Rundschreiben 1/2021 Liebe Mitglieder, liebe fördernde Mitglieder, liebe Eltern unserer blinden und sehbehinderten Kinder, sehr geehrte ...

Die Seite wird erstellt Albert Menzel
 
WEITER LESEN
BBSB e.V. Blickpunkt Auge-Beratungsstelle Mittelfranken
Bahnhofsplatz 6, 90443 Nürnberg
Tel.: 0911 23600-0, nuernberg@bbsb.org
www.bbsb.org

Die Rundschreiben in Punktschrift erhalten Sie
mitfreundlicher Unterstützung der PSD Bank

                                                              Datum: 25.03.2021

Rundschreiben 1/2021
Liebe Mitglieder, liebe fördernde Mitglieder,
liebe Eltern unserer blinden und sehbehinderten Kinder,
sehr geehrte Angehörige,
„Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen!“ Friedrich Nietzsche.
Befolgen wir dieses Lebensmotto und beschreiten neue Wege für
Kommunikation und Kontakte in Zeiten, in denen alles Gewohnte und
Bekannte scheinbar nicht mehr existiert.

1 Aus der Bezirksgruppe
1.1 Bezirksgruppenversammlung am 12.06.2021 als
    Telefonkonferenz
Wir laden Sie herzlich zu unserer Bezirksgruppenversammlung am
Sa. 12.06.2021 ein. Aufgrund der komplexen Pandemielage findet die
Versammlung auch dieses Mal als Telefonkonferenz statt. Beginn der
Versammlung ist 10:00 Uhr.
Wir bitten Sie sich für die Telefonkonferenz bis spätestens 02.06.2021 im
BBZ unter Tel.: 0911/23600-0 anzumelden. Bei Ihrer Anmeldung teilen wir
Ihnen die notwendigen Zugangsdaten mit.
Tagesordnung (vorläufig):
1. Begrüßung und Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
2. Wir gedenken der im Jahr 2020 verstorbenen Mitglieder
3. Tätigkeitsbericht 2020 mit Aussprache
4. Finanzbericht 2020 mit Aussprache
5. Bekanntgabe der langjährigen Mitglieder der Bezirksgruppe
6. Aktuelles aus der Bezirksgruppe
7. Verschiedenes
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie den ausführlichen
Tätigkeitsbericht nach der Bezirksgruppenversammlung und vorheriger
Terminvereinbarung im BBZ einsehen, als PDF zugesandt bekommen oder
sich am BIT-Teleservice vorlesen lassen können. Den Finanzbericht können
Sie nach Terminvereinbarung im BBZ einsehen.
1.2 Beratungen im BBZ
Das Team des Beratungs- und Begegnungszentrum Nürnberg steht Ihnen ab
sofort wieder persönlich zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne telefonisch oder nehmen Ihre Aufträge entgegen.
Kontakte sind noch immer möglichst zu reduzieren, daher bitten wir Sie
folgendes zu beachten:

                                                          1
 Besuche im BBZ können nur in dringenden Fällen und ausschließlich
    nach telefonischer Terminvereinbarung erfolgen. Tel. 0911 236000.
   Der Bundesfreiwilligendienst ist auch wieder im Einsatz. Es können
    kontaktlose Einkäufe, dringende Arzt- oder Behördenbesuche erfolgen.
    Bitte rufen Sie zur Terminvereinbarung und Klärung der Details 1-2
    Wochen vor Ihrem Termin im BBZ an.
   Wenn Sie Fieber oder erkältungsähnliche Symptome haben, bleiben Sie
    bitte zuhause.
   Im gesamten Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen von FFP 2 Masken
    und die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.
   Bitte lassen Sie sich nur von einer Person begleiten.
   Gruppenveranstaltungen und Kurse, wie z.B. Montagstreff oder
    Gymnastikkurs finden auch weiterhin nicht statt.
   Sie können sich über kurzfristige Änderungen über das Infotelefon oder
    direkt im BBZ unter 0911/23600-0 informieren.
1.3 Neuerung beim Infotelefon ab 01. Mai 2021
Unser Infotelefon ist eine immer aktuelle Informationsmöglichkeit für unsere
Mitglieder. Gern und viel genutzt, in aller Ruhe lassen sich dort die Tipps für
die nächste Woche abhören. Die neue Telekommunikationstechnik fordert
nun auch hier ihren Tribut, eine Ansage auf dem vorhandenen
Anrufbeantworter ist demnächst nicht mehr möglich.
Der neue Weg führt hausintern über den BIT-Teleservice. Bekannt und
erprobt ist dieses Verfahren bereits mit dem Rundschreiben, das auch
regelmäßig über den Teleservice abzurufen ist.
Wir werden die Veranstaltungen und Tipps nun für 14 Tage auf das
Infotelefon aufsprechen und nötigenfalls auch kurzfristig aktualisieren.
Sie können das Infotelefon erreichen indem Sie die Telefonnummer
089 143 773 99 wählen, dann der Ansage folgen und die Taste 0 für
Rundschreiben Bezirksgruppen und Taste 1 für die BG Mittelfranken drücken.
Soweit Informationen für das Infotelefon vorliegen, hören Sie diese zuerst,
danach wird das Rundschreiben vorgelesen. Somit erfahren Sie stets das
Neueste zuerst!
1.4 Begegnungsaufenthalt in Saulgrub von Sa. 18.09. – 25.09.2021
Der diesjährige Begegnungsaufenthalt findet von Sa. 18.09. bis
Sa. 25.09.2021 statt.
Die Kosten betragen für den gesamten Aufenthalt mit 7 Übernachtungen,
Reiserücktrittsversicherung und Buskosten für Hin- und Rückfahrt:
bei Vollpension im Einzelzimmer 692,00 € und im Doppelzimmer 647,00 €
pro Person,
bei Halbpension im Einzelzimmer 616,00 € und im Doppelzimmer 572,00 €
pro Person,
nur mit Frühstück im Einzelzimmer 540,00 €, im Doppelzimmer 496,00 € pro
Person.
Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Pauschalpreis handelt, es können
keine Beträge für Nichtinanspruchnahme abgezogen werden.

