Rotary Hoe BEDIENUNGSANLEITUNG - Seriennummer #03 Stand 02 / 2020 - CFS Cross Farm Solution
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEDIENUNGSANLEITUNG Rotary Hoe Seriennummer _________________ #03 Stand 02 / 2020 © Copyright CFS Cross Farm Solution GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Bearbeitung und Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung verboten!
Rotary Hoe Wichtige Hinweise für den Benutzer der Bedienungsanleitung Die gelieferte Maschine vom Typ ROTARY HOE wird im Folgenden als „Maschine“ bezeichnet. Einige in der Beschreibung oder Anleitung eingefügten Bilder und Zeichnungen dienen zur Erklärung der Maschine, da ein Bild oder eine Zeichnung mehr aussagt als viele Worte. Abgebildete Details können in der farblichen Wiedergabe von den eingebauten Komponenten abweichen. Einige Fotos zeigen die Maschine mit demontierten Teilen, damit einzelne Details der Maschine besser dargestellt werden können. Änderungen gegenüber Abbildungen und Beschreibungen dieser Bedienungsanleitung werden vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferte Maschinen kann daraus nicht abgeleitet werden. Technische Änderungen und Ergänzungen der Beschreibung / Anleitung sind vorbehalten. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen, insbesondere für Schäden durch vorhandene, nicht vorhandene oder fehlerhafte Angaben. Weitergabe und Ergänzung dieser Beschreibung / Bedienungsanleitung ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich genehmigt. 1
Rotary Hoe INHALTSVERZEICHNIS 1. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .............................................................................................................. 4 2. BESTIMMUNGEN ..................................................................................................................................... 5 3. GARANTIE ................................................................................................................................................ 5 4. SITZ DES TYPENSCHILDES ......................................................................................................................... 6 5. UNFALLVERHÜTUNG ................................................................................................................................ 6 6. TRANSPORT AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN .............................................................................................. 6 7. BEDIENUNGSANLEITUNG ......................................................................................................................... 7 7.1. VORBEREITUNGEN AM TRAKTOR .................................................................................................................... 7 7.2. ALLGEMEINES UND ANHÄNGEN AN DEN TRAKTOR ............................................................................................. 8 7.2.1. Arbeitsbreiten ............................................................................................................................... 9 7.3. AUFBAU, ARBEITSWEISE UND EINSTELLUNGEN ................................................................................................. 9 7.3.1. Arbeitseinstellung ....................................................................................................................... 10 7.4. ZUBEHÖR ................................................................................................................................................ 11 8. STERN-/ ZINKENWECHSEL ...................................................................................................................... 12 8.1. STERNWECHSEL ........................................................................................................................................ 12 8.2. STRIEGELZINKENWECHSEL........................................................................................................................... 12 9. WARTUNG UND PFLEGE ......................................................................................................................... 13 9.1. ERSATZTEILE ............................................................................................................................................ 13 9.2. REINIGUNG ............................................................................................................................................. 13 9.3. HYDRAULIKANLAGE ................................................................................................................................... 14 9.4. ABSTELLEN IM FREIEN UND EINWINTERUNG ................................................................................................... 14 10. TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................................... 15 10.1. TECHNISCHE DATEN ROTARY HOE 300 ......................................................................................................... 15 10.2. TECHNISCHE DATEN ROTARY HOE 500 ......................................................................................................... 16 10.3. TECHNISCHE DATEN ROTARY HOE 600 ......................................................................................................... 17 10.4. TECHNISCHE DATEN ROTARY HOE 660 ......................................................................................................... 18 10.5. TECHNISCHE DATEN ROTARY HOE 800 ......................................................................................................... 19 10.6. TECHNISCHE DATEN ROTARY HOE 940 ......................................................................................................... 20 10.7. TECHNISCHE DATEN ROTARY HOE 1240 ....................................................................................................... 21 11. PRAKTISCHE EINSETZBARKEIT DER ROTARY HOE ............................................................................... 