich, Status "läuft" Jede Bauelement- bzw. gebäudetechnische Anlagenadresse wird nur einmal vergeben. Bei Bauelement- bzw. gebäudetechnischem Anlagenersatz kann eine neue Adresse zugeteilt werden. Es darf auch die alte Adresse wiederverwendet werden, sofern die Vorgängeranlage bzw. deren Adresse mit den Historiedaten archiviert wurde. (Planon- Status „Anlage rückgebaut / storniert“ und archiviert) 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 5/19 2. Aufteilung der Angaben in Kennzeichnungsblöcke Die Angaben zur Kennzeichnung der Betriebsmittel sind in 4 Kennzeichnungsblöcke aufgeteilt. Die Anzahl, Auswahl und Reihenfolge der Kennzeichnungsblöcke richtet sich nach dem Informationsgehalt des zu bezeichnenden Betriebsmittels. Zur Identifizierung werden den einzelnen Kennzeichnungsblöcken Vorzeichen vorangesetzt. Vorzeichen Kennzeichnungsblock + ORT = Anlage - APPARAT : FUNKTION (oder ANSCHLUSS) ORT ANLAGE APPARAT FUNKTION Adress-Struktur: + AAXAX = XXXNNNN - ANNN : ANN Datenpunkt Apparate-Nummer Apparate-Art Anlage-Nummer Anlage-Art Geschoss Gebäude 3. Angaben zu den Kennzeichnungsblöcken Für die Datenstellen in den einzelnen Kennzeichnungsblöcken sind nur arabische Ziffern und latei- nische Buchstaben zu verwenden. Da alle Angaben datenverarbeitbar sein müssen, dürfen Gross- und Kleinbuchstaben keine unterschiedliche Bedeutung haben. Grossbuchstaben sind zu bevorzugen. Im Folgenden bedeuten: A => eine alphabetische Datenstelle (Buchstabe) N => eine numerische Datenstelle (Ziffer) X => eine alphabetische, numerische Datenstelle (Buchstabe oder Ziffer) oder Sonderzeichen (Unterstrich _) 3.1 Kennzeichnungsblock „ORT“ Die 3-stellige Gebäude-Nummer wird von der ETH gemäss dem Gebäude-Verzeichnis festgelegt. Das Geschoss muss gemäss nachfolgender Systematik mit zwei Buchstaben bezeichnet werden. Der Bezugspunkt für das Geschoss ist in der Regel der Standort der Anlage bzw. deren Hauptkomponenten. Das Geschoss ist immer mit zwei Zeichen anzugeben. Handelt es sich um ein Hauptgeschoss z.B. Etage F so ist das Geschoss mit „F_“ im Code zu definieren. Zwischengeschosse werden mit zwei Buchstaben bezeichnet, z.B Etage zwischen E und F. Hier ist das komplette Geschosskürzel, EO zu verwenden. 3.2 Kennzeichnungsblock „ANLAGE“ Gemäss Anlageart in den nachfolgenden Tabellen. 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 6/19 3.2.1 01 Bau = XXX NNNN Vorzeichen ANLAGE-ART ANLAGE-NUMMER Erfassung Inventar- Anlage Ja / Inventargruppe Anlage Nr. Anlage Anlagenteil, Apparat gruppe Nr. Art Fallweise 01.01 Aussenanlagen SIA 0001-9999 Anlieferungsstele Fallweise SIG 0001-9999 Gebäudestele Fallweise Sonstiges 01.01.04 SIH Aussenanlagen / 0001-9999 Hauptorientierungsstele Fallweise SIP Signaletik (Geschoss E) 0001-9999 Wegweisung Parking Fallweise SIS 0001-9999 Strassenstele Fallweise 0001-9999 Erdsonden, Erdregister, Ja 01.01.05 EWS Erdwärmesystem Erdspeicher, Steinregister, Geothermie, Kaustsysteme 01.02 Bauwerk 01.02.01 DAC Dächer 0001-9999 Dach, Flachdach Fallweise 01.02.02 FAS Aussenwände, Fassaden 0001-9999 Fassade Fallweise 0001-9999 Türe, Flügeltüre, Notausgang, Ja Schiebefalttor, Schiebetüre, Drehkreuz, Drehtüren, 01.02.04 TUE Türen, Tore, Abschlüsse Türe, Türüberwachung