Sachkundeschulung für die Planung, Fertigung und Errichtung von Biogas-Einspeiseanlagen

Die Seite wird erstellt Sebastian Frey
 
WEITER LESEN
Sachkundeschulung für die Planung, Fertigung und Errichtung von Biogas-Einspeiseanlagen
l www.dvgw-veranstaltungen.de

Sachkundeschulung für die
Planung, Fertigung und Errichtung
von Biogas-Einspeiseanlagen
8. bis 9. September 2021
Online-Veranstaltung

 Sachkundeschulung
Sachkundeschulung für die Planung, Fertigung und Errichtung von Biogas-Einspeiseanlagen
Unsere Themen

                                                                                    l   Rechtliche Grundlagen der Biogas- und Wasserstoff-Einspeisung
                                                                                    l   BGA, BGAA, BGEA, WEA – Zusammenhänge und Wechselwirkungen
                                                                                    l   Arbeitssicherheit und Explosionsschutz
                                                                                    l   MSR-Schutzeinrichtungen
                                                                                    l   Gaskonditionierung und Gasmischung
                                                                                    l   Inbetriebnahme von Wasserstoff/SNG/Biogas-Einspeiseanlagen
                                                                                    l   Modul Betrieb: Instandhaltung, Gasbeschaffenheit, Gasmessung
                                                                                    l   Modul Planung/Bau: Anforderungen an den Inverkehrbringer,
                                                                                        Verdichterkonzepte und Materialien im Zusammenhang
                                                                                        mit Wasserstoff / Rohbiogas

                                                                                    Zielgruppe
                                                                                    l Für die Planung, Fertigung und Errichtung verantwortlichen Fach-
                                                                                       leute und Werksachverständige nach DVGW G 493-1 (A)
                                                                                    l Für den Betrieb von Biogas- und/oder Wasserstoff-Einspeise-
                                                                                       anlagen verantwortliche Mitarbeiter von Netzbetreibern
                                                                                    l Zukünftige DVGW-Sachverständige FG VIII

                                                                                    Zielsetzung
                                                                                    Mit der Überarbeitung der G 265-2 und G 265-3 im Jahr 2020/2021 wurden
                                                                                    die Anforderungen an Unternehmen zur Planung und Herstellung von Biogas-
                                                                                    Einspeiseanlagen gegenüber der Version 2012 nochmals überarbeitet. Die
                                                                                    Qualifikationsanforderungen an Unternehmen, die Biogas-Einspeiseanlagen
                                                                                    planen und/oder fertigen sowie betriebsbereit errichten, schließen dabei die
                                                                                    entsprechenden Anforderungen für Gas-Druckregel- und Messanlagen ein.

                                                                                    Die Inhalte dieses Seminars orientieren sich an den von den benannten Fach-
                                                                                    leuten für das Fachgebiet Biogas-Einspeiseanlagen zusätzlich geforderten
                                                                                    Kenntnissen.
Konzeption & Gestaltung: www.mosaik-management.de; Coverbild: © DVGW, Roland Horn

                                                                                    Die Kenntnisse aus den Seminaren „Aufbau und Betrieb ... (11506)“ und
                                                                                    „Planung und Berechnung ... (11507)“ bzw. „Fertigung, Errichtung und Um-
                                                                                    bau von Gas-Druckregel- und Messanlagen (11508)“ werden bei den Teil-
                                                                                    nehmern vorausgesetzt. Ebenfalls werden Kenntnisse der GDRM-Anlagen
                                                                                    vorausgesetzt.

                                                                                    Dieser Kurs ist zweigeteilt und richtet sich an den Betrieb sowie Planung/Bau.
                                                                                    Am ersten Tag werden gemeinsame Themen betrachtet, am zweiten Tag wird
                                                                                    die Veranstaltung zweigeteilt.

                                                                                    Im Anschluss wird ein Kenntnisnachweis durchgeführt und ein Zertifikat er-
                                                                                    stellt, welches die Prüfungsinhalte beschreibt.
Sachkundeschulung für die Planung, Fertigung und Errichtung von Biogas-Einspeiseanlagen
Unser Programm

