Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Nr. 39/2022

Schlafen und Träumen
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Nr. 39/2022
                                                                                        Schlafen und Träumen

„Schlafen und Träumen“                   Inhalt
 als Thema im Unterricht                „Schlafen und Träumen“ im Unterricht...................................                   3
 Für viele Grundschulkinder ist der
 Schlaf ein geheimnisvoller Zu-          Was weiß ich schon über den Schlaf? [M 1]...........................                     5
 stand. Ein Schlafbedürfnis liegt für    Morgenmuffel, Schlafmütze, Nachteule und Lerche? [M 2].....                              6
 sie nicht immer auf der Hand.           Unsere 100 besten Einschlaftipps [M 3]..................................                 7
 Schlafen und Träumen sind für
 Kinder wie auch für Erwachsene          Ungewöhnliche Schlafplätze [M 4]..........................................               8
 sehr wichtig, um sich von den Er-       Mein Traumtagebuch [M 5]........................................................         9
 lebnissen eines Tages zu erholen        Was passiert im Gehirn, wenn ich schlafe? [M 6]................                         10
 und diese zu verarbeiten. Auch für
 die Gesundheit allgemein und für        Wahr oder unwahr? [M 7]..........................................................       11
 das Lernen in der Schule ist ausrei-    Redensarten und Sprichwörter zu Schlaf und Traum [M 8].....                             12
 chender Schlaf notwendig. Denn          Wie schlafen Tiere? [M 9]...........................................................    13
 nur wer ausgeschlafen ist, kann
 sich auch gut konzentrieren. Daher      Schlafrekorde und andere Kuriositäten [M 10].....................                       14
 ist es sinnvoll, sich zu diesem The-    Hurra, nun bin ich Schlafexperte und Traumkennerin! [M 11]...                           15
 ma zu informieren und im Unter-
 richt mit anderen auszutauschen.

Bedeutung der Symbole                    Bilderbücher zum Thema                         Impressum
                                         Scotton, R.: Russell, das schlaflose Schaf.    ISSN: 1612-5703
                  Informationsseite      (Thienemann-Esslinger, Stuttgart 2015);        Herausgeberin: Bundeszentrale für
                   für Lehrerinnen       online unter: https://www.osiander.de/         ge­sundheitliche Auf­k lärung (BZgA)
                                         shop/home/artikeldetails/A1036051592.          Maarweg 149–161, 50825 Köln
                        und Lehrer
                                         Ende, M./Fuchsbauer, A.: Das Traum-            Tel. (0221) 8992-0, Fax (0221) 8992-300
                                         fresserchen. (Thienemann, Stuttgart 2004)       E-Mail: schule@bzga.de
                                                                                        Autorin: Olga Spannbauer, Passau
                                         Sendak, M.: Wo die wilden Kerle wohnen.
                                                                                        Redaktion: Christine Mildner, Hamburg;
                                         (Diogenes, Zürich 1967)
                                                                                        Heike Pallmeier, BZgA (v. i. S. d. P.);
                                         Blanco, N./Docampo, V.: Im Garten der          Christoph Witzky, BZgA
                                         Pusteblumen. (Mixtvision, München 2013)        Verlag: Friedrich Verlag GmbH
                                                                                        ­Luisenstraße 9, 30159 Hannover
                                                                                        Tel. (05 11) 4 00 04-0, Fax -170
                                                                                         E-Mail: info@friedrich-verlag.de
Materialseite [M]                                                                       Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                        Druck: BONIFATIUS GmbH
für Schülerinnen und Schüler
                                                                                        Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn
                                                                                        Gestaltung: Sybille Hübener, Atelier
                                                                                        am Kirschgarten, Köln
                                                                                         Satz: Christian Schulte, F­ riedrich Verlag
                                                                                        GmbH
                                                                                        Titelbild und Illustrationen: Sybille
                                                                                        Hübener, Atelier am Kirschgarten, Köln
                                                                                        Titelfoto: © magann/stock.adobe.com

                                                                                       „gesund und munter“ erscheint zweimal
                                                                                        jährlich. Ein Teil dieser Auflage liegt
                                                                                        verschiedenen Grundschulzeitschriften
                                                                                        des Friedrich Verlags bei.