22 11.1. DAS RICHTIGE WACHSTUM TREFFEN ............................................................................................................. 22 12. ANWENDUNGSBEISPIELE ................................................................................................................... 23 13. HYDRAULIKSCHEMA .......................................................................................................................... 24 14. SICHERHEITSHINWEISE ...................................................................................................................... 25 14.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ........................................................................................................ 25 14.2. ALLGEMEINE SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE UND UNFALLVERHÜTUNGS-VORSCHRIFTEN................................... 25 14.3. ANGEBAUTE GERÄTE ................................................................................................................................. 27 14.4. WICHTIGE ZUSATZINFORMATIONEN FÜR IHRE SICHERHEIT ................................................................................ 27 2
Rotary Hoe 14.4.1. Allgemeines ................................................................................................................................. 27 14.4.2. Berechnung der Gewichtsverhältnisse ........................................................................................ 28 14.4.3. Gewichtsberechnungen .............................................................................................................. 29 15. BELEUCHTUNG SCHALTBILD ............................................................................................................... 31 16. AUßERBETRIEBNAHME, LAGERUNG UND ENTSORGUNG ................................................................... 31 16.1. MASCHINE AUßER BETRIEB NEHMEN ............................................................................................................ 31 16.2. LAGERUNG DER MASCHINE......................................................................................................................... 31 16.3. ENTSORGUNG .......................................................................................................................................... 31 17. SICHERHEITSSCHILDER ....................................................................................................................... 32 3
Rotary Hoe 1. EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Der Hersteller CFS Cross Farm Solution GmbH; 3730 Stoitzendorf 130, erklärt hiermit, dass das Produkt Rotary Hoe auf das sich diese Konformitätserklärung bezieht, den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, sowie den Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2004/108/EG EMV entspricht Zur sachgerechten Umsetzung der, in den EG-Richtlinien genannten, Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und / oder technische Spezifikationen herangezogen: EN 349 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände gegen Quetschen EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - elektrische Ausrüstung EN 953 Maschinensicherheit – trennende Schutzeinrichtungen ISO 12100 Maschinensicherheit - allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände ISO 14982 land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Prüfverfahren und Bewertungskriterien Stoitzendorf, 24.09.2019 _______________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________________________________ Ort und Datum der Ausstellung DI (FH) Leopold Rupp CEO Technik & Entwicklung 4
Rotary Hoe 2. Bestimmungen Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen! Wir freuen uns, dass Sie unser Produkt gewählt haben und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Gerät! Das Gerät „Rotary Hoe“ ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt. Mit der richtigen Bedienung ermöglichen Sie einen optimalen und geräteschonenden Einsatz. Daher bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen und zu beachten, da Ersatzansprüche bei Bedienungsfehlern sowie bei unsachgemäßem Gebrauch abgelehnt werden müssen. Zur bestimmungsmäßigen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. 3. Garantie Bei Übernahme ist das Gerät auf eventuelle Transportbeschädigungen zu überprüfen, da spätere Reklamationen nicht mehr anerkannt werden können. Die sechsmonatige Werksgarantie ab Lieferdatum gilt im Falle von Material- oder Konstruktionsfehlern und erstreckt sich nicht auf Teile, die durch Verschleiß beschädigt sind. Die Garantie erlischt bei Schäden durch äußere Gewalteinwirkung, bei Bedienungsfehlern, bei unsachgemäßer Verwendung und wenn das Gerät ohne unsere Zustimmung geändert, erweitert oder mit fremden Ersatzteilen bestückt wird. Bei Garantiefällen nennen Sie uns bitte immer die Seriennummer Ihrer Maschine. 5
Rotary Hoe 4. Sitz des Typenschildes Die Seriennummer der Rotary Hoe finden Sie auf dem Typenschild Rotary Hoe. Dieses befindet sich am Hauptrahmen unter der Oberlenkerhalterung. Abbildung 1 Typenschild Abbildung 2 Übersicht Sitz des Typenschildes Bitte tragen Sie die Seriennummer gleich nach Übernahme des Gerätes auf der Titelseite der Bedienungsanleitung ein. 5. Unfallverhütung Es sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes zu beachten. Das Gerät muss beim Abstellen unbedingt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden. Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über die Gefahrenquellen informiert sind und die die Vorschriften für den Transport auf öffentlichen Straßen kennen. 