Schulprogramm 18-22 - Schule Buchwiesen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ Henry Ford (1863-1947) Dies ist das Schulprogramm der Schuleinheit Buchwiesen. Während der letzten Jahre fanden mehrere Führungswechsel statt. Das Team Buchwiesen hat diese unstete Zeit gut ausgehalten und überbrückt. Die Sicherungs- und Entwicklungsziele richten sich auf Schritte aus, die mit den Ressourcen und Möglichkeiten der Lehrpersonen im Zusammenhang stehen sollen. Ziele und Projektaufträge werden gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet. Nicht die Grösse der Entwicklung ist wichtig, sondern deren Nachhaltigkeit. Es wird dadurch Qualität erlangt, die akzeptiert und gelebt wird. Die Schule Buchwiesen hat gemeinsame Werte entwickelt, die als Kodex das Dach der Schule bildet. Die Einrichtung des Hauses bilden die verschiedenen Projekte, die Stabilität und Leben ins Haus bringen. Wir vertrauen auf die Kompetenz aller und handeln mit Selbstverantwortung und Freude am Beruf. Wir freuen uns über gemeinsam erreichte Ziele und feiern unsere Erfolge! Schönauring, November 2018 Schulleitung Buchwiesen und alle Mitarbeiter
1 Einleitung In der Volksschulverordnung (VSV) vom 28. Juni 2006, Teil 2 Abschnitt 3 (Organisation und Organe) wird das Zusammenspiel und die Zuständigkeiten von Organisationsstatut, Schulprogramm und Jahresplan beschrieben. Im Paragraph 42 Absatz 1 ist festgehalten: "Das Schulprogramm konkretisiert im Rahmen des Lehrplans den Bildungs- und Erziehungsauftrag. Es enthält die pädagogischen Schwerpunkte der Schule und umschreibt Wege und Mittel, wie diese erreicht werden, sowie die Kriterien, anhand welcher die Zielerreichung überprüft wird. Schulprogramm, Definition VSA Das Schulprogramm ist ein Instrument für die zielgerichtete und nachhaltige Entwicklung der Schule. Als strategisches Führungsorgan definiert die Schulpflege inhaltliche und formale Rahmenvorgaben für das Schulprogramm, welches von der Schulkonferenz unter Führung der Schulleitung erarbeitet wird. Die Schulleitung achtet darauf, dass sich alle an den gemeinsam formulierten Zielen und Vereinbarungen des Schulprogramms orientieren und dass die Zusammenarbeit sinnvoll organisiert ist.
Das Schulprogramm ist das zentrale Instrument für die Entwicklung der Schule. Neben den Entwicklungsvorhaben werden auch die Themen festgehalten, die sich in der Vergangenheit bewährt haben und somit erhalten werden soll. Das vorliegende Schulprogramm basiert formal auf der Vorlage des Volksschulamtes (VSA), Anpassungen wurden vorgenommen. Schulprogramm Buchwiesen 2018 -2022 Die Inputs für das Schulprogramm lieferten: ● der Evaluationsbericht 2017/18 und die darin formulierten Empfehlungen (Entwicklungspotenzial) ● QEQS- Bericht , Dezember 2018 ● die Evalutaionsergebnisse Schulentwicklung Buchwiesen, Weiterbildung Juli 2018 ● Quimsprogramm Schuleinheit Buchwiesen Grober Ablauf Erstellung Schulprogramm Buchwiesen: ● Planungssitzung im Führungsteam, September 2015 ● Erstellung eines ersten Entwurfs basierend auf verschiedenen Inputs, Grundlagen (Evaluationsbericht, Unterlagen KSB) ● Weiterbildungstag zum Thema Schulprogramm, Oktober 2015 ● Weiterbearbeitung des Entwurfs durch das Führungsteam basierend auf Output des Weiterbildungstages, Oktober 2015 ● Information zum Schulprogramm an Elternforum, zur Kenntnisnahme, im Januar 2015 ● Abgabe an KSB, 15.1.2016 ● Evaluationstag 2017 ● Erstellung Jahresplan 18, Anpassung Schulprogramm 2017-2021 ● Externe Schulevaluation 18 ● Evaluationstag 2018 ● Erstellung Jahresplan 19, Anpassung Schulprogramm 2018-2022
1.1 Empfehlungen zur Weiterentwicklung aus dem Evaluationsbericht 2017 Wir empfehlen Ihnen, die geplante Weiterentwicklung der gemeinsamen Beurteilungspraxis mit dem selbstverantwortlichen Lernen zu verknüpfen. Mögliche Ansatzpunkte: •Welche Lern-und Arbeitstechniken brauchen SuS, um selbstverantwortlich auf eine Lernkontrolle vorzubereiten? •Warum und wann Selbstbeurteilungen? Welche Erkenntnisse werden daraus abgeleitet? •Wie kann Peerfeedback genutzt und in Beurteilung miteinbezogen werden? •Wann arbeiten SuSmit selbstgesetzten Lernzielen? Wie bewertet? •Welche fachlichen Lernziele sollen SuSim AdLoder Atelier erreichen? Passende Rückmeldung? Eine Liste der zusammengefassten Stärken und Schwächen befindet sich im Anhang B des Schulprogramms am Ende dieses Dokuments.
