CR1202 CR1203 Montageanleitung Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay - DE - IFM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Montageanleitung DE Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202 CR1203 09 / 2020 80286471 / 00
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Inhalt 1 Vorbemerkung����������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 1.1 Zeichenerklärung����������������������������������������������������������������������������������������� 4 2 Sicherheitshinweise��������������������������������������������������������������������������������������������� 5 2.1 Elektromagnetische Verträglichkeit������������������������������������������������������������� 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung��������������������������������������������������������������������� 6 3.1 Anwendungsbeispiel����������������������������������������������������������������������������������� 6 3.2 Gemeinsame Eigenschaften im Überblick ������������������������������������������������� 7 3.3 Unterscheidungsmerkmale������������������������������������������������������������������������� 7 4 Montage��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 4.1 Montagezubehör����������������������������������������������������������������������������������������� 8 4.2 Generelle Montagehinweise����������������������������������������������������������������������� 8 4.2.1 Aufnahme für Montagezubehör����������������������������������������������������������� 9 4.2.2 Lichtsensor und Status-LED������������������������������������������������������������� 10 4.3 Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau ������������������������������������������������� 10 4.3.1 Sicherheitshinweise für den Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 4.3.2 Einbau mit Einbau-Set ��������������������������������������������������������������������� 12 4.3.3 Schalttafelausschnitt������������������������������������������������������������������������� 13 4.3.4 Montageschritte ������������������������������������������������������������������������������� 13 4.4 Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System ����������������������������������������������� 15 4.4.1 Montageschritte ������������������������������������������������������������������������������� 15 4.5 Andere Einbauarten����������������������������������������������������������������������������������� 16 5 Elektrischer Anschluss��������������������������������������������������������������������������������������� 16 5.1 Anschlussbelegung����������������������������������������������������������������������������������� 16 5.2 Anschlusszubehör������������������������������������������������������������������������������������� 17 5.3 Anschlusstechnik��������������������������������������������������������������������������������������� 17 5.4 Generelle Anschlusshinweise������������������������������������������������������������������� 18 5.5 Betriebsspannung und Sicherungen��������������������������������������������������������� 19 5.6 Shield-Anschluss��������������������������������������������������������������������������������������� 20 5.7 Ethernet-Schnittstelle ������������������������������������������������������������������������������� 20 5.8 Analog-Videoeingänge ����������������������������������������������������������������������������� 21 5.9 USB-Schnittstellen ����������������������������������������������������������������������������������� 21 5.9.1 Kurzschlussschutz ��������������������������������������������������������������������������� 23 5.10 Auswahl der Lautsprecher����������������������������������������������������������������������� 23 6 Inbetriebnahme������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 6.1 Allgemeines����������������������������������������������������������������������������������������������� 23 6.2 Erste Schritte��������������������������������������������������������������������������������������������� 24 6.3 Setup��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 6.4 Benötigte Dokumentationen ��������������������������������������������������������������������� 24 6.5 Verwendung des internen Temperatursensors����������������������������������������� 25 7 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������� 26 2
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 7.1 CR1202����������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 7.2 CR1203����������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ������������������������������������������������������� 38 8.1 Batteriewechsel����������������������������������������������������������������������������������������� 38 8.2 Reinigen der Displayoberfläche ��������������������������������������������������������������� 39 8.3 Reinigen der Gehäuseoberfläche������������������������������������������������������������� 40 8.4 Instandsetzung ����������������������������������������������������������������������������������������� 40 8.5 Entsorgung ����������������������������������������������������������������������������������������������� 40 DE 9 Zulassungen/Normen ��������������������������������������������������������������������������������������� 40 Das vorliegende Dokument ist die Originalanleitung. Lizenzen und Warenzeichen Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem Copyright der jeweiligen Firmen. 3
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 1 Vorbemerkung Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen unter www.ifm.com. 1.1 Zeichenerklärung ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich. Information Ergänzender Hinweis WARNUNG! Warnung vor schweren Personenschäden. Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich. VORSICHT! Warnung vor Personenschäden. Leichte reversible Verletzungen sind möglich. ACHTUNG! Warnung vor Sachschäden. 4