6. Transport auf öffentlichen Straßen Die Achslast und das Gesamtgewicht der Zugmaschine dürfen nicht überschritten werden. Die Maschine muss länderspezifisch und breitenspezifisch mit Warntafeln oder Folien mit weiß- rotem Schrägbalken (nach DIN, ÖNORM oder etwaigen Normen) kenntlich gemacht werden. Verkehrsgefährdende oder gefährliche Teile müssen abgedeckt und zusätzlich mit Warntafeln oder Folien kenntlich gemacht werden. Warntafeln oder Folien sollen max. 150 cm über der Fahrbahn im Fahrbetrieb sein. Beleuchtungseinrichtungen der Zugmaschine dürfen durch das Gerät nicht verdeckt sein, sonst müssen solche am Anbaugerät verbaut werden. Die Lenkfähigkeit des Traktors darf durch das Anbaugerät nicht beeinträchtigt oder vermindert werden! Aufgesattelte Geräte dürfen auf öffentlichen Straßen nur mit einer Betriebserlaubnis gezogen werden. Hydraulisch geklappte Geräte müssen zur Transportstellung eingeklappt werden. Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn geschlossen oder die Sicherungseinrichtungen aktiviert sind. Kontrollieren Sie auch, dass aufgrund des Arbeitseinsatzes keine Sicherungssplinte verloren gegangen sind. Beachten Sie die Vorschriften des Gesetzgebers Ihres Landes. Hydraulikschläuche erst am Abstellungsort durch Schwimmstellung des Traktorsteuergerätes entlasten. Bei Straßenfahrten nach dem Feldeinsatz die Arbeitsfelder von etwaigen Rückständen befreien (Erde, Gras etc.). 6
Rotary Hoe 7. Bedienungsanleitung 7.1. Vorbereitungen am Traktor Räder: Der Luftdruck in den Traktorhinterreifen soll beim Einsatz 0,8 bar betragen. Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche Radgewichte von Vorteil sein. Siehe auch Bedienungsanleitung des Traktorherstellers. Ballastgewichte: Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche Radgewichte von Vorteil sein. Siehe auch Bedienungsanleitung des Traktorherstellers. Der Traktor ist vorne ausreichend mit Ballastgewichten zu bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu gewährleisten. Mindestens 20% des Fahrzeugleergewichtes auf der Vorderachse. Hubwerk: Die Hubstreben müssen links und rechts in gleicher Höhe eingestellt sein. Anbau an den Traktor: Das Gerät wird an die 3-Punktanhängung des Traktors montiert. Der Oberlenker wird so abgesteckt, dass der Anschlusspunkt am Gerät auch während der Arbeit etwas höher liegt als der Anschlusspunkt am Traktor. Das Seitengestänge so einstellen, dass das Gerät im Acker frei pendeln kann, im ausgehobenen Zustand jedoch fixiert wird. Abstellstütze: Nach dem Kuppeln der Unter- und Oberlenker werden die Abstellstützen durch Abziehen der Sicherungssplinte und Herausziehen der Bolzen nach oben gezogen, wieder mit dem Bolzen fixiert und mit Splint gesichert. Hydraulik: Die Hydraulikschläuche werden jeweils an ein doppelwirkendes Steuergerät angeschlossen. Beim Anschließen bitte beachten, dass die Schläuche traktor- und maschinenseitig drucklos sind. Vor Arbeitsbeginn Kontrolle der gesamten Hydraulikkomponenten am Arbeitsgerät. WICHTIG: In Arbeitsstellung (während des gesamten Arbeitsvorganges) müssen die Steuergeräte des Traktors drucklos sein! Allgemeines an der Maschine: WICHTIG: Bitte überprüfen Sie vor jedem Einsatz und vor jeder Straßenfahrt die Festigkeit der verschraubten Teile und ziehen Sie gegebenfalls lockere Schrauben mit dem passenden Werkzeug nach. 7
Rotary Hoe 7.2. Allgemeines und Anhängen an den Traktor Die Rotary Hoe bietet durch ihre robuste und kompakte Bauart die optimale Voraussetzung für die Unkrautregulierung, sowie die Beseitigung von Verschlämmungen (Verkrustungen brechen). Weiters kann die Rotary Hoe auch zur Bodenbelüftung und Regulierung des Wasserhaushaltes verwendet werden. Anlagen von Untersaaten, sowie Begrünungen bzw. Zwischenfrüchten können ebenfalls mit der Rotary Hoe vorgenommen werden. WICHTIG: Es dürfen keine Kurvenfahrten mit der Rotary Hoe gemacht werden. Sollte es jedoch notwendig sein, sind diese in einem möglichst großen Radius durchzuführen. Der Hauptrahmen hat je nach Arbeitsbreite entweder einen KAT II Dreipunktanbau oder einen KAT III Dreipunktanbau, welcher am Traktor in verschiedenen Aufbauhöhen angehängt werden kann. Diese können je nach Traktortyp in der Höhe variiert werden. Der Oberlenker des Traktors kann entweder im oberen oder im unteren Oberlenkerloch fixiert werden, um ein optimales Anhängen zu gewährleisten. Der Oberlenker ist am Traktor und an der Maschine so einzuhängen, dass dieser während der Arbeit, zum Traktor hin, abfällt. WICHTIG: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Sicherheitsvorrichtungen (Klappsplinte, eventuell Unterlenkerfanghacken) geschlossen sind. Anschließend sind die Hydraulikstecker der Maschine zu reinigen und danach können diese an den Traktor, an die doppelwirkenden Steuergeräte, angeschlossen werden. Den Hydraulikzylinder mit Öl füllen (der Zylinder ist gefüllt, sobald die Maschine komplett zusammengeklappt ist und nicht mehr an der Transportsicherung anliegt). Nun können Sie die 4 Abstellstützen in Arbeitsposition bringen (siehe Abbildung 6 Tastradeinstellung / Abstellstützenfixierung), hierzu müssen Sie den dafür vorgesehenen Bolzen entfernen (Klappsplint abnehmen und Bolzen herausziehen), anschließend können Sie mit Hilfe des Handgriffs die Abstellstütze in Arbeitsposition bringen. Wenn Sie dies erledigt haben, können Sie in umgekehrter Reihenfolge die Abstellstütze wieder fixieren (Bolzen einführen und mit Klappsplint sichern). Das müssen Sie bei allen Abstellstützen durchführen. Transportsicherung durch Abziehen der Federstecker lösen, nach vorne ziehen und die Federstecker dahinter wieder einführen, somit ist die Transportsicherung in der vorderen Stellung fixiert (siehe Abbildung 3 Transportsicherungsstellungen links). Beim Zusammenklappen zur Transportstellung ist dies in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen (Federstecker abziehen, Transportsicherung zurückdrücken, Federstecker wieder einführen, Maschine zusammenklappen, Transportsicherung sichert automatisch bei vollständiger Klappung) (siehe Abbildung 3 Transportsicherungsstellungen rechts). WICHTIG: Ausklappen der Maschine nur bei gelöster Transportsicherung. Achten Sie darauf, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet und das Gerät nur im angehobenen Zustand geklappt wird. Beim Abhängen des Gerätes müssen Sie die Hydraulikschläuche vor dem Herausziehen durch Schwimmstellung am Traktor entlasten. 8