1.2 Leitsätze Schulhaus Buchwiesen Das Schulprogramm orientiert sich an dem Kodex der Schule. Aus unserem Kodex resultiert das Leitbild. Lebensraum Schule 1. Wir schaffen Vertrauen durch Offenheit, Verbindlichkeit und Respekt. 2. Wir schätzen die Vielfältigkeit an unserer Schule und nutzen sie als Ressource. Leitbild 3. Wir helfen und unterstützen einander. 4. Wir halten uns an die Schulhausregeln, damit sich alle wohl und sicher fühlen können. 5. Durch gemeinsame Anläse und Projekte fördern wir den Zusammenhalt. 6. Wir pflegen eine Schulkultur, an welcher die Kinder mitwirken können. Lehren und Lernen 7. Durch ganzheitliche Förderung leiten wir die Kinder zu eigenverantwortlichem Denken und Handeln an. 8. Wir leben ein Lehr- und Lernklima, in dem Toleranz und soziales Lernen gestärkt werden. 9. Mit differenzierten und individuellen Lernformen werden die Kinder ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend gefördert. 10. Wir vernetzen uns gezielt, um das Kind vollumfänglich zu unterstützen. Kooperationen 11. Wir sind ein Team, zeigen Präsenz und sind vernetzt. 12. Wir pflegen einen offenen und ehrlichen Dialog im Team, mit den Kindern, den Eltern und den Behörden. 13. Wir leben eine konstruktive Feedback-Kultur. Im Buchwiesen sollen sich alle wohl fühlen. 14. Wir sind offen für das Mitwirken der Eltern. Wir respektieren und akzeptieren alle so, wie sie sind. Wir gehen fair und respektvoll miteinander um. Betrieb und Infrastruktur Wir tragen Sorge zu unserer Schule. 15. Wir nutzen die Schule und die Umgebung als Lern- und Spielorte. Wir sind ehrlich. 16. Wir pflegen einen bewussten und sorgfältigen Umgang mit Material, Räumen und Wir helfen einander und unterstützen uns. der Schulhausanlage. Schulmanagement Schule Buchwiesen 17. Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und außen. 18. Miteinander leben wir Kontinuität und Verlässlichkeit und sichern Erreichtes nachhaltig. 19. Basierend auf Vertrauen pflegen wir einen offenen und wertschätzenden Dialog. 20. Wir führen professionell, lösungs- und ressourcenorientiert.
1.3 Qualitätssicherung Der Grad der Zielerreichung wird jährlich mit einer Evaluation überprüft. Auf Grund der Ergebnisse wird die weitere Planung (Jahresplan) vorgenommen. Im jeweiligen Projekt- bzw. Arbeitsauftrag werden zudem Massnahmen zur Qualitätssicherung für das einzelne Vorhaben definiert. „Sicherheit erreicht man nicht, indem man Zäune errichtet. Sicherheit gewinnt man, indem man Tore öffnet“ Urho Kekkonen (1900-1986) Folgendes hat sich im Schulalltag bewährt und wird beibehalten. Sicherung Bezug Verankerung im Schulalltag Zielsetzung Überprüfung Pausenspielkiste Leitbildsatz Die Schüler der 5. Klassen Die Kinder lernen Verantwortung für LP 3, 5, 6, 15 unterhalten und führen die ein Projekt zu übernehmen. Sus Pausenspielkiste während den 10- Die Sus erhalten zusätzliche Leren und Lernen Uhrpausen. Spielmaterialien für die Pause. Erzählnacht Leitbildsatz Jährlich wird die städtische Die Kinder erleben Geschichten in SL 2, 5, 6, 8, 9, 12, 14, 15 Erzählnacht zu einem einem ausserschulischen Rahmen. LP vorgegebenen Thema in Die Zusammenarbeit Schule- Eltern Eltern Zusammenarbeit mit den Eltern soll gestärkt werden. Sus durchgeführt. PAZ Spielbus Leitbildsatz Zweimal im Jahr laden die Die Schule soll als Spiel- und Lernort Eltern 3, 4, 5, 10, 12, 14, 15 aufblasbaren Spielobjekte des wahrgenommen werden. Sus Ateliers PAZ Spielbus Kinder und Erwachsene zum Spielen, Hüpfen und Sich-Austoben ein.