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 2 Sicherheitshinweise ● Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. Der Sys- temersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen Informationen und Sicherheitshinweise für den DE Betreiber, Benutzer und ggf. vom Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten. ● Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren. ● Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und Umgebungsbedingungen eignen. ● Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung). ● Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen. ● Bei Fehlfunktionen des Geräts mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Ein- griffe in das Gerät sind nicht zulässig. ● Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfigura- tion, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur für die jeweilige Tätigkeit ausgebildetes, autorisiertes Fachpersonal durchführen. ● Geräte, Stecker und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen. ● Beschädigte Geräte austauschen, da anderenfalls die technischen Daten und die Sicherheit beeinträchtigt werden. 2.1 Elektromagnetische Verträglichkeit Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. 5
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay ist ein programmierbares Grafikdis- play zur Steuerung, Parametrierung und Bedienung von mobilen Maschinen und Anlagen. Es ist geeignet für den Einsatz bis zu einer Betriebshöhe von 3000 m über NN auch unter erschwerten Bedingungen wie erweitertem Temperaturbereich und mechanische Belastungen, siehe (→ 7 Technische Daten) und angegebene Normen. Erlaubter Einsatz: ● in mobilen Arbeitsmaschinen mit Versorgung aus Bordnetzen (mit Batterie) von 12 V DC oder 24 V DC Nennspannung ● in industrieller Umgebung als fest angebrachtes Gerät mit Versorgung aus SELV/PELV gemäß den technischen Daten ● auch in nasser Umgebung ● auch im Freien, gegebenenfalls mit zusätzlichem UV-Schutz Die Kommunikation mit anderen Systemkomponenten, wie z.B. dezentrale I/O- Module, erfolgt über CAN-, Ethernet- und USB-Schnittstellen. Sie bilden zusam- men mit dem Linux-Betriebssystem eine universelle Plattform für die Vernetzung und Kommunikation mit anderen CAN-Geräten, Netzwerken oder PCs. Das Gerät ist nicht für sicherheitsrelevante Aufgaben im Sinne des Perso- nenschutzes zugelassen. Für das Gerät ist keine unmittelbare Anbindung an IT-Strukturen vorgese- hen. Wird diese Anwendung gewünscht, ist dies durch den Anwender zu realisieren (z. B. durch Verwendung von eigenen Zusatzkomponenten). 3.1 Anwendungsbeispiel Vernetzung von 4 analogen Kameras mit einem ecomatDisplay 1. ecomatDisplay (z.B. CR1203) 2. analoge Kameras (z.B. 4 x O2M200) 6
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 3.2 Gemeinsame Eigenschaften im Überblick ● 12,3" Farb-Display ● Geschlossenes Metallgehäuse für die Ein- und Aufbaumontage im Außen- oder Kabinenbereich ● Frei programmierbar nach IEC 61131-3 mit Target-Visualisierung ● 64-Bit-Controller und Embedded Linux Betriebssystem ● CAN-Schnittstellen mit CANopen und SAE J1939 Protokoll ● Ethernet- und USB-Schnittstellen DE ● Digitaleingänge ● Schaltausgänge (digital) 3.3 Unterscheidungsmerkmale CR1202 CR1203 Touchscreen − ● Ethernet-Schnittstellen 1 2 CAN-Schnittstellen 4 4 ifm plug&play (CAN-basierend) 1 2 USB 2.0-Schnittstellen 1 2 Analog-Videoeingänge 2 4 Line-In − 1 Lautsprecher-Ausgang 1 1 Kopfhörer-Ausgang − 1 Dual Core Quad Core Controller mit GPU, mit GPU, 800 MHz 1,2 GHz RAM 1 GB 1 GB FLASH 4 GB 8 GB ● = vorhanden 7
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 4 Montage 4.1 Montagezubehör Das Gerät wird ohne Montagezubehör geliefert. Abhängig vom vorgesehen Einbauort und von der Einbauweise steht folgendes Montagezubehör zur Verfügung: ● EC0733, Einbau-Set für den Schalttafeleinbau ● EC1410...EC1414, RAM®-Mount-System für die Aufbaumontage Informationen zum verfügbaren Zubehör unter: www.ifm.com 4.2 Generelle Montagehinweise Für alle Befestigungsarten gilt: Die Einhaltung der Anforderungen an die Gerätebefestigung in der Applika- tion bezüglich Schock, Vibration, Beschleunigung und Gewicht liegt in der Verantwortung des Systemerstellers. Die Gerätefront hält Schlagbeanspruchung bis IK07 ohne Beschädigung stand. ACHTUNG! Höhere Schlagbeanspruchung > IK07 > Beschädigung möglich Schutzart und elektrische Sicherheit möglicherweise beeinträchtigt ► Der Systemersteller muss abhängig von den Anforderungen seiner Applikation das Gerät gegebenenfalls durch externe Maßnahmen schützen. ► Beschädigte Geräte austauschen, da anderenfalls die tech- nischen Daten und die Sicherheit beeinträchtigt werden. Rückseitig sind Druckausgleichselement, Servicedeckel und Steckerbe- reiche vom Systemersteller gegebenenfalls durch externe Maßnahmen zu schützen. 8
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 4.2.1 Aufnahme für Montagezubehör Die Geräterückseite ist für die Verschraubung von Montagezubehör vorbereitet. 250 38,1 DE 140 30 1 M5 2 M5 3 1: 4 x M5 Gewindebohrung für Halteprofile des Einbau-Sets 2: 4 x M5 Gewindebohrung für RAM®-Mount-System 3: Druckausgleichselement ACHTUNG! Das Gerät ist mit einem Druckausgleichselement ausgestattet. Werden die dazugehörigen Entlüftungskanäle mit elastischen Materialien ab- gedichtet oder verschlossen, kann dies zur Beschädigung des Geräts führen. ► Keine Dichtungsmaterialien im Bereich des Druckausgleichsele- ments verwenden. 9
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 4.2.2 Lichtsensor und Status-LED Das Gerät ist mit einem Lichtsensor ausgestattet. Dieser dient zur automatischen Helligkeitsanpassung des Displays und der Bedienelemente an die Umgebungs- helligkeit. 1 2 1: Lichtsensor 2: Status-LED ► Lichtsensor nicht durch bauliche Maßnahmen abdecken. Die Status-LED zeigt die Betriebszustände des Geräts an. 4.3 Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau 4.3.1 Sicherheitshinweise für den Schalttafeleinbau / Schaltschrankein- bau Die Angaben für die Betriebstemperatur gelten gleichermaßen vor und hinter der Einbauebene. Die Maßangaben für den Schaltschrankausschnitt sind Grundvorausset- zung für Anforderungen an elektrische Sicherheit, Brandschutz und Schutz- art des Geräts / Systems. Die Einhaltung der Anforderungen wird dadurch allein aber nicht garantiert. Siehe folgende Sicherheitshinweise. Diese sind bei der Risikobeurteilung durch den Systemersteller zu berücksichtigen (→ 2). 10