                                                                                  2     gesund und munter Nr. 39/2022
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
„Schlafen und Träumen“
                        im Unterricht

„Warum muss ich schlafen?“, „Ich bin noch nicht müde!“, Morgenmuffel, Schlafmütze, Nachteule oder
„Warum bleiben Erwachsene länger auf?“ Solche Fragen      ­Lerche? (M 2)
 und Aussagen von Kindern zeigen, dass sie das Zu-Bett- Jeder Mensch hat einen anderen Schlafrhythmus. Die
 Gehen und Schlafen oft als negativ empfinden. Dies        sog. „Nachteulen“ können lange wach bleiben, sind am
 kann man im Unterricht thematisieren, damit Kinder       Morgen oft schlecht gelaunt und als Morgenmuffel be-
 verstehen, warum Schlafen und Träumen so wichtig          kannt. Die „Schlafmützen“ gehen früh ins Bett, stehen
 für uns Menschen sind. Ein guter Schlaf dient der Rege- zeitig auf, hören die Vögel zwitschern und werden
 neration und ist wichtig für die Gesundheit der Kinder, „Lerchen“ genannt. Diese innere Uhr kommt manch-
 u. a. auch, damit sie in der Schule wach und aufmerk- mal aus dem Gleichgewicht, z. B. bei der Reise in eine
 sam sein können. Dennoch sind bereits Schlafprobleme      andere Zeitzone oder bei einer Zeitumstellung. Bei
 im Kindesalter bekannt. Die Lehrkraft erklärt den Kin- Sonnenuntergang bereitet sich der Körper auf das
 dern, dass diese Ereignisse meist harmlos sind und in    Schlafen vor. Die Kinder erzählen von eigenen Erfah-
 der Regel von allein wieder aufhören. In dieser Ausga- rungen, ordnen sich einer von zwei Gruppen zu. Mit
 be von „gesund und munter“ soll es darum gehen, Wit- einer Tabelle entscheiden sie, ob die eigene Schlafdau-
 ziges und Abenteuerliches rund ums Schlafen und           er damit übereinstimmt. Hier wird Kommunikations-
 Träumen zu erfahren, mit Mythen aufzuräumen, Ku- fähigkeit und Selbsteinschätzung trainiert.
 rioses aus dem Tierreich kennenzulernen und am Ende
 neues Wissen zu prüfen.                                   Unsere 100 besten Einschlaftipps (M 3)
                                                          Manchmal haben Kinder Probleme beim Einschlafen.
 Die Lernaktivitäten der Kinder sollen abwechslungs- Das kann daran liegen, dass sie vor dem Zubettgehen
 reich und vielfältig sein. Neben bewährten Arbeitsme- noch aktiv waren, Aufregendes erlebt, Medien genutzt
 thoden werden neuere kooperative Lernformen wie Pla- oder dass sie Sorgen haben. Einschlafprobleme sind
 cemat, Meeting/Chat Points oder Graffiti integriert. Der  meist harmlos, sollten aber ernst genommen werden.
 Einsatz von Bilderbüchern (s. Seite 2) kann eine fächer- Zur Einführung kann die Lehrkraft das Buch „Russell,
 verbindende Arbeit ermöglichen. Nicht nur im Sach­ das schlaflose Schaf“ vorlesen (s. S. 2) oder den Inhalt
 unterricht kann das Thema behandelt werden, auch der      nacherzählen. Danach präsentieren die Kinder eigene
 Kunst- und Musikunterricht bieten sich dafür an.         Schlafrituale im Sitzkreis. Dann werden zuerst in Klein-
                                                          gruppen, später mit der ganzen Klasse, die „100 besten
 Die Kinder …                                              Einschlaftipps der Klasse“ gesammelt und reflektiert.
 • erweitern ihr Wissen zu Schlaf und Traum.               Die „Ideensonne“ kann auf DINA3 vergrößert werden.
 • erkennen die Bedeutung des Schlafens und                Dieses Material übt Team- und Kritikfähigkeit.
     ­Träumens für Mensch und Tier.
 • setzen sich in Gesprächen und Übungen mit               Ungewöhnliche Schlafplätze (M 4)
      ­Problemen und Ängsten auseinander.                 Nicht nur Kinder erproben oft abenteuerliche Plätze
 • erfahren Witziges und Seltsames.                        zum Schlafen. Auch Erwachsene mit außergewöhnli-
                                                           chen Berufen oder in abenteuerlichen Situationen wäh-
 Was weiß ich schon über den Schlaf? (M1)                  len manchmal seltsame Schlafplätze. Dieses Material
 Schlaf ist ein Zustand der Ruhe, bei Mensch und Tier. Im  lässt die Kinder z. B. die Schlafplätze von As­tronauten,
 Schlaf sinkt der Blutdruck, Puls und Atmung verlangsa- Bergsteigerinnen, Obdachlosen, Menschen auf der
 men sich. Die Körpertemperatur fällt um ein halbes        Flucht, im Iglu oder Leuchtturm, in Baumwipfeln, in
 Grad, und die Gehirnaktivität verändert sich. Warum       einem Fass, einer Mühle, einer Höhle, im Eisenbahn-
 der Mensch schlafen muss, ist nicht vollständig geklärt. waggon oder Schlossturm, im U-Boot oder auf langen
 Für das Überleben ist er notwendig. Die Klasse wird in    Reisen … erkunden. Sie sammeln Fragen und Vorschlä-
 Kleingruppen à vier Kinder eingeteilt, jede Gruppe er- ge in einer Mindmap und stellen diese im Plenum vor.
 hält ein (auf DINA3 vergrößertes) Placemat. Hier notiert  Dabei lernen sie, ihr Vorhaben zu planen, zu struktu-
 jedes Kind in ein Feld sein Vorwissen zum Thema           rieren und mit der Klasse zu kommunizieren.
„Schlafen“: Was ist Schlaf? Warum ist Schlafen wichtig?
 Dann besprechen die Gruppen ihre Ideen und schreiben     Mein Traumtagebuch (M 5)
 in die Mitte ihre gemeinsamen Ergebnisse. Diese werden   Träume sind etwas Geheimnisvolles – sie können an-
 der Klasse vorgestellt, korrigiert und ergänzt. Dies     genehm oder unangenehm sein. Träumen alle Men-
 schult die Präsentations- und Zuhörkompetenz.             schen, in Farbe oder Schwarz-Weiß? Warum vergessen