Adventsfenster Leitbildsatz Jährlich beteiligt sich das Schulhaus Die Kinder erleben ein Adventsritual SL 3, 4, 5, 10, 12, 14, 15 Buchwiesen am in einem ausserschulischen Rahmen. LP Adventsfensterprojekt des GC Die Zusammenarbeit Schule- Eltern Eltern Seebachs. Die Schule wird durch soll gestärkt werden. Sus das Elternforum unterstützt. Klassenmusizieren Leitbildsatz Jährlich darf eine 4. Klasse und eine Die Kinder lernen verschiedene KLP 5,6,7,9 5. Klasse am Projekt KLMU Instrumente und Musikrichtungen LP teilnehmen. Die Organisation liegt kennen. Sie arbeiten auf ein KMZ bei der KMZ. Musikprojekt hin. Schulfest alle 3 Jahre Leitbildsatz Alle drei Jahre findet in Die Zusammenarbeit Schule- Eltern SL 1,5,6,12,14 Zusammenarbeit von Schule und soll gestärkt werden. LP Elternforum ein grosses Eltern Sommerfest statt. Sus Bsüechli Nachmittag Schule - Leitbildsatz Vor Schuljahresabschluss sollen die Es soll einen Erstkontakt zwischen LP Lehren und Lernen Kiga 1,5,10,12,14 Kindergartenkinder die Möglichkeit Kiga- Eltern bzw. Schule- Eltern. Sus- Eltern haben ihre neuen 1.KLPs zu treffen. Schule & Kiga, hergestellt werden. Sus Auch die neuen Kiga – Kinder dürfen einen Besuch im Kindergarten machen. Räben schnitzen im Kiga Leitbildsatz In Zusammenarbeit mit den Eltern Die Kinder erleben ein Adventsritual LP 1,5,10,12,14 werden jährlich für den in einem ausserschulischen Rahmen. Eltern Räbeliechtliumzug Räben Die Zusammenarbeit Schule- Eltern Sus geschnitzt. soll gestärkt werden. ADL im PT Leitbildsatz Jeweils am Dienstagmorgen Die Kinder sollen ihren Fähigkeiten LP 2,3,9,11 werden die SUS der 1-3 Klasse aus und Fertigkeiten entsprechend Sus dem PT A vier Lektionen einander helfen und voneinander altersdurchmischt unterrichtet. lernen. Kooperative Lernformen Leitbildsatz Die Lehrpersonen haben sich Die neuen Lehrpersonen profitieren LP 2,7,9,17 bereits intensiv mit der Thematik vom Wissen der älteren auseinandergesetzt und wenden Lehrpersonen. Im PT soll ein die Lernformen an. Austausch zum Thema kooperative
Lernformen stattfinden. Psychomotorikprojekte im Leitbildsatz Die Psychomotoriktherapeutin Das Projekt mit der Kiga Kindergarten 10,11,12, bietet in Zusammenarbeit mit den Psychomotoriktherapeutin soll M.W. Kindergartenlehrpersonen div. jährlich weiter durchgeführt werden. Projekte an. Hortfest in den einzelnen Leitbildsatz In den Betreuungseinheiten Der Kontakt zwischen Betreuung und Hort Betreuungseinheiten 1,5,6,12,14 werden jährlich ein Hortfest für die Elternhaus soll durch ein jährliches Eltern Kinder und Eltern geplant und Hortfest gestärkt werden. Sus durchgeführt.