Gitterabschluss, Garagentor, Schleusen, Barriere, Drehsperre, Exit Terminal 01.02.05 FEN Fenster 0001-9999 Fenster Automatisierte Fenster Ja 01.02.06 OBL Oberlichter 0001-9999 Oberlicht, Dachlukenfenster Mit Antrieb Ja 0001-9999 Storen, Krawallstoren, Ja 01.02.07 STO Storenanlage Rollgitter, Storensteuerung Verdunkelungsstoren 0001-9999 Sonstige wartungsrelevante Fallweise 01.02.08 BAU Sonstiges Bauwerk Bauteile, z. B. Kunst am Bau 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 7/19 3.2.2 02 Gebäudetechnik = XXX NNNN Vorzeichen ANLAGE-ART ANLAGE-NUMMER Erfassung Inventar- Anlage Ja / Inventargruppe Anlage Nr. Anlage Anlagenteil, Apparat gruppe Nr. Art Fallweise 02.01 Heizung 02.01.01 HEI Wärmemanagement 0001-9999 Wärmemanagement Übergeordnete Steuerung Ja 02.01.02 HEI Wärmeerzeugung/ 0001-9999 Heizung BHKW, Heizkessel, Brenner, Ja Umformung Pumpe, WRG, Speicher, Kaminanlage, Fernwärme, Umformer 02.01.03 HEI Wärmetransfer 0001-9999 Wärmetransfer Pumpe, Wärmetauscher, Ja Aggregatheizungen, Druckexpansion 02.01.04 HEI Dampfanlagen 0001-9999 Dampfanlage Dampfkessel, Kondensat- Ja anlagen Dampfreduzierstation, Speisewassergefäss, 02.01.05 HEI Wärmeverteilung 0001-9999 Lüftungs-, Pumpe, Radiatoren, Ja Heizgruppen Bodenheizung, Konvektoren 02.01.06 HEI Heizung Diverse 0001-9999 Dachrinnenheizung, Dachrinnenheizung, Ja Rohrbegleitheizung, Rohrbegleitheizung, Rampenheizung Rampenheizung 02.01.07 BRE Brennstoff 0001-9999 Tankanlage, Tank, Überfüllsicherung, Ja Ölversorgung Leckwarnung, Kathodenschutz, Pumpe 02.02 Kälte 02.02.01 KAE Kältemanagement 0001-9999 Kältemanagement Übergeordnete Steuerung Ja 02.02.02 KAE Kälteerzeugung/Umform 0001-9999 Kälteanlage Kältemaschine, Speicher, Freie Ja ung Kühlung, Leckwarnung 02.02.03 KAE Kältetransfer 0001-9999 Kältetransfer Pumpe, Wärmetauscher, Ja Druckexpansion 02.02.04 KAE Rückkühlung 0001-9999 Rückkühler Ventilator, Besprühung, Ja Berieselung, Schalldämpfer, Chemikalienzusatz, Reinigungseinrichtung, Filter, 02.02.05 KAE Kälteverteilung 0001-9999 Kälteverteilung, Pumpe, Wärmetauscher, Ja Kältegruppe Druckexpansion 02.02.06 KAE Gewerbliche Kälte 0001-9999 Gefrierzelle, Kühlzelle, Personenschutz Ja Kühlraum, Tiefkühlraum 02.03 Sanitär 02.03.01 SAN Stadtwasser 0001-9999 Stadtwassereinspeisung, Hydranten, Brunnen, Ja Stadtwasserübergabe, Systemtrenngerät Stadtwasserverteilung 02.03.02 SAN Enthärtetes Wasser 0001-9999 Enthärtung Pumpen, Tank, Ozonisierung, Ja Chemikalienstation, Dosierung, Enthärtung 02.03.03 SAN Grauwasser 0001-9999 Grauwasser, Pumpen, Tank, Filter Ja Regenabwasserpumpe, Regenwasseraufbereitung, Regenwasserbecken 2.03.04 SAN Wasseraufbereitung 0001-9999 Wasseraufbereitung, Teil- und Pumpen, Tank, Ozonisierung, Ja Vollentsalztes Wasser, Chemikalienstation, Dosierung, Osmose und Gegenosmose Zirkulation 02.03.05 SAN Brauchwarmwasser 0001-9999 Brauchwarmwasser- Wärmetauscher, Speicher, Ja aufbereitung Tank, Pumpen, Zirkulation 02.03.06 SAN Laborkühlwasser 0001-9999 Laborkühlwasseranlage Wärmetauscher, Speicher, Ja Tank, Pumpen, Zirkulation 02.03.07 SAN Heliumrückführung 0001-9999 Heliumrückführung Speicher, Pumpen, Ja Kompressor 02.03.08 SAN Diverses (Stickstoff, 0001-9999 Aceton-, Stickstoff-, Speicher, Pumpen, Ja