Wilo-Economy CO-1 , CO/T-1 /CE /ER Wilo-Comfort-Vario COR-1 -GE /VR - Pioneering for You

Die Seite wird erstellt Sophie König
 
WEITER LESEN
Pioneering for You

Wilo-Economy CO-1 ..., CO/T-1 ... .../CE+ .../ER
Wilo-Comfort-Vario COR-1 ... ...-GE .../VR

de   Einbau- und Betriebsanleitung

2527299-Ed.04 / 2021-07-Wilo
Fig. 1a                                Fig. 1b

                         3

                                                                           9
          9

                         2

                                   4
                         10
                         11
                                                      2
          12

                                   6
          8
                                                      8
          1                        5
                              15                          10   11 15

Fig. 1c                                Fig. 1d

                                                 13
                                                                3

           9                                                    14              4

                                                                 2

                                                                10
                                                 12
                                                                                6
                                                 8
          15

               11
                                                                 11    5   15
                                                 1
                    10
Fig. 1e                             Fig. 1f

          13             3    9
                                                                       4

                                                                       6
                                                         11
                                                    10                 5
                              4               12
                                                                       15
          2
                    10                                                 2
          12

                              6                                        8
          8

                              15
                               5
                             11
          1
                                              3                    1

Fig. 1g

               13

                                                               4
                3

                2
                                                              6

                                                              5
                8
                                                              15

                    1              10          11
Fig. 2a

Fig. 2b
Fig. 3a

                               20
          19

                               19
          20

                               22

           25
                               21

                24

                     26   27
Fig. 3b

                              19   20   23
               21
                                             +

                                             -
          20        21

          19

                    28

                         22
Fig. 4

Fig. 5
Fig. 6a
Fig. 6b

Fig. 7a

Fig. 7b
Fig. 8
Fig. 9

Fig. 10a
Fig. 10b
Deutsch

1     Allgemeines ........................................................................................................................................... 4
1.1   Über dieses Dokument .......................................................................................................................................... 4

2     Sicherheit ............................................................................................................................................... 4
2.1   Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ................................................................................. 4
2.2   Personalqualifikation ............................................................................................................................................ 4
2.3   Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ................................................................................... 4
2.4   Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................................................ 4
2.5   Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten ........................................................................... 5
2.6   Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ............................................................................................ 5
2.7   Unzulässige Betriebsweisen ................................................................................................................................. 5

3     Transport und Zwischenlagerung ....................................................................................................... 5
4     Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................... 5
5     Angaben über das Erzeugnis ................................................................................................................ 6
5.1   Typenschlüssel ....................................................................................................................................................... 6

6     Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör ......................................................................................... 6
6.1   Allgemeine Beschreibung ..................................................................................................................................... 6
6.2   Bestandteile der Anlage ........................................................................................................................................ 7
6.3   Funktion der Anlage .............................................................................................................................................. 8
6.4   Geräuschverhalten ................................................................................................................................................ 8
6.5   Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 9
6.6   Zubehör .................................................................................................................................................................. 9

7     Aufstellung/Einbau ............................................................................................................................... 9
7.1   Aufstellungsort ...................................................................................................................................................... 9
7.2   Montage .................................................................................................................................................................. 9
7.3   Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................................ 13

8     Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ............................................................................................... 13
8.1   Allgemeine Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen ................................................................................... 13
8.2   Wassermangelschutz (WMS) .............................................................................................................................. 15
8.3   Inbetriebsetzen der Anlage ................................................................................................................................ 15
8.4   Außerbetriebsetzen der Anlage ........................................................................................................................ 15

9     Wartung ............................................................................................................................................... 16
10    Störungen, Ursachen und Beseitigung ............................................................................................. 16
11    Ersatzteile ............................................................................................................................................ 16
Deutsch

                     Bildlegenden:
     Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Drucker hö hungsanlage n (DEA)
                                                                         Fig. 3b Druckschalter Typ CS (Öffnerkontakt)
                                                                         19       Stellschraube Ausschaltdruck
      Fig. 1a      BeispielCO-1HELIX V…../CE+
                                                                                  (oberer Schaltpunkt)
      Fig. 1b Beispiel CO-1MVI…../ER                                     20       Stellschraube Differenzdruck
      Fig. 1c      Beispiel CO/T-1MVI.../ER                                       (unterer Schaltpunkt)
                                                                         21       Anschluss Erdung (PE)
      Fig. 1d Beispiel COR-1HELIX VE….. -GE                              22       Anschlussleiste/Kontakte
      Fig. 1e Beispiel COR-1HELIX VE…../VR                               23       Anschlussschema (bei steigendem Druck öffnet
                                                                                  der Kontakt)
      Fig. 1f      Beispiel COR-1MHIE…-GE                                28       Handschalter 0/Automatik
      Fig. 1g Beispiel COR-1MVISE…-GE
      1            Grundrahmen                                           Fig. 4   Bedienung Durchflussarmatur/Druckprüfung
      2            Pumpe                                                          Membrandruckbehälter
      3            Motor                                                 A        Öffnen/Schließen
      4            Membrandruckbehälter                                  B        Entleeren
      5            Druckschalter bzw. Drucksensor                        C        Vorpressdruck prüfen
      6            Durchflussarmatur
      7            Vorbehälter (nur CO/T)                                Fig. 5   Hinweistabelle Stickstoffdruck
      8            Zulaufanschluss                                                Membrandruckbehälter (Beispiel)
      9            Steuergerät
                                                                         a        Stickstoffdruck entsprechend der Tabelle
      10           Rückkflussverhinderer
                                                                         b        Einschaltdruck Grundlastpumpe in bar PE
      11           Absperrarmatur
                                                                         c        Stickstoffdruck in bar PN2
      12           Wassermangelsicherung (WMS), optional
                                                                         d        Stickstoffmessung ohne Wasser
      13           Frequenzumformer
                                                                         e        Achtung! Nur Stickstoff einfüllen
      14           Hauptschalter (HS), optional (nur COR-1...GE)
      15           Manometer
                                                                         Fig. 6a Bausatz Wassermangelsicherung (WMS)
      Fig. 2a      Bausatz Druckgeber und                                Fig. 6b Elektrische Anschlussvarianten/
                   Membrandruckbehälter                                          Schaltlogik WMS
      4            Membrandruckbehälter                                  12-a     Bausatz WMS
      5            Druckgeber                                            12-1     Druckschalter PS3
      6            Durchflussarmatur                                     12-2     Stecker PS3-Nxx oder PS3-4xx
      15           Manometer                                             12-3     Manometer
      16           Elektrischer Anschluss, Druckgeber                    12-4     Verteilerstück
      17           Entleerung/Enlüftung                                  12-5     Entlüftungsventil
      18           Absperrventil                                         12-6     Absperrventil
                                                                         12-b     Bausatz WMS-Anschlusssatz für CO-1
      Fig. 2b Bausatz Druckgeber und                                     12-7     Verschraubung
              Membrandruckbehälter                                       12-8     Fitting
                                                                         12-9     Entleerungsschraube MVI
      4            Membrandruckbehälter
                                                                         12-10    O-Ringdichtungen
      5            Druckgeber
                                                                         PS3-     zweiadriges Anschlusskabel, Öffnerfunktion (bei
      6            Durchflussarmatur
                                                                         4xx      fallendem Druck)
      15           Manometer
                                                                         PS3-     dreiadriges Anschlusskabel, Wechslerfunktion
      17           Entleerung/Enlüftung
                                                                         Nxx
      18           Absperrventil
                                                                         BN       Braun
                                                                         BU       Blau
      Fig. 3a      Druckschalter Typ FF (Wechslerkontakt)                BK       Schwarz
      19           Stellschraube Ausschaltdruck                                   Anschluss im Regelgerät (siehe beiliegenden
                   (oberer Schaltpunkt)                                           Klemmplan)
      20           Stellschraube Differenzdruck
                   (unterer Schaltpunkt)
      21           Anschluss Erdung (PE)
      22           Anschlussleiste/Kontakte
      24           Skale für Ausschaltdruck
      25           Skale für Differenzdruck
      26           Anschluss als Öffnerkontakt (d. h. bei steigendem
                   Druck öffnet der Kontakt)
      27           Anschluss als Schließerkontakt (d. h. bei steigen-
                   dem Druck schließt der Kontakt)