Bezug Verankerung Zielsetzung Überprüfung Teamausflug Leitbildsatz Während den Sommerferien wird Die Beziehungen im Team sollen SL 1, 5, 11, 12, 13, 18 für das gesamte Team ein Ausflug gestärkt werden. Neue Lehrpersonen LP organisiert. sollen gut ins Team integriert Hort werden. Teamessen Leitbildsatz Zum Ende des Schuljahres Die Beziehungen im Team sollen SL Lebensraum Schule 1, 5, 11, 12, 13, 18 werden die gehenden Mitglieder gestärkt werden. Gehende LP an einem Teamessen Mitarbeiter sollen gebührend Hort verabschiedet. verabschiedet werden. Adventsfrühstück Leitbildsatz Während der Adventszeit wird Die Beziehungen im Team sollen SL 1, 5, 11, 12, 13, 18 von einer Gruppe von gestärkt werden. LP Lehrpersonen ein freiwilliges Hort Frühstück organisiert. Teamausflug Leitbildsatz Das Hortteam führt einen Die Beziehungen im Team sollen LB Hort 1, 5, 11, 12, 13, 18 eigenen Teamanlass durch. gestärkt werden. Hort Teamessen Leitbildsatz Das Hortteam führt ein eigenes Die Beziehungen im Team sollen LB Hort 1, 5, 11, 12, 13, 18 Teamessen durch. gestärkt werden. Hort Teamznüni im Hort Leitbildsatz Es werden in regelmässigen Die Beziehung zwischen Hort 1, 5, 11, 12, 13, 18 Abständen ein Znüni für die Unterrichtsteam und Betreuung soll LP Mitarbeiter im Hort organisiert. gestärkt werden SL / LB
Bezug Verankerung Zielsetzung Überprüfung Besuchstage Leitbildsatz Zweimal im Jahr werden die Das Vertrauen und der Kontakt SL 1, Schulzimmertüren für alle zwischen Schule und Elternhaus LP 3, 4, 5, 10, 12, Eltern und Verwandte soll intensiviert werden. LB geöffnet. Hort Kooperation Eltern Elternanlass Leitbildsatz Die Eltern werden jährlich für Das Vertrauen und der Kontakt LB Hort 1, 2, 10, 12, 14, 15 ein Hortfest ins Schulhaus zwischen Betreuung und Hort eingeladen. Elternhaus soll intensiviert Eltern werden. Schülerpartizipation in der Bibliothek Leitbildsatz Die Kinder der Schule Die Kinder partizipieren im LP 1,5,6,7,8 Buchwiesen helfen während Schulalltag und übernehmen Sus den Öffnungszeiten in der Verantwortung. Bibliothek mit.
Bezug Regelmässige Information durch: Zielsetzung Überprüfung Infomail Schule Leitbildsatz Die Schulleitung informiert mit Ein aktiver Informationsaustausch SL 1, 11,12,19, 20 einem wöchentlichen Infobrief die innerhalb der Schule soll die LP Lehrpersonen, die Transparenz gewährleisten. LB Geschäftsleitung und die Hort Schulmanagement Schulpflege. GL SP Informationssitzung Hort Leitbildsatz Die Leitung Betreuung informiert Ein aktiver Informationsaustausch SL 1, 11,12,19, 20 durch monatliche innerhalb der Betreuung soll die LB Informationssitzungen. Transparenz gewährleisten. Hort Gesprächsfenster am Morgen Leitbildsatz Die Schulleitung bietet den Die gezielte Vernetzung zwischen SL 1, 5, 11, 12, 13, 18 Lehrpersonen täglich ein Schulleitung und Lehrperson soll zur LP Gesprächsfenster von 6.30-8.00 optimalen Unterstützung des Kindes Uhr für Schülerfallbesprechungen dienen. an. Komitee – Arbeit Leitbildsatz Die Schulleitung delegiert Jede Lehrperson bringt sich ihrem SL 1, 2, 3, 5, 6 , 17, 18, 19 Aufgaben im Schulalltag an Pensum entsprechend im Team ein. LP Arbeitsgruppen. Jede Lehrperson Durch die Komitee-Arbeit kann die LP LB arbeitet ihrem Pensum nach ihren Interessen und Hort entsprechend (nBA) ihre Fähigkeiten ihr Arbeitsfeld wählen. Arbeitszeit ab.
Entwicklungsziele – daran arbeiten wir „Denn nicht der ist schöpferisch, der erfindet oder beweist, sondern der zum Werden verhilft“ Antoine de Saint-Exupéry Die pädagogischen Schwerpunkte der mittelfristigen Planung werden als Entwicklungsziele festgehalten und sind den folgenden Bereichen zugewiesen: ● Lehren und Lernen ● Lebensraum Schule ● Kooperationen ● Schulmanagement ● Betrieb und Infrastruktur