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 WARNUNG! Das Gehäuse erfüllt nicht die Anforderungen an Schutzerde. Es kann nur funktionsgeerdet werden. > Elektrischer Schlag möglich bei gefährlich aktiven Spannungen im Schaltschrank hinter der Einbauebene. ► Der Systemersteller muss gefährlich aktive Spannungen / Teile hin- DE ter der Einbauebene vom Gehäuse des Geräts und seinen Strom- kreisen durch doppelte / verstärkte Isolierung (Luft-/Kriechstrecken, feste Isolation) trennen. ► Dabei Einzelfehlersicherheit berücksichtigen (z. B. aus Klemme gelöste Einzelader ► Kabelbinder verwenden). ► Die Verantwortung für die elektrische Sicherheit des Systems liegt beim Systemersteller. Bei Einbau des Geräts in einen Schaltschrank mit Anforderungen an den Brand- schutz gilt: Bei Einbau gemäß der Angaben in 4.3 erfüllt das Gerät selbst die Anforderungen der IEC (oder DIN EN) 61010-2-201 an ein geschlossenes Gerät für den Schutz gegen das Ausbreiten von Feuer. WARNUNG! Der Dämpfungsstreifen (Einbau-Set) hat keine Entflammbarkeitsklassi- fizierung und ist somit kein Flammenhindernis. > Brandschutz für das System möglicherweise nicht gegeben oder eingeschränkt ► Der Systemersteller muss abhängig von den Anforderungen seiner Applikation den Brandschutz gegebenenfalls durch externe Maß- nahmen sicherstellen. ► Die Verantwortung für den Brandschutz des Systems liegt beim Systemersteller. Die Schutzart des Systems mit eingebautem Gerät kann durch Verwendung des Einbau-Sets nicht garantiert werden. Sie ist abhängig von den Eigen- schaften von Schalttafel / Schaltschrank (z. B. Dicke, Material, Oberflächen- beschaffenheit, Verwindungssteifigkeit). 11
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 VORSICHT! Anforderungen an Schutzart des Systems mit eingebautem Gerät wer- den bei Verwendung des Einbau-Sets nicht garantiert. > Schutzart und elektrische Sicherheit möglicherweise beeinträchtigt ► Der Systemersteller muss abhängig von den Anforderungen seiner Applikation die Schutzart gegebenenfalls durch externe Maßnah- men sicherstellen. ► Die Verantwortung für die Schutzart des Systems mit eingebautem Gerät liegt beim Systemersteller. 4.3.2 Einbau mit Einbau-Set Das Einbau-Set ermöglicht die waagerechte, senkrechte oder Überkopfmontage des Geräts in einen Schalttafelausschnitt. Diese Einbauart ist geeignet für Materialstärken von 1 bis 10 mm. Die zur Montage benötigten Halteprofile, M5 Sechskantmuttern, Unterlegscheiben, M5 Gewindestifte sowie Dämpfungsstreifen liegen dem Einbau-Set bei. Halteprofile des Einbau-Sets Dialoggerät mit montiertem Einbau-Set Halteprofile des Einbau-Sets nur gemeinsam mit dem Dämpfungsstreifen einsetzen. 12
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 4.3.3 Schalttafelausschnitt ► Ausschnitt erstellen. 149,5 DE 4 x R5 328 Toleranzen: ± 0,5 mm Schalttafelauschnitt 4.3.4 Montageschritte ► Gewindestifte in die M5 Gewinde der Geräterückseite schrauben. (→ 4.2.1 Aufnahme für Montagezubehör) ► Dämpfungsstreifen auf Gerät anbringen. Dämpfungsstreifen ► Gerät in den Ausschnitt setzen. ► Halteprofile von hinten mit dem Gerät verschrauben. Anzugsdrehmoment M5 Sechskantmuttern: 5 ±0,5 Nm 13
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 ACHTUNG! Kontaktkorrosion zwischen den Montageschrauben und Gehäuse. > Beschädigung des Geräts ► Kein Kupfer oder vernickelte Materialien für die Anschraubelemente verwenden. ► Verzinkte Schrauben verwenden. ► In stark korrosiver Umgebung, wie z.B. in extrem salzhaltiger Luft, Schrauben mit einer Oberflächenveredelung auf Zink/Nickel-Basis mit Dickschichtpassivierung und Versiegelung verwenden. A Montageprinzip Einbautiefe A = Gerätetiefe (ca. 54 mm) 1: M5 Sechskantmuttern und Halteprofile Einbautiefe mit aufgesetztem Stecker: ca 78 mm 2: Schalttafelausschnitt Halteprofile und Gewindestifte des Einbau-Sets 3: Dämpfungsstreifen überragen das Gerät nicht. 4: Dialoggerät mit eingeschraubten Gewindestiften 14
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 4.4 Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System Mit den als Zubehör erhältlichen RAM®-Mount Bauteilen kann das Dialoggerät als festmontiertes Standgerät genutzt werden. Zwei Kugelköpfe ermöglichen dabei eine variable Ausrichtung des Geräts. DE RAM®-Mount Bauteile Dialoggerät mit montiertem RAM®-Mount System 1: Montagearm mit Spannschraube 2: Montageplatte mit Kugelkopf Weitere Informationen zu den verfügbaren RAM®-Mount Bauteilen unter: www.ifm.com 4.4.1 Montageschritte ► Montageplatte mit der Geräterückseite verschrauben. Nutzbare M5 Gewindetiefe: ≤ 8 mm Anzugsdrehmoment M5: 5 ±0,5 Nm ► Zweite Montageplatte / Kugelkopf des gewählten RAM®-Mount Bauteils gemäß RAM®-Mount Angaben auf geeigneter Fläche verschrauben. 38 (1,5") 38,1 56 30 6 62 5,3 Montageplatte mit Kugelkopf Bohrmaße 15
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Anzugsdrehmoment: 5 ±0,5 Nm ► Spannschraube des Montagearms etwas lösen. ► Montagearm auf die Kugelköpfe setzen und Spannschraube anziehen. 4.5 Andere Einbauarten Zulässige Einbauarten: (→ 4.3 Schalttafeleinbau / Schaltschrankeinbau) (→ 4.4 Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System) Alle anderen Einbauarten liegen vollständig in der Verantwortung des Sys- temerstellers. 5 Elektrischer Anschluss ► Vor Anschluss des Geräts die Anlage spannungsfrei schalten, ggf. auch unabhängig versorgte Ein-/Ausgangslastkreise. Das gilt auch für die M12-Steckverbinder. ► Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotech- nischer Anlagen befolgen. Berührbare Oberflächen des Geräts sind zu den Stromkreisen isoliert mit Basisiso- lierung nach IEC 61010-1 (Sekundärstromkreis mit max. 32 V DC, abgeleitet von Netzstromkreis bis 300 V der Überspannungskategorie II). GND der Versorgung ist über EMV-Entstörkondensatoren am Shield-Anschluss (Metallgehäuse) des Geräts angeschlossen. Die externe Verdrahtung muss die jeweils erforderliche Trennung zu anderen Stromkreisen sicherstellen. 5.1 Anschlussbelegung Anschlussbelegung (→ 7 Technische Daten) An den Anschlussklemmen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist werden. Unbelegte Steckerpins müssen mit Einzeladerabdichtungen versehen werden. 16