Rotary Hoe WICHTIG: Die Klappung nur in angehängtem Zustand am Traktor durchführen. WICHTIG: Mit der Rotary Hoe dürfen keine Rückwärtsfahrten in Arbeitsposition durchgeführt werden. 7.2.1. Arbeitsbreiten Abbildung 3 Transportsicherungsstellungen Die Rotary Hoe ist in folgenden Arbeitsbreiten erhältlich: ✓ 3m ✓ 5m ✓ 6m ✓ 6,6 m ✓ 8m ✓ 9,4 m ✓ 12,4 m 7.3. Aufbau, Arbeitsweise und Einstellungen Die Rotary Hoe ist durch ihre robuste und kompakte Bauart ideal zum Brechen verkrusteter Böden und zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in verschiedenen Kulturen und Böden. Die Rollhacksterne brechen die Erdkruste auf und durch die gekrümmte Form der Sterne wird die aufgebrochene Erde in die Luft geschleudert. Da das Unkraut leichter als die Erde ist, fällt das Unkraut langsamer zu Boden als die Erde und somit bleibt das Unkraut oben liegen, wo es anschließend vertrocknet. In Abbildung 4 Übersicht Aufbau ist zu sehen, wo sich die 4 Abstellstützen (egal bei welcher Arbeitsbreite) und die Tasträder befinden. Die Anzahl der Tasträder ist von der Arbeitsbreite der Maschine abhängig (siehe 10 Technische Daten). Abbildung 4 Übersicht Aufbau 9
Rotary Hoe 7.3.1. Arbeitseinstellung Die Aggressivität der Sternringe wird über die Tasträder sowie über das Hubwerk bzw. den Oberlenker eingestellt. Hierzu müssen Sie die Tastrad – Verstellbolzen (siehe Abbildung 6 Tastradeinstellung / Abstellstützenfixierung) entfernen (Klappsplint abnehmen und Tastrad – Verstellbolzen herausziehen), anschließend können Sie mit Hilfe des Handgriffs die gewünschte Höhenposition des Tastrades einstellen. Wenn Sie dies erledigt haben, können Sie in umgekehrter Reihenfolge das Tastrad wieder fixieren (Tastrad – Verstellbolzen einführen und mit Klappsplint sichern). Das müssen Sie bei allen Tasträdern durchführen. Damit das Tastrad in der dafür vorgesehenen Spur läuft (z.B. in der Fahrgasse, zwischen 2 Reihen in einer Reihenkultur, …) können Sie die Spurweite der Tasträder hydraulisch verstellen. Hierzu müssen Sie die Hydraulikzylinder mit Hilfe eines doppelwirkenden Steuergeräts am Traktor einfahren. Anschließend entfernen Sie den Federstecker und nehmen die Hülse ab, nun können Sie den Tastrad – Verschubbolzen herausziehen und in der gewünschten Position wieder einführen und mit der Hülse und dem Federstecker fixieren (siehe Abbildung 5 Tastrad - Verschub). Nun können Sie mit Hilfe des Traktorsteuergeräts die Hydraulikzylinder wieder bis zum Anschlag ausfahren (siehe Abbildung 5 Tastrad - Verschub). Abbildung 5 Tastrad - Verschub Abbildung 6 Tastradeinstellung / Abstellstützenfixierung 10
Rotary Hoe 7.4. Zubehör Als Zubehör für die Rotary Hoe ist ein einreihiger Nachlaufstriegel mit 8 mm Zinken erhältlich. Weiters kann ein PD (Pneumatic Drill) aufgebaut und mit Hilfe von Prallblechen verschlaucht werden. Die Aggressivität der 8mm Zinken kann je nach Bodenverhältnissen in verschiedene Stufen eingestellt werden. Dazu müssen Sie lediglich die Bolzen am Verstellhebel entfernen (Federstecker abnehmen und Bolzen herausziehen), anschließend können Sie mit Hilfe des Verstellhebels die gewünschte Position des Striegels einstellen. Wenn Sie dies erledigt haben, können Sie in umgekehrter Reihenfolge den Striegel wieder fixieren (Bolzen einführen und mit Federstecker sichern). Falls Sie den Striegel als Zubehör gewählt haben und diesen aufgrund Ihrer Bodenverhältnisse nicht brauchen, haben Sie die Möglichkeit, den Striegel komplett wegzuklappen, hierzu ist eine weitere Bohrung vorgesehen (Vorgehensweise wie bei Striegelverstellung). Abbildung 7 Übersicht Striegel / PD Aufbau 11
Rotary Hoe 8. Stern-/ Zinkenwechsel 8.1. Sternwechsel Wenn ein Sternring abgenützt oder beschädigt ist und Sie diesen ersetzen möchten, müssen Sie, wie in Abbildung 8 Sternwechsel ersichtlich, die Sechskantschraube lösen, den Stern abnehmen, neuen Stern montieren und anschließend wieder fest verschrauben. WICHTIG: Lagerschutzkappe wieder montieren! Neue Quetschmutter (QM) verwenden! Abbildung 8 Sternwechsel 8.2. Striegelzinkenwechsel Um beschädigte oder abgenützte Striegelzinken wechseln zu können, müssen Sie lediglich die Sechskantschrauben inklusive Sechskantmutter lösen, diese inklusive der Striegelzinkenscheiben entfernen und den Striegelzinken abnehmen. Der neue Striegelzinken wird in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert => WICHTIG: neue selbstsichernde Sechskantmuttern verwenden. Die Sechskantmutter so anziehen, dass sich die Scheibe an den Zinken anlegt, jedoch nicht zu stark durchgebogen wird. Achten Sie darauf, dass die Schraube bzw. Striegelzinkenscheibe fest am Zinken anliegt und dass alle Zinken eine gerade Linie bilden. 12
Rotary Hoe 9. Wartung und Pflege Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, beachten Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise: ✓ Nehmen Sie Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten, sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen nur bei ausgeschaltetem Antrieb mit stillstehendem Motor vor und ziehen Sie den Zündschlüssel ab! ✓ Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät nehmen Sie stets die Sicherung durch geeignete Abstützelemente vor! ✓ Benutzen Sie beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe! ✓ Alle Schraubverbindungen sollten spätestens nach drei und nochmals nach ca. 20 Betriebsstunden nachgezogen und später regelmäßig auf ihren festen Sitz kontrolliert werden. ✓ Schmierstellen an den Gelenken und Lagern regelmäßig (ca. alle 10 Betriebsstunden) mit Universalfett abschmieren ✓ Entsorgen Sie Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß! ✓ Bei Geräten mit Schnellkuppler auch die Führungsschlitze einfetten. ✓ Gerät so abstellen, dass die Arbeitswerkzeuge nicht unnötig belastet werden. ✓ Eigenmächtige Veränderungen, sowie das Verwenden von Bau- und Anbauteilen an den Maschinen schließen eine Haftung des Herstellers aus. ✓ Kontrollieren Sie gelegentlich den Reifendruck (ca. 3 bar) 9.1. Ersatzteile Originalteile und Zubehör sind speziell für diese Maschinen bzw. Geräte konzipiert. Nicht von uns gelieferte Original- und Zubehörteile sind nicht von uns geprüft und somit NICHT freigegeben. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften Ihres Gerätes negativ verändern oder beeinträchtigen. Für Schäden, die durch Verwendung von nicht Originalteilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Eigenmächtige Veränderungen, sowie das Verwenden von Bau- und Anbauteilen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers aus. 9.2. Reinigung Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Hydraulikteilen verwenden. Gefahr von Rostbildung! Bei zu hohem Druck können auch Lackschäden am Gerät entstehen. Nach dem Reinigen, alle Schmierstellen abschmieren und das Schmiermittel in den Lagerstellen gleichmäßig verteilen und einen kurzen Probelauf durchführen. 13
Rotary Hoe 9.3. Hydraulikanlage ✓ Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! ✓ Achtung! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen. Daher bei Kontakt sofort einen Arzt aufsuchen (Infektionsgefahr)! ✓ Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die Hydraulikschläuche auf Verschleiß! ✓ Bei der Suche nach Leckstellen verwenden Sie wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel! ✓ Setzen Sie vor Arbeiten an der Hydraulikanlage das Gerät ab, machen Sie die Anlage drucklos, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab! ✓ Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in der Folge alle 50 Betriebsstunden prüfen Sie die Hydraulikaggregate, -schläuche und -kupplungen auf Dichtheit und ziehen ggf. die Verschraubungen nach. ✓ Bei Beschädigung und Alterung tauschen Sie die Leitungen aus. Die Austauschleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen! ✓ Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren achten Sie auf den vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche! ✓ Achten Sie beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist! ✓ Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Gerät sollten die Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden. Bei dem Vertauschen der Anschlüsse besteht durch umgekehrte Funktion Unfallgefahr! ✓ Sicherungsvorrichtungen lösen Sie erst, nachdem der Zylinder mit Öl gefüllt wurde und die Sicherungseinrichtungen locker sind! 9.4. Abstellen im Freien und Einwinterung Beim Abstellen sichern Sie die Maschine gegen Wegrollen und verwenden Sie gegebenfalls geeignete Hilfsmittel. Bei längerem Abstellen im Freien, reinigen Sie die Kolbenstangen und konservieren diese anschließend mit Fett. Während des Winters stellen Sie das Gerät witterungsgeschützt ab und schützen Sie es mit umweltfreundlichen Mitteln vor Rost. 14
Rotary Hoe 10. Technische Daten 10.1. Technische Daten Rotary Hoe 300 Typenbezeichnung: Rotary Hoe 300 Arbeitsweisen: 2 Reihen Sternringe 1 Reihe Striegelzinken 8mm (Zubehör) Arbeitsbreite: 3m Transportabmessungen (B x H x T): 3 x 1,2 x 1,7 m Arbeitstiefen: 0 - 30 mm Arbeitsgeschwindigkeit: 10 – 30 km/h Sternanzahl: 34 Stück Strichabstand (Sterne): 88 mm Striegelzinkenanzahl: 32 Stück Strichabstand (Striegelzinken): 94 mm Anbau/Aufhängung: KAT II Eigengewicht (min/max): 550 kg (ohne Striegel) Hydraulik: 1 doppelwirkendes Steuergerät Arbeitswerkzeuge: Sternringe Rundfederzinken Bodenanpassung: einzeln aufgehängte Sternringe Bodenanpassung erfolgt für jeden Stern über eine Feder 2 Tasträder Mindesttraktorleistung [kW / PS]: 29 / 40 Sonderzubehör: pneumatisches Säsystem PD einreihiger Striegel Prallblechmontage Ausrüstbar mit: PD 2.1, PD 2.2, PD 2.3 + Verschlauchung und Prallblechmontage 15
Rotary Hoe 10.2. Technische Daten Rotary Hoe 500 Typenbezeichnung: Rotary Hoe 500 Arbeitsweisen: 2 Reihen Sternringe 1 Reihe Striegelzinken 8mm (Zubehör) Arbeitsbreite: 5m Transportabmessungen (B x H x T): 3 x 2,3 x 1,7 m Arbeitstiefen: 0 - 30 mm Arbeitsgeschwindigkeit: 10 – 30 km/h Sternanzahl: 56 Stück Strichabstand (Sterne): 88 mm Striegelzinkenanzahl: 53 Stück Strichabstand (Striegelzinken): 94 mm Anbau/Aufhängung: KAT II Eigengewicht (min/max): 1250 kg (ohne Striegel) Hydraulik: 2 doppelwirkende Steuergeräte Arbeitswerkzeuge: Sternringe Rundfederzinken Bodenanpassung: einzeln aufgehängte Sternringe Bodenanpassung erfolgt für jeden Stern über eine Feder 2 Tasträder Mindesttraktorleistung [kW / PS]: 55 / 75 Sonderzubehör: pneumatisches Säsystem PD einreihiger Striegel Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer Ausrüstbar mit: PD 2.1, PD 2.2, PD 2.3 + Verschlauchung und Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer 16
Rotary Hoe 10.3. Technische Daten Rotary Hoe 600 Typenbezeichnung: Rotary Hoe 600 Arbeitsweisen: 2 Reihen Sternringe 1 Reihe Striegelzinken 8mm (Zubehör) Arbeitsbreite: 6,0 m Transportabmessungen (B x H x T): 3 x 2,8 x 1,7 m Arbeitstiefen: 0 - 30 mm Arbeitsgeschwindigkeit: 10 – 30 km/h Sternanzahl: 68 Stück Strichabstand (Sterne): 88 mm Striegelzinkenanzahl: 64 Stück Strichabstand (Striegelzinken): 94 mm Anbau/Aufhängung: KAT II Eigengewicht (min/max): 1400 kg (ohne Striegel) Hydraulik: 2 doppelwirkende Steuergeräte Arbeitswerkzeuge: Sternringe Rundfederzinken Bodenanpassung: einzeln aufgehängte Sternringe Bodenanpassung erfolgt für jeden Stern über eine Feder 2 Tasträder Mindesttraktorleistung [kW / PS]: 62,5 / 85 Sonderzubehör: pneumatisches Säsystem PD einreihiger Striegel Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer Ausrüstbar mit: PD 2.1, PD 2.2, PD 2.3 + Verschlauchung und Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer 17