2                                                                                                                    Wilo SE 07/2021
Deutsch

 Fig. 7a   Beispiel unmittelbarer Anschluss (Hydraulisches         Fig.        Vorbehälter und Schwimmerventil CO/T
           Schema)                                                 10a
 Fig. 7b Beispiel mittelbarer Anschluss (Hydraulisches             a           Spannring für Deckelverschluss
         Schema)                                                   b           Revisionsöffnung mit Deckel
                                                                   c           Schwimmerventil (Füllventil)
 29        Anlage CO-1....
                                                                   d           Transportsicherung für Schwimmerventil
 30        Verbraucheranschlüsse vor der Anlage
                                                                   e           Maximaler Wasserstand
 31        Membrandruckbehälter(Zubehör) auf der Zulauf-
           seite mit Umgehungsleitung                              f           Minimaler Wasserstand
 32        Membrandruckbehälter(Zubehör) auf der Druck-            g           Absperrarmatur mit Verschraubung (bauseits)
           seite mit Umgehungsleitung                              h           Fixierung der Rohrleitung, z.B. mit Rohrschelle
 33        Verbraucheranschlüsse nach der Anlage                               (bauseitig)
 34        Einspeisungsanschluss für Anlagenspülung                i           Entnahmeanschluss für Pumpe
 35        Entwässerungsanschluss für Anlagenspülung               k           Überlaufanschluss
 36        Druckloser Vorbehälter (Zubehör) auf der Zulauf-        l           Entleerung
           seite                                                   m           Be- und Entlüftung
 37        Spüleinrichtung für Zulaufanschluss des Vorbe-          n           Schwimmerkugel des Füllventils
           hälters
 38        Umgehungsleitung für Revision/Wartung (nicht            Fig.        Schwimmerventil
           ständig installiert)                                    10b
                                                                   A           Aufbau
 Fig. 8    Montagebeispiel                                         a           Ventilsitz
 A         Kompensator mit Längenbegrenzern (Zubehör)              b           Schraube
 B         Flexible Anschlussleitung (Zubehör)                     c           Dichtung
 C         Bodenfixierung, körperschallentkoppelt (bausei-         d           Ventilkörper
           tig)                                                    e           Gehäuse
 D         Fixierung der Rohrleitung, z.B. mit Rohrschelle         f           Feder
           (bauseitig)                                             g           Gewindering
 E         Schwingungsdämpfer (im Lieferumfang) in vorge-          h           Stopfen
           sehene Gewindeeinsätze schrauben und mittels            i           Stift
           Kontermutter feststellen                                j           Haltemutter
 BW        Biegewinkel Flexible Anschlussleitung                   k           Dichtscheibe, außen
 RB        Biegeradius Flexible Anschlussleitung                   l           Dichtscheibe, innen
                                                                   m           Schraube
 Fig. 9    Wassermangelsignalgeber (Schwimmerschalter)             n           Hebelarm
           CO/T                                                    o           Hebelstange
                                                                   B           Kennlinie Schwimmerventil CO/T (11/4)
 A         Behälter gefüllt, Kontakt geschlossen                   m³/h        Durchflussmenge
 B         Behälter leer, Kontakt offen                            bar         Zulaufdruck
           BN = Braun
           BU = Blau
           BK = Schwarz
 TLS       Kontakte im Steuergerät für Wassermangelsignal-
           geber

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Economy CO-1, CO/T-1;-Comfort-Vario COR-1                                                     3
Deutsch

     Einbau-
           1 und  Betriebsanleitung
             Allgemeines                                               Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der
               Einbau und Inbetriebnahme nur durch Fachperso-          Hinweis missachtet wird.
               nal!
                                                                       VORSICHT!
          1.1 Über dieses Dokument                                     Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu
              Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist            beschädigen. 'Vorsicht' bezieht sich auf mögli-
              Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung         che Produktschäden durch Missachten des Hin-
              sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanlei-         weises.
              tung.
              Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil        HINWEIS:
              des Produktes. Sie ist jederzeit in Produktnähe          Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Pro-
              bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser              duktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkei-
              Anweisung ist Voraussetzung für den bestim-              ten aufmerksam.
              mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-
              nung des Produktes.                                 2.2 Personalqualifikation
              Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der        Das Personal für die Montage muss die entspre-
              Ausführung des Produktes und dem Stand der              chende Qualifikation für diese Arbeiten aufwei-
              zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Nor-           sen.
              men bei Drucklegung.
              EG-Konformitätserklärung:                           2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
              Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist              Sicherheitshinweise
              BestandtEinbau- und Betriebsanleitungeil dieser          Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
              Betriebsanleitung.                                       eine Gefährdung für Personen und Produkt/
              Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen         Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der
              Änderung der dort genannten Bauarten verliert            Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher
              diese Erklärung ihre Gültigkeit.                         Schadenersatzansprüche führen.
                                                                       Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
                                                                       folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
            2 Sicherheit                                             • Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der
               Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende            Anlage,
               Hinweise, die bei Aufstellung und Betrieb zu          • Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Repa-
               beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung        raturverfahren,
               unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom          • Gefährdungen von Personen durch elektrische,
               Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu              mechanische und bakteriologische Einwirkungen,
               lesen.                                                • Sachschäden.
               Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt
               Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheits-   2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
               hinweise zu beachten, sondern auch die unter den       Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhü-
               folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen            tung sind zu beachten.
               eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.           Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus-
                                                                      zuschließen. Weisungen lokaler oder genereller
          2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der                      Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen
              Betriebsanleitung                                       Energieversorgungsunternehmen sind zu beach-
                                                                      ten.
               Symbole:                                               Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
                                                                      sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
               Allgemeines Gefahrensymbol                             physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
                                                                      keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
               Gefahr durch elektrische Spannung                      Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
                                                                      durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
               HINWEIS: ...                                           beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
                                                                      wie das Gerät zu benutzen ist.
                                                                      Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
               Signalwörter:                                          zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

               GEFAHR!
               Akut gefährliche Situation.
               Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten
               Verletzungen.

               WARNUNG!
               Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen
               erleiden. 'Warnung' beinhaltet, dass (schwere)

4                                                                                                        WILO SE 07/2021
Deutsch