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 ACHTUNG! Verpolschutz nicht sichergestellt bei Versorgung aus Netzteil SELV/ PELV an VBB30 und VBB0) Verpolungsschutz besteht nur bei Versorgung durch Bordnetz (mit Batterie), wenn diese Versorgung gesamthaft verpolt wird (Batterie falsch angeschlossen). Der Verpolungsschutz beruht darauf, dass im Fall der Verpolung die vorgeschalteten Sicherungen durch Überstrom DE schnell abgeschaltet werden. Bei Versorgung durch SELV/PELV ist der Verpolungsschutz nicht gewährleistet. > Beschädigung des Geräts möglich ► Korrekten Anschluss der Kabelenden am Stecker vor dessen Mon- tage am Gerät sicherstellen, auch bei Bordnetzbetrieb. 5.2 Anschlusszubehör Informationen zum verfügbaren Zubehör unter: www.ifm.com 5.3 Anschlusstechnik Alle Hinweise zur Anschlusstechnik vollständig beachten. ► Geräteaufdruck beachten. ► M12-Stecker mit vergoldeten Kontakten verwenden. ► Die M12-Anschlussteile im Gerät entsprechen den Dichtigkeitsanforderungen der Norm EN 61076-2-101. Für die Einhaltung der Schutzart dürfen nur nach dieser Norm zertifizierte Kabel verwendet werden. Der Systemersteller ist ver- pflichtet, bei selbst konfektionierten Kabeln die Dichtigkeit sicherzustellen. ► Verschraubung nach den Angaben des Kabelherstellers durchführen. Maximal 10 Nm sind zulässig. ► M12-Stecker bei der Montage senkrecht aufsetzen, damit die Überwurfmutter nicht das Gewinde beschädigt. ► Nicht belegte Buchsen mit Schutzkappen versehen (im Lieferumfang enthal- ten). Anzugsdrehmoment: 1,3 ±0,1 Nm ► 40-poligen Gerätestecker mit Einzeladerabdichtung verwenden, um Schutzart IP 67 sicherzustellen. Anschlussstecker nur bei getrennter Versorgungsspannung anschließen. "Hot-Plugging" ist nicht zulässig. Am USB Typ-A Stecker des angeschlossenen M12 Adapters ist "Hot-Plugging" zulässig. 17
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Bei selbst konfektionierten Kabeln muss die Dichtigkeit sichergestellt sein. ► Für den CAN- / IFM-Anschluss paarig verdrillte Leitungen verwenden. Der CAN-Bus ist intern gegen Kurzschluss zu VBB und GND geschützt. Bei CAN- / IFM-Leitungen ≥ 30 m für geeigneten Schutz gegen Surge sor- gen (z. B. geschirmte Leitungen verwenden). ► Für den Ethernet-Anschluss Kabel min. der Kategorie 5 (Cat 5) verwenden. ► Audio Lautsprecher-Ausgang: paarig verdrillte Leitungen massefrei verlegen. ► Audio Line-In: geschirmtes Kabel verwenden. ► Für Line-In und den Kopfhörer-Ausgang AUDIO_GND als GND-Bezug verwen- den. ► Video: geschirmt, Shielded Twisted-Pair oder Koaxial-Kabel mit 75 Ohm Impe- danz 5.4 Generelle Anschlusshinweise Anschlussbelegung der Steckverbinder (→ 7 Technische Daten) 1 2 3 1: Versorgung, Ein-/Ausgänge, Video, Audio, CAN, ifm, Service 2: USB0 3: USB1 (nur CR1203) 4: ETH0 4 5 5: ETH1 (nur CR1203) Steckverbinder (Geräterückseite) ACHTUNG! Falscher Anschluss kann zur Beschädigung des Geräts führen. ► Sicherheitshinweise beachten. 18
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 ACHTUNG! Der Kurzschluss-/Verpolungsschutz des Geräts gilt für die Anschlüsse der Betriebsspannung. Ein Kurzschluss zwischen der Betriebsspan- nung VBBX und USB / Audio / Video kann zur Beschädigung des Geräts führen. ► Versorgungs- und Signalleitungen auf kürzestem Weg vom Gerät wegführen. DE ► Alle abgehenden Kabel nach 200 mm mit einer geeigneten Zugentlastung versehen. Maximale Kabellängen: ● USB ≤ 1,8 m ● Ethernet ≤ 25 m ● Video ≤ 30 m ● Audio ≤ 30 m Minimale Betriebsqualität Audio-/Video: Audio-/Video-Schaltungen können in der Nähe starker HF-Quellen gestört werden. Hörbare und sichtbare Verzerrungen sind dann möglich. 5.5 Betriebsspannung und Sicherungen ► Zum Schutz des gesamten Systems die einzelnen Stromkreise absichern. Kfz-Flachstecksicherungen werden empfohlen. Bezeichnung Stecker 1 Betriebsspannung Sicherung erforderliche Auslöse- Nennwert charakteristik VBB15 Pin 119 8...16 V DC und 3A Tfuse ≤ 120 s bei max. 16…32 V DC 6,25 A Zündstartschalter VBB30 Pin 121 8...16 V DC 5A Tfuse ≤ 120 s bei max. 10 A 16…32 V DC 3A Tfuse ≤ 120 s bei max. 6,25 A VBB0 Pin 114 8...16 V DC und 15 A - 16…32 V DC Digitaleingänge Pin 115, 116, 8...16 V DC und 3A Tfuse ≤ 120 s bei max. 89, 97, 110 16…32 V DC 6,25 A Klemmenbezeichnungen gemäß DIN 72552 Versorgungsleitungen der Eingänge können gemeinsam mit der Sicherung für VBB15 abgesichert werden. 19
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 ACHTUNG! Load Dump und Surge ohne Anschluss von VBB0 > Zerstörung des Geräts möglich ► VBB0 immer anschließen, auch wenn die Ausgänge nicht verwendet werden oder nicht vorhanden sind. 5.6 Shield-Anschluss Um den elektrischen Störschutz, die bestimmungsgemäße Funktion und den sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen, das Gehäuse auf kür- zestem Weg mit der Karosserie / GND der Versorgung verbinden. ► Verbindung zwischen Gerät und Fahrzeugmasse mit vorgesehener Schraube für RAM®-Mount-Montage herstellen. Wenn möglich, Gewinde neben dem 40-poligen AMP-Steckverbinder verwenden. Shield-Anschluss Um eine Kontaktkorrosion am Shield-Anschluss des Gehäuses zu vermei- den, kein Kupfer oder vernickelte Materialien für die Anschraubelemente verwenden! ► In stark korrosiver Umgebung, wie z.B. in extrem salzhaltiger Luft, Schrauben mit einer Oberflächenveredelung auf Zink/Nickel-Basis mit Dickschichtpassivie- rung und Versiegelung verwenden. 5.7 Ethernet-Schnittstelle Kommunikationsschnittstellen sind untereinander, zu den anderen Stromkreisen und zu berührbaren Oberflächen des Geräts isoliert mit Basisisolierung nach IEC 60950-1 (Sekundärstromkreis mit max. Betriebsspannung (→ 7 Technische Da- ten), abgeleitet von Netzstromkreis bis 300 V der Überspannungskategorie II). Sie sind ausgelegt als TNV-1 Stromkreise. 20
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 ► Geschirmtes CAT5-Kabel verwenden. STP (Shielded Twisted Pair), gem. EIA/TIA-568 Länge max. 25 m Die maximale Kabellänge ist z.B. abhängig von der Bus-Topologie, der gewählten Betriebsart (10/100 MBits/s) oder von der Qualität der Steckver- bindungen. ► Geschirmte Steckergehäuse verwenden und Schirm des Ethernet-Kabels am DE Steckergehäuse auflegen. ► Ethernet-Kabel nicht parallel zu stromführenden Leitungen verlegen. Störungen durch Fremdeinwirkung Defekte oder mangelhafte Funkentstörungen an anderen elektrischen Einrichtungen, wie z.B. Umrichtern oder Lichtmaschinen sowie Spannungs- schwankungen durch das Zu-/Abschalten hoher elektrischer Lasten können zu Störungen der Datenübertragung führen. 5.8 Analog-Videoeingänge ► Werden die Analog-Videoeingänge genutzt, Anschlussleitungen in STP (Shielded Twisted Pair) oder Koaxialkabel, Ausführung mit 75 Ohm Impedanz, verwenden. 5.9 USB-Schnittstellen Anschlussbelegung (→ 7 Technische Daten) Diese USB-Schnittstelle wird über eine Verbindung zu einem USB-Steckverbinder in der Bedienkonsole oder im Armaturenbrett geführt. Sie dient zum Anschluss von USB 2.0-Geräten. Die Versorgung externer USB-Geräte über die USB-Schnittstelle ist gegen Überlast geschützt. Maximaler Dauerstrom: 500 mA 21