Azetylen) Wasserstoff-, Kompressor, Verdampfer, Leck Argonversorgung, Erdgas, Propangas 02.03.09 SAN Abwasser 0001-9999 Neutralisation, Fäkalienpumpe, Fett-/Ölabscheider, Niveau, Ja Sumpfpumpe, Chemieabwasser, Schmutzabwasserpumpe Wassersauger Abwasserleitungen 02.03.10 SAN Druckluft 0001-9999 Druckluftkompressoren, Drucklufttrockner, Filter, Ja Drucklufteinspeisung, Kondensatsystem, Druckluftverteilung Oelabscheider, Speicher 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 8/19 = XXX NNNN Vorzeichen ANLAGE-ART ANLAGE-NUMMER Erfassung Inventargrupp Anlage Ja / Inventargruppe Anlage Nr. Anlage Anlagenteil, Apparat e Nr. Art Fallweise 02.04 Lüftung 02.04.01 LUE Lüftungsanlagen 0001-9999 Lüftungsanlage, Zuluft, Abluft, WRG, Ventilator, Lufterhitzer, Ja Fortluft, Umluft Luftkühler, Klappen, Filter, Warmluftschleier, Luftvorhänge 02.04.02 KAP Kapellen 0001-9999 Kapellenabluft, Ventilatoren, Klappen, Filter Ja Schweisstischabsaugung 02.05 Klima 02.05.01 KLI Teilklima-/Klimaanlagen 0001-9999 Klimaanlage, Gewächshaus, WRG, Ventilator, Lufterhitzer, Ja Tierräume, Tierzelle, Luftkühler, Befeuchter, Pflanzenkammer Entfeuchter, Wäscher, Klappen, Filter 02.05.02 KLI diverse Anlagen 0001-9999 Klimazelle, Brutraum, WRG, Ventilator, Lufterhitzer, Ja Pflanzenkammer, Klimabox Luftkühler, Befeuchter, Wäscher, Klappen, Filter 02.05.03 ULK Umluftkühlgeräte 0001-9999 Umluftkühlgerät Ventilator, Filter, Ventil, FFU Ja 02.05.04 ERR Einzelraumregler 0001-9999 Einzelraumregler, Kühler, Heizen, Fensterkontakt, Ja EZR Einzelzonenregler Einzelzonenregler VAV, Zonen 02.05.05 FFU Filter Fan Unit 0001-9999 Filter Fan Unit mit und ohne Ventilator, Fühler, ggf. Ja Kühlaggregat Kühlaggregat 02.06 Elektro 02.06.01 ELE Apparate Starkstrom 0001-9999 Mittelspannungsanlagen Mittelspannungs- Ja Umformer Schaltanlagen, Frequenzumrichter, Transformatoren 02.06.02 ELE Starkstrominstallationen 0001-9999 Haupteinspeisungen, Schalter Ja Niederspannungshauptverteil- ungen, Netzstabilisation Blindstromkompensation Gebäudeverteiler USV Starkstrominstallationen 0001-9999 USV Anlagen Batterien, DC-Anlagen Ja USV Hauptverteilung ESV Starkstrominstallationen 0001-9999 Ersatzstromanlagen Ja ESV-Hauptverteilung ESV-Gebäudeverteilung 02.06.03 EEA Eigenerzeugungsanlagen 0001-9999 Erneuerbare Energieanlage Photovoltaikanlagen, Ja zur Stromproduktion Solarzellen, Wechselrichter 02.06.04 ELV Schwachstrom- 0001-9999 Uhrenanlage Ja installationen Audio-, Video-, Akustikanlage, (extra low voltage) Videosignalverteiler, Cablecom TV Signalübergabestation 02.06.06 KOM Kommunikation 0001-9999 Telefonie, Funkanlagen, Ja digitale Kommunikation 02.06.07 030 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 Technische Anlagen HLKKS Ja 031 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 Allg. Verteilanlagen Licht/Kraft, Etagenverteiler Ja Gebäudeverteiler NS- Hauptverteilungen 032 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 Aufzüge Ja 033 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 Kompaktanlagen Ja 034 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 Labor Verteilanlagen Ja 035 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 Diverse Verteilanlagen Steckdosenverteiler, Ja Datensammler, Elektro-Ladestationen 