      2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und                                 Wenn beim Auspacken der Anlage und des mitge-
          Montagearbeiten                                                          lieferten Zubehörs Beschädigungen der Verpa-
          Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Ins-                        ckung festgestellt werden, die durch einen Sturz
          pektions- und Montagearbeiten von autorisier-                            oder Ähnliches verursacht sein könnten, Anlage
          tem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt                           bzw. die Zubehörteile sorgfältig auf mögliche
          werden, das sich durch eingehendes Studium der                           Mängel prüfen.
          Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.                            Gegebenenfalls die Anlieferfirma (Spediteur) oder
          Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen                            den Wilo-Werkskundendienst informieren, auch
          nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der                        wenn zunächst kein Schaden festgestellt werden
          Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vor-                          konnte.
          gehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der                            Nach dem Entfernen der Verpackung ist die
          Anlage muss unbedingt eingehalten werden.                                Anlage entsprechend den beschriebenen Aufstel-
                                                                                   lungsbedingungen (siehe Abschnitt Aufstellung/
      2.6 Eigenmächtiger Umbau und                                                 Einbau) zu lagern bzw. zu montieren.
          Ersatzteilherstellung
          Veränderungen des Produktes sind nur nach
          Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-               4 Bestimmungsgemäße Verwendung
          satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör                       Automatisch arbeitende Einzelpumpen-Drucker-
          dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer                            höhungsanlagen, im Folgenden nur noch Anlage
          Teile hebt die Haftung für die daraus entstehen-                         genannt, werden in gewerblichen und privaten
          den Folgen auf.                                                          Bereichen eingesetzt, wo höhere Drücke als der
                                                                                   übliche Netzdruck gebraucht werden und keine
      2.7 Unzulässige Betriebsweisen                                               Reservepumpe notwendig ist, z.B. für:
          Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes                     •   Private Wasserversorgungs- und Kühlsysteme,
          ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung                            •   Industrielle Wasserversorgungs- und Kühlsys-
          entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung                           teme,
          gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angege-                     •   Feuerlöschwasser-Versorgungsanlagen,
          benen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter-                       •   Bewässerungs- und Beregnungsanlagen.
          bzw. überschritten werden.                                           •   Bei Planung und Installation sind ggf. folgende
                                                                                   Normen und Richtlinien (bzw. deren lokale Ent-
                                                                                   sprechungen) einzubeziehen:
        3 Transport und Zwischenlagerung                                           • DIN 1988,
           Die Anlage wird auf einer Palette, auf Transport-                       • DIN 2000,
           hölzern oder in einer Transportkiste geliefert und                      • EU-Richtlinie 98/83/EG,
           ist durch Folie vor Feuchtigkeit und Staub                              • Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001,
           geschützt. An der Verpackung angebrachte Hin-                           • DVGW-Richtlinien.
           weise zu Transport und Lagerung sind zu beach-                          Es ist darauf zu achten, dass das zu fördernde
           ten.                                                                    Medium die in der Anlage verwendeten Werk-
           VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!                                       stoffe weder chemisch noch mechanisch angreift
           Der Transport ist mittels zugelassener Lastauf-                         und keine abrasiven oder langfaserigen Bestand-
           nahmemittel durchzuführen. Dabei ist die                                teile enthält.
           Standsicherheit zu beachten, besonders da auf                           Der Anlagentyp CO-1.. (Fig. 1a und Fig. 1b) oder
           Grund der Konstruktion der Pumpen eine                                  COR-1.. ( Fig. 1d bis Fig. 1f) kann unmittelbar oder
           Schwerpunktverschiebung zum oberen Bereich                              auch mittelbar, durch einen Vorbehälter aus dem
           vorliegt (Kopflastigkeit!). Transportgurte oder                         Wilo-Programm oder einen bauseits beizustellen-
           Seile sind an den vorhandenen Transportösen                             den Vorbehälter, an das öffentliche Wassernetz
           anzuschlagen oder um den Grundrahmen zu                                 angeschlossen werden.
           legen. Die Rohrleitungen und Armaturen sind                             Der Anlagentyp CO/T... (Fig. 1c) wird mit integrier-
           zur Lastaufnahme nicht geeignet und dürfen                              tem Vorbehälter geliefert und ist somit bereits für
           auch nicht als Anschlag zum Transport benutzt                           den mittelbaren Anschluss an das öffentliche
           werden.                                                                 Wasserversorgungsnetz vorbereitet.
           VORSICHT!
           Belastungen der Rohrleitungen während des
           Transports können zu Undichtigkeiten führen!
           Die Transportmaße, Gewichte und notwendigen
           Einbringöffnungen bzw. Transportfreiflächen der
           Anlage sind dem beiliegenden Aufstellungsplan
           oder der sonstigen Dokumentation zu entneh-
           men.
           VORSICHT!
           Die Anlage ist durch geeignete Maßnahmen vor
           Feuchtigkeit, Frost und Hitzeeinwirkung sowie
           mechanischen Beschädigungen zu schützen!

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Economy CO-1, CO/T-1;-Comfort-Vario COR-1                                                         5
Deutsch

                5 Angaben über das Erzeugnis                        z.B.: COR-1MHIE 406-2G-GE

            5.1 Typenschlüssel                                      CO               COmpact-Druckerhöhungsanlage
                                                                    R                Regelung durch Frequenzumformer
                                                                    1                Mit einer Pumpe
      z.B.: CO-1 Helix V22 08/CE+
                                                                    MHIE             Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe
      CO               COmpact-Druckerhöhungsanlage                                  beiliegende Pumpendokumentation)
      1                Mit einer Pumpe                              4                Nennförderstrom Q
      Helix V          Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe                            [m3/h]
                       beiliegende Pumpendokumentation)             03               Stufenzahl der Pumpen
      22               Nennförderstrom Q                            2G               Generationshinweis
                       [m3/h]                                       GE               GrundEinheit, d.h. ohne zusätzliches
      08               Stufenzahl der Pumpen                                         Regelgerät
      CE+              Regelgerät, hier Controller Economy +                         Regelung erfolgt mittels integriertem Fre-
                                                                                     quenzumformer der Pumpe
      z.B.: CO/T-1 MVI 2 04/ER
      CO               COmpact-Druckerhöhungsanlage
                                                                           6 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
      /T               Mit integriertem Vorbehälter als System-
                       trennung
                                                                         6.1 Allgemeine Beschreibung
      1                Mit einer Pumpe
                                                                             Die Anlage mit normalsaugender, vertikal (MV...
      MVI              Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe
                                                                             oder Helix V...) oder horizontal (MH...) aufgestell-
                       beiliegende Pumpendokumentation)
                                                                             ter, mehrstufiger Hochdruck-Kreiselpumpe wird
      2                Nennförderstrom Q
                                                                             als Kompaktanlage komplett verrohrt und
                       [m3/h]
      04               Stufenzahl der Pumpen                                 anschlussfertig geliefert. Lediglich die Anschlüsse
      ER               Regelgerät, hier Economy Regler                       für Zulauf- und Druckleitung sowie der elektrische
                                                                             Netzanschluss sind noch herzustellen. Anlagen
                                                                             der Baureihe CO-1 (Fig. 1a und 1b) und COR-1
      z.B.: COR -1 Helix VE22 03 -GE
                                                                             (Fig. 1d bis 1f) sind auf einem Stahl-Grundrahmen
      CO               COmpact-Druckerhöhungsanlage                          mit Schwingungsdämpfern montiert. Anlagen der
      R                Regelung durch Frequenzumformer                       Baureihe CO/T (Fig. 1e) sind auf einer Kunststoff-
      1                Mit einer Pumpe                                       Grundplatte gemeinsam mit einem Vorbehälter
      Helix VE         Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe                    aus Kunststoff montiert.
                       beiliegende Pumpendokumentation)                      Eventuell separat bestelltes und mitgeliefertes
      22               Nennförderstrom Q                                     Zubehör muss noch montiert werden.
                       [m3/h]
      03               Stufenzahl der Pumpen                                  Die Anlagen CO-1 und COR-1 können sowohl
      GE               GrundEinheit, d.h. ohne zusätzliches                   unmittelbar (Schema Fig. 7a), als auch mittelbar
                       Regelgerät                                             (Schema Fig. 7b) an das Wasserversorgungsnetz
                       Regelung erfolgt mittels integriertem Fre-             angeschlossen werden. Bei Lieferung mit einer
                       quenzumformer der Pumpe                                selbstansaugenden Pumpe (Sonderausführung)
                                                                              darf diese nur mittelbar (Systemtrennung durch
      z.B.: COR-1Helix VE5203/3/VR                                            drucklosen Vorbehälter) an das öffentliche Was-
      CO               COmpact-Druckerhöhungsanlage                           serversorgungsnetz angeschlossen werden. Hin-
      R                Regelung durch Frequenzumformer                        weise über die verwendete Pumpenbauart sind
      1                Mit einer Pumpe                                        der beigefügten Einbau- und Betriebsanleitung
      Helix VE         Baureihenbezeichnung Pumpen (siehe                     der Pumpe zu entnehmen. Die Anlagen vom Typ
                       beiliegende Pumpendokumentation)                       CO/T sind, durch den integrierten Vorbehälter mit
      52               Nennförderstrom Q                                      niveauabhängiger Nachspeisung und System-
                       [m3/h]                                                 trennung, für den mittelbaren Anschluss an das
      03               Stufenzahl der Pumpen                                  öffentliche Wasserversorgungsnetz vorbereitet.
      /3               Anzahl der reduzierten Stufen
      VR               Regelgerät, hier Vario Regler

6                                                                                                                WILO SE 07/2021
Deutsch