                                       2
Ihre Anmeldung ist nur durch die Anzahlung von 150,00 € bis spätestens
30.06.2021 verbindlich. Der jeweilige Restbetrag ist dann bitte bis
31.08.2021 zu begleichen. Das Rahmenprogramm geben wir im
Rundschreiben Nr. 2 bekannt.
1.5 Veranstaltungen
Die unten aufgeführten Veranstaltungen haben wir derzeit geplant. In
welcher Form sie stattfinden können, erfahren Sie kurzfristig über unser
Infotelefon beim BIT-Teleservice oder telefonisch im BBZ.
    Mo. 12.04.2021          Montagsveranstaltung, Telefonkonferenz,
      14:00 Uhr
    Mi. 14.04.2021          After-Work-Treff, Telefonkonferenz
      Thema Corona, psychische Auswirkungen
      Referenten: Jacqueline Flor, Psychologin und Sascha Schulze
      Was macht ein Lockdown mit den Menschen und vielleicht insbesondere
      mit behinderten Menschen.
      Hier seien insbesondere die Kontaktbeschränkungen erwähnt. Neben
      Passivität im Vereinsleben usw. Weiter stellt sich die Frage, wie kann
      man sich nach eventuellen Lockerungen wieder motivieren, aktiv in
      Familie, Freizeit, oder Verein zu werden. Wo erhalte ich Rat und Hilfe.
      Dieser After-Work-Treff wird noch einmal in Form einer
      Telefonkonferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich im BBZ Nürnberg
      unter Tel.: 0911/23600-0 oder per E-Mail: nuernberg@bbsb.org an.
      Von hier erhalten Sie die Einwahldaten zur Telefonkonferenz.
      Anmeldeschluss 12.04.2021.
      Auf Ihre Teilnahme freuen sich Gertraud Ramsbeck, Jacqueline Flor und
      Sascha Schulze.
    Mo. 17.05.2021          Montagsveranstaltung, Telefonkonferenz,
      14:00h
    Mo. 21.06.2021          Montagsveranstaltung, Telefonkonferenz,
      14:00h
    Fr. 18.06.2021          Diabetiker-Treff, u.U. im BBZ, 15:00 Uhr
1.6 Führhundehaltertreff
Liebe FührhundehalterInnen und Interessierte,
trotz der erschwerten Bedingungen durch die Pandemie ist es wichtig Kontakt
zu halten. So tauschen wir uns regelmäßig per Telefonkonferenz aus und
bieten fachthemenspezifische Vorträge an. Sobald es die Umstände zulassen,
bieten wir auch wieder Wanderungen an.
Kontakt: Daniel Puff, Tel.: 0911/5216221, Mobil: 0151/11087925,
Email: daniel.puff@mailbox.org
1.7 Vorstellung der Referate im BBSB
In dieser Rubrik werden wir Ihnen nach und nach die einzelnen Fachreferate
im BBSB vorstellen. Es sind dies die Referate für:
    Hör/Sehbehinderung
    Frauen
    Barrierefreiheit
    Diabetesberatung
                                      3
  Elektronische Hilfsmittel für Blinde Menschen
    Elektronische Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen
    Elternarbeit
    Führhundangelegenheiten
    Jugend
    Sehbehindertenbelange
    Sport
1.   Referat Hör/Sehbehinderung
Der Ansprechpartner kümmert sich um die Belange von taubblinden
Menschen sowie Personen mit Hör-/ Sehbehinderung und berät deren
Angehörige. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Beratung zu den
verschiedenen, zum Teil spezifischen Hilfsmitteln wie Hörgeräten, deren
Zusatzeinrichtungen, zur Taubblindenkommunikation und zu weiterführenden
oder ergänzenden Unterstützungsmöglichkeiten. Weitere Angebote sind:
    Kaffeenachmittage
    Ausflüge
    Taubblinden – oder Hör-/Sehbehinderten-Begegnungsseminare im
     Auftrag des DBSV
Kontakt: peter.bleymaier@bbsb.org
2.   Referat Frauen
Das Frauenreferat berät und vernetzt mit Informationen zu Ausbildung und
Beruf, Mobilitätstraining und Lebenspraktische Fertigkeiten, Hilfsmittel für
Haushalt und Freizeit, Gespräche und Beratung von blinden und
sehbehinderten Frauen.
Weitere Angebote sind:
    Frauengruppen und -stammtische regional
    das Bayerische Frauenseminar, alle 2 Jahre
    Seminare wie “Selbst ist die Frau”
    der Arbeitskreis Frauen
Kontakt: margit.giegerich@bbsb.org
Wenn Sie vorab Fragen zu den anderen Referaten oder deren
Ansprechpartnern haben, rufen Sie bitte im BBZ an.
2 Kooperierende Einrichtungen
2.1 Katholische Blinden- und Sehbehindertenseelsorge
Veranstaltungen der kath. Blindenseelsorge erfahren Sie telefonisch bei
Regine Schramm, Tel.: 0911/7940398.
2.2 Evangelische Blinden- und Sehbehindertenseelsorge
Das Programm der ev. Blinden- und Sehbehindertenseelsorge erhalten Sie
direkt bei der ev. BSS, Tel.: 0911/81005455.
3 Allgemeine Informationen
3.1 Diabetikertage 2021 in Saulgrub
vom 13. bis 17. Juni 2021 gestaltet Barbara Dvorak die Diabetikertage des
BBSB im AURA-HOTEL Saulgrub.
Es erwarten Sie Vorträge zu
- Aktuellem aus den Bereichen Medizin, Ernährung und Bewegung,
                                     4
- Folgeschäden des Diabetes und deren Verhinderung und
- Selbsthilfewelt für Diabetiker in Deutschland.
An den Nachmittagen sind Ausflüge mit kleinen Wanderungen für Sie
vorbereitet.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Selbsthilfeförderung der
Krankenkassen, so dass für Sie lediglich ein Unkostenbeitrag zu bezahlen
sein wird. Leider steht der Förderbetrag noch nicht fest, so dass wir Ihnen
Ihren Unkostenbeitrag heute noch nicht nennen können.
Wir möchten Ihnen heute schon die Möglichkeit geben, sich den Termin
einzuplanen und sich anzumelden.
Anmelden können Sie sich bis zum 31.05.2021 im AURA-HOTEL Saulgrub
unter Tel.: 08845/990 oder per E-Mail an info@aura-hotel.de.
Ihre Fragen zur Veranstaltung beantwortet gern Barbara Dvorak (Grüner
Weg 87, 12359 Berlin) unter Tel.: 030/23608470, E-Mail:
barbara_dvorak@yahoo.de.
3.2 Steuerliche Entlastung für Menschen mit Behinderung
Künftig kann jeder Steuerpflichtige ab einem Grad der Behinderung (GdB)
von 20 einen Pauschbetrag geltend machen. Das neue Gesetz sieht vor, die
Pauschbeträge in den einzelnen GdB-Stufen (GdB = Grad der Behinderung)
zu verdoppeln.
Bei einem GdB von 100 sind das zum Beispiel 2840 € statt bisher 1420 €
Pauschbetrag. Für blinde Menschen sowie Menschen, die rechtlich als "hilflos"
eingestuft sind, erhöht sich der Pauschbetrag auf 7400 €.
Bei einem Grad der Behinderung kleiner 50 soll auf die zusätzlichen
Anspruchsvoraussetzungen zur Gewährung des Pauschbetrags verzichtet
werden.
Weiterhin soll ein behinderungsbedingter Fahrtkosten-Pauschbetrag
eingeführt werden. Von der Anpassung der Pauschbeträge profitieren alle
Menschen mit Behinderungen, die Einkommensteuer zahlen - dazu zählen
unter anderem auch Eltern von Kindern mit Behinderungen sowie ihre Ehe-
und Lebenspartner. Unter der Telefonnummer 030/2555-80808 kann man
folgende Inhalte anhören: aktuelle Newsletter von dbsv-direkt, Meldungen
aus den "Sichtweisen", die "Sichtweisen"-Podcasts und den Corona-Ratgeber.
Einfach anrufen - alles Weitere wird erklärt.
3.3 Impfungen gegen Corona - Aufklärungsblätter
Die Aufklärungsblätter für die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna und
AstraZeneca vom Deutschen Grünen Kreuz e.V. in Zusammenarbeit mit dem
RKI können Sie in unserem BIT-Teleservice unter der Rufnummer
089 143 773 99 in der Rubrik „Corona aktuell“ hören.
3.4 Fahrten zum Impfen
Schwerbehinderte Menschen mit den Merkzeichen aG, H, oder Bl haben die
Möglichkeit, sich von ihrem Hausarzt eine Verordnung geben zu lassen, die
es möglich macht, dass Ihre Krankenkasse die Kosten für die Fahrt zu einem
Impfzentrum übernimmt. Sprechen Sie Ihren Hausarzt darauf an.