Rotary Hoe 10.4. Technische Daten Rotary Hoe 660 Typenbezeichnung: Rotary Hoe 660 Arbeitsweisen: 2 Reihen Sternringe 1 Reihe Striegelzinken 8mm (Zubehör) Arbeitsbreite: 6,6 m Transportabmessungen (B x H x T): 3 x 3,05 x 1,7 m Arbeitstiefen: 0 - 30 mm Arbeitsgeschwindigkeit: 10 – 30 km/h Sternanzahl: 74 Stück Strichabstand (Sterne): 88 mm Striegelzinkenanzahl: 70 Stück Strichabstand (Striegelzinken): 94 mm Anbau/Aufhängung: KAT II Eigengewicht (min/max): 1450 kg (ohne Striegel) Hydraulik: 2 doppelwirkende Steuergeräte Arbeitswerkzeuge: Sternringe Rundfederzinken Bodenanpassung: einzeln aufgehängte Sternringe Bodenanpassung erfolgt für jeden Stern über eine Feder 2 Tasträder Mindesttraktorleistung [kW / PS]: 66 / 90 Sonderzubehör: pneumatisches Säsystem PD einreihiger Striegel Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer Ausrüstbar mit: PD 2.1, PD 2.2, PD 2.3 + Verschlauchung und Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer 18
Rotary Hoe 10.5. Technische Daten Rotary Hoe 800 Typenbezeichnung: Rotary Hoe 800 Arbeitsweisen: 2 Reihen Sternringe 1 Reihe Striegelzinken 8mm (Zubehör) Arbeitsbreite: 8m Transportabmessungen (B x H x T): 3 x 3,75 x 1,7 m Arbeitstiefen: 0 - 30 mm Arbeitsgeschwindigkeit: 10 – 30 km/h Sternanzahl: 90 Stück Strichabstand (Sterne): 88 mm Striegelzinkenanzahl: 85 Stück Strichabstand (Striegelzinken): 94 mm Anbau/Aufhängung: KAT II Eigengewicht (min/max): 1700 kg (ohne Striegel) Hydraulik: 2 doppelwirkende Steuergeräte Arbeitswerkzeuge: Sternringe Rundfederzinken Bodenanpassung: einzeln aufgehängte Sternringe Bodenanpassung erfolgt für jeden Stern über eine Feder 2 Tasträder Mindesttraktorleistung [kW / PS]: 81 / 110 Sonderzubehör: pneumatisches Säsystem PD einreihiger Striegel Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer Ausrüstbar mit: PD 2.1, PD 2.2, PD 2.3 + Verschlauchung und Prallblechmontage LED Arbeitsscheinwerfer 19
Rotary Hoe 10.6. Technische Daten Rotary Hoe 940 Typenbezeichnung: Rotary Hoe 940 Arbeitsweisen: 2 Reihen Sternringe Arbeitsbreite: 9,4 m Transportabmessungen (B x H x T): 3 x 3,8 x 1,7 m Arbeitstiefen: 0 - 30 mm Arbeitsgeschwindigkeit: 10 – 30 km/h Sternanzahl: 110 Stück Strichabstand (Sterne): 88 mm Anbau/Aufhängung: KAT III Eigengewicht (min/max): 2600 kg Hydraulik: 3 doppelwirkende Steuergeräte Arbeitswerkzeuge: Sternringe Bodenanpassung: einzeln aufgehängte Sternringe Bodenanpassung erfolgt für jeden Stern über eine Feder 4 Tasträder Mindesttraktorleistung [kW / PS]: 103 / 140 Sonderzubehör: LED Arbeitsscheinwerfer Balon Tasträder (breitere Reifen) Ausrüstbar mit: LED Arbeitsscheinwerfer 20
Rotary Hoe 10.7. Technische Daten Rotary Hoe 1240 Typenbezeichnung: Rotary Hoe 1240 Arbeitsweisen: 2 Reihen Sternringe Arbeitsbreite: 12,4 m Transportabmessungen (B x H x T): 3 x 3,8 x 1,7 m Arbeitstiefen: 0 - 30 mm Arbeitsgeschwindigkeit: 10 – 30 km/h Sternanzahl: 140 Stück Strichabstand (Sterne): 88 mm Anbau/Aufhängung: KAT III Eigengewicht (min/max): 2900 kg Hydraulik: 3 doppelwirkende Steuergeräte Arbeitswerkzeuge: Sternringe Bodenanpassung: einzeln aufgehängte Sternringe Bodenanpassung erfolgt für jeden Stern über eine Feder 4 Tasträder Mindesttraktorleistung [kW / PS]: 118 / 160 Sonderzubehör: LED Arbeitsscheinwerfer Aufrüstung auf 6 Tasträder (optional) Balon Tasträder (breitere Reifen) Ausrüstbar mit: LED Arbeitsscheinwerfer 21
Rotary Hoe 11. Praktische Einsetzbarkeit der Rotary Hoe Die Rotary Hoe wurde bereits erfolgreich in folgenden Kulturen eingesetzt und leistet somit Entscheidendes in der Bodenpflege: ✓ Mais, Rübe, Sojabohne, Kürbis, Ackerbohne und sämtliche Getreidesorten Dies erstreckt sich von der Fruchtfolge über Düngung, Bodenbearbeitung bis zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Ziel Ihres Konzeptes wird sein, den Unkrautbesatz so klein zu halten, dass keine qualitative und quantitative Schädigung Ihrer Pflanzenkultur auftritt. Sie können jedoch keinen unkrautfreien Bestand anstreben, weil von einem mäßigen Beikrautbesatz durchaus auch positive Wirkungen ausgehen können. Sie sollten den Einsatzzeitpunkt so wählen, dass die Rotary Hoe bei sonnigem und windigem Wetter spät vormittags eingesetzt wird, um die Unkrautkeimlinge in der Sonne auszutrocknen und abzutöten. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht allzu feucht ist. Die optimale Stärke und Tiefeneinstellung, sowie Fahrgeschwindigkeit und Einstellart der Zinken ist mit Ihrem Verständnis für die Zusammenhänge der Bodenbeschaffenheit und Witterungsverhältnisse durchzuführen. ➢ Je schneller Sie mit der Rotary Hoe fahren, desto größer sind die Schlagkraft und der Bekämpfungserfolg. Die Aggressivität des Arbeitsganges erhöht sich mit der Arbeitsgeschwindigkeit sehr stark. => Dies ist jedoch an Ihren Bestand anzupassen. ➢ Die Sternringe sind in der Aggressivität verstellbar. ➢ Die Rotary Hoe eignet sich zum Einsatz in Flächenbestand, ebenso wie in Reihenkulturen. 11.1. Das richtige Wachstum treffen Äußerst effektive Maßnahmen können bereits vor dem Auflaufen der Kulturen geschehen. Hierzu ist es wichtig, den Bearbeitungszeitpunkt der Rotary Hoe mit dem Zeitpunkt der Bodenbearbeitung und der Saat möglichst genau abzustimmen. Die besten Bekämpfungserfolge bei Unkraut sind bereits im Keimstadium bzw. im Kleinblattstadium, aufgrund von Verschüttung oder durch Freilegen des Unkrautkeimlings bzw. des Unkrautes gegeben. Um den optimalen Bearbeitungstermin der Rotary Hoe festlegen zu können, ist ein sogenanntes „Aufgangsfenster“ hilfreich. Hierzu legt man eine Fensterscheibe auf das Feld. Wenn die ersten Keimblätter erscheinen, sollte die Rotary Hoe eingesetzt werden. Bei Roggen, Wintergerste und früh gesätem Weizen, in Getreide lastigen Fruchtfolgen, machen die Herbstkeimer, wie Windhalm und Ackerfuchsschwanz, oft die meisten Probleme. Der Bearbeitungserfolg bei Roggen und Wintergerste ist abhängig von einem rechtzeitigen Voreinsatz. Bei Weizen erweitert eine etwas spätere Saat den Bearbeitungszeitraum und vermindert den Unkrautdruck. Wenn das Unkraut über das Keimblattstadium hinaus ist, ist die Bekämpfung schwieriger. Hier muss die Rotary Hoe deutlich aggressiver eingestellt werden (Aggressiver einstellen => dabei den Nutzbestand nicht außer Acht lassen). Das Unkraut lässt sich kaum noch herausreißen und übersteht auch das Verschütten eher. 22