            gesund und munter Nr. 39/2022   3
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
„Schlafen und Träumen“
                                                                                 im Unterricht

wir unsere Träume so schnell? Fragen, die sich be-           die Sprüche in der linken Spalte des Materials, danach
stimmt durch die der Kinder ergänzen lassen. Warum           die Bedeutungen in der rechten Spalte. Im Anschluss
wir träumen, weiß man nicht genau. Wissenschaftle-           färben sie ein Sprichwort oder eine Redensart und die
rinnen und Wissenschaftler behaupten, dass Träume            dazu passende Bedeutung mit der gleichen Farbe ein.
überlebenswichtig sind. Es gibt Nacht- und Tagträume,
aber auch Alb- und Zukunftsträume. Die Kinder notie-         Wie schlafen Tiere? (M 9)
ren diese eine Woche lang in einem Tagebuch. Sie kön-        Auch im Tierreich gibt es Schlafmützen und Kurzschlä-
nen philosophieren, kommunizieren und ihre Selbstre-         fer sowie Tiere, die im Winter ruhen, schlafen oder starr
flexion und Zukunftsfähigkeit steigern.                      werden. Daneben gibt es z. T. ein recht merkwürdiges
                                                             Schlafverhalten je nach Tierart und Lebensraum. Die
Was passiert im Gehirn, wenn ich schlafe? (M 6)              Kinder bearbeiten in Kleingruppen mit der „Graffiti-Me-
 Dass Schlafen das Gegenteil von Wachsein ist, wissen        thode“ Fragen auf Papierbögen: Dafür startet jede Grup-
 die Kinder bereits. Auch wenn wir im Schlaf unsere          pe an einem Tisch und notiert Stichpunkte, Sätze oder
 Umwelt nicht bewusst wahrnehmen, arbeitet das               zeichnet Skizzen. Nach einer bestimmen Zeit wechseln
­Gehirn weiter. Während der Nacht wechseln sich              die Kinder zum nächsten Tisch und ergänzen dort ihre
 etwa alle 90 – 110 Minuten fünf Schlafphasen ab: Ein-       Ideen. Sie rotieren so lange, bis sie wieder am Ausgangs-
 schlafen – leichter Schlaf – tiefer Schlaf – Tiefschlaf –   tisch sind. Danach diskutieren sie tischweise ihre Ergeb-
Traumphase. In der Tiefschlafphase entspannen sich           nisse, strukturieren diese und fassen sie zusammen. Sie
 unsere Muskeln. Ohne sie könnten wir nicht träumen          arbeiten im Team, tauschen sich aus, erweitern ihre
 oder schlafwandeln. Beim „Schlafwandeln“ ist die Per-       Kenntnisse und schulen ihre Medienkompetenz.
 son im Schlaf aktiv. Das Gehirn ist soweit wach, dass
 der Mensch sich bewegen und sprechen kann, aber ei-         Schlafrekorde und andere Kuriositäten (M 10)
 gentlich tief schläft. Am nächsten Tag weiß er nichts       Rekorde sind faszinierend für Kinder. Sie sind von über-
 mehr davon, weil dies in der Tiefschlafphase stattfin-      raschenden Verhaltensweisen beeindruckt und können