036 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 ERR-Verteiler ERR-Nr. = SGK-Nr. Ja 038 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 KNX-Verteiler Ja 039 Schaltschrank (SGK, UV) 0001-9999 Sicherheit/Schwachstrom Ja 02.06.07.01 Sicherungsfeld F001-F099 030 - 039 Ja 02.06.07.02 Sicherung 030 - 039 Ja 02.07 Beleuchtung 02.07.01 BEL Durchgangsbeleuchtung 0001-9999 Durchgangsbeleuchtung Beleuchtungskörper Ja 02.07.02 BEL Aussenbeleuchtung 0001-9999 Aussenbeleuchtung Beleuchtungskörper, Ja Kandelaber 02.07.03 BEL Notbeleuchtung 0001-9999 Notbeleuchtung Beleuchtungskörper, Ja Batterien 02.07.04 BEL Beleuchtung Diverse 0001-9999 Räume Beleuchtungskörper Ja 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 9/19 = XXX NNNN Vorzeichen ANLAGE-ART ANLAGE-NUMMER Erfassung Inventargrupp Anlage Ja / Inventargruppe Anlage Nr. Anlage Anlagenteil, Apparat e Nr. Art Fallweise 02.08 Sicherheit 02.08.01 SIC Sicherheitsanlagen 0001-9999 Sicherheitssystem, Ja Störmeldeanlage, Alarmsysteme, Evakuationsanlage, Notrufanlage, Parkleitsysteme Exit-Fluchtterminal 02.08.02 SIC Überwachungen 0001-9999 CO-, Kältemittel-, Gas-, Oel- Sensoren, externe Geräte und Ja Tanküberwachungsanlage, Schaltschränke (SGK), Sauerstoff, NH3, Ammoniak, Detektoren Gift- und Gasschränke, Sicherheitsschränke 02.08.03 BRA Brandmeldeanlagen 0001-9999 Brandmeldeanlagen Ja 02.08.04 BRA Brandschutz 0001-9999 Brandschutzverkleidungen, Antrieb, Magnete Ja Brandabschottungen 02.08.05 BRA Entrauchung 0001-9999 Entrauchung, Antrieb, Ventilator, Klappen Ja Entrauchungsklappe, Rauch- Wärme-Abzug (RWA) 02.08.06 WKF Löschanlagen 0001-9999 Halonanlage, Sprinkler, CO2- Feuerlöscher, Löschdecken, Ja Löschanlage, Augenduschen Wasserlöschposten 02.08.07 SIC Wertschutz 0001-9999 Wertschutzanlage, Ja Einbruchmeldeanlage 02.08.08 SIC Gebäude- und Raum- 0001-9999 Gebäudezutrittssystem, Ja schliessung Schliessanlagen, Schlüsseldepotsysteme 039 0001-9999 elektronische AMC, DML. iDML Ja Zutrittskomponenten 02.08.09 PSI Personensicherheit 0001-9999 Seilsicherung/Sturzsicherung Schutzausrüstung stationär: Ja Erst Hilfe Brausen, Defibrillatoren, Gehörschutz, Notduschen Schutzbrillen, Sanitätsmaterial Atemschutzgeräte, Augenduschen, Notduschen Sicherheitsnetze, Schwimmwesten, Schutzbekleidung, Rettungsmaterial 02.09 Leittechnik 02.09.01 WIZ Leitsystem 0001-9999 Server Ja WIB Leitsystem 0001-9999 Bedienstation Ja WEB Leitsystem 0001-9999 Webserver Ja EMS Leitsystem 0001-9999 Server EMMS Ja AMS Alarmserver AZ 0001-9999 Server Gateway Ja 02.09.02 AST Automationsstationen 0001-9999 Automationsstationen Automationsbezogene Ja Parameter VOB Vorortbedienung 0001-9999 Vorortbedienung Ja Automationsstationen LEI Managementanlagen 0001-9999 Spezialanlagen, E-Max, Ja BBMD, KNX, usw. 02.09.03 IID Infrastruktur ID 0001-9999 Netzwerk, Ausgabegeräte, Ja Touch-Panel, Bedienelemente, Netzwerk-Drucker, Workstation, Administration, Server Backup 02.09.04 NLS Netzleitsystem 0001-9999 Ersatzstromversorgung Ja 02.10 Transportanlagen 02.10.01 TRA Warenaufzüge 0001-9999 Warenaufzug, Aktenlift, Ja Büchertransport, Compactus 02.10.02 TRA Personenaufzüge 0001-9999 Personenaufzug Ja 02.10.03 HUB Hebeeinrichtungen 0001-9999 Anpassrampe, Hubtisch, Ja