Mittwoch, 8. September 2021         10:45 Uhr
                                    Gaskonditionierung
08:00 Uhr                           und Gasmischung
Begrüßung, Einführung               l Anforderungen an die
Finn Grohmann, M. Sc.,                  Gaskonditionierung
DVGW e.V., Bonn (Moderation)        l Konditionierungsanlagen
                                        nach DVGW G 213 (A)
08:15 Uhr                           l Fertigung von Leitungen und
Rechtliche Grundlagen der Biogas-       Baugruppen für Flüssiggas
und Wasserstoff-Einspeisung         l Besonderheiten bei
l Grundlagen nach EnWG                  Leitungen aus Edelstahl
l Unbundling – Besonderheiten       l Gasmischsysteme
    im Genehmigungsverfahren        l Einstellung, Absicherung
l Grundlagen für PtG-An-                und Inbetriebnahme von
    lagen, Einspeiseanlagen,            Anlagen zur Herstellung
    Elektrolyseur (Unbundling)          von Brenngasgemischen
l Anlagentypen und                  l H-Gas oder L-Gas-Anpassung
    Abgrenzungen                    l Wasserstoffeinspeisung und
l Rechtliche Definition Biogas          Mischung (neue G 265-3)
Oliver Dengler, Westnetz            l Bezug auf neue G 260
                                    Dipl.-Ing. Bernd Mazzoli,
09:15 Uhr                           THERMOGAS Gas- und
BGA, BGAA, BGEA, WEA –              Gerätevertriebs-GmbH,
Zusammenhänge und Wechsel-          Stuttgart
wirkungen (technische Aspekte)
l Biogaserzeugung                   12:00 Uhr
l Biogasaufbereitungsanlagen        Mittagspause
l Auswirkung des Auf-
    bereitungsverfahrens auf
    die Gasbeschaffenheit
l Biogaskonditionierung/
    einspeiseanlagen
l Anlagen zur Netzrückspeisung
Oliver Dengler, Westnetz

10:15 Uhr
Kaffeepause
Sachkundeschulung für die Planung, Fertigung und Errichtung von Biogas-Einspeiseanlagen
12:45 Uhr                           15:00 Uhr
Inbetriebnahme von Wasserstoff/     Kaffeepause
SNG/Biogas-Einspeiseanlagen
l Prüfungen vor Inbetriebnahme      15:30 Uhr
    und Wiederkehrende Prüfungen    MSR-Schutzeinrichtungen
l Besonderes Prüfverfahren          l Sicherheitstechnische
    Wasserstoff nach G 265-3            Anforderungen – Risiko-
l Qualifikationsanforderungen           bewertung, SIL-Klassen
    an Prüfer                       l Wechselwirkungen in der
l Zusammenwirkung ver-                  Anlage
    schiedener Prüfer               l Funktion und Auswahl von
l Gefährdungen und daraus               MSR-Schutzeinrichtungen
    hervorgehende Prüfungen         l Abschaltmatrix – Stations-
l Arbeiten vor Inbetriebnahme           absicherungskonzept
l Dokumentation der Prüfung         l TRGS 725, ->MSR, VDI 2180
l Änderung/Umbau von Anlagen            (HAZOP, SIL) (Vorgehen) –
N.N.                                    Überschneidung Ex-Schutz
                                    Dipl.-Ing. Jörg Oliczewski,
13:45 Uhr                           HGC Hamburg Gas Consult GmbH
Arbeitssicherheit und
Explosionsschutz                    16:30 Uhr
l Einfluss der Gaseigenschaften     Verdichterkonzepte
l Unterschiede zwischen Was-        l Bauformen und Funktionsweise
    serstoff/Biomethan/Rohbiogas:      – einschließlich Rückkühlung
    Zündenergien, Zündgrenzen       l Spezifikation von Verdichtern
l Festlegung von Ex-Zonen –         l Absicherung
    auch in Verdichteranlagen       l Aufstellung – einschließlich
l Ex-Zonenplan für Biogas-             Schwingungen
    Einspeiseanlagen                l Inbetriebnahme
l Wechselwirkungen mit              Sascha Tenholter, Thyssengas
    anderen Anlagen
l Ex-Schutz-Konzepte –              17:15 Uhr
    Abstimmung mit anderen          Ende des ersten Tages
    Betreibern
l Ex-Schutz-Dokument
l Betriebssicherheitsverordnung
l Gefährdungsbeurteilung
l Instandhaltungsarbeiten
Dr.-Ing. Albert Seemann,
BG ETEM, Köln
Donnerstag, 9. September 2021

Aufteilung in Gruppen:
Modul Betrieb                        Modul Planung/Bau

08:30 Uhr                            08:30 Uhr
Wesentliche Änderungen,              Anforderungen an den
Prüfung                              Inverkehrbringer
l Sachkundige/Sachverstän-           l Was hat ein Inverkehrbringer zu
    dige (Wer wozu befähigt              leisten/Welche Anforderungen
    ist und wer was macht)           l Konzept der Maschinen-
l Eigenüberwachung, War-                 richtlinie
    tungs-/Instandhaltungspläne      l Gefahrenanalyse nach
l Erfahrungen aus der                    Druckgeräterichtlinien und
    Wartungspraxis                       Maschinenrichtlinie
Dipl.-Ing. (FH) Ronny Dietrich und   l CE-Kennzeichnungen
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Birkner,       bei Komponenten
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH      l Betriebssicherheitsverordnung
                                     l Einbeziehung weiterer
09:30 Uhr                                Richtlinien – Druckgeräte-
Gasbeschaffenheit, Gasmessung            richtlinie, ATEX I V 7
l Beschaffenheit von Roh-            Dipl.-Ing. Ursula Aich, Gewerbe-
    biogas/Wasserstoff               aufsicht Hessen a.D.
l Gasbegleitstoffe
l Anlagen zur Gasbeschaf-            09:30 Uhr
    fenheitsmessung                  Materialien im Zusammenhang
l Anforderungen an die Gas-          mit Wasserstoff / Rohbiogas
    abrechnung – G 685               l Wasserstoffversprödung
Petra Nietsche-Kowsky,               l Nutzbare Stähle/Kunststoffe/
Technische Beratung Wasserstoff          Dichtungswerkstoffe flexible
                                         Leitungen
11:00 Uhr                            l Beschaffenheit von Rohbiogas/
Abschlussprüfung Betrieb und Ab-         Wasserstoff; Gasbegleitstoffe
schlussprüfung Bau und Planung       Dipl. Ing. Stephan Engelke,
                                     Friedrich Vorwerk
12:30 Uhr
Abschlussdiskussion, Mittagessen     11:00 Uhr
                                     Abschlussprüfung Betrieb und Ab-
13:30 Uhr                            schlussprüfung Bau und Planung
Ende der Veranstaltung
                                     12:30 Uhr
                                     Abschlussdiskussion, Mittagessen