           Für die Nutzung zur Trinkwasserversorgung und/                          des Regelgerätes) und Manometer (15) sowie ein
           oder zur Brandschutzversorgung sind die entspre-                        8-Liter-Membrandruckbehälter (4) mit einer
           chenden gültigen Gesetzesbestimmungen und                               absperrbaren Durchflussarmatur (6) (zur Durch-
           Normenvorgaben zu beachten. Die Anlagen sind                            strömung gemäß DIN 4807-Teil 5) montiert. Im
           gemäß den dafür geltenden Bestimmungen (in                              Vorbehälter ist ein Schwimmerschalter (Fig. 9) als
           Deutschland gemäß DIN 1988 (DVGW)) so zu                                Wassermangelschutz-Signalgeber installiert. Die
           betreiben und zu unterhalten, dass die ständige                         Zuführung des Wassers aus dem Versorgungsnetz
           Betriebssicherheit der Wasserversorgung                                 in den Vorbehälter erfolgt über ein niveauabhän-
           gewährleistet ist und weder die öffentliche                             gig öffnendes und schließendes Schwimmerven-
           Wasserversorgung noch andere Verbrauchsan-                              til (Fig. 10a und 10b).
           lagen störend beeinflusst werden. Zum                                   Das Regelgerät (9) ist am Behälter auf einer Mon-
           Anschluss und zur Anschlussart an öffentliche                           tageplatte montiert und fertig mit den elektri-
           Wassernetze sind entsprechend gültige Normen                            schen Komponenten der Anlage verdrahtet.
           oder Richtlinien (siehe Kapitel 4 “Bestimmungs-
           gemäße Verwendung” auf Seite 5) zu beachten;                            Die vorliegende Einbau- und Betriebsanleitung
           die ggf. durch Vorschriften der Wasserversor-                           beschreibt die Gesamtanlage nur allgemein, ohne
           gungsunternehmen (WVU) oder der zuständigen                             auf die detaillierte Bedienung des Regelgerätes
           Brandschutzbehörde ergänzt sind. Außerdem                               einzugehen (siehe hierzu Abschnitt 7.3 und die
           müssen örtliche Besonderheiten (z.B. ein zu hoher                       beigefügte Dokumentation zum Regelgerät).
           bzw. stark schwankender Vordruck, der evtl. den
           Einbau eines Druckminderers erfordert) beachtet                         Hochdruck-Kreiselpumpe (2) mit Drehstrom-
           werden.                                                                 motor (3) :
                                                                                   Je nach Verwendungszweck und geforderten
      6.2 Bestandteile der Anlage                                                  Leistungsparametern werden unterschiedliche
          Die Anlage setzt sich aus mehreren Hauptbe-                              Typen von mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpum-
          standteilen zusammen, die im Folgenden                                   pen in die Anlage eingebaut. Über die Pumpe
          beschrieben werden. Zu den bedienungsrelevan-                            informiert die dafür beiliegende Einbau- und
          ten Bestandteilen/Komponenten ist eine separate                          Betriebsanleitung.
          Einbau- und Betriebsanleitung im Lieferumfang
          enthalten (siehe auch beiliegenden Aufstellungs-                         Regelgerät (9):
          plan).                                                                   Zur Ansteuerung und Regelung der Anlage können
                                                                                   Schalt- und Regelgeräte unterschiedlicher Bauart
           Mechanische und Hydraulische Anlagenkompo-                              und unterschiedlichen Komforts eingebaut und
           nenten:                                                                 geliefert werden. Über das in dieser Anlage einge-
           Baureihe CO-1 und COR-1 (Fig. 1a, 1b, 1d, 1e, 1f)                       baute Regelgerät informiert die dafür beiliegende
           Die Anlage ist auf einen Grundrahmen mit                                Einbau- und Betriebsanleitung.
           Schwingungsdämpfern (1) montiert. Sie besteht                           Bei Anlagen der Baureihe COR-1...GE ist kein
           aus einer Hochdruck-Kreiselpumpe (2) mit                                separates Regelgerät vorhanden. Die Regelung
           Drehstrommotor (3), an deren Druckseite eine                            erfolgt durch das integrierte Frequenzumformer-
           Absperrarmatur (11) und ein Rückflussverhinde-                          modul der Pumpe. Die Bedienung und Handha-
           rer (10) montiert sind. Weiterhin ist eine absperr-                     bung sind der Einbau- und Betriebsanleitung der
           bare Baugruppe mit Drucksensor oder                                     Pumpe zu entnehmen.
           Druckschalter (5) (je nach Art des Regelgerätes)
           und Manometer (15) sowie ein 8-Liter-                                   Bausatz Druckgeber/Membrandruckbehälter
           Membrandruckbehälter (4) mit einer absperrba-                           (Fig. 2a):
           ren Durchflussarmatur (6) (zur Durchströmung                            Vorhanden bei Anlagen der Bauart CO-1.../CE+ ;
           gemäß DIN 4807-Teil 5) montiert. Am Entlee-                             CO/T-1.../CE+; COR-1.../GE und COR-1.../VR
           rungsanschluss der Pumpe oder an der Zulauflei-                     •   Membrandruckbehälter (4) mit
           tung kann optional eine Baugruppe zur                                   Durchflussarmatur (6)
           Wassermangelsicherung (WMS) (12) montiert                           •   Manometer (15)
           sein bzw. nachträglich montiert werden. Das                         •   Druckgeber (5)
           Regelgerät (9) ist auf dem Grundrahmen mittels                      •   Elektrischer Anschluss, Druckgeber (16)
           Standkonsole montiert und fertig mit den elektri-                   •   Entleerung/Entlüftung (17)
           schen Komponenten der Anlage verdrahtet.                            •   Absperrventil (18)
           Baureihe CO/T-1 (Fig. 1c)
           Die Anlage ist auf einer dem integrierten Vorbe-
           hälter (7) zugehörigen Kunststoff-Grundplatte
           (1) montiert. Sie besteht aus einer Hochdruck-
           Kreiselpumpe (2) mit Drehstrommotor (3), an
           deren Druckseite eine Absperrarmatur (11) und
           ein Rückflussverhinderer (10) montiert sind.
           Weiterhin ist eine absperrbare Baugruppe mit
           Drucksensor oder Druckschalter (5) (je nach Art

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Economy CO-1, CO/T-1;-Comfort-Vario COR-1                                                        7
Deutsch