 det. In der Traumphase, auch REM-Schlaf genannt, er-        sich diese lange merken. Nicht nur menschliche Schlaf-
 leben wir pro Nacht 4 – 6 Träume. Auch interessant:         rekordversuche sind bemerkenswert, sondern auch die
Wer schnarcht, träumt nicht. Die Kinder färben in den        Schlafmuster von Tieren. Die Kinder treffen sich an ei-
 dargestellten Phasen die Zeit der Träume und des            nem „Meeting Point“ (das ist eine markierte Stelle im
 Schlafwandelns ein und führen ein Interview durch.          Klassenzimmer). Von dort gehen immer zwei Kinder
Ausdrucks- und Sprechfähigkeiten, eine gute Artiku-          mit ihren Heften zu einem „Chat Point“ (z. B. vorbereite-
 lation sowie aktives Zuhören werden dabei geschult.         te Sprechblasen-Illustrationen mit Nummern oder Tep-
                                                             pichfliesen) und tauschen sich darüber aus, was sie zu-
Wahr oder unwahr? (M 7)                                      vor gelesen haben. Sobald ihr Gespräch beendet ist,
Seit langer Zeit beschäftigt sich der Mensch mit Schlaf.     gehen sie zurück zum Meeting Point und suchen sich
Man hat versucht, das menschliche Schlafbedürfnis            einen neuen Partner oder eine neue Partnerin, das Gan-
und Schlafverhalten zu erklären. Es kursieren eine           ze beginnt von vorn. Das dauert so lange, bis alle ein-
Vielzahl an Unwahrheiten über gesunden Schlaf und            mal gewechselt haben oder nach einer Zeitvorgabe. Für
Schlaflosigkeit. Damit beschäftigen sich u. a. Schlafex-     die Reflexion können diese Gegenstände angeboten
perten und Schlafforscherinnen und versuchen, die            werden, z. B. ein Überraschungsei, dies steht für: „Das
Wahrheiten dazu herauszufinden. Die Kinder erhalten          hat mich überrascht!“ oder eine Lupe für: „Das fand ich
einen Ankreuzbogen, auf welchem sie zunächst ver-            interessant!“ Genaues Versprachlichen, gute Artikulati-
muten und später mit Wissenssätzen überprüfen kön-           on, Mitteilungsfreude und aktives Zuhören werden mit
nen. Die Erweiterung der Kenntnisse, Problemlöse­            diesem Material erweitert. Gleichzeitig geht es um
fähigkeit und Kritikfähigkeit stehen im Vordergrund.         Selbstreflexion und Analysefähigkeit.

Redensarten und Sprichwörter zu Schlaf und                   Hurra, nun bin ich Schlafexperte und Traum-
Traum (M 8)                                                  kennerin! (M 11)
Schlafen und Träumen gehören für viele Menschen zu           Zum Abschluss wird ein kleines Rätsel angeboten, bei
den angenehmsten Dingen der Welt. Dazu gibt es Rede-         dem die Kinder ihr Wissen zeigen können. Merkfähig-
wendungen und Sprichwörter, die die Kinder vielleicht        keit, Selbstständigkeit, Lern- und Leistungsbereit-
schon von den Erwachsenen kennen. Zuerst lesen sie           schaft stehen im Mittelpunkt.