Überladebrücke 02.10.04 KRA Kraneinrichtungen 0001-9999 Kran Ja 02.10.05 FBA Fassadenbefahranlagen 0001-9999 Fassadenlift, Ja Fassadenbefahranlagen Fassadenreinigungsanlagen 02.11 Experimente / Institutsanlagen 02.11.01 EXP Experimente allgemein 0001-9999 Forschungs- und Fallweise Institutseinrichtungen 02.11.02 LAB Laboreinrichtungen 0001-9999 Laboreinrichtungen, IVC-Käfig Fallweise Kühlgeräte, Vakuumanlagen (Individual Ventilated Cage) 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 10/19 3.2.3 03 Messung = XXX NNNN Vorzeichen ANLAGE-ART ANLAGE-NUMMER Erfassung Inventargrupp Anlage Ja / Inventargruppe Anlage Nr. Anlage Anlagenteil, Apparat e Nr. Art Fallweise 03. Messungen 03.01.01 HEM Messanlage Heizung 0001-9999 Ja 03.01.02 KAM Messanlage Kälte 0001-9999 Ja 03.01.03 ELM Messanlage Elektro 0001-9999 Ja Messanlage Elektro Ja 03.01.04 ESM 0001-9999 Ersatz-Netz Messanlage Elektro Ja 03.01.05 USM 0001-9999 USV-Netz 03.01.06 SWM Messanlage Stadtwasser 0001-9999 Ja Messanlage Ja 03.01.07 BWM 0001-9999 Brauchwarmwasser Messanlage Ja 03.01.08 CWM 0001-9999 Chemieabwasser Messanlage Ja 03.01.09 TEM 0001-9999 teilentsalztes Wasser Messanlage Ja 03.01.10 VEM 0001-9999 vollentsalztes Wasser 03.01.11 GWM Messanlage Grauwasser 0001-9999 Ja 03.01.12 GAM Messanlage Erdgas 0001-9999 Ja Messanlage Ja 03.01.13 BRM 0001-9999 Erdölmessung 03.01.14 STM Messanlage Stickstoff 0001-9999 Ja 03.01.15 HLM Messanlage Helium 0001-9999 Ja Messanlage Ja 03.01.16 SAM 0001-9999 (Fremdmessung BWW) Privatmessung 03.01.17 DLM Messanlage Druckluft 0001-9999 Ja Messanlage Temporäre Ja 03.01.18 TPM 0001-9999 Messungen 03.01.19 ARM Messanlage Argon 0001-9999 Ja 03.01.20 MET Messanlage Meteo 0001-9999 Ja Messung von Energie- Ja systemen wie Abwärme- Messanlage nutzung, Anergie, KVS-WRG, 03.01.21 ENM Energiemessung Messungen die nicht unter HEM oder KAM eindeutig sind 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 11/19 3.2.4 04 Betrieb = XXX NNNN Vorzeichen ANLAGE-ART ANLAGE-NUMMER Erfassung Inventargrupp Anlage Ja / Inventargruppe Anlage Nr. Anlage Anlagenteil, Apparat e Nr. Art Fallweise 04.03 Bild und Ton 04.03.02 TAF Unterrichtstafeln 0001-9999 Wandtafeln , Whiteboard, Mit Antrieb Ja Flipchart 04.04 Catering 04.04.01 VER Verpflegungsstätten 0001-9999 Kücheneinrichtungen, Fallweise Kühlschränke 04.05 Transport 04.05.01 CAM Camionage 0001-9999 Hubstapler, Hubwagen Fallweise 04.06 Instandhaltung 04.06.01 ENT Entsorgungs- 0001-9999 Müllpresse Fallweise einrichtungen 04.06.03 WST Werkstatteinrichtung 0001-9999 Werkzeugmaschinen Fallweise 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 12/19 3.3 Kennzeichnungsblock „APPARAT“ Nachfolgend sind die Kennzeichnungen für die am häufigsten vorkommenden Apparate aufgeführt. Die Zählnummern sind nach funktionellen Bereichen gegliedert; die Systematik dazu ist im Kapitel 5 festgelegt. - A NNN Vorzeichen APPARATE-ART APPARATE-NUMMER APPARATE PROZESS Jeder Apparat erhält eine dreistellige Zählnummer. B Messumformer/-elemente Die Zählnummern sind nach funktionellen Bereichen gegliedert. Im Kapitel 5 sind die E Versch. Apparate Bereiche für die wichtigsten Apparate definiert. Die nicht belegten Nummern können für Apparate F Schutzeinrichtungen verwendet