Entwicklung Lehren und Lernen Bemerkung Ist-Zustand Zielsetzung Ressourcen Zeitraum Art, Vorgabe, Einflussgrösse das machen wir bereits das wollen wir erreichen (Mittel, Mitarbeit, „ externe“ etc.) 18/19 19/20 20/21 21/22 Quims : Förderung des Schulerfolges Förderung exekutiver Funktionen Leitsatz 9: Mit differenzierten und individuellen Lernformen werden die Kinder ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend gefördert. Vorgaben Quimsprojekt des Die LP und die Die LP und die Betreuungsmitarbeiter sind 1000.- pro PT pro Jahr Kantons Zürichs Betreunngsmitarbeiter mit den exektutiven Funktionen vertraut befassen sich vermehrt und kennen diverse Spiele und Übungen, mit der Förderung um diese gezielt zu fördern. exekutiver Funktionen, um den Schulerfolg einzelner Kinder zu fördern Quims einheitliche Beurteilung Leitsatz: Wir vernetzen uns gezielt, um das Kind vollumfänglich zu unterstützen. Vorgaben Quimsprojekt des Die LP sprechen sich Es soll ein Konzept zur einheitlichen 5‘000 Franken, 18/ 19 Kantons Zürichs bezüglich der Beurteilung in den Schulstufen erstellt Querfinanzierung Online WB für alle Beurteilung innerhalb werden. durch Quimskredit Teammitglieder der Stufen ab, aber noch 19 nicht verbindlich. Die Weiterbildungstag PHZH überfachlichen 20 Kompetenzen werden AG Beurteilung soll mit der Arbeit einheitlich beurteilt. beginnen
Förderkonzept Leitsatz 10: Wir vernetzen uns gezielt, um das Kind vollumfänglich zu unterstützen. Fachgruppe „Förderkonzept“ Konzept 2016 wurde ● Abgestimmtes, nachvollziehbares nBA 18/19 der KSB, Unterlagen und abgenommen Angebot unter Einhaltung der Förderplanung hinsichtlich LP21 Hilfsmittel von der Vorgaben anpassen Fachgruppe ● Integration von Kindern mit vers. 19/20 Lernvoraussetzungen ist Supervision in Klassenteams gewährleistet Ausarbeitung ● Förderplanung genormt Verbindlichkeitspapier vorhanden 20/21 ● Zusammenarbeit in Supervision Überarbeitung Förderplanung reflektiert und strukturiert ● Verbindlichkeitspapier zu Förderplanung und Tests vorhanden Sozialprogramm Schule Buchwiesen / Neue Autorität Leitsatz 7: Durch ganzheitliche Förderung leiten wir die Kinder zu eigenverantwortlichem Denken und Handeln an. Vorgaben KSB Alle Stufen haben ● Kinder Kompetenzen im 19 gemeinsam Sozialbereich ihren Fähigkeiten Unterrichtsbesuche Anforderungen im und Fertigkeiten vermitteln Hospitationsfokus Bereich der ● Zusammenleben regeln Sozialkompetenzen definiert. Sozialprogramm – Vertrag von allen Klassenlehrpersonen unterschrieben
Lehrplan 21 Leitsatz 17: Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und aussen - Unterlagen Kanton ZH Lehrmittelübersicht zu ● Übersichtstabellen für die Stufen Weiterbildung 18/19 den Schulfächern ist und Fächer sind erstellt. Einführung, Überprüfung vorhanden. ● Team bildet sich individuell weiter Individuelle WB sind ● Team wird über Onlineportal in abgeschlossen. den Grundlagen geschult. Team-WB wurde online gemacht. Elterninformation wurde durchgeführt ICT Leitsatz 17: Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und aussen - Vorgabe KSB Mit der Einführung des ● Die Ziele des ICT-Konzeptes sind 18/19 Lehrplans 21 und dem mit den Kompetenzen des LP21 Einreichung Konzept Bereich GMI wurde ein abgeglichen. Mithilfe der Einführung, Überprüfung ICT- Konzept für die Handreichungen verfügen die LP 19/20 Schule entwickelt, über genügend Hilfsmittel, MI in Anpassung welches nun vom Team ihren Unterricht zu integrieren. getestet wird. SOL Primar Leitsatz 17: Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und aussen - Entwicklungsvorhaben KSB In allen Stufen wird ● Die Schule verfügt über eine 10000.- 18/19 Glattal bereits in einer Form mit Regelung bezüglich der Quims Planungssitzung SL / VMO Planarbeit unterrichtet. Planarbeitsform auf den jeweiligen 19/20 Normierung auf Stufen Stufen Erste Weiterbildungen zum nicht vorhanden. ● Die Schule wird in Bezug auf SOL Thema geschult und von einer externen 22 Stelle begleitet. Umstellung, Terminvorgabe KSB
Schulaufgaben / ELZ Leitsatz 17: Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und aussen - individuelles Alle Primarstufen ● Die Schule stellt den Schülern und nBA 19/20 Entwicklungsprojekt erteilen noch Schülerinnen innerhalb des GP Stunden AG Schulaufgaben erstellt erste Schule Buchwiesen als Hausaufgaben. Dies Schulbetriebs genügend TAZ zur Unterrichtstools Pilotschule Glattal führt zu Konflikten Übungsfenster zur Verfügung, Projektarbeit 20/21 zwischen Schule und damit keine Hausaufgaben nach Schrittweise Einführung der Tools Eltern. Hause gegeben werden müssen. Erste Pilotklassen 21/22 Elterninformation 22 Umstellung auf Schulaufgaben