                                                                           4     gesund und munter Nr. 39/2022
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Material 1
             Was weiß ich schon
             über den Schlaf?

             1. Schaut euch zuerst die Bilder der
                schlafenden Menschen gut an.
             2. Dann schreibt jedes Kind eurer Grup­
                pe in einem Feld auf, was es schon
                über den Schlaf weiß und warum es
                denkt, dass Schlafen wichtig ist.
             3. Tauscht danach eure Ideen in der
                Gruppe aus und notiert eure wich­
                tigsten Erkenntnisse über den Schlaf
                in das Feld in der Mitte.
             4. Stellt eure Ergebnisse der Klasse vor.
                Ihr könnt noch weitere wichtige In­
                formationen von anderen Gruppen im
                mittleren Feld ergänzen.

                                                                   Name:
             Name:

                                                 Unser Ergebnis:
                                                                     Name:

              Name:

             gesund und munter Nr. 39/2022   5
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Material 2
             Morgenmuffel, Schlafmütze,
             Nachteule und Lerche?

             1. Bist du eine Nachteule oder eine Lerche? Kreuze an.

             2. Weißt du, wie viele Stunden du pro     3. Überprüfe mithilfe der Tabelle, ob
                Nacht schläfst? Was haben dir deine       dein Schlafbedürfnis zu deiner Al­
                Eltern über dein Schlafbedürfnis er­      tersgruppe passt. Male einen Smiley
                zählt? Frage nach, wenn du es nicht       dazu. Befrage auch deine Eltern und
                genau weißt.                              Großeltern zu ihrem Schlafbedürfnis.

                   Alter        Schlafbedürfnis in Stunden am Tag (im Durchschnitt)
                0 – 3 Monate                             14 – 17
               4 – 11 Monate                            12 – 15
                 1 – 2 Jahre                            11 – 14
                 3 – 5 Jahre                            10 – 13
                6 – 13 Jahre                             9 – 11
               14 – 17 Jahre                             8 – 10
               18 – 64 Jahre                              7–9
               über 64 Jahre                              7–8
                Mama / Papa
                 Oma / Opa

                                                                   6   gesund und munter Nr. 39/2022
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Material 3
             Unsere 100 besten
             Einschlaftipps

             Vielleicht konntest du auch schon ein­      2. Jedes Gruppenmitglied hat eine Rolle:
             mal schlecht einschlafen? Was hat dir          ein Kind schreibt, eines stoppt die
             dann geholfen? Welche Einschlaftipps           Zeit und eines präsentiert.
             kennst du schon von anderen Menschen,       3. Jede Gruppe befragt Kinder und Er­
             zum Beispiel von deinen Eltern, Großel­        wachsene nach ihren Einschlafritua­
             tern oder von Freunden?                        len. Nutzt zum Eintragen eurer Fra­
                                                            gen und Antworten die „Ideensonne“.
             Sammelt gemeinsam die besten Ein-           4. Dabei notiert das Schreiber-Kind die
             schlaftipps für eure Schule. Dafür             Antworten. Das Zeitwächter-Kind
             könnt ihr auch die Kinder anderer Klas­        achtet darauf, dass die vorgegebene
             sen und eure Lehrerinnen und Lehrer            Zeit von etwa 2 Minuten je Interview
             befragen:                                      nicht überschritten wird. Das Prä­
             1. Bildet zuerst Kleingruppen mit je           sentations-Kind stellt anschließend
                3 Kindern.                                  die Ergebnisse vor.

             Unsere Ideensonne für „Einschlaftipps“
             Namen:

                               im Heu

             auf der
             Wiese
                                              Wo?                                         Tee
                                                                                        trinken

                                                                           Was
                                                                           hilft?
                                                                                          Sterne
                                                                                          zählen
                                  Geburtstag

               Ausflug
                                               Woran
                                               denken?

              gesund und munter Nr. 39/2022    7
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Material 4
             Ungewöhnliche
             Schlafplätze

                                                                       Schlafen stehend in
                                                                          Schlafsäcken

                                                    Astronauten

                                             Abenteuerliche
                                            Schlafplätze von ...                Bergsteigerinnen

             1. Schau dir die Bilder an und schreibe ungewöhnliche Schlafplätze
                in die dunkelblau umrandeten Felder der Mindmap.
             2. Überlege, wie die Menschen dort wohl schlafen können und trage dies
                in die hellblau umrandeten Felder ein.
             3. Recherchiere im Internet, ob deine Vermutungen stimmen.
             4. Was war der ungewöhnlichste Ort, an dem du jemals geschlafen hast?