                 Bausatz Druckschalter/Membrandruckbehälter                der Einstellmöglichkeiten sind der Einbau- und
                 (Fig. 2b und Fig. 3a oder Fig. 3b):                       Betriebsanleitung des Regelgerätes zu entneh-
                 vorhanden bei Anlagen der Bauart CO-1.../ER ; CO/         men.
                 T-1.../ER                                                 Der montierte Membrandruckbehälter (4)
             •   Membrandruckbehälter (4) mit Durchflussarmatur            (Gesamtinhalt ca. 8 Liter) übt eine gewisse Puffer-
                 (6)                                                       wirkung auf den Druckgeber bzw. Druckschalter
             •   Manometer (15)                                            aus und verhindert ein Schwingverhalten der
             •   Druckschalter (5) Typ FF (Fig. 3a) oder Typ CS            Regelung beim Ein- und Ausschalten der Anlage.
                 (Fig. 3b)                                                 Er gewährleistet aber auch eine geringe Wasse-
             •   Elektrischer Anschluss, Druckschalter FF (Fig. 3a)        rentnahme (z.B. bei Kleinstleckagen) aus dem vor-
                 oder Druckschalter CS (Fig. 3b)                           handenen Vorratsvolumen ohne die Pumpe
             •   Entleerung/Entlüftung (17)                                einzuschalten. Dadurch wird die Schalthäufigkeit
             •   Absperrventil (18)                                        verringert und der Betriebszustand der Anlage
                                                                           stabilisiert.
          6.3 Funktion der Anlage                                          VORSICHT!
               Serienmäßig sind Wilo-Einzelpumpen-Druck-                   Die Pumpe darf zum Schutz der Gleitringdich-
               erhöhungsanlagen mit einer normalsaugenden                  tung bzw. der Gleitlager nicht trocken laufen.
               mehrstufigen Hochdruck-Kreiselpumpe mit                     Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der Pumpe
               Drehstrommotor ausgestattet. Diese wird über                führen!
               den Zulaufanschluss (8) mit Wasser versorgt. Beim           Als Zubehör wird für den unmittelbaren Anschluss
               Einsatz einer selbstsaugenden Pumpe oder allge-             an das öffentliche Wassernetz ein Wassermangel-
               mein bei Saugbetrieb aus tieferliegenden Behäl-             schutz (WMS) (12) (Details siehe Fig. 6a und 6b)
               tern ist eine separate, vakuum- und druckfeste              angeboten, der den vorhandenen Vordruck über-
               Saugleitung mit Fußventil zu installieren, die ste-         wacht und dessen Schaltsignal vom Regelgerät
               tig steigend vom Behälter zum Pumpenanschluss               verarbeitet wird. Die Montage des Bausatzes WMS
               hin verlaufen sollte. Die Pumpe erhöht den Druck            erfolgt an der Entleerungsöffnung der Pumpe
               und fördert das Wasser über die Druckleitung zum            (hierzu zusätzlich Anschlusssatz WMS (Fig. 6a,
               Verbraucher. Dazu wird sie druckabhängig ein-               12b) für CO-1 aus dem Wilo-Zubehörprogramm
               und ausgeschaltet bzw. geregelt. Je nach Art des            erforderlich) oder an einer vorzusehenden Einbau-
               Regelgerätes wird zur Drucküberwachung entwe-               stelle in der Zulaufleitung.
               der ein Drucksensor (Fig. 2a) oder ein mechani-             Bei mittelbarem Anschluss (Systemtrennung
               scher Druckschalter (Fig. 2b) eingesetzt.                   durch drucklosen Vorbehälter) ist als Trockenlauf-
             • Druckschalter bei Anlagenbaureihe CO-1 und                  schutz ein niveauabhängiger Signalgeber vorzu-
               CO/T-1 mit ER:                                              sehen, der in den Vorlaufbehälter eingesetzt wird.
               Der mechanische Druckschalter dient der Über-               Bei Anlagen der Baureihe CO/T oder bei Verwen-
               wachung des vorhanden Druckes auf der Verbrau-              dung eines Wilo-Vorbehälters ist ein Schwimmer-
               cherseite der Pumpe. Bei steigender                         schalter (Fig. 9) im Lieferumfang bereits
               Wasserentnahme fällt der Druck in der Verbrau-              enthalten. Für bauseitig vorhandene Behälter bie-
               cherleitung ab. Bei Erreichen des am Druckschalter          tet das Wilo-Programm verschiedene Signalgeber
               eingestellten, minimalen Einschaltdruckes wird              zum nachträglichen Einbau (z.B. Schwimmer-
               ein Schaltsignal an das Regelgerät weitergeleitet,          schalter WA65 oder Wassermangelelektroden mit
               das die Pumpe sofort einschaltet. Umgekehrt                 Niveaurelais SK277).
               steigt bei abnehmender Entnahme (Schließen der              WARNUNG!
               Zapfstellen) der Druck im System an. Bei Erreichen          Bei Trinkwasserinstallation sind Materialien zu
               des am Druckschalter eingestellten Ausschaltdru-            verwenden, welche die Qualität des Wasser
               ckes wird wiederum ein Schaltsignal an das Regel-           nicht beeinträchtigen!
               gerät weitergeleitet und die Pumpe wird
               abgeschaltet. Eine genauere Beschreibung der           6.4 Geräuschverhalten
               Regelungsart und des Regelungsvorganges sind               Die Anlage wird, je nach Leistungsbedarf, mit den
               der Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgerä-           verschiedensten Pumpen geliefert, die auch im
               tes zu entnehmen.                                          Geräusch- und Schwingungsverhalten sehr unter-
             • Drucksensor bei Anlagenbaureihe CO-1 und                   schiedlich sein können. Über entsprechende
               CO/T-1 mit CE+ oder COR-1..-GE und                         Daten informieren die Einbau- und Betriebsanlei-
               COR-1.../VR:                                               tung der Pumpe bzw. die Katalogangaben zur
               Durch den Drucksensor wird stetig der Istwert des          Pumpe.
               Druckes gemessen, zu einem analogen Stromsig-
               nal umgewandelt und an das vorhandene Regel-
               gerät übertragen. Durch das Regelgerät wird, je
               nach Bedarf und Regelungsart, die Pumpe ein-
               oder abgeschaltet oder die Drehzahl der Pumpe so
               verändert, bis die eingestellten Regelungspara-
               meter erreicht sind. Eine genauere Beschreibung
               der Regelungsart, des Regelungsvorganges und

8                                                                                                             WILO SE 07/2021
Deutsch

      6.5 Lieferumfang                                                     7 Aufstellung/Einbau
         • Einpumpen-Druckerhöhungsanlage,
         • Einbau- und Betriebsanleitung der Einzelpum-                 7.1 Aufstellungsort
           pen-Druckerhöhungsanlage,                                       • Die Anlage ist in der technischen Zentrale oder in
         • Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen,                         einem trockenen, gut belüfteten und frostsiche-
         • Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgerätes,                   ren, separaten und abschließbaren Raum aufzu-
         • Werksprüfprotokoll,                                               stellen (ggf. Forderung der Norm DIN 1988
         • gegebenenfalls Aufstellungsplan,                                  beachten).
         • gegebenenfalls elektrischer Schaltplan,                         • In dem Aufstellraum ist eine ausreichend bemes-
         • gegebenenfalls Einbau- und Betriebsanleitung                      sene Bodenentwässerung (Kanalanschluss oder
           des Frequenzumformers,                                            dgl.) vorzusehen.
         • gegebenenfalls Beiblatt Werkseinstellung des                    • Es dürfen keine schädlichen Gase in den Raum
           Frequenzumformers,                                                eindringen oder vorhanden sein.
         • gegebenenfalls Einbau- und Betriebsanleitung                    • Für Wartungsarbeiten ist entsprechend ausrei-
           des Signalgebers,                                                 chender Platz vorzusehen, die Hauptmaße sind
         • gegebenenfalls Ersatzteilliste.                                   dem beiliegenden Aufstellungsplan zu entneh-
                                                                             men. Die Anlage sollte von mindestens zwei Sei-
      6.6 Zubehör                                                            ten frei zugänglich sein.
           Zubehör muss bei Bedarf gesondert bestellt wer-                 • Die Aufstellungsfläche muss waagerecht und plan
           den. Die Zubehörteile aus dem Wilo-Programm                       sein. Der Untergrund muss statisch ausreichend
           sind z.B.:                                                        belastbar sein.
         • Offener Vorbehälter,                                            • Die Anlage ist für eine maximale Umgebungstem-
         • Größerer Membrandruckbehälter (vor- oder end-                     peratur von +0 °C bis 40 °C bei relativer Luft-
           druckseitig),                                                     feuchtigkeit von 50 % ausgelegt.
         • Sicherheitsventil,                                              • Von einer Aufstellung und Betrieb in der Nähe von
         • Trockenlaufschutz:                                                Wohn- und Schlafräumen ist abzuraten.
           • Wassermangelschutz (WMS) (Fig. 6a und 6b) bei                 • Zur Vermeidung der Übertragung von Körperschall
             Zulaufbetrieb (mind. 1,0 bar) (auftragsbezogen                  und zur spannungsfreien Verbindung mit den vor-
             wird er fertig an der Anlage montiert geliefert),               und nachgestellten Rohrleitungen sollten Kom-
           • Schwimmerschalter,                                              pensatoren mit Längenbegrenzern oder flexible
           • Wassermangelelektroden mit Niveaurelais,                        Anschlussleitungen verwendet werden!
           • Elektroden für Behälterbetrieb (Sonderzubehör
             auf Anfrage),                                              7.2 Montage
         • Flexible Anschlussleitungen,
         • Kompensatoren,                                               7.2.1 Fundament/Untergrund
         • Gewindeflansche,                                                   Die Bauweise der Anlage ermöglicht eine Aufstel-
         • Schalldämmende Verkleidung (Sonderzubehör auf                      lung auf planbetoniertem Boden. Durch die Lage-
           Anfrage).                                                          rung des Grundrahmens auf höheneinstellbaren
                                                                              Schwingungsdämpfern ist eine Körperschallisolie-
                                                                              rung gegenüber dem Baukörper gegeben.

                                                                               HINWEIS!
                                                                               Eventuell sind die Schwingungsdämpfer aus
                                                                               transporttechnischen Gründen bei Auslieferung
                                                                               nicht montiert. Vor dem Aufstellen der Anlage
                                                                               sicherstellen, dass alle Schwingungsdämpfer
                                                                               montiert sind und mittels der Gewindemutter
                                                                               gekontert sind (siehe auch Fig. 8).