werden, die in den Aufzählungen nicht G Generatoren, Stromversorgung berücksichtigt sind. H Meldeeinrichtungen M Motoren P Messgeräte R Widerstände T Transformatoren U Frequenzumrichter Y Stellgeräte S Schalter (Rev./Endschalter) I Virtuelle Apparate APPARATE SGK B Messwandler/-umformer D SPS/DDC-Geräte F Sicherungsautomaten G Netzgeräte H Meldelampen K Schützen, Relais P Messinstrumente Q Starkstrom- Schaltgeräte S Schalter, Steuerschalter T Transformatoren X Klemmen, Strips Z Netzfilter I Virtuelle Apparate 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 13/19 3.4 Kennzeichnungsblock „FUNKTION“ Die Kennzeichnung muss gemäss der folgenden Tabelle erfolgen. : A NN Vorzeichen FUNKTIONS-ART FUNKTIONS-NUMMER D Ereignismeldungen Die Funktions-Nummern erhalten fortlaufende Zählnummern. 00-99 A Alarmmeldungen Z Zählwerte S Schaltbefehle I Sollwert / Grenzwert M Messwerte Y Stellbefehle H Virtuelle Punkte digital W Virtuelle Punkte analog N Ereignis-/Notification-Klassen T Log-Objekte E Event-Enrollment-Objekte U Zeitschalt-/Schedule-Objekte K Kalender-/Calendar-Objekte R Regler-/Loop-Objekte B BACnet-Funktionen 3.5 Kennzeichnungsblock „ANSCHLUSS“ Die Anzahl und Reihenfolge der alphabetischen und numerischen Datenstellen kann hier frei gewählt werden. : XXXXXX Vorzeichen ANSCHLUSS-KENNZEICHNUNG 4. Bezeichnungsschilder 4.1 Schaltgerätekombinationen Für Beschriftungen und Beschilderungen von Schaltgerätekombinationen gelten die Vorgaben der Richtlinie "Beschriftungskonzept Haustechnik". 4.2 Bezeichnungsschilder HLKSE Für Beschriftungen und Beschilderungen von haustechnischen Anlagen gelten die Vorgaben in der Richtlinie "Beschriftungskonzept Haustechnik“. 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 14/19 5. Funktionelle Bereiche der Apparate-Nummern 5.1 Heizung, Kälte und Sanitär 000-099 Allgemeines: 000-099 Allgemeines (Steuerschalter, Signallampen, Steuersicherungen etc.) 100-299 Erzeugung und Umformung: 100-129 Kältemaschinen, Wärmepumpen 130-159 Heizkessel/Brenner, BHKW 160-189 Spezielle Energieerzeuger 190-199 Spezielle Apparate 200-209 Pumpe 1 210-219 Pumpe 2 220-229 Pumpe 3 230-239 Pumpe 4 240-249 Pumpe 5 250-259 Pumpe 6 260-269 Wärmetauscher 270-289 Zubehör wie Aggregatheizungen usw. 290-294 Druckexpansionsgeräte 295-299 Nachfüllautomaten 300-399 Hilfseinrichtungen (z.B. Kühltürme): 300-309 Pumpe/Ventilator 1 310-319 Pumpe/Ventilator 2 320-329 Pumpe/Ventilator 3 330-339 Pumpe/Ventilator 4 340-349 Pumpe/Ventilator 5 350-359 Pumpe/Ventilator 6 360-369 Wärmetauscher 370-389 Zubehör wie Aggregatheizung usw. 390-394 Druckexpansionsgeräte 395-399 Nachfüllautomaten 400-499 Verteilung und Transport: 400-409 Pumpe 1 410-419 Pumpe 2 420-429 Pumpe 3 430-439 Pumpe 4 440-449 Pumpe 5 450-459 Pumpe 6 460-469 Wärmetauscher 470-489 Zubehör wie Aggregatheizungen usw. 490-494 Druckexpansionsgeräte 495-499 Nachfüllautomaten 500-599 Verbrauch: 500-509 Pumpe 1 510-519 Pumpe 2 520-529 Pumpe 3 530-539 Pumpe 4 540-549 Pumpe 5 550-559 Pumpe 6 560-569 Wärmetauscher 570-589 Zubehör wie Aggregatheizungen usw. 590-594 Druckexpansionsgeräte 595-599 Nachfüllautomaten 600-699 Reserve: 600-699 Spezielle Anlagenteile und Apparate 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 15/19 