                                                                   8    gesund und munter Nr. 39/2022
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Material 5
             Mein
             Traumtagebuch

             Notiere eine Woche lang jeden Morgen nach dem
             Aufstehen deine Träume. Das können auch Tag-
             oder Zukunftsträume sein.

             Tipp und Hinweis
             Vielleicht möchtest du mit einem Nachbarkind
             über dein Traumtagebuch sprechen. Du kannst
             deine Eintragungen aber auch für dich behalten.

                  Montag, den                      Dienstag, den     Mittwoch, den     Donnerstag, den

             Mein Nachttraum:                    Mein Nachttraum:   Mein Nachttraum:   Mein Nachttraum:

             Mein Tagtraum:                      Mein Tagtraum:     Mein Tagtraum:     Mein Tagtraum:

                  Freitag, den                     Samstag, den       Sonntag, den

             Mein Nachttraum:                    Mein Nachttraum:   Mein Nachttraum:

             Mein Tagtraum:                      Mein Tagtraum:     Mein Tagtraum:

             gesund und munter Nr. 39/2022   9
Schlafen und Träumen - Schlafen & Träumen
Material 6
             Was passiert im Gehirn,
             wenn ich schlafe?

             Im Placemat „Was weißt du schon über         1. Trage die fehlenden Schlafphasen in
             den Schlaf?“ hast du Wichtiges über den         der richtigen Reihenfolge ein: Tief­
             Schlaf aufgeschrieben. Während du               schlaf, leichter Schlaf, Traumphase.
             schläfst, ist in deinem Körper viel los.     2. Markiere die Zeit der Traumphasen
             Wenn du tief schläfst, entspannen sich          orange und die Zeit des Schlafwan­
             deine Muskeln. Es kann sein, dass du            delns grün.
             schlafwandelst. Dabei wachst du nicht        3. Interviewe jemanden aus deiner Fa­
             richtig auf, bist aber aktiv, schaust dich      milie oder befrage ein anderes Kind
             um oder gehst vielleicht sogar herum.           aus deiner Klasse zum Thema Träu­
             Danach kommen die Tiefschlaf- und die           men und Schlafwandeln. Fülle den
             Traumphase. Jetzt arbeitet dein Gehirn,         Fragebogen aus.
             es sortiert und speichert Gelerntes ab.      4. Vergleicht im Sitzkreis die Antworten
             Die einzelnen Schlafabschnitte dauern           der Fragebögen miteinander.
             ungefähr 90 – 110 Minuten und wieder­
             holen sich 4 – 7 Mal in der Nacht.

                            1. Einschlafen      2.

                                Unsere fünf Schlafphasen

              5.                     4.                      3. tiefer Schlaf

               Fragebogen „Träume und Schlafwandeln“
               Name des fragenden Kindes:
               Name des befragten Kindes:
               1.   Kannst du dich an deine Träume erinnern?       immer   manchmal    nie
                                                                                                          2. leichter Schlaf – 4. Tiefschlaf – 5. Traumphase

               2.   Träumst du immer das Gleiche?                  immer       meist   selten
               3.   Träumst du eher von etwas ...                  Schönem oder   Gruseligem?
               4.   Sprichst du im Schlaf?                         ja     nein    weiß nicht
               5.   Bist du schon einmal schlafgewandelt?          ja     nein    weiß nicht
               6.   Was hast du da gemacht?
               7.   Wo bist du da aufgewacht?
               8.   Träumst du besonders viel und oft              ja        nein            weiß nicht
                    bei Vollmond?

                                                                   10   gesund und munter Nr. 39/2022
Material 7
             Wahr oder
             unwahr?

             1. Lies zuerst die Aussagen auf der lin­
                ken Seite in der Tabelle „Stimmt es,
                dass ...“.
             2. Mache dann in der Spalte daneben
                einen Haken, wenn du vermutest,
                dass die Aussage wahr ist. Setze ein
                Kreuz, wenn du denkst, dass die Aus­
                sage unwahr ist.