                                      5
4 Mitgliedsbeitrag
Der aktuelle Mitgliedsbeitrag beträgt 80,00 €. Er ist gemäß §7 Nr.4 der
Satzung vom 09.11.2019 im ersten Quartal zu entrichten. Für
Fördermitglieder gilt gemäß § 8 Nr. 2: bei materieller Förderung ist
mindestens der gleiche Jahresbeitrag wie bei ordentlicher Mitgliedschaft zu
entrichten. Ihr Jahresbeitrag ist eine wichtige Säule bei der Finanzierung
unserer örtlichen, bayern- und deutschlandweiten Arbeit für blinde und
sehbehinderte Menschen.
Wenn Sie keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überweisen Sie bitte auf
Konto: IBAN DE09763500000027001532, Sparkasse Erlangen.
5 BBZ geschlossen
Das BBZ ist zu folgenden Zeiten geschlossen:
Brückentage: Freitag 14.05. und Freitag 04.06.2021
Betriebsversammlung 2: Mittwoch 23.06.2021
6 Weitere Informationsmöglichkeiten
Infotelefon bis Mai 2021: Tel.: 0911/2110000
BIT-Teleservice ab Mai 2021: Sie wählen 089 143 773 99 0 1
für Vorlesen des Infotelefons der nächsten 14 Tage und Vorlesen des
aktuellen Rundschreibens
Wenn Sie das Rundschreiben per E-Mail erhalten möchten, senden Sie
Ihre E-Mail-Daten bitte an kirsten.rothmayr@bbsb.org

Gezeichnet:

Frank Nohr                                     Werner Prechter
Bezirksgruppenleiter                           stellvertretender Bezirksgruppenleiter

Sparkasse Erlangen                 Mitglied im Deutschen Blinden. Und   Träger:
IBAN DE09 7635 0000 0027 0015 32   Sehbehindertenverband. E.V.          Bayerischer Blinden- und Sehbehinderten-
BIC BYDAEM1ERH                                                          bund e.V.
                                                                        Arnulfstr. 22, 80335 München
                                                                        StNr. 143/211/00164
                                                                        Amtsgericht München VR 3193

                                                     6
Sie können auch lesen