700-799 Steuerung und Regelung: 700-709 Steuer-, Regulier- und Absperrorgane, Primärkreis Vorlauf 710-719 Steuer-, Regulier- und Absperrorgane, Primärkreis Rücklauf 720-729 Steuer-, Regulier- und Absperrorgane, Primärkreis Bypass 730-739 Steuer-, Regulier- und Absperrorgane, Sekundärkreis Vorlauf 740-749 Steuer-, Regulier- und Absperrorgane, Sekundärkreis Rücklauf 750-759 Steuer-, Regulier- und Absperrorgane, Sekundärkreis Bypass 760-799 Spezielle Steuer-, Regulier- und Absperrorgane 800-899 Messung: 800-803 Temperaturmessungen Primärkreis Vorlauf 804-807 Temperaturmessungen Primärkreis Rücklauf 808-809 Temperaturmessungen Primärkreis Bypass 810-813 Temperaturmessungen Sekundärkreis Vorlauf 814-817 Temperaturmessungen Sekundärkreis Rücklauf 818-819 Temperaturmessungen Sekundärkreis Bypass 820-829 Temperaturmessungen Speicher 830-839 Druckmessungen 840-849 Durchflussmessungen 850-859 Niveaumessungen 860-869 Freon- und pH-Messungen 870-889 Spezielle Messungen 890-899 Leistungs-/Energiemessungen 900-999 Schutz (Schutzeinrichtungen aus dem Prozess): 900-903 Sicherheits-Thermostaten Primärkreis Vorlauf 904-907 Sicherheits-Thermostaten Primärkreis Rücklauf 908-909 Sicherheits-Thermostaten Primärkreis Bypass 910-913 Sicherheits-Thermostaten Sekundärkreis Vorlauf 914-917 Sicherheits-Thermostaten Sekundärkreis Rücklauf 918-919 Sicherheits-Thermostaten Sekundärkreis Bypass 920-929 Sicherheits-Thermostaten Speicher 930-939 Sicherheits-Pressostaten 940-949 Sicherheits-Durchflusswächter 950-959 Sicherheits-Niveauschalter 960-969 Freon- und pH-Überwachungseinrichtungen 970-979 Lecküberwachungen 980-999 Spezielle Schutzeinrichtungen 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 16/19 5.2 Lüftung und Klima 000-099 Allgemeines: 000-099 Allgemeines (Steuerschalter, Signallampen, Steuersicherung etc.) 100-199 Lufttransport: 100-129 Ventilator Zuluft 130-159 Ventilator Fortluft/Abluft 160-179 Ventilator Aussenluft 180-199 Ventilator Umluft 200-299 Lufterhitzung: 200-249 Lufterhitzer Vorbehandlung 250-299 Lufterhitzer Nachbehandlung 300-399 Luftkühlung: 300-399 Luftkühler 400-499 Luftbefeuchtung: 500-599 Wärmerückgewinnung: 500-549 Wärmerückgewinner rotierend 550-599 Wärmerückgewinner statisch 600-699 Reserve: 600-699 Spezielle Anlagenteile und Apparate 700-799 Steuerung und Regelung: 700-709 Klappen Aussenluft 710-719 Klappen Mischluft 720-729 Klappen Zuluft 730-739 Klappen Fortluft / Abluft 740-769 Brandschutzklappen Zuluft 770-799 Brandschutzklappen Fortluft / Abluft 800-899 Messung: 800-801 Temperaturmessungen Aussenluft 802-805 Temperaturmessungen Zuluft 806-809 Temperaturmessungen Fortluft / Abluft 810-819 Temperaturmessungen Raum 820-821 Feuchtemessungen Aussenluft 822-825 Feuchtemessungen Zuluft 826-829 Feuchtemessungen Fortluft / Abluft 830-839 Feuchtemessungen Raum 850-854 Druckmessungen Zuluft 855-859 Druckmessungen Fortluft / Abluft 860-864 Enthalpiemessung Zuluft 865-869 Enthalpiemessung Fortluft / Abluft 870-899 Spezielle Messungen 900-999 Schutz (Schutzeinrichtungen aus dem Prozess): 900-909 Frostschutz 910-914 Druck Zuluft 915-919 Druck Fortluft / Abluft 920-929 Feuchte Zuluft 930-932 Keilriemen Ventilator Zuluft 933-935 Keilriemen Ventilator Fortluft / Abluft 936-937 