Rückbau-Welle Forschungsprojekt sucht nach Strategien für die effiziente Demontage - VSB Energy
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Windenergie Rückbau-Welle Forschungsprojekt sucht nach Strategien für die effiziente Demontage. Foto: VSB Gruppe Zerlegung eines Windkraftturms. 48 ERNEUERBARE ENERGIEN 05/2017
Windenergie indräder halten mehr Lastwechsel W aus als Brücken oder Helikopter – doch auch sie haben irgendwann ausgedient. Frühzeitig vor dem Ablauf der genehmigten Betriebszeit sollten sich Betreiber von Windenergieanlagen deshalb mit ihren Optionen für Weiterbetrieb, Repowering oder kom- pletten Rückbau auseinandersetzen. Zusammen mit Praxispartnern erforscht das Institut für Integrierte Produktion Hannover, wie eine Demontage schnell, günstig und umweltfreundlich gelingen kann. Das Projekt „Entwicklung eines Wirkmodells für eine effiziente Gestaltung von Demontagenetzwerken für XXL-Produkte“ wird von der Deutschen For- schungsgemeinschaft (DFG) gefördert. In Deutschland wurden zwischen 1990 und 2010 etwa 22.220 Windenergieanlagen in Betrieb genommen, sodass die Branche einen konstanten Zubau verzeichnen konnte. Im Jahr 2020 fallen jedoch die ersten Anlagen, die über 20 Jahre eine Ob mit dem Ziel Einspeisevergütung erhielten, aus der Förderung. der Weiterver- Dies betrifft auch jene Windräder, die vor dem wertung oder der 1. Januar 2000 errichtet wurden, aber nachträglich Demontage – der noch im EEG Berücksichtigung gefunden haben. Bei Altanlagen sollte daher frühzeitig die Mög- Anlagenrückbau lichkeit des Weiterbetriebs geprüft werden – je nach stellt einen kom- Anlagentyp, Standort und Wartungsintensität kön- plexen Arbeits- nen sich so auch in späteren Betriebsjahren noch Reparaturen rentieren. Den niedrigen Betriebskos- schritt dar, der ten von abgeschriebenen Bestandsanlagen stehen mit großem orga- gegenwärtig jedoch auch sehr niedrige Börsenstrom- nisatorischen preise entgegen – ob hier in den nächsten Jahren eine Stabilisierung in Höhe des häufig genannten Aufwand und wirtschaftlichen Mindestwerts von vier Cent pro beträchtlichen Kilowattstunde zu beobachten sein wird, ist aller- Kosten verbun- dings offen. Gleichzeitig ist nicht auszuschlie- ßen, dass der sprunghafte Wechsel in die Direkt- den ist. vermarktung zu schlechteren Konditionen seitens der jeweiligen Anbieter führen wird. Angesichts die- ser unklaren Perspektiven dürften sich zahlreiche Betreiber für die Demontage entscheiden. Attrak- tiver Nebeneffekt: Begehrte windhöffige Flächen werden für moderne Technik frei. Zu beachten ist aber, dass zahlreiche Standorte inzwischen nicht mehr in regionalplanerisch ausgewiesenen Gebie- ten liegen oder durch die heute üblichen Gesamt- höhen Abstandskriterien nicht einhalten können. Zurückgebaute Windräder werden dann zum Teil im Ausland weiterbetrieben. Ließen sich bisher am Zweitmarkt, vor allem in Europa und Afrika, gute Preise erzielen, so ist auch hier ein zunehmender Konkurrenzdruck zu spüren – eine Entwicklung, die sich durch die zu erwartende Rückbauwelle ab dem Jahr 2020 verstärken wird. Angesichts dieser Rah- menbedingungen wird der Stellenwert einer Demon- tage mit anschließendem Recycling weiter steigen. . ERNEUERBARE ENERGIEN 05/2017 49
Windenergie Stahl lässt sich recyceln. Foto: VSB Gruppe Rückbau als komplexes Projekt • Nicht selten besteht ein Zielkonflikt darin, Ob mit dem Ziel der Weiterverwertung oder der ob Altanlagen praktisch bis zur letzten Böe Demontage – der Anlagenrückbau stellt einen kom- am Netz bleiben sollen oder ob sie frühzeitig plexen Arbeitsschritt dar, der mit großem organisa- demontiert werden, um den Bauablauf beim torischen Aufwand und beträchtlichen Kosten ver- Repowering zu erleichtern. bunden ist. Seit 2004 sind Betreibergesellschaften verpflichtet, bei Inbetriebnahme der Anlage eine Ablauf der Demontage Rückbaubürgschaft zu hinterlegen. Inzwischen