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 ≤ 1,8 m USB-Verbindung über M12-Steckverbinder 1: Dialoggerät 2: USB-Steckverbinder, z.B. in Bedienkonsole oder im Armaturenbrett 3: USB-Gerät Dauerhafte Verbindung: Dialoggerät – USB-Steckverbinder ► Vorkonfektioniertes Kabel verwenden. (M12-Stecker, B-codiert auf USB-Buchse, Typ A, wasserdicht, Kabellän- ge 1,5 m, Adern verdrillt und geschirmt) ► Bei der Eigenkonfektionierung nur Kabel gemäß USB 2.0-Spezifikation verwenden. Länge "B" möglichst kurz halten und den USB-Steckverbinder in un- mittelbare Nähe zum Dialoggerät positionieren. Länge "B" beeinflusst wesentlich die Qualität der USB-Datenübertragung. ► Anschlusskabel mit der Bezeichnung "Full Speed/High Speed" ver- wenden (= USB-Anschlusskabel mit verdrillten und geschirmten Adern gemäß USB 2.0-Spezifikation). ► Verbindung nicht aus mehreren USB-Anschlusskabeln herstellen. 22
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 5.9.1 Kurzschlussschutz ACHTUNG! Die USB-Schnittstelle (M12-Steckverbinder) ist nicht geschützt gegen Kurzschluss mit einer spannungsführenden Leitung außerhalb fol- gender Spannungsbereiche: +5 V DC -0,3...6,0 V DC (Pin 1) DE –Data -0,3...3,6 V DC (Pin 2) +Data -0,3...3,6 V DC (Pin 3) ID -0,3...3,6 V DC (Pin 4) Ein Kurzschluss hat die Zerstörung der USB-Schnittstelle zur Folge. 5.10 Auswahl der Lautsprecher Für die optimale Audioausgabe müssen 8 Ω-Lautsprecher verwendet werden. Kopfhörer mit einer Impedanz ≥ 16 Ω verwenden. 6 Inbetriebnahme 6.1 Allgemeines Im Auslieferungszustand läuft auf dem Gerät eine Demo-Applikation. Mit Hilfe der installierten Recovery App kann eine beliebige passende Firmware-Version auf das Gerät aufgespielt werden. Werkseitige Voreinstellungen: Bridge-Modus aktiv (ETH0 und ETH1 sind im Betriebsmodus Netzwerkbrücke) IP-Adresse: 192.168.82.247 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway IP-Adresse: 192.168.82.1 Für die sichere Funktion der vom Anwender erstellten Applikationspro- gramme ist dieser selbst verantwortlich. Bei Bedarf muss er zusätzlich ent- sprechend der nationalen Vorschriften eine Abnahme durch entsprechende Prüf- und Überwachungsorganisationen durchführen lassen. 23
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 6.2 Erste Schritte ► Gerät über die Ethernet-Schnittstelle mit dem Notebook/PC verbinden. ► Notebook/PC einschalten; IP-Einstellungen des Notebooks/PCs überprüfen und ggf. einstellen. Internetprotokoll: TCP/IP IP-Adresse: 192.168.82.xxx (außer .247, s.o.) Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway IP-Adresse: 192.168.82.1 ► Betriebsspannnung des Dialoggeräts einschalten. > Kurz nach dem Einschalten des Geräts wird für ca. 10-15 Sekunden das Start- bild gezeigt. Während dieser Zeit läuft im Hintergrund der Bootvorgang. Nach dem Booten wird automatisch der App Launcher geöffnet. 6.3 Setup Das Setup ermöglicht die Einstellung der Geräteparameter direkt über das lokale Display oder über die Web-Schnittstelle des Geräts. Das lokale Setup wird über die Auswahl des Setup Buttons im App Launcher gestartet. Während der App Launcher angezeigt wird, kann über die Eingabe der Geräte IP-Adresse (z. B. 192.168.82.247) über einen angeschlossenen Web-Browser das Web-Setup aufgerufen werden. Nach Verlassen des Setups kann ein Projekt geladen werden. Um die Bedienelemente, Schnittstellen und sonstigen internen Funktionen des Geräts zu nutzen, stehen Bibliotheken (.lib) zur Verfügung. Sie müssen in das Applikationsprogramm eingebunden werden. 6.4 Benötigte Dokumentationen Neben dem Programmiersystem CODESYS werden zur Inbetriebnahme und Pro- grammierung des Geräts folgende Dokumente benötigt: ● Programmierhandbuch ecomatDisplay Als Download-File stehen die Handbücher sowie die Onlinehilfe CODESYS und ecomatDisplay im Internet zur Verfügung: www.ifm.com 24
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 6.5 Verwendung des internen Temperatursensors Der interne Temperatursensor des Geräts ist durch die Software auslesbar. Das Gerät erwärmt sich im Wesentlichen durch folgende Faktoren: ● Sonneneinstrahlung ● Umgebungstemperatur ● Einbaubedingungen DE ● Fremdheizung ● Stromverbrauch (Displaybeleuchtung u. a.) Unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen tritt eine erhebliche Geräteerwär- mung auf. Die Gerätetemperatur darf den maximal zulässigen Wert nicht über- schreiten (→ 7 Technische Daten). Der ausgelesene Wert des internen Temperatursensors kann z. B. für folgende Aktionen verwendet werden: ● Reduzieren der Displayhelligkeit, dadurch sinkt die Eigenerwärmung ● Warnung des Benutzers vor der Erwärmung und einer bevorstehenden Ab- schaltung des Displays ● Abschaltung des Displays ACHTUNG! Interne Temperatur überschreitet den zulässigen Wert (→ 7 Technische Daten) > Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts möglich ► Gerätetemperatur reduzieren. ► Geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Erwärmung des Geräts zu verhindern. 25