Keilriemen Ventilator Aussenluft 938-939 Keilriemen Ventilator Umluft 940-949 Trockenlaufschutz Luftwäscher 950-954 Luftfilter Zuluft 955-959 Luftfilter Fortluft / Abluft 960-999 Spezielle Schutzeinrichtungen 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 17/19 5.3 Elektro Kennzeichnung der MS- und NS- Felder Die Felder der MS- und NS-HV werden fortlaufend nummeriert (01-99). Kennzeichnung der Hauptapparate in der MS-HV Die Leistungsschalter (Q) werden wie folgt gekennzeichnet: Datenstellen: Systematik: 1. und 2. Die Zählnummer wird von der zugehörigen Felder-Nummerierung übernommen (01, 02..10). 3. Zählnummer für Hilfsapparate zu den Hauptapparaten (0-9), z.B. Motorantrieb zu Leistungsschalter Die Transformatoren (T) werden wie folgt gekennzeichnet: Datenstellen: Systematik: 1. und 2. Die Zählnummer wird von der zugehörigen Zellen- / Trafonummerierung übernommen (03, 04, 05). 3. Zählnummer für Hilfsapparate zu den Hauptapparaten (0-9), z.B. Thermostat, Klappen Kennzeichnung der Hauptapparate in der NS-HV Die Leistungsschalter (Q) in den Einspeise- und Koppel- Felder werden wie folgt gekennzeichnet: Datenstellen: Systematik: 1. und 2. Die Zählnummer wird von der zugehörigen Felder-Nummerierung übernommen (01, 02..10). 3. Zählnummer für Hilfsapparate zu den Hauptapparaten (0-9), z.B. Motorantrieb zu Leistungsschalter Die Leistungsschalter (Q) in den Abgangsfeldern werden wie folgt gekennzeichnet: Datenstellen: Systematik: 1. und 2. Die Zählnummer wird fortlaufend nummeriert mit einem Offset zwischen den Feldern (Reserve für Feldausbau vorsehen). D.h. es besteht keine Über- einstimmung zu den Feldern (11, 12..99). 3. Zählnummer für Hilfsapparate zu den Hauptapparaten (0-9), z.B. Motorantrieb zu Leistungsschalter 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 18/19 Elektrische Netze (Beispiel) M Storenmotor dezentraler +AAXAX=030.. SGK HLKKS +AAXAX=038.. KNX-Verteiler =HEI.. +AAXAX=031.. Stockwerkverteiler +AAXAX=031.. +AAXAX=031.. USV Stockwerkverteiler +AAXAX=031.. Gebäudeverteiler +AAXAX=031.. USV Stockwerkverteiler =ELE.. +AAXAX=ESV.. +AAXAX=031.. NS- +AAXAX=031.. ESV- G +AAXAX=031.. USV- =ELE.. Hauptverteilung =ESV.. Hauptverteilung =USV.. Hauptverteilung ~ + - +AAXAX=ELE.. +AAXAX=ELE.. +AAXAX=ESV.. +AAXAX=USV.. = Anlagen-Kennzeichnung mit Anlagen-Art und Anlagen-Nr. +AAXAX=031.. MS- =ELE.. Schaltanlage Primäranlagen von MS-Verteilung bis NS-Gebäudeverteiler je mit 031.. und ELE..- oder ESV..- oder USV..-Bezeichnung Elektro-Netzfarben gemäss Richtlinie Beschriftungskonzept, Kapitel 2 Mittelspannungskabel Gelb RAL 1021 MS Niederspannung USV Netz Gelb RAL 1021 USV Niederspannung Normalnetz Schwarz RAL 9004 NS Universelle Gebäudekommunikation Schwarz RAL 9004 UKV Niederspannung Ersatznetz Rot RAL 3001 NS Notznetz Grün RAL 6002 Sondernetze Braun RAL 8002 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
ETH-Zürich Richtlinie Kennzeichnungssystem 19/19 Anhang 1: Importliste Anlagen & Inventar Die aktuell gültige Version der Importliste kann über den zuständigen Betriebsprojektleiter Gebäudetechnik und Energie bezogen werden. Kontakt unter Zuständigkeiten auf Seite 3 in diesem Dokument. 2022_01_RL_Kennzeichnungssystem.docx V 2022-01
Sie können auch lesen