                                     13:30 Uhr
                                     Ende der Veranstaltung
Anmeldungsinformationen

 Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung
 l per E-Mail an
     christina.driefer@dvgw.de

 l per Fax an
   +49 228 9188 92400

 Weitere Infos und zur Online-Anmeldung
 l www.dvgw-veranstaltungen.de/51013

 Preis p.P.
 DVGW-Mitgliedschaft            490 €
 Nichtmitgliedschaft            560 €

 Anmeldung und Datenschutz
 Die Anmeldung zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen des DVGW muss
 grundsätzlich schriftlich erfolgen. Dem DVGW übermittelte personenbezogene
 Daten werden digital zu Verwaltungszwecken verarbeitet. Sollte die Anmeldung
 zu einer Veranstaltung auch für andere Personen durchgeführt werden, so ver-
 pflichtet sich die anmeldende Person die angemeldeten Personen hiervon in
 Kenntnis zu setzen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
 www.dvgw.de/datenschutz. Mit der Anmeldung werden die AGBs des DVGW für
 Veranstaltungen anerkannt.

** Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
   Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an widerspruch@dvgw.de. Weitere
   Informationen finden Sie unter https://www.dvgw.de/datenschutz/
Ihre Ansprechpartner

                                    Finn Grohmann, M. Sc.
                                    T +49 228 9188 919
                                    grohmann@dvgw.de

                                    Christina Driefer
                                    T +49 89 5432 8655 0
                                    F +49 228 9188 92400
                                    christina.driefer@dvgw.de

Teilnahmevoraussetzungen

Für unsere Online-Schulungen nutzt die DVGW Berufliche Bildung derzeit
ausschließlich das Tool Microsoft Teams (https://teams.microsoft.com/down-
loads). Eine Installation von Microsoft Teams ist nicht erforderlich. Über einen
Einladungslink erhalten Sie automatisch den Zugang zum virtuellen Schu-
lungsraum.

Bitte melden Sie sich für unsere Online-Schulung nur an, wenn Sie über die
folgende technischen Voraussetzungen verfügen:

l Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit für den Rechner
  verfügbar) für Bild und Ton
l Rechner (Laptop, Desktop PC, Tablet, …) und nach Möglichkeit Webcam
l Internetbrowser (Edge, Chrome, Safari, … ) – Achtung: Die Nutzung mit-
  tels Firefox ist aktuell nur bedingt möglich, hier beobachten wir in der
  Praxis vermehrt Probleme!
l Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Anmeldung                              Mit Sicherheit ein Gewinn

51013 Sachkundeschulung für die Planung, Fertigung und ...
8. – 9. September 2021, Online-Veranstaltung

(Bitte in Blockschrift ausfüllen.)

Unternehmen*

Mitgliedsnummer

Straße, Postfach*

PLZ, Ort*

Titel, Vorname, Name*
(aller Teilnehmer)

Geburtsdatum*
(aller Teilnehmer)

E-Mail*
(aller Teilnehmer)

Rechnungsanschrift*
(falls abweichend)

PLZ, Ort
(falls abweichend)

Ansprechpartner/in

Telefon, Telefax

E-Mail

Seien Sie stets informiert! – Einwilligung zur Nutzung
personenbezogener Daten zu Werbezwecken
   Ja, ich willige im Rahmen meiner Anmeldung zu der Veranstaltung ein, dass
der DVGW e.V. mich über die angegebenen Kontaktdaten auf seine zukünftigen
Veranstaltungen, insbesondere zur beruflichen Bildung, hinweisen darf.**

Datum, Unterschrift*
                                                                  *Pflichtfelder
Mit Sicherheit ein Gewinn

DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
Technisch-wissenschaftlicher Verein
Josef-Wirmer-Straße 1 – 3
53123 Bonn

l www.dvgw-veranstaltungen.de
Sie können auch lesen