Rotary Hoe 12. Anwendungsbeispiele Wintergetreide Einsätze im Herbst: ➢ Einsatz – Bodenbelüftung o Vernichtung des bereits angekeimten Unkrautes o Brechen der Bodenkruste ➢ Einsatz – bei früher Saat o leichter Einsatz im 2 bis 3-Blatt-Stadium (sehr wirksam gegen Windhalm) Einsätze im Frühjahr: ➢ Einsatz – bei eher mittlerer Einstellung sobald als möglich o Ziel: ▪ Verstärkung des Halmes ▪ Bestockungsanregung ▪ Bodenlockerung und Belüftung ➢ Einsatz bei 30 cm Wuchshöhe Sommergetreide ➢ Einsatz – bei eher mittlerer Einstellung im 3-Blatt-Stadium ➢ Einsatz mit relativ aggressiver Einstellung vor Bestandsschluss, da im Frühjahr stärkerer Unkrautdruck auftritt. Mais ➢ Einsatz – Vorauflauf o Ist aber nur bei größerer Saattiefe (4 – 5 cm) sinnvoll. ➢ Einsatz – bei einer Wuchshöhe von ca. 7 – 15 cm o Bei dieser Wuchshöhe lässt sich die Rotary Hoe ganzflächig zwischen den Reihen einsetzen. In diesem Wachstumsstadium sollten Sie an warmen Tagen, wenn die Maispflanzen durch die Sonnenwärme weicher werden und somit nicht umknicken, bearbeiten. Rübe ➢ Einsatz – bei einer Wuchshöhe von 3 - 4 cm (bei eher mittlerer Einstellung) Sojabohne ➢ Einsatz - Vorauflauf (leichte Einstellung) ➢ Einsatz – im 3 bis 4-Blatt Stadium (mittlere Einstellung) ➢ Einsatz - je nach Unkrautbesatz (mittlere bis aggressive Einstellung) Ackerbohne ➢ Einsatz - Vorauflauf (aggressive Einstellung möglich) ➢ Einsatz – im 8-Blattstadium der Bohne (mittlere Einstellung) ➢ Einsatz - bei 15 – 20 cm Wuchshöhe (leichte Einstellung) o Bodenlockerung vor dem Reihenverschluss der Pflanzen o Optimale Bodendurchlüftung bis zur Ernte Kürbis ➢ Einsatz - Sämereien o bei einer Wuchshöhe von 4 bis 5 cm (leichte Einstellung) ➢ Einsatz - je nach Unkrautdruck, Blattgröße und Bodenverhältnissen (leichte bis mittlere Einstellung) 23
Rotary Hoe 13. Hydraulikschema Das Hydraulikschema in Abbildung 9 Hydraulikschema 1 ist ident mit: Klappung Rotary Hoe 5 m Tastrad Rotary Hoe 5 m Klappung Rotary Hoe 6 m Tastrad Rotary Hoe 6 m Klappung Rotary Hoe 6,6 m Tastrad Rotary Hoe 6,6 m Klappung Rotary Hoe 8 m Tastrad Rotary Hoe 8 m Hauptklappung Rotary Hoe 9,4 m Nebenklappung Rotary Hoe 9,4 m Hauptklappung Rotary Hoe 12,4 m Abbildung 9 Hydraulikschema 1 Nebenklappung Rotary Hoe 12,4 m Das Hydraulikschema in Abbildung 10 Hydraulikschema 2 ist ident mit (hierbei werden 4 Tasträder verwendet): Tastrad Rotary Hoe 9,4 m Tastrad Rotary Hoe 12,4 m Abbildung 10 Hydraulikschema 2 24
Rotary Hoe 14. Sicherheitshinweise Alle Stellen, die die Sicherheit betreffen, sind in der Betriebsanleitung mit diesem Zeichen versehen. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und sicherheitstechnische Hinweise. 14.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut. Jeder darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu zählt auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Das Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 14.2. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise und Unfallverhütungsvorschriften ✓ Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! Beachten Sie die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften! ✓ Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb, die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! ✓ Bei Benützung öffentlicher Verkehrswege beachten Sie die jeweiligen Bestimmungen! ✓ Vor Arbeitsbeginn machen Sie sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen, sowie mit ihren Funktionen vertraut. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät! ✓ Die Bekleidung des Benützers sollte eng anliegen! Lockere Kleidung vermeiden! ✓ Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschinen sauber halten! ✓ Achten Sie auf ausreichende Sicht und kontrollieren Sie den Nahbereich vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme (Kinder!). 25
Rotary Hoe ✓ Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet! ✓ Kuppeln Sie das Gerät vorschriftsmäßig an und befestigen Sie es nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen! Beim An- und Abkuppeln von Geräten ist besondere Vorsicht nötig! ✓ Beim An- und Abbauen sind die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung zu bringen! (Standsicherheit) ✓ Gewichte sind immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anzubringen! Zulässige Achsenlast, Gesamtgewicht und Transportabmessungen beachten! ✓ Transportausrüstung (z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen) überprüfen und anbauen! ✓ Auslöseteile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der Tieflage nicht selbst auslösen! ✓ Während der Fahrt den Fahrerstand nie verlassen! ✓ Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden auch durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflusst. Achten Sie daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit! ✓ Berücksichtigen Sie bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes! ✓ Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind! Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! ✓ Halten Sie sich nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes auf! ✓ Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich aufhalten. ✓ An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen! ✓ Achten Sie bei Geräten mit Handklappung immer auf gute eigene Standsicherheit! ✓ Bei schnellgefahrenen Geräten mit bodenbetriebenen Werkzeugen besteht die Gefahr nach Ausheben durch nachlaufende Schwungmasse! Erst herantreten, wenn sie ganz stillstehen! ✓ Setzen Sie vor dem Verlassen des Traktors das Gerät auf den Boden, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Zündschlüssel ab! ✓ Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, wenn das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist! ✓ Sichern Sie eingeklappte Rahmen und Aushubeinrichtungen in Transportstellung! 26