                                                                               Bei zusätzlicher bauseitiger Befestigung am
                                                                               Boden ist zu beachten, dass geeignete Maßnah-
                                                                               men zur Vermeidung der Körperschallübertragung
                                                                               getroffen werden.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Economy CO-1, CO/T-1;-Comfort-Vario COR-1                                                   9
Deutsch

          7.2.2 Hydraulischer Anschluss und Rohrleitungen                   Spülung zur Entleerung in das Abwassersystem
               • Bei Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz           und muss dem maximalen Volumenstrom der
                 müssen die Anforderungen der örtlich zuständi-             Pumpe entsprechend dimensioniert sein (siehe
                 gen Wasserversorgungs-Unternehmen beachtet                 auch Schema Fig. 7a und 7b). Sollte kein freier
                 werden.                                                    Auslauf realisierbar sein, so sind z.B. bei Anschluss
               • Der Anschluss der Anlage ist erst nach Abschluss           eines Schlauchs die Ausführungen der DIN 1988
                 aller Schweiß- und Lötarbeiten und der erforderli-         T5 zu beachten.
                 chen Spülung und ggf. Desinfektion des Rohrsys-
                 tems und der angelieferten Anlage vorzunehmen        7.2.4 Trockenlauf-/Wassermangelschutz (Zubehör)
                 (siehe Punkt 7.2.3).                                      • Trockenlaufschutz montieren:
               • Die bauseitigen Rohrleitungen sind unbedingt                • Bei unmittelbaren Anschluss an das öffentliche
                 spannungsfrei zu installieren. Dazu sind Kompen-              Wassernetz:
                 satoren mit Längenbegrenzung oder flexible                    Wassermangelschutz (WMS) an einen dafür vor-
                 Anschlussleitungen zu empfehlen, um ein Ver-                  zusehenden Anschlussstutzen in die Sauglei-
                 spannen der Rohrverbindungen zu vermeiden und                 tung (bei nachträglicher Montage) oder am
                 eine Übertragung von Anlagenschwingungen auf                  Entleerungsstutzen an der Pumpe eindrehen
                 die Gebäudeinstallation zu minimieren. Fixierun-              und eindichten (Fig. 6a). Hierzu zusätzlich den
                 gen der Rohrleitungen sind nicht an den Verroh-               Anschlusssatz WMS für CO-1... verwenden. Die
                 rungen der Anlage zu befestigen, um eine                      elektrische Verbindung im Regelgerät gemäß
                 Übertragung von Körperschall auf den Baukörper                Einbau- und Betriebsanleitung und Schaltplan
                 zu vermeiden (Beispiel siehe Fig. 8).                         des Regelgerätes herstellen.
               • Der Strömungswiderstand der Saugleitung ist so              • Anlagen der Baureihe CO/T sind bereits serien-
                 gering wie möglich zu halten (d.h. kurze Leitung,             mäßig mit einem Schwimmerschalter zur
                 wenig Krümmer, ausreichend große Absperrarma-                 Niveauüberwachung als Trockenlaufschutz
                 turen), anderenfalls kann bei großen Volumen-                 ausgestattet (Fig. 9).
                 strömen durch hohe Druckverluste der                        • Bei mittelbaren Anschluss unter Verwendung
                 Wassermangelschutz ansprechen. (NPSH der                      eines Wilo-Vorbehälters, ist ebenfalls serien-
                 Pumpe beachten, Druckverluste und Kavitation                  mäßig ein Schwimmerschalter zur Niveauüber-
                 vermeiden.)                                                   wachung als Trockenlaufschutz vorhanden. Hier
                                                                               ist lediglich die elektrische Verbindung zum
          7.2.3 Hygiene (TrinkwV 2001)                                         Regelgerät der Anlage gemäß Betriebsanleitung
                 Die Ihnen zur Verfügung gestellte Anlage ent-                 und Schaltplan des Regelgerätes herzustellen.
                 spricht den gültigen Regeln der Technik und ist               Hierzu auch die Betriebsanleitung des Vorbehäl-
                 auf einwandfreie Funktion im Werk geprüft wor-                ters beachten.
                 den. Bitte berücksichtigen, dass bei Einsatz im             • Bei mittelbarem Anschluss, d.h. für Betrieb mit
                 Trinkwasserbereich das Gesamtsystem Trinkwas-                 bauseitig vorhandenen Behältern:
                 serversorgung an den Betreiber in hygienisch ein-             Schwimmerschalter im Behälter so montieren,
                 wandfreiem Zustand zu übergeben ist! Dazu auch                das bei abnehmendem Wasserstand bei ca. 100
                 die entsprechenden lokalen Vorgaben beachten.                 mm über Entnahmeanschluss das Schaltsignal
                 (In Deutschland: DIN 1988, Teil 2 Abschnitt 11.2,             „Wassermangel“ erfolgt.
                 und die Kommentare zur DIN; dies schließt nach                Alternativ:
                 TwVO § 5. Absatz 4 , mikrobiologische Anforde-                3 Tauchelektroden im Vorlaufbehälter installie-
                 rungen, notwendigerweise das Spülen bzw. unter                ren. Die Anordnung ist wie folgt vorzunehmen:
                 Umständen auch das Desinfizieren mit ein. Die                 eine 1. Elektrode ist als Masse-Elektrode kurz
                 einzuhaltenden Grenzwerte sind der TwVO § 5 zu                über den Behälterboden anzuordnen (muss
                 entnehmen.)                                                   immer eingetaucht sein), für das untere Schalt-
                 WARNUNG! Verunreinigtes Trinkwasser gefähr-                   niveau (Wassermangel) 2. Elektrode ca. 100 mm
                 det die Gesundheit!                                           über dem Entnahmeanschluss anordnen. Für das
               • Eine Leitungs- und Anlagenspülung vermindert                  obere Schaltniveau (Wassermangel aufgeho-
                 das Risiko der Qualitätsbeeinträchtigung des                  ben) 3. Elektrode mindestens 150 mm über der
                 Trinkwassers!                                                 unteren Elektrode anbringen. Die elektrische
               • Bei längerem Anlagenstillstand Wasser unbe-                   Verbindung im Regelgerät ist gemäß der Ein-
                 dingt erneuern!                                               bau- und Betriebsanleitung und dem Schaltplan
                 Die Anlage nach der Anlieferung schnellstmöglich              des Regelgerätes herzustellen.
                 in die vorgesehene Einbaustelle installieren.
                 Generell eine Spülung vornehmen.
                 Für die einfache Durchführung der Anlagenspü-
                 lung empfehlen wir den Einbau eines T-Stücks auf
                 der Verbraucherseite der Anlage (bei einem end-
                 druckseitigem Membrandruckbehälter unmittel-
                 bar hinter diesem) vor der nächsten
                 Absperreinrichtung. Dessen Abzweig, mit einer
                 Absperreinrichtung versehen, dient während der

10                                                                                                              WILO SE 07/2021
Deutsch

      7.2.5 Membrandruckbehälter (Zubehör)                                     der Betriebssicherheitsverordnung §§ 15(5) und
            Der zum Lieferumfang der Anlage gehörende                          17 sowie Anhang 5)
            Membrandruckbehälter (8 Liter) kann aus trans-
            porttechnischen und hygienischen Gründen                           Vor und nach dem Behälter ist für Überprüfungen,
            unmontiert (d.h. als Beipack) mitgeliefert werden.                 Revisions- und Wartungsarbeiten in der Rohrlei-
            Vor der Inbetriebnahme ist dieser auf die Durch-                   tung jeweils eine Absperrarmatur vorzusehen. Um
            flussarmatur zu montieren (siehe Fig. 4).                          Anlagenstillstand zu vermeiden, können für War-
            HINWEIS                                                            tungsarbeiten vor und hinter dem Membran-
            Hierbei ist darauf zu achten, dass die Durchflus-                  druckbehälter Anschlüsse für eine
            sarmatur nicht verdreht wird. Richtig montiert ist                 Umgehungsleitung vorgesehen werden. Eine sol-
            die Armatur, wenn das Entleerungsventil (siehe                     che Umgehungsleitung ist zur Vermeidung von
            auch Fig. 4) bzw. die aufgedruckten Strömungs-                     stagnierendem Wasser nach Beendigung der
            richtungshinweispfeile parallel zur Druckleitung                   Arbeiten vollständig zu entfernen! (Beispiele siehe
            verlaufen.                                                         Schema Fig. 7a und 7b). Besondere Wartungs-
            Falls zum Beispiel bei nicht einer Anlage ohne                     und Prüfungshinweise sind der Einbau- und
            drehzahlgeregelter Pumpe ein zusätzlicher größe-                   Betriebsanleitung des jeweiligen Membrandruck-
            rer Membrandruckbehälter zu installieren ist, so ist               behälters zu entnehmen.
            die zugehörige Einbau- und Betriebsanleitung zu                    Bei der Dimensionierung des Membrandruckbe-
            beachten. Bei Trinkwasserinstallation muss ein                     hälters sind die jeweiligen Anlagenverhältnisse
            durchströmter Membranbehälter gemäß                                und Förderdaten der Anlage zu berücksichtigen.
            DIN 4807 eingesetzt werden. Für Membranbehäl-                      Hierbei ist auf eine ausreichende Durchströmung
            ter ist ebenfalls auf ausreichenden Platz für War-                 des Membranbehälters Rücksicht zu nehmen. Der
            tungsarbeiten oder Austausch zu achten.                            maximale Volumenstrom der Anlage darf den
            HINWEIS                                                            maximal zulässigen Volumenstrom des Membran-
            Für Membrandruckbehälter sind regelmäßige Prü-                     druckbehälteranschlusses (siehe Tabelle 1 bzw.
            fungen gemäß Richtlinie 97/23/EG erforderlich!                     Angaben Typenschild und Einbau- und Betriebs-
            (in Deutschland zusätzlich unter Berücksichtigung                  anleitung des Behälters) nicht überschreiten.