                                      Stimmt es,                     Meine Vermutung: Ich habe es über-
                                        dass ...                         ✓ oder X      prüft: ✓ oder X

             1. der beste Schlaf vor Mitternacht ist?
             2. man „Vorschlafen“ kann?
             3. ä
                 ltere Menschen weniger Schlaf
                ­brauchen?
             4. Vollmond den Schlaf stört?
             5. S
                 chnarchen zu einem guten Schlaf
                ­dazugehört?
             6. Sport am Abend gut für das Schlafen ist?
             7. längere Zeit ohne Schlaf
                 lebensbedrohlich sein kann?
              8. L
                  angschläfer fauler sind als Frühauf­
                 steher?
             9. es einen Weltschlaftag gibt?

             3. Drehe jetzt dein Blatt um und lies die Lösungen.
                Überprüfe deine Vermutungen und korrigiere sie falls nötig.
             5: Unwahr. Schnarchen ist eher schädlich für die Der Weltschlaftag ist immer am dritten Freitag im März.)
             4: Diese Frage ist bis heute nicht eindeutig geklärt. 9: Wahr. Im Jahr 2023 ist er am 17. März. (Zusatzinfo:
             allerdings nicht durchgehend.                         fitter als Langschläfer und Nachteulen.
             3: Unwahr. Ältere Menschen schlafen oft mehr,         8: Unwahr. Frühaufsteher sind zu anderen Zeiten
             speichern. Extraschlaf hilft nicht.                   Bei Menschen wäre das ähnlich.
             2: Unwahr. Unser Körper kann Erholung nicht           7: Wahr. Ratten starben nach 21 Tagen ohne Schlaf.
             erholsamste Schlaf statt.                            „Denksport“ stattfinden.
             1: Wahr. Vor Mitternacht findet der tiefste und       6: Unwahr. Ab ca. 19 Uhr sollte weder Sport noch
             Lösungen                                              Gesundheit.

             gesund und munter Nr. 39/2022   11
Material 8
             Redensarten und Sprichwörter
             zu Schlaf und Traum

             1. Lies zuerst die Sprichwörter und
                Redensarten in der linken Spalte
                und danach die möglichen Bedeu­
                tungen in der rechten Spalte.
             2. Färbe nun immer die zwei zusam­
                mengehörenden Aussagen mit der
                gleichen Farbe ein.

                  Redensart/Sprichwort                           Bedeutung
                                                   a. Man sollte sich für eine Entschei­
             1. Schlafen wie ein Murmeltier
                                                      dung Zeit nehmen

             2. Schlaf ist die beste Medizin       b. Daran hätte ich nie gedacht

             3. Schlafende Hunde soll man          c. Das ist vollkommen unerreichbar
                nicht wecken.                         für mich
                                                   d. Jemand ist in einer Sache so fit,
             4. Eine Nacht darüber schlafen
                                                      dass ihm alles mühelos gelingt

             5. Etwas wie im Schlaf machen         e. Tief und fest schlafen
                                                   f. Träume sind nicht wirklich und ge­
             6. Eine Mütze Schlaf nehmen
                                                      hen selten in Erfüllung
                                                   g. Früher trugen die Menschen eine
             7. Träume sind Schäume                   Mütze im Schlaf. Man braucht eine
                                                      bestimmte Zeit zum Schlafen.
                                                   h. Dinge, die bereits erledigt sind,
             8. Davon kann ich nur träumen
                                                      sollte man ruhen lassen

             9. Das wäre mir nicht im Traum        i. Schlaf ist für den Körper lebens­
                eingefallen                           wichtig und erholsam
                                                                                                 1: e, 2: i, 3: h, 4: a, 5: d, 6: g, 7: f, 8: c, 9: b

             3. Kontrolliere mit den Lösungen
                am Rand.

                                                            12   gesund und munter Nr. 39/2022
Material 9
             Wie schlafen
             Tiere?