Lebensraum Schule Bemerkung Ist-Zustand Zielsetzung Ressourcen Zeitraum Art, Vorgabe, Einflussgrösse das machen wir bereits das wollen wir erreichen (Mittel, Mitarbeit, „ externe“ etc.) 18/19 19/20 20/21 21/22 Klimasanierung Buchwiesen / Neue Autorität Leitsatz 4: Wir halten uns an die Schulhausregeln, damit sich alle wohl und sicher fühlen. Entwicklungsprojekt KSB Kodex und Es soll eine einheitliche Haltung Verhaltenserwartungen zum Zusammenleben im Schulhaus definiert & eingeführt. Buchwiesen entstehen. ● Klarheit über Regeln ● Klarheit über Sanktionen Kodex- Fest/ Neue Autorität Leitsatz 18: Miteinander leben wir Kontinuität und Verlässlichkeit und sichern Erreichtes nachhaltig. Kodex & Kodexfest Der Kodex wurde 15/16 in ● Kodex soll gelebt werden ca. 400.- jährlich 18/19 Buchwiesen allen Klassen eingeführt ● Neue Sus sollen Kodex & Teamarbeitszeit Sicherung und die Eltern wurden kennenlernen informiert. Neue SuS werden am jährlichen Kodexfest über diesen informiert. Jährlicher Buchwiesen - Fokus Leitsatz 18: Miteinander leben wir Kontinuität und Verlässlichkeit und sichern Erreichtes nachhaltig. Betriebskonzept Buchwiesen Ein Leitbild wird erstellt ● Schulprogramm wird unter SJ 16/17 Leitbild & Kodex Buchwiesen und alle 4-5 Jahre Einbezug der Leitbildsätze Schulprogramm überprüft und verfasst Umschreiben überarbeitet ● Jahresprogramm steht Leitsatz durch SL bestimmt unter Leitsatz Eva-Tag: 1. Leitbildsatz ● Leitbild wird so jährlich Satz durch Team für Satz überprüft und überarbeitet
Ateliers Leitsatz 9: Mit differenzierten und individuellen Lernformen werden die Kinder ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend gefördert. Es werden diverse Ateliers ● Anmeldeverfahren ist GP und Befö Stunden zu unterschiedlichen vereinheitlicht Themen angeboten. ● Elterninformation auf Homepage ● Vorgehen bei schwierigen Sus definiert Abschiedsfeier 6. Klässlern Leitsatz 5: Durch gemeinsame Anlässe und Projekte fördern wir den Zusammenhalt. Im SJ 16 wurden die 6. ● Verabschiedungsritual steht ca. 400.- jährlich& Klässler verabschiedet. und ist institutionalisiert. Teamarbeitszeit Das Projekt wurde evaluiert.
Kooperationen Bemerkung Ist-Zustand Zielsetzung Ressourcen Zeitraum Art, Vorgabe, Einflussgrösse das machen wir bereits das wollen wir erreichen (Mittel, Mitarbeit, „ externe“ etc.) 17/18 18/19 19/20 20/21 Schülerparlament Leitsatz 6: Wir pflegen eine Schulkultur, an welcher die Kinder mitwirken können Vorgaben KSB Es wurde ein ● Das Parlament wird als Teamarbeitszeit über Schülerparlament fester Bestandteil im Quims eingeführt. Das Parlament Schulbetreib verankert tagt regelmässig, ist aber noch nicht ganz institutionalisiert. Einheitlicher und transparenter Elternkontakt Leitsatz 12: Wir pflegen einen offenen und ehrlichen Dialog im Team, mit den Kindern, den Eltern und den Behörden. Die Lehrerpersonen und ● Einheitlicher Elternkontakt 2000.- jährlich 18/19 die Betreuung wird abgemacht Pilotklassen werden auf klapp.ch informieren die Eltern ● Elternkontakt wird auf umgestellt regelmässig. klapp.ch umgestellt Pilot wird evaluiert Genormte Elternabende Sommer 19 vorhanden. Umstellung komplett auf klapp.ch Homepage wird stets 20 aktuell gehalten. Evaluation Öffnungszeiten der Schule sind definiert und kommuniziert.
Homepage Leitsatz 12: Wir pflegen einen offenen und ehrlichen Dialog im Team, mit den Kindern, den Eltern und Behörden. Vorgaben KSB Es bestehen eine Die neue Schulhomepage soll nBa einheitliche regelmässig bewirtschaftet werden. Schulhomepage Jährliche Mitarbeitergespräche Leitsatz 13: Wir leben eine konstruktive Feedback – Kultur. Vorgaben VSA / KSB Es wurden Mit allen Mitarbeitern sollen jährlich 0.- Mitarbeitergespräche im Mitarbeitergespräche / ZBG Schulhaus Buchwiesen durchgeführt werden. SL und LB durchgeführt. definieren Jahresfokus für die ZBGs in der Betreuung Beobachtungen / Zieldefinition. fanden statt.