 Anschluss Membrandruckbehälter
 Nennweite DN          20              25              32           50              65              80              100
 Anschluss             RP ¾“           RP ¾“           RP ¾“        Flansch         Flansch         Flansch         Flansch
 Volumenstrom          2,5             4,2             7,2          15              27              36              56
 max. in m3/h
 Tabelle 1

      7.2.6 Sicherheitsventil (Zubehör)                                 7.2.7 Druckloser Vorbehälter (Zubehör)
            Auf der Enddruckseite ist dann ein bauteilgeprüf-                 Zum mittelbaren Anschluss der Anlage an das
            tes Sicherheitsventil zu installieren, wenn die                   öffentliche Trinkwassernetz ist die Aufstellung
            Summe aus dem maximal möglichen Vordruck und                      zusammen mit einem drucklosen Vorbehälter
            dem maximalen Förderdruck der Druckerhö-                          nach DIN 1988 vorzunehmen (außer Baureihe CO/
            hungsanlage den zulässigen Betriebsüberdruck                      T). Für die Aufstellung des Vorbehälters gelten die
            einer installierten Anlagenkomponente über-                       gleichen Regeln wie für die Druckerhöhungsan-
            schreiten kann. Das Sicherheitsventil muss so                     lage (siehe 7.1). Der Boden des Behälters muss
            ausgelegt sein, das bei dem 1,1-fachen des zuläs-                 vollflächig auf festem Untergrund aufliegen. Für
            sigen Betriebsüberdruckes der dabei auftretende                   die Auslegung der Tragfähigkeit des Untergrundes
            Förderstrom der Druckerhöhungsanlage abgelas-                     ist die maximale Füllmenge des jeweiligen Behäl-
            sen wird (Daten zur Auslegung sind den Daten-                     ters zu berücksichtigen. Bei der Aufstellung ist auf
            blättern/Kennlinien Anlage zu entnehmen). Der                     ausreichenden Platz für Revisionsarbeiten zu ach-
            abfließende Wasserstrom muss sicher abgeführt                     ten (mindestens 600 mm über dem Behälter und
            werden. Zur Installation des Sicherheitsventils                   1000 mm an den Anschlussseiten). Eine Schräg-
            sind die zugehörige Einbau- und Betriebsanlei-                    lage des vollen Behälters ist nicht zulässig, da eine
            tung und die geltenden Bestimmungen zu beach-                     ungleichmäßige Belastung zur Zerstörung führen
            ten.                                                              kann. Der von uns als Zubehör gelieferte, druck-
                                                                              lose (d.h. unter atmosphärischem Druck ste-
                                                                              hende), geschlossene PE-Behälter ist
                                                                              entsprechend der, dem Behälter beiliegenden,
                                                                              Einbau- und Betriebsanleitung zu installieren. All-
                                                                              gemein gilt folgende Vorgehensweise: Der Behäl-
                                                                              ter ist vor der Inbetriebnahme mechanisch
                                                                              spannungsfrei anzuschließen. Das heißt, der
                                                                              Anschluss sollte mittels flexibler Bauelemente wie
                                                                              Kompensatoren oder Schläuchen erfolgen. Der

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Economy CO-1, CO/T-1;-Comfort-Vario COR-1                                                    11
Deutsch

                  Überlauf des Behälters ist gemäß geltender Vor-                 diese zum Schutz abgedeckt werden (Funkenflug,
                  schriften (in Deutschland DIN 1988/T3) anzu-                    Strahlungswärme). Die Gummiteile von Kompen-
                  schließen. Die Übertragung von Wärme durch die                  satoren dürfen nicht mit Farbe angestrichen wer-
                  Anschlussleitungen ist durch geeignete Maßnah-                  den und sind vor Öl zu schützen. In der Anlage
                  men zu vermeiden. PE-Behälter aus dem Wilo-                     müssen die Kompensatoren jederzeit für eine
                  Programm sind nur für die Aufnahme reinen Was-                  Kontrolle zugänglich sein und dürfen deshalb
                  sers ausgelegt. Die maximale Temperatur des                     nicht in Rohrisolierungen einbezogen werden.
                  Wassers darf 50 °C nicht überschreiten!                         HINWEIS!
                  VORSICHT!                                                       Kompensatoren unterliegen einem Verschleiß.
                  Die Behälter sind statisch auf den Nenninhalt                   Regelmäßige Kontrolle auf Riss- oder Blasenbil-
                  ausgelegt. Nachträgliche Veränderungen kön-                     dung, freiliegendes Gewebe oder sonstige Mängel
                  nen zur Beeinträchtigung der Statik führen und                  sind notwendig (siehe Empfehlungen DIN 1988).
                  zu unzulässigen Verformungen oder sogar zur
                  Zerstörung des Behälters führen!                          7.2.9 Flexible Anschlussleitungen (Zubehör)
                  Vor der Inbetriebnahme der Anlage ist auch die                  Bei Rohrleitungen mit Gewindeanschlüssen kön-
                  elektrische Verbindung (Wassermangelschutz)                     nen, zur spannungsfreien Montage der Anlage und
                  mit dem Regelgerät der Anlage vorzunehmen                       bei leichtem Rohrversatz, Flexible Anschlusslei-
                  (Angaben hierzu sind der Einbau- und Betriebsan-                tungen eingesetzt werden (Beispiel Fig. 8). Die
                  leitung des Regelgerätes zu entnehmen).                         Flexiblen Anschlussleitungen aus dem Wilo-Pro-
                  HINWEIS!                                                        gramm bestehen aus einem hochwertigen Edel-
                  Der Behälter ist vor dem Befüllen zu reinigen und               stahlwellschlauch mit einer
                  zu spülen!                                                      Edelstahlumflechtung. Zur Montage an der Anlage
                  VORSICHT!                                                       ist an einem Ende eine flachdichtende Edelstahl-
                  Kunststoffbehälter sind nicht begehbar! Betre-                  verschraubung mit Innengewinde vorgesehen. Zur
                  ten oder Belasten der Abdeckung kann zur                        Anbindung an die weiterführende Verrohrung
                  Beschädigung führen!                                            befindet sich am anderen Ende ein Rohraußenge-
                                                                                  winde. In Abhängigkeit von der jeweiligen Bau-
           7.2.8 Kompensatoren (Zubehör)                                          größe sind bestimmte maximal zulässige
                 Zur spannungsfreien Montage der Anlage sind die                  Verformungen einzuhalten (siehe Tabelle 2 und
                 Rohrleitungen mit Kompensatoren anzubinden                       Fig. 8). Flexible Anschlussleitungen sind nicht
                 (Beispiel Fig. 8, A). Kompensatoren müssen zum                   geeignet, axiale Schwingungen aufzunehmen und
                 Abfangen auftretender Reaktionskräfte mit einer                  entsprechende Bewegungen auszugleichen. Ein
                 körperschallisolierenden Längenbegrenzung ver-                   Verknicken oder Verdrillen bei der Montage ist
                 sehen sein. Die Kompensatoren sind ohne Ver-                     durch geeignetes Werkzeug auszuschließen. Bei
                 spannung in die Rohrleitungen zu montieren.                      Winkelversatz der Rohrleitungen ist es notwendig,
                 Fluchtfehler oder Rohrversatz dürfen mit Kom-                    die Anlage unter Berücksichtigung geeigneter
                 pensatoren nicht ausgeglichen werden. Bei der                    Maßnahmen zur Minderung des Körperschalls am
                 Montage sind die Schrauben gleichmäßig über                      Boden zu fixieren. In der Anlage müssen die Flexi-
                 Kreuz anzuziehen. Die Schraubenenden dürfen                      blen Anschlussleitungen jederzeit für eine Kont-
                 nicht über den Flansch vorstehen. Bei Schweißar-                 rolle zugänglich sein und sollten deshalb auch
                 beiten in der Nähe der Kompensatoren müssen                      nicht in Rohrisolierungen einbezogen werden.