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 7 Technische Daten Steuerungssysteme 7.1 CR1202 P_MZ_e100_0101 Original Scale Drawing (MTD) Scale: 2:1 CR1202 1 339,1 291,8 LED Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay 12,3" Farb-Display 109,4 92,5 160,5 148,2 125,6 4 CAN-Schnittstellen 1 Ethernet-Schnittstelle 2 Analog-Videoeingänge 2 Ausgänge / 2 Eingänge 1 USB-Schnittstelle 326,8 1 Stereo-Audio-Schnittstelle 210,8 199,5 CODESYS 3�5 64 Bit Dual-Core-Prozessor 28,3 40,7 47,7 8���16 V DC oder 16���32 V DC 1: Lichtsensor Technische Daten Programmierbares Grafikdisplay zur Steuerung, Parametrierung und Bedienung von mobilen Maschinen und Anlagen Anzeige Display TFT LCD Farb-Display 1: Lichtsensor 30% 333,4% Format 8:3, 291,8 x 109,4 mm, 12,3" diagonal EPS Source Product Scale Drawing Frame Size: 80 mm x 58,5 mm Auflösung 1280 x 480 Pixel Ausrichtung horizontal / vertikal Oberfläche Glas, chemisch entspiegelt und gehärtet 1 339,1 LED Farben 16,7 Mio� (24 Bit) 291,8 Hintergrundbeleuchtung LED (Lebensdauer ≥ 70.000 h) 109,4 92,5 160,5 148,2 125,6 Helligkeit ≥ 1000 cd/m² (einstellbar 0���100%, Schrittweite 1%) 326,8 210,8 199,5 Kontrastverhältnis typisch 1000:1 28,3 40,7 47,7 Zeichensätze frei ladbar und skalierbar vorinstalliert: ifm ISO Fonts mit Kfz-spezifischen Symbolen, Arial, Courier Mechanische Daten Montagevarianten Einbaumontage (Schalttafel-/Schaltschrankeinbau) mit Montagebügel Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System (Montagezubehör nicht im Lieferumfang enthalten) Abmessungen (B x H x T) 339,1 x 160,5 x 47,7 mm Ausschnitt für Einbaumontage (B x H) 326,8 ± 1 x 148,2 ± 1 mm Gehäusematerial Aludruckguss, pulverbeschichtet (RAL 9005) Schutzart IP 65 / IP 67 (bei gesteckten Steckern mit Einzeladerabdichtung und gesteckten M12 Anschlusssteckern/Dichtkappen) Umgebungstemperatur -30���65° C (bis 2000 m über NN) -30���60° C (bis 3000 m über NN) Lagertemperatur -35���85° C max� zulässige relative Luftfeuchtigkeit 90 % (nicht kondensierend) Höhe über NN max� 3000 m Verschmutzungsgrad 2 (vor Montage und bei Gerätetausch) Gewicht ca� 2,0 kg ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1202 / Seite 1 17�09�2020 26
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1202 Technische Daten Elektrische Daten Betriebsspannung 8���16 V DC oder 16���32 V DC Verpolungsschutz ja, bei Versorgung durch Bordnetz (Batterie) Leistungsaufnahme VBB30 29 W Stromaufnahme VBB0 5A Prozessor ARM Dual Core, 64 Bit, 800 MHz mit GPU DE Speicher (gesamt) 1 GByte RAM / 4 GByte Flash, remanenter Speicher: 16 kB Schnittstellen CAN0���3 CAN Interface 2�0 A/B, ISO 11898 20 kBit/s���1 MBit/s (Default 250 kBit/s) CANopen, CiA DS 301 Version 4�2, CiA DS 401 Version 1�4 oder SAE J1939 oder freies Protokoll (Raw CAN) ETH0 Datenrate 10/100 Mbit/s Protokolle: TCP/IP, UDP, Modbus TCP, OPC UA Micro Embedded Device Server, EtherNet/IP Scanner / Adapter USB0 USB 2�0 High Speed, Datenrate bis 480 Mbit/s USB Master-Betrieb Ausgangsstrom Schnittstelle ≤ 500 mA Analog-Videoeingang 0���1 2 FBAS-Eingänge, 1 Vss, 75 Ω (Eingänge umschaltbar) unterstützte Videonormen: PAL und NTSC Kabellänge: ≤ 30 m Eingang 0���1 digital BL Binär Low-Side (CSI) Ausgang 0���1 digital BH Binär High-Side (CSO) Versorgung über VBB0 IFM0 Anschluss externe Bedieneinheit Kennwerte der Digitaleingänge Eingangswiderstand 10 kΩ Eingangsfrequenz < 1 kHz Einschaltpegel > 0,7 VBB30 Ausschaltpegel < 0,3 VBB30 Kennwerte der Digitalausgänge Schaltspannung 8���32 V DC Diagnose Statusrücklesung bei Pegel Schaltstrom 0,025���2,5 A > 2 V mit 200 mV Hysterese; Erkennung Ausgangsfrequenz < 20 Hz von Kurzschluss gegen VBB sowie Kurzschluss gegen GND Schutzbeschaltung für integriert induktive Lasten Software/Programmierung Betriebssystem Embedded Linux 4�14 Programmiersystem CODESYS 3�5 (IEC 61131-3) Grafische Funktionen durch integrierte Target-Visualisierung ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1202 / Seite 2 17�09�2020 27
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1202 Technische Daten Sonstige Ausstattung Akustischer Signalausgang integrierter Audio Stereo Output Stereo Class D Lautsprecher-Ausgang mit 1W pro Kanal, 8 Ω, BTL Temperaturüberwachung 1 integrierter Fühler zur Messung der Mainboard-Temperatur Die Mainboard-Temperatur darf 85 °C nicht überschreiten� Helligkeitsanpassung Lichtsensor in Gerätefrontseite zur Helligkeitsanpassung des Displays und der Bedienelemente Uhr / Batterie Echtzeituhr (RTC), batteriegepuffert / CR1225 (3 V, 48 mAh) Status-LED RGB-LED, Farben und Zustände mittels Applikationssoftware programmierbar Betriebszustände (Werkseinstellung) Farbe Zustand Beschreibung - Aus keine Betriebsspannung grün 5 Hz Laden Betriebssystem grün Ein Ausführen Betriebssystem grün 1 Hz Herunterfahren Betriebssystem orange 5 Hz Laden Recovery System orange Ein Ausführen Recovery System Service-Eingänge beim Einschalten SERVICE0 SERVICE1 Beschreibung 0 0 normaler Start 1 0 Setup 0 1 Recovery App 0 = GND 1 = VBB ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1202 / Seite 3 17�09�2020 28
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1202 Technische Daten Prüfnormen und Bestimmungen CE-Zeichen EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeit EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung E1-Zeichen UN/ECE-R10 Störaussendung Störfestigkeit mit 100 V/m DE ISO 7637-2 Impuls 1, Schärfegrad: IV; Funktionszustand C Impuls 2a, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 2b, Schärfegrad: IV; Funktionszustand C Impuls 3a, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 3b, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 4, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 5, Schärfegrad: III; Funktionszustand C Angaben gelten für 24V System Impuls 4, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A (Angabe gilt für 12 V System) zusätzliche Kfz-Prüfungen ISO 10605 ESD (330 pF / 2000 Ω) DIN EN ISO 13766-1 ± 4 kV Kontaktentladung; Funktionszustand A ± 8 kV Luftentladung; Funktionszustand C Klimatische Prüfungen EN 60068-2-30 Feuchte Wärme zyklisch obere Temperatur 55°C, Anzahl Zyklen: 6 EN 60068-2-78 Feuchte Wärme konstant Prüftemperatur 40°C / 93% RH, Prüfdauer: 21 Tage EN 60068-2-52 Salznebel Sprühtest Schärfegrad 3 (Kraftfahrzeug) Mechanische Prüfungen ISO 16750-3 Test VIII; Vibration, random Anbauort Kabine, Nutzfahrzeug: entkoppelte Kabine EN 60068-2-6 Vibration, sinus 10���500 Hz; 0,36 mm/5 g; 10 Zyklen/Achse ISO 16750-3 Dauerschocken 15 g/6 ms; 24�000 Schocks Prüfungen für Bahnanwendungen EN 50155 Pkt 12�2 mechanisch-klimatische Prüfungen EN 50121-3-2 EMV-Störaussendung und Störfestigkeit ergänzende Informationen auf Anfrage Chemische Beständigkeit ISO 16750-5 AA, BA, BD, CC, DB, DC, DD, ED immer nur eine Chemikalie gleichzeitig zulässig ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1202 / Seite 4 17�09�2020 29