im Derzeit werden Windenergieanlagen nach dem Abbau sechsstelligen Bereich, soll sie im Falle einer Insol- am Einsatzort demontiert beziehungsweise zerlegt. venz des Betreibers die Rückbaukosten decken. Hier- Die Rotorblätter werden zersägt und zerkleinert, bei können durch frühzeitige Planung die Kosten die Turmsegmente werden aufgetrennt. Vieles lässt reduziert und Fallstricke vermieden werden: sich recyceln: das Kupfer aus den Kabeln etwa oder • Gerade bei Altanlagen existieren nicht selten Autoren: der Stahl aus den Turmsegmenten. Den kompletten parallele Nutzungsverträge mit Mobilfunk- Martin Westbomke, Rückbau vor Ort zu erledigen, wie es heute geschieht, anbietern für Antennenaufbauten. Hier gilt es, Projektingenieur, IPH - ist jedoch nicht besonders effizient. Schließlich muss Kündigungsfristen zu beachten und gegebenen- Institut für Integrierte die gesamte Infrastruktur zum Windpark-Standort falls Alternativen zu finden. Produktion Hannover gebracht werden und ist dort nicht immer optimal • Für den Rückbau muss die Zuwegung ertüchtigt ausgelastet. Das macht die Demontage so aufwen- und gegebenenfalls erweitert werden, damit dig und teuer. Betrachtet man den zeitlichen Aspekt, größere Anlagenbestandteile abtransportiert muss mit gut zwei Wochen Aufwand pro Windrad werden können. Hierfür müssen frühzeitig Bau- geplant werden. Außerdem ist bei der Demontage genehmigungen eingeholt und privatrechtliche sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt Sicherungen durchgeführt werden. gelangen – auch dies kann vor Ort wesentlich aufwen- • Schweres Baugerät und insbesondere Kräne diger sein. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit des gesam- sind kostenintensiv und müssen effizient einge- ten Projekts ist es deshalb notwendig, gemeinsam setzt werden. Beim anstehenden Rückbauboom mit erfahrenen Demontagedienstleistern neue Stra- drohen Engpässe. Markus Brogsitter, tegien für den Rückbau zu erproben. Daraus könnte • Die Lagerung von kupferhaltigen Elektroteilen Geschäftsführer, im nächsten Schritt ein zertifiziertes Vorgehen für erfordert eine angemessene Baustellensiche- VSB Neue Energien die Demontage definiert werden. rung; die Zwischenlagerung von Reststoffen, Deutschland GmbH vor allem von Beton, kann rechtlich proble- Demontagefabrik als goldener Mittelweg? matisch sein. In jedem Fall sind gesonderte Eine effizientere Rückbaustrategie könnte darin lie- Sicherungsmaßnahmen notwendig; so muss gen, die Altanlagen vor Ort nur grob zu zerlegen und auch bei der Lagerung von Turmbestandteilen die Bauteile in spezialisierte Demontagefabriken zu eine Ölabsaugung bedacht werden. bringen – beispielsweise zu Recyclingunternehmen 50 ERNEUERBARE ENERGIEN 05/2017
Windenergie Grafik: VSB Gruppe Wege alter Anlagen von der Demontage bis zur Wiederverwertung oder Schrottplätzen. Eine räumlich getrennte Demon- weit die Altanlagen vor Ort zerlegt werden. Beispiel tage an spezialisierten Standorten in einem Netzwerk Rotorblatt: Je mehr Schnitte zur Zerkleinerung vor könnte das Recycling erleichtern, die Kosten reduzie- Ort durchgeführt werden, desto höher sind die Kosten ren und Umweltbelastungen minimieren. Bei diesem und das Umweltrisiko durch Staubentwicklung. Je Ansatz steigen zwar die Kosten für den Abtransport weniger Schnitte vor Ort durchgeführt werden, desto von Turmsegmenten, Gondel oder Stahlteilen. Dafür weniger Material passt in eine Lkw-Ladung und die sinken jedoch die Baustellenkosten, weil weniger Transportkosten steigen. Maschinen und Personal vor Ort benötigt werden Das Forschungsvorhaben untersucht noch bis und durch eine bessere Aufbereitung höhere Erlöse 2018 genau diesen Zielkonflikt, um den optimalen erzielt werden können. Dabei kommt es insbeson- Mittelweg zu finden und die Gesamtkosten zu mini- dere auf die optimale Demontagetiefe an – also wie mieren. W
Sie können auch lesen