Betrieb und Infrastruktur Bemerkung Ist-Zustand Zielsetzung Ressourcen Zeitraum Art, Vorgabe, das machen wir bereits das wollen wir erreichen (Mittel, Mitarbeit, „ Einflussgrösse externe“ etc.) 18/19 19/20 20/21 21/22 Schülergarten Leitsatz 15: Wir nutzen die Schule und die Umgebung als Lern- und Spielorte. Schule als lebendiger ● Rahmenbedingungen Der natürliche Bereich des Immo 18/19 Lern- und Aufenthaltsort Schülergarten geklärt Schulareals wird gestaltet und für GP Stunden Bau Schülergarten ● Hausdienst beteiligt den Unterricht nutzbar gemacht. Material Atelierkredit ● externe Fachstellen Ein Konzept zur nachhaltigen 19/20 eingeschalten Bewirtschaftung wird erstellt. Konzept zur Bewirtschaftung wird ● Auftrag bei Grünstadt Der Garten wird genutzt. erstellt. Zürich eingereicht ● Bauplanung abgenommen Sicherheitskonzept Leitsatz 16: Wir pflegen einen bewussten und sorgfältigen Umgang mit Material, Räumen und der Schulhausanlage. Das Sicherheitskonzept ist auf ● Mitarbeiter und Sus Teamarbeitszeit dem neusten Stand und kann so werden jährlich geschult weitergeführt werden. Openrestaurant Leitsatz 15: Wir nutzen die Schule und die Umgebung als Lern- und Spielort Die Kinder essen in zugewiesen Es wird auf Open Restaurant Hortbudget 18 / 19 Räumen gemeinsam mit den umgestellt. Die Kinder wählen Umstellung und Evaluation anderen Kindern und dem selbst wie sie ihre Mittagszeit 19/20 Betreuungspersonal ihr gestalten und wann sie essen und Anpassungen und Weiterführung Mittagessen wann sie spielen möchten. Das Freizeitangebot über Mittag wird erweitert. Die Bedürfnisse der einzelnen Kinder können auf diese
Weise besser berücksichtigt werden. In den Essensräumen gibt es mehr Platz und Ruhe Bewegungsraum Leitsatz 15: Wir nutzen die Schule und die Umgebung als Lern- und Spielort Die Kinder nutzen während den Bei nassem oder kaltem Wetter 4000.- 18/19 Betreuungszeiten die fehlt es den Kindern an Realisierung Aussenfläche und Innenräume Innenräumen in denen sie sich der Schule für ihre austoben können. Der Freizeitgestaltung Bewegungsraum befriedigt mit einen vielfältigen Möglichkeiten dieses Bedürfnis. Am Morgen kann der Raum auch von den LP und ihren SuS genutzt werden, am Mittag/Nachmittag wird er von den Hortkindern gebraucht Umbau Abwartswohnung Leitsatz 16: Wir nutzen die Schule und die Umgebung als Lern- und Spielort Die Mieter der Wohnung sind Die Wohnung soll baulich so Immo 18/19 ausgezogen. Die Wohnung steht optimiert werden, dass diese für Umbau realisiert und der Schule nun zur Verfügung.. die Betreuung und die Umnutzungskonzept erstellt Schulklassen genutzt werden kann. Nachhaltigkeit Leitsatz 16: Wir pflegen einen bewussten und sorgfältigen Umgang mit Material, Räumen und der Schulhausanlage. Wörter wie Nachhaltigkeit und Wie im LP 21 verankert, sollte Ideen werden auf vers. Umweltschutz sollten mehr Nachhaltigkeit und Ebenen entwickelt und Bedeutung bekommen, nur Umweltschutz aktiv mit den SuS umgesetzt. darüber reden reicht nicht. und Team gelebt werden. Praktische Ideen und Umsetzungsaktionen sollten ihren Platz finden.