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1202 Technische Daten Geräte-Rückansicht 1 2 3 4 1: AMP-Steckverbinder, 40-polig 2: Aufnahme für RAM®-Mount-System und Montagerahmen 3: M12-Steckverbinder, 5-polig 4: M12-Steckverbinder, 4-polig AMP-Steckverbinder 40-polig 106 113 119 121 98 105 117 118 90 97 114 116 89 82 M12-Steckverbinder 3 4 Buchse Buchse B-codiert, 5-polig D-codiert, 4-polig 1 2 4 3 ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1202 / Seite 5 17�09�2020 30
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1202 Technische Daten Anschlussbelegung (1) Versorgung, Ein-/Ausgänge, Video, Audio, CAN, ifm, Service 82 nicht belegt 98 VIDEO0_GND 83 IFM0- 99 VIDEO1_GND 84 CAN0_L 100 nicht belegt 85 CAN1_L 101 nicht belegt 86 CAN2_L 102 nicht belegt 87 88 CAN3_L nicht belegt 103 104 nicht belegt AUDIO_OUT_R- DE 89 SERVICE1 105 AUDIO_OUT_L- 90 nicht belegt 106 VIDEO0_SIGNAL 91 IFM0+ 107 VIDEO1_SIGNAL 92 CAN0_H 108 nicht belegt 93 CAN1_H 109 nicht belegt 94 CAN2_H 110 nicht belegt 95 CAN3_H 111 nicht belegt 96 nicht belegt 112 AUDIO_OUT_R+ 97 SERVICE0 113 AUDIO_OUT_L+ 114 VBB0 118 OUT1 115 IN0 119 VBB15 116 IN1 120 GND 117 OUT0 121 VBB30 (3) USB0 1 +5 V DC 2 -Data 3 +Data 4 ID 5 GND Gehäuse = Schirm (4) ETH0 1 TxD+ 2 RxD+ 3 TxD- 4 RxD- Gehäuse = Schirm ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1202 / Seite 6 17�09�2020 31
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 7.2 CR1203 Steuerungssysteme P_MZ_e100_0101 Original Scale Drawing (MTD) Scale: 2:1 CR1203 1 339,1 291,8 LED Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay 12,3" Farb-Display, 109,4 92,5 160,5 148,2 125,6 Touchscreen 4 CAN-Schnittstellen 2 Ethernet-Schnittstellen 4 Analog-Videoeingänge 2 Ausgänge / 2 Eingänge 326,8 2 USB-Schnittstellen 210,8 199,5 1 Stereo-Audio-Schnittstelle CODESYS 3�5 28,3 40,7 47,7 64 Bit Quad-Core-Prozessor 8���16 V DC oder 16���32 V DC 1: Lichtsensor Technische Daten Programmierbares Grafikdisplay zur Steuerung, Parametrierung und Bedienung von mobilen Maschinen und Anlagen Anzeige Display TFT LCD Farb-Display 1: Lichtsensor Touchscreen: 30% 333,4% PCAP, Erkennung von bis zu 10 Fingern, für die Bedienung bei Nässe EPS Source oder mit Handschuhen optimiert Product Scale Drawing Frame Size: 80 mm x 58,5 mm Format 8:3, 291,8 x 109,4 mm, 12,3" diagonal Auflösung 1280 x 480 Pixel Ausrichtung 1 horizontal / vertikal 339,1 291,8 LED Oberfläche Glas, chemisch entspiegelt und gehärtet 109,4 92,5 160,5 148,2 125,6 Farben 16,7 Mio� (24 Bit) Hintergrundbeleuchtung LED (Lebensdauer ≥ 70.000 h) 326,8 210,8 199,5 Helligkeit ≥ 1000 cd/m² 28,3 40,7 47,7 (einstellbar 0���100%, Schrittweite 1%) Kontrastverhältnis typisch 1000:1 Zeichensätze frei ladbar und skalierbar vorinstalliert: ifm ISO Fonts mit Kfz-spezifischen Symbolen, Arial, Courier Mechanische Daten Montagevarianten Einbaumontage (Schalttafel-/Schaltschrankeinbau) mit Montagebügel Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System (Montagezubehör nicht im Lieferumfang enthalten) Abmessungen (B x H x T) 339,1 x 160,5 x 47,7 mm Ausschnitt für Einbaumontage (B x H) 326,8 ± 1 x 148,2 ± 1 mm Gehäusematerial Aludruckguss, pulverbeschichtet (RAL 9005) Schutzart IP 65 / IP 67 (bei gesteckten Steckern mit Einzeladerabdichtung und gesteckten M12 Anschlusssteckern/Dichtkappen) Umgebungstemperatur -30���65° C (bis 2000 m über NN) -30���60° C (bis 3000 m über NN) Lagertemperatur -35���85° C max� zulässige relative Luftfeuchtigkeit 90 % (nicht kondensierend) Höhe über NN max� 3000 m Verschmutzungsgrad 2 (vor Montage und bei Gerätetausch) Gewicht ca� 2,0 kg ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1203 / Seite 1 17�09�2020 32
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1203 Technische Daten Elektrische Daten Betriebsspannung 8���16 V DC oder 16���32 V DC Verpolungsschutz ja, bei Versorgung durch Bordnetz (Batterie) Leistungsaufnahme VBB30 32 W Stromaufnahme VBB0 5A Prozessor ARM Quad Core, 64 Bit, 1,2 GHz mit GPU DE Speicher (gesamt) 1 GByte RAM / 8 GByte Flash, remanenter Speicher: 16 kB Schnittstellen CAN0���3 CAN Interface 2�0 A/B, ISO 11898 20 kBit/s���1 MBit/s (Default 250 kBit/s) CANopen, CiA DS 301 Version 4�2, CiA DS 401 Version 1�4 oder SAE J1939 oder freies Protokoll (Raw CAN) ETH0���1 Datenrate 10/100 Mbit/s Protokolle: TCP/IP, UDP, Modbus TCP, OPC UA Micro Embedded Device Server, EtherNet/IP Scanner / Adapter 2 MAC-Units, können über Software-Brücke zusammengeschaltet werden (Bridge-Mode) USB0���1 USB 2�0 High Speed, Datenrate bis 480 Mbit/s USB Master-Betrieb Ausgangsstrom je Schnittstelle ≤ 500 mA Analog-Videoeingang 0���3 2 FBAS-Eingänge, 1 Vss, 75 Ω (Eingänge umschaltbar) unterstützte Videonormen: PAL und NTSC Kabellänge: ≤ 30 m Eingang 0���1 digital BL Binär Low-Side (CSI) Ausgang 0���1 digital BH Binär High-Side (CSO) Versorgung über VBB0 IFM0���1 Anschluss externe Bedieneinheiten Kennwerte der Digitaleingänge Eingangswiderstand 10 kΩ Eingangsfrequenz < 1 kHz Einschaltpegel > 0,7 VBB30 Ausschaltpegel < 0,3 VBB30 Kennwerte der Digitalausgänge Schaltspannung 8���32 V DC Diagnose Statusrücklesung bei Pegel Schaltstrom 0,025���2,5 A > 2 V mit 200 mV Hysterese; Erkennung Ausgangsfrequenz < 20 Hz von Kurzschluss gegen VBB sowie Kurzschluss gegen GND Schutzbeschaltung für integriert induktive Lasten Software/Programmierung Betriebssystem Embedded Linux 4�14 Programmiersystem CODESYS 3�5 (IEC 61131-3) Grafische Funktionen durch integrierte Target-Visualisierung ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1203 / Seite 2 17�09�2020 33
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1203 Technische Daten Sonstige Ausstattung Audioeingang Stereo Line-In Default Eingangspegel: -10 dBV (= 0,316 V) max. Eingangspegel: 0 dBV (= 1 V) Akustischer Signalausgang integrierter Audio Stereo Output Stereo Class D Lautsprecher-Ausgang mit 1W pro Kanal, 8 Ω, BTL Stereo Kopfhörer-Ausgang, ≥ 16 Ω Temperaturüberwachung 1 integrierter Fühler zur Messung der Mainboard-Temperatur Die Mainboard-Temperatur darf 85 °C nicht überschreiten� Helligkeitsanpassung Lichtsensor in Gerätefrontseite zur Helligkeitsanpassung des Displays und der Bedienelemente Uhr / Batterie Echtzeituhr (RTC), batteriegepuffert / CR1225 (3 V, 48 mAh) Status-LED RGB-LED, Farben und Zustände mittels Applikationssoftware programmierbar Betriebszustände (Werkseinstellung) Farbe Zustand Beschreibung - Aus keine Betriebsspannung grün 5 Hz Laden Betriebssystem grün Ein Ausführen Betriebssystem grün 1 Hz Herunterfahren Betriebssystem orange 5 Hz Laden Recovery System orange Ein Ausführen Recovery System Service-Eingänge beim Einschalten SERVICE0 SERVICE1 Beschreibung 0 0 normaler Start 1 0 Setup 0 1 Recovery App 0 = GND 1 = VBB ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1203 / Seite 3 17�09�2020 34