              Hast du dich schon einmal gefragt, wa­    1. Stelle dich nun zu einem Graffiti-­
              rum Fledermäuse mit dem Kopf nach            Bogen deiner Wahl und notiere deine
              unten schlafen oder Wale im Schlaf           Ideen. Wechsle beim Zeichen zum
              nicht ertrinken? Tiere schlafen genauso      nächsten Bogen.
              unterschiedlich wie wir Menschen.         2. Wenn du wieder am Ausgangspunkt
              Vor der nächsten Aufgabe kannst du           angekommen bist, liest immer ein
              dich im Internet über das „Schlafver­        Kind die Notizen auf einem Graffiti-­
              halten der Tiere“ oder zum Thema             Bogen vor. Diskutiert über eure Er­
             „Wie schlafen Tiere?“ informieren.            gebnisse.

              gesund und munter Nr. 39/2022   13
Material 10
              Schlafrekorde
              und andere Kuriositäten

              1. Lies zuerst die Sätze durch.
                                                               Ein australischer
                                                              Laubfrosch schläft
                                      s schläft am
                Die braune Fledermau                           drei Jahre lang.
                                    Stunden am Tag.
              längsten – nämlich 20

                                                             Das Okapi schläft nur 30 Sekunden
                                                                          am Tag.

              Haie schalten ihr Gehirn
                                                                                            älfte,
               auf „Standby-Modus“.                                  ur m it ein er Gehirnh
                                                             lafen n                        n.
                                                  Delfine sch         sie n ac h 1–2 Stunde
                                                                 seln
                                                     diese wech

              Ein Orang-Utan hä
                                lt sich an Ästen fe
                                                   st,
                   um nicht vom Baum
                                        zu fallen.

                               Der Pottwal schläft unter        Viele Zugvögel schlafen im Flug –
                                 Wasser, aber mit der             so wie auch der Mauersegler.
                                 Schnauze nach oben.

                                                                  Vögel spannen beim Schlafen
                                                    e­
                               Flamingos schlafen st              ihre Muskeln an und können
                                hend auf einem Bein.               sich so am Ast festkrallen.

              2. Gehe nun mit deinem Heft zum              4. Wenn ihr fertig seid, geht zurück
                 ­Meeting Point.                              zum Meeting Point und sucht euch
              3. Suche dir dort ein Partnerkind. Geht         ein neues Partnerkind, mit dem ihr
                 zu einem Chat Point und sprecht über         wieder einen freien Chat Point auf­
                  die Rekorde und Kuriositäten. Ihr           sucht. Diese Aufgabe endet mit ei­
                  könnt euch gegenseitig Fragen stellen,      nem Zeichen. Dann gehst du zurück
                 zum Beispiel: „Hast du schon einmal          zu deinem Platz.
                  einen schlafenden Orang-Utan gese­       5. Überlege: Welcher Rekord hat dich am
                  hen?“ oder: „Warum schläft der Pott­        meisten überrascht? Tausche dich mit
                  wal mit der Schnauze nach oben?“            anderen Kindern darüber aus.

                                                                     14   gesund und munter Nr. 39/2022
Material 11
              Hurra, nun bin ich
              Schlafexperte und Traumkennerin!

              Jetzt kannst du testen, was du über das                    2. Färbe die zusammengehörenden
              Schlafen und Träumen gelernt hast.                            ­Silbenkärtchen mit derselben
              Viel Spaß!                                                     Farbe ein.
                                                                         3. Schreibe die gesuchten Begriffe
              1. Lies die Aufgaben und löse die Rätsel.                      auf die Zeilen.

              a. Wie schlafen Astronautinnen und Astronauten?

              b. Wie viele Schlafphasen gibt es?

              c. Wie heißt das Sprichwort zu tief und fest schlafen?

              d. Menschen, die lange wach sind und gerne spät ins Bett gehen,
                 nennt man                                                                 .

              e. Wann findet der beste Schlaf statt? vor

                     sen                      sack         Nacht               wie
                     fen                      Mur            Ste               fünf
                   Mitter                     Pha             eu               mel
                   Schlaf                     nacht         Schla             hend
                     tier                      im            ein               len

                                        d. Nachteulen; e. Mitternacht
                                        Lösungen: a. Stehend im Schlafsack; b. fünf Phasen; c. Schlafen wie ein Murmeltier;

              gesund und munter Nr. 39/2022    15
#Gesundheitsförderung

                   #Schule
                           Folgen Sie uns auf
                             @bzga_de

       Informieren Sie sich auch über
       unsere neuen Unterrichtsmaterialien
       für alle Schulstufen.

Abonnieren Sie unseren
           Lehrkräfte-Newsletter
                                16   gesund und munter Nr. 39/2022
Sie können auch lesen