Schulmanagement Bemerkung Ist-Zustand Zielsetzung Ressourcen Zeitraum Art, Vorgabe, Einflussgrösse das machen wir bereits das wollen wir erreichen (Mittel, Mitarbeit, „ externe“ etc.) 18/19 19/20 20/21 21/22 Reaktivierung IQES-Online / Feedback-Kultur Leitsatz 13: Wir leben eine konstruktive Feedback-Kultur Qualitätsentwicklung Fragekatalog ● Umsetzung sicherstellen Iqes-Beitrag 18/19 Anspruchsgruppen mit erarbeitet, Umsetzung ● 1 Schülerfeedback Zweite Feedback Runde Erwartungen/Befürchtungen eingestellt ● 1 Leitungsfeedback berücksichtigen ● 1 Elternfeedback alle 3 Jahre 19/20 In Sicherungsziel Kollegiale Hospitationen / Lernpartnerschaften Leitsatz 4: Wir pflegen einen offenen und ehrlichen Dialog im Team, mit den Kindern, den Eltern und Behörden. Kooperation der verschiedenen Es wurde ein neues ● Ausbau Zusammenarbeit 18/19 Fachbereiche Modell für kollegiale ● Kollegiales Feedback ist Dritte Durchführung Hospitationen institutionalisiert. entworfen. Zweite 19/20 Runde Hospitationen In Sicherungsziel fanden statt Evaluationstag Leitsatz 17: Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und aussen Vorgaben VSA Im letzten Schuljahr ● Sicherungsziele und 19 fand der erste Entwicklungsprojekte aus dem Dritter Evaluationstag wird Evaluationstage statt. Schulprogramm werden evaluiert durchgeführt ● Schulprogramm wird angepasst ● Jahresprogramm für Folgejahr erstellt
● Neuer Berufsauftrag Leitsatz 17: Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und aussen Vorgaben VSA Es wird noch nach ● Pauschalen sollen evaluiert 18/19 dem alten Modell werden Evaluation gearbeitet. Team ● Durch einheitliches Tool sollen alle 19/20 wurde bereits durch MA wissen, in welchen Bereichen In Sicherungsziel TAZ auf den NBA sie wieviel zu leisten haben. vorbereitet. Umstellung auf Kreditkartennutzung Leitsatz 17: Wir gewährleisten die stetige Entwicklung unserer Schule und stärken unsere Identität nach innen und aussen Pilotprojekt der Stadt Zürich Das Team rechnet Das Schulteam soll mit Kreditkarten 0.- 18/19 über Rechnung oder ausgerüstet werden, um so die Anzahl Erste TM werden mit KK Barrückforderungen Barrückforderungen zu minimieren. ausgerüstet ab. Evaluation 19/20 Evt. Aufrüstung des ganzen Team mit KK
Anhang B – Liste Stärken und Schwächen aus Evaluationsbericht 2017 Stärken Bereich Stichwort Stärken Lebensraum Schule Wertschätzende Das Team stärkt mit gut akzeptieren Verhaltensprinzipien und vielfältigen Aktivitäten die Schulgemeinschaft. Die Gemeinschaft Schülerinnen und Schüler übernehmen altersgerecht Mitverantwortung für den Schulalltag. Lehren und Lernen Lernförderliche Die Lehrpersonen strukturieren den Unterricht folgerichtig, gestalten ihn abwechslungsreich und bieten gute Unterrichtsgestaltung Orientierungshilfen. Der Umgang in den Klassen ist wertschätzend und das Lernklima positiv. Lehren und Lernen Individuelle Lernbegleitung Die Lehrpersonen unterstützen die Lernenden aufmerksam und berücksichtigen die unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen angemessen im Unterricht. Lehren und Lernen Integrative Die integrative Förderungen orientiert sich an einem verbindlichen Förderplanungszyklus sonderpädagogische Angebote Lehren und Lernen Vergleichbare Beurteilung Das Schulteam bewertet die überfachlichen Kompetenzen abgesprochen. Schulführung und Wirkungsvolle Führung Die personelle Führung erfolgt wertschätzend und verantwortungsvoll. Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Zusammenarbeit Themen wird umsichtig gesteuert. Eine effiziente Organisation und verbindlich festgelegte Zuständigkeiten ermöglichen einen klar geregelten Schulalltag. Schulführung und Gezielte Schul- und Die Schule definiert bedeutsame Entwicklungsziele und setzt diese entlang des Qualitätszyklussystematisch um. Das Zusammenarbeit Unterrichtsentwicklung Schulteam arbeitet engagiert und verbindlich zusammen. Schulführung und Zusammenarbeit mit den Die Schule sowie die Lehrpersonen informieren die Eltern umfassend und bieten ihnen zahlreiche Kontaktmöglichkeiten. Zusammenarbeit Eltern Die Partizipation ist in Form des Elternforums ausreichend gewährleistet. Schulführung und Schüleraktivierendes Lernen Mit dem gezielten Einsatz Kooperativen Lernformen, der Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken sowie vielfältigen Zusammenarbeit Formen der Lernreflexion ermöglichen die Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern aktive Lernprozesse. Schwächen Bereich Stichwort Schwächen Lehren und Lernen Integrative Die meisten Lehr- und Fachpersonen koordinieren die sonderpädagogischen Massnahmen gut mit dem Klassenunterricht. sonderpädagogische Angebote Lehren und Lernen Vergleichbare Beurteilung Die Lehrpersonen gestalten die fachliche Beurteilungspraxis weitgehend einheitlich und setzen förderorientierte Beurteilungselemente regelmässig ein. Die vergleichbare Beurteilung ist wenig gewährleistet. Lehren und Lernen Schüleraktivierendes Lernen Im Aufbau von Lern- und Arbeitstechniken sowie in der Reflexion von Lernwegen und -strategien besteht über die Stufen kein koordiniertes Vorgehen.
Sie können auch lesen