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1203 Technische Daten Prüfnormen und Bestimmungen CE-Zeichen EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeit EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung E1-Zeichen UN/ECE-R10 Störaussendung Störfestigkeit mit 100 V/m DE ISO 7637-2 Impuls 1, Schärfegrad: IV; Funktionszustand C Impuls 2a, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 2b, Schärfegrad: IV; Funktionszustand C Impuls 3a, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 3b, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 4, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A Impuls 5, Schärfegrad: III; Funktionszustand C Angaben gelten für 24V System Impuls 4, Schärfegrad: IV; Funktionszustand A (Angabe gilt für 12 V System) zusätzliche Kfz-Prüfungen ISO 10605 ESD (330 pF / 2000 Ω) DIN EN ISO 13766-1 ± 4 kV Kontaktentladung; Funktionszustand A ± 8 kV Luftentladung; Funktionszustand C Klimatische Prüfungen EN 60068-2-30 Feuchte Wärme zyklisch obere Temperatur 55°C, Anzahl Zyklen: 6 EN 60068-2-78 Feuchte Wärme konstant Prüftemperatur 40°C / 93% RH, Prüfdauer: 21 Tage EN 60068-2-52 Salznebel Sprühtest Schärfegrad 3 (Kraftfahrzeug) Mechanische Prüfungen ISO 16750-3 Test VIII; Vibration, random Anbauort Kabine, Nutzfahrzeug: entkoppelte Kabine EN 60068-2-6 Vibration, sinus 10���500 Hz; 0,36 mm/5 g; 10 Zyklen/Achse ISO 16750-3 Dauerschocken 15 g/6 ms; 24�000 Schocks Prüfungen für Bahnanwendungen EN 50155 Pkt 12�2 mechanisch-klimatische Prüfungen EN 50121-3-2 EMV-Störaussendung und Störfestigkeit ergänzende Informationen auf Anfrage Chemische Beständigkeit ISO 16750-5 AA, BA, BD, CC, DB, DC, DD, ED immer nur eine Chemikalie gleichzeitig zulässig ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1203 / Seite 4 17�09�2020 35
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1203 Technische Daten Geräte-Rückansicht 1 2 3 4 5 6 1: AMP-Steckverbinder, 40-polig 2: Aufnahme für RAM®-Mount-System und Montagerahmen 3: M12-Steckverbinder, 5-polig 4: M12-Steckverbinder, 5-polig 5: M12-Steckverbinder, 4-polig 6: M12-Steckverbinder, 4-polig AMP-Steckverbinder 40-polig 106 113 119 121 98 105 117 118 90 97 114 116 89 82 M12-Steckverbinder 3, 4 5, 6 Buchse Buchse B-codiert, 5-polig D-codiert, 4-polig 1 2 4 3 ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1203 / Seite 5 17�09�2020 36
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 Steuerungssysteme CR1203 Technische Daten Anschlussbelegung (1) Versorgung, Ein-/Ausgänge, Video, Audio, CAN, ifm, Service 82 VIDEO3_GND 98 VIDEO0_GND 83 IFM0- 99 VIDEO1_GND 84 CAN0_L 100 VIDEO2_GND 85 CAN1_L 101 AUDIO_IN_R DE 86 CAN2_L 102 AUDIO_GND 87 CAN3_L 103 HEAD_OUT_R 88 IFM1- 104 AUDIO_OUT_R- 89 SERVICE1 105 AUDIO_OUT_L- 90 VIDEO3_SIGNAL 106 VIDEO0_SIGNAL 91 IFM0+ 107 VIDEO1_SIGNAL 92 CAN0_H 108 VIDEO2_SIGNAL 93 CAN1_H 109 AUDIO_IN_L 94 CAN2_H 110 nicht belegt 95 CAN3_H 111 HEAD_OUT_L 96 IFM1+ 112 AUDIO_OUT_R+ 97 SERVICE0 113 AUDIO_OUT_L+ 114 VBB0 118 OUT1 115 IN0 119 VBB15 116 IN1 120 GND 117 OUT0 121 VBB30 (3) USB0 (4) USB1 1 +5 V DC 1 +5 V DC 2 -Data 2 -Data 3 +Data 3 +Data 4 ID 4 ID 5 GND 5 GND Gehäuse = Schirm Gehäuse = Schirm (5) ETH0 (6) ETH1 1 TxD+ 1 TxD+ 2 RxD+ 2 RxD+ 3 TxD- 3 TxD- 4 RxD- 4 RxD- Gehäuse = Schirm Gehäuse = Schirm ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor! CR1203 / Seite 6 17�09�2020 37
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung 8.1 Batteriewechsel Batteriewechsel nur durch Fachpersonal ► Vor Batteriewechsel das Gerät vollständig von der Versorgungsspan- nung trennen. 1 2 1: Servicedeckel 2: Batterie ► Batterie ersetzen, wenn die Uhrzeit nach dem Einschalten permanent verstellt ist. 38
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 ACHTUNG! Keine Schutzart bei geöffnetem Servicedeckel und kein ESD-Schutz an den zugänglichen Kontakten im Inneren > Beschädigung des Geräts möglich ► Vor dem Öffnen Bereich um den Servicedeckel reinigen. ► Servicedeckel auf der Geräterückseite entfernen. DE ► Gerät innen, Dichtflächen und Dichtung des Servicedeckels vor Ver- schmutzung und Feuchtigkeit schützen. ► Beim Batteriewechsel ESD-Maßnahmen anwenden. ► Batterie entnehmen und durch eine neue Batterie ersetzen. Polarität beachten: Pluspol oben Batterietyp (→ 7 Technische Daten) ► Dichtflächen und Dichtung auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen. ► Servicedeckel aufschrauben bis Endanschlag erreicht ist, um Schutzart wiederherzustellen. ► Systemzeit über das Geräte-Setup oder die Applikation neu einstel- len (siehe Programmierhandbuch ecomatDisplay). Entsorgung der Altbatterien (→ 8.5 Entsorgung) 8.2 Reinigen der Displayoberfläche Ungeeignete Putzmittel und Chemikalien können die Displayoberfläche beschädigen. Folgende Mittel sind zur Displayreinigung nicht geeignet: ● Kunststofflösende Chemikalien, z.B. Brennspiritus, Benzin, Verdünner, Alkohol, Azeton oder Ammoniak ● Papiertücher, Krepppapier, u.ä. ● Scheuerpulver, Scheuermilch, u.ä. ● glanzerzeugende Reinigungsmittel, wie z.B. Polituren oder Wachse ► Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen Tuch entfernen. ► Bei starker Verschmutzung ein feuchtes Tuch verwenden. Empfohlen werden Microfaser-Tücher ohne chemische Zusatzmittel. 39
Prozess- und Dialoggerät ecomatDisplay CR1202, CR1203 8.3 Reinigen der Gehäuseoberfläche ► Gerät von der Betriebsspannung trennen. ► Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen Tuch entfernen. ► Bei starker Verschmutzung ein feuchtes Tuch verwenden. 8.4 Instandsetzung ► Das Gerät nur durch den Hersteller instandsetzen lassen. Sicherheitshinweise beachten (→ 2 Sicherheitshinweise) 8.5 Entsorgung ► Altbatterien gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen. Altbatterien nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgen. ► Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen. 9 Zulassungen/Normen Prüfnormen und Bestimmungen (→ 7 Technische Daten) Die EG-Konformitätserklärung und Zulassungen sind abrufbar unter: www.ifm.com 40
Sie können auch lesen