      Maximal zulässige Verformungen
             Anschluss-                Gewinde                 Konisches               zulässiger                    Max.
             Nennweite              Verschraubung            Außengewinde             Biegeradius                Biegewinkel
                DN                        RP                       R               ∞ bis Radius in mm          0 bis Winkel in °
                32                       1¼"                     1¼"                      220                         75
                40                       1½"                     1½"                      260                         60
                50                        2"                      2"                      300                         50
                65                       2½"                     2½"                      370                         40
      Tabelle 2

                  HINWEIS!
                  Flexible Anschlussleitungen unterliegen einem
                  betriebsbedingtem Verschleiß. Regelmäßige Kon-
                  trolle auf Undichtigkeiten oder sonstige Mängel
                  sind notwendig (siehe Empfehlungen DIN 1988).

12                                                                                                                  WILO SE 07/2021
Deutsch

    7.2.10 Druckminderer (Zubehör)                                         8 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
           Der Einsatz eines Druckminderers wird erforder-                     Wir empfehlen, die Erstinbetriebnahme der
           lich bei Druckschwankungen in der Zulaufleitung                     Anlage durch den Wilo-Kundendienst durchfüh-
           von mehr als 1 bar oder wenn die Vordruck-                          ren zu lassen. Hierzu den Händler, die nächstlie-
           schwankung so groß ist, dass die Abschaltung der                    gende Wilo-Vertretung oder direkt unseren
           Anlage erforderlich ist oder der Gesamtdruck                        Zentralen Kundendienst befragen.
           (Vordruck und Pumpenförderhöhe im Nullmen-
           genpunkt - siehe Kennlinie) der Anlage den Nenn-             8.1 Allgemeine Vorbereitungen und
           druck überschreitet. Damit der Druckminderer                      Kontrollmaßnahmen
           seine Funktion erfüllen kann, muss ein Mindest-                 • Vor dem ersten Einschalten die bauseitige Ver-
           druckgefälle von ca. 5 m bzw. 0,5 bar vorhanden                   drahtung auf korrekte Ausführung, besonders
           sein. Der Druck hinter dem Druckminderer (Hin-                    Erdung überprüfen.
           terdruck) ist die Ausgangsbasis für die Gesamtför-              • Überprüfung auf spannungsfreie Rohrverbindun-
           derhöhenfestlegung der DEA. Beim Einbau eines                     gen,
           Druckminderers sollte auf der Vordruckseite eine                • Befüllung der Anlage und Kontrolle auf Undichtig-
           Einlaufstrecke von ca. 600 mm vorhanden sein.                     keiten durch Sichtkontrolle,
                                                                           • Öffnen der Absperrarmaturen in der Saug- und
      7.3 Elektrischer Anschluss                                             Druckleitung,
           GEFAHR!                                                         • Befüllen und Entlüften der Pumpe: Entlüftungs-
           Der elektrische Anschluss ist von einem beim                      schraube der Pumpe öffnen und Pumpen langsam
           örtlichen Energieversorgungsunternehmen                           mit Wasser füllen, so dass die Luft vollständig ent-
           (EVU) zugelassenen Elektroinstallateur ent-                       weichen kann (siehe auch Einbau- und Betriebs-
           sprechend den geltenden örtlichen Vorschriften                    anleitung für die Pumpe, Abschnitt zur Befüllung).
           (VDE-Vorschriften) auszuführen.                                   VORSICHT!
           Die Anlage kann mit verschiedenen Typen von                       Pumpe nicht trocken laufen lassen. Ein Trocken-
           Regelgeräten ausgestattet sein. Für den elektri-                  lauf zerstört die Gleitringdichtung (MVI(E),
           schen Anschluss sind die zugehörige Einbau- und                   Helix V(E)) bzw. führt zur Motorüberlastung
           Betriebsanleitung und beigefügte Elektroschalt-                   (MVIS(E)).
           pläne unbedingt zu beachten. Allgemein zu                       • Bei Saugbetrieb (d.h. negative Niveaudifferenz
           berücksichtigende Punkte sind hier im Folgenden                   zwischen Vorbehälter und Pumpe) sind die Pumpe
           aufgeführt:                                                       und die Saugleitung über die Öffnung der Entlüf-
         • Stromart und Spannung des Netzanschlusses                         tungsschraube zu befüllen (eventuell Trichter ver-
           müssen den Angaben auf dem Typenschild und                        wenden) (siehe auch Einbau- und
           Schaltplan des Regelgerätes entsprechen,                          Betriebsanleitung für die Pumpe, Abschnitt zur
         • die elektrische Anschlussleitung ist gemäß der                    Befüllung).
           Gesamtleistung der Anlage ausreichend zu                        • Prüfung des Membrandruckbehälter auf korrekt
           bemessen (siehe Typenschild und Datenblatt)                       eingestellten Vorpressdruck (siehe Fig. 4). Hierzu
         • Die externe Absicherung ist nach DIN 57100/                       den Behälter wasserseitig drucklos machen
           VDE 0100 Teil 430 und Teil 523 vorzuneh-                          [(Durchströmungsarmatur schließen (A, Fig. 4)
           men(siehe Datenblatt und Schaltpläne)                             und Restwasser über die Entleerung entweichen
         • als Schutzmaßnahme ist die Anlage vorschrifts-                    lassen (B, Fig. 4)].
           mäßig (d.h. gemäß den örtlichen Vorschriften und                • Nun den Gasdruck am Luftventil (oben, Schutz-
           Gegebenheiten) zu erden, dafür vorgesehene                        kappe entfernen) des Membrandruckbehälters
           Anschlüsse sind entsprechend gekennzeichnet                       mittels Luftdruckmessgerät überprüfen (C, Fig. 4),
           (siehe auch Schaltplan).                                        • gegebenenfalls den Druck, wenn zu niedrig, [(PN2
           GEFAHR!                                                           = Pumpeneinschaltdruck pmin abzüglich 0,2-0,5
           Als Schutzmaßnahme gegen gefährliche Berüh-                       bar) bzw. Wert gemäß der Tabelle am Behälter
           rungsspannungen ist:                                              (siehe auch Fig. 5)] durch Auffüllen von Stickstoff
         • bei Anlagen ohne Frequenzumformer (CO-1...)                       (Wilo-Kundendienst)) korrigieren. Bei zu hohem
           ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)                      Druck, Stickstoff am Ventil ablassen bis der benö-
           mit einem Auslösestrom von 30 mA bzw.                             tigte Wert erreicht ist. Anschließend Schutzkappe
         • bei Anlagen mit Frequenzumformer (COR-1...)                       wieder aufsetzen, Entleerungsventil an der
           ein allstromsensitiver Fehlerstrom-Schutz-                        Durchströmungsarmatur schließen und Durch-
           schalter mit einem Auslösestrom von 300 mA zu                     strömungsarmatur öffnen.
           installieren.
         • die Schutzart der Anlage und der einzelnen
           Komponenten sind den Typenschildern und /
           oder den Datenblättern,
         • weitere Maßnahmen /Einstellungen etc. sind der
           Einbau- und Betriebsanleitung sowie dem
           Schaltplan des Regelgerätes zu entnehmen.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Economy CO-1, CO/T-1;-Comfort-Vario COR-1                                                   13
Sie können auch lesen