Rotary Hoe 14.3. Angebaute Geräte ✓ Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! ✓ Bringen Sie vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtungen in eine Stellung, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist! ✓ Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Traktor und Gerät übereinstimmen oder abgestimmt werden! ✓ Treten Sie bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät! ✓ Achten Sie in der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-Dreipunktgestänges! ✓ Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! 14.4. Wichtige Zusatzinformationen für Ihre Sicherheit 14.4.1. Allgemeines ✓ Kontrollieren Sie, dass durch den Arbeitseinsatz keine Sicherungssplinte oder dergleichen verloren gegangen sind. ✓ Beachten Sie die Vorschriften des Gesetzgebers Ihres Landes. ✓ Die Hydraulikschläuche erst zu Hause, durch Schwimmstellung des Traktorsteuergerätes, entlasten. ✓ Der Halter für die Warntafeln mit Beleuchtung (Wunschausrüstung) wird auf den Träger der Walze montiert und sollte senkrecht zur Fahrbahn stehen. 27
Rotary Hoe 14.4.2. Berechnung der Gewichtsverhältnisse Wenn Sie mit einem Gerät, das an der 3-Punktaufhängung befestigt ist, fahren wollen, müssen Sie sich vergewissern, dass Sie mit dem Anbaugerät das höchstzulässige Gesamtgewicht, die zulässigen Achslasten und die Reifentragfähigkeiten des Traktors nicht überschreiten. Die Vorderachse des Traktors muss mit min. 20% des Eigengewichtes des Traktors belastet sein. All diese Werte können Sie mit dieser Berechnung ermitteln: Abbildung 11 Gewichtsbeschreibung Angaben: TL Tatsächliches Eigengewicht des Traktors TV Vorderachslast des leeren Traktors TH Hinterachslast des leeren Traktors GH Gesamtgewicht Heckanbaugerät GV Gesamtgewicht Frontanbaugerät a Abstand vom Schwerpunkt Frontanbaugerät bis Mitte Vorderachse b Radstand des Traktors c Abstand von Mitte Hinterachse bis Mitte Unterlenkerkugel d Abstand von Mitte Unterlenkerkugel bis Schwerpunkt Heckanbaugerät 28
Rotary Hoe 14.4.3. Gewichtsberechnungen Berechnung der Mindestballastierung Front ( ) bei Heckanbaugeräten: ∗ ( + ) − ∗ + 0,2 ∗ ∗ = + Dieses Ergebnis tragen Sie in die Tabelle auf der nächsten Seite ein. Berechnung der Mindestballastierung Heck ( ) bei Frontanbaugeräten: ∗ − ∗ + 0,45 ∗ ∗ = + + Auch dieses Ergebnis tragen Sie in die Tabelle ein. Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast ( ): Wird mit dem Frontanbaugerät ( ) die erforderliche Mindestballastierung Front ( ) nicht erreicht, muss das Gewicht des Frontanbaugerätes auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden! ∗ ( + ) + ∗ − ∗ ( + ) = Tragen Sie nun die berechnete, tatsächliche und die in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene, zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein. Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichtes ( ): Wird mit dem Heckanbaugerät ( ) die erforderliche Mindestballastierung Heck ( ) nicht erreicht, muss das Gewicht des Heckanbaugerätes auf das Gewicht der Mindestballastierung Heck erhöht werden! = + + Tragen Sie nun das errechnete Gesamtgewicht und das in der Betriebsanleitung des Traktors stehende, zulässige Gesamtgewicht in die Tabelle ein. Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast ( ): = − Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene, zulässige Hinterachslast in die Tabelle ein. 29
Rotary Hoe Reifentragfähigkeit: Tragen Sie den doppelten Wert (zwei Reifen) der zulässigen Reifentragfähigkeit (siehe z.B. Unterlagen der Reifenhersteller) in die Tabelle ein. Tabelle: Doppelte zulässige tatsächlicher Wert Zulässiger Wert laut Reifentragfähigkeit (2 laut Berechnung Betriebsanleitung Reifen) Mindestballastierung kg ----- ----- Front / Heck Gesamtgewicht / kg ≤ kg ----- Vorderachslast kg ≤ kg ≤ kg Hinterachslast kg ≤ kg ≤ kg Die Mindestballastierung muss als Anbaugerät oder Ballastgewicht am Traktor angebracht werden! Die berechneten Werte dürfen nicht größer als die zulässigen Werte sein! 30
Rotary Hoe 15. Beleuchtung Schaltbild 7 pol ISO Stecker 12V 7-polig 5 pol Baj rechts Rücklicht rechts (Bajonett grün) 5 pol Baj links Rücklicht links (Bajonett gelb) Stecker- und Kabelbelegung: Nr. Bez. Farbe Funktion 1 BL gelb Blinker links 2 S --- --- 3 31 weiß Masse 4 BL grün Blinker rechts 5 UR braun Standlicht rechts 6 BR rot Bremslicht 7 UR schwarz Standlicht links 16. Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung 16.1. Maschine außer Betrieb nehmen Damit die Maschine auch bei längerer Betriebspause voll funktionsfähig bleibt, ist es wichtig, Vorkehrungen für die Lagerung zu treffen. 16.2. Lagerung der Maschine Die Maschine muss trocken und witterungsgeschützt gelagert werden, damit sie auch bei längerer Lagerzeit ihre Funktionsfähigkeit nicht verliert. 16.3. Entsorgung Die Entsorgung der Maschine muss nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften für Maschinen vorgenommen werden. 31
Rotary Hoe 17. Sicherheitsschilder Bitte beachten Sie diese Aufkleber am Gerät besonders, da diese Sie auf besondere Gefahren hinweisen! Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen und beachten! Während der Fahrt nicht auf der Maschine stehen! Vor Wartungsarbeiten unbedingt Motoren abstellen und Schlüssel abziehen! Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können! Beim Anhängen und Betätigen des Hubwerks darf niemand zwischen den Maschinen stehen! 32
Rotary Hoe Vorsicht bei austretender Hochdruckflüssigkeit! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Nicht auf drehende Teile steigen; verwenden Sie die vorgesehenen Aufstiege Gefahr durch fortgeschleuderte Teile; Sicherheitsabstand beachten! Verladehaken Bei Verladung der Maschine die Seile oder Ketten an diesen Stellen befestigen!!! Vor dem Abkoppeln, Maschine gegen Wegrollen sichern! Nicht im Schwenkbereich der Maschine aufhalten! 33
Rotary Hoe Platz für Notizen: 34
Rotary Hoe 35
Sie können auch lesen