Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...

Die Seite wird erstellt Hannelore Mertens
 
WEITER LESEN
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
So lernen wir

Schön, dass Sie
sich über uns
informieren!
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
Dieses Dokument baut auf der Präsentation auf,
   die wir jeweils an den Informationsabenden
                      zeigen.

      Informationen zu unserer
     Fachmittelschule und zum
 Reflexions- und Entscheidungsjahr
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
Allgemeine Informationen

Die Freie Evangelische Schule – eine historische Grösse seit 1874

                               Erweiterung
                               Waldmann-
                               strasse 2009

Im eigenen Schulhaus an der
Waldmannstrasse seit 1898     Schulhaus
                              Kreuzstrasse
                              seit 2012
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
Allgemeine Informationen

Eckpfeiler unserer pädagogischen Arbeit

 Leistung erbringen wollen…          Sozial aufgehoben sein…

 ! kompetent werden                 ! Herzlichkeit, dazugehören
 ! selbstständiger werden           ! mit Spielregeln arbeiten
 ! gerne zur Schule gehen           ! Hinschauen, führen

 Der Mensch im Mittelpunkt…          Zusammenarbeiten…

! Werte leben                       ! Offen, ehrlich
! Verantwortung übernehmen          ! stärken- und lösungsorientiert
! überkonfessionell                 ! aus Fehlern lernen
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
Allgemeine Informationen

Aktuell führen wir diese Klassen:

Schulhaus Waldmannstasse            Schulhaus Kreuzstasse

                                    3 Sek-A-Klassen 1., 2. und 3. Kl.,
2 Primarklassen 5. und 6. Klasse      «Fokus Mittelschule»
1 Übergangsklasse                   5 FMS-Klassen 1., 2. und 3. Kl.
9 Sek-A-Klassen 1., 2. und 3. Kl.   1 Klasse 10. Schuljahr «Reflexions- und
3 Sek-B-Klassen 1., 2. und 3. Kl.   Entscheidungsjahr»
1 Oberstufenkleinklasse             + Fachmaturitätsklasse
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
Pädagogisches Konzept

Leitziele des «Selbstverantwortetes Lernens» sind:

" Förderung der sozialen Einbindung
" Kompetenzunterstützung /-förderung
" Unterstützung der Autonomie
Lesen Sie mehr dazu in unserem Pädagogischen Konzept

Im «Scholastikum», unserem (Lern-)Raum der Stille, üben sich die
Lernenden dreimal wöchentlich in

"   Zeitmanagement und Planung
"   Effizientem Arbeiten
"   Selbstständigem Arbeiten
"   Reflektieren des eigenen Lern-
    prozesses
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
FMS

Die FMS der FES ist eine der drei zürcherischen Fachmittelschulen.
Sie führt weiter nach der 3. Klasse der Sekundarschule oder einem 10.
Schuljahr.

Die FMS richtet sich an ambitionierte Jugendliche, die
" Kindergarten- und Unterstufen- oder Primarlehrperson werden
   möchten;
" einen Beruf anstreben, dessen Berufsbildung erst auf der Tertiärstufe
   (Höhere Fachschule, Fachhochschule) stattfindet und eine vertiefte
   Allgemeinbildung voraussetzt.

Angeboten werden vier verschiedene Studienprofile:

   Pädagogik     Kommunikation & Information

   Soziales      Gesundheit & Naturwissenschaften
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
FMS – Lehrgang im Überblick

             PHZH               Studium an Fachhochschule (FH)
              ®

                               ®

                                                   ®

                                                             ®
                                   Fachmaturität
4. Jahr   Lehrgang FM Praktikum/FMA Praktikum/FMA Praktikum/FMA
              ®

                               ®

                                                   ®

                                                             ®
                             Fachmittelschulausweis
3. Jahr
              ®

                               ®

                                                   ®

                                                             ®
2. Jahr                 Grundlagen- und Profilfächer
1. Jahr
                               1. und 2. Jahr
                                                                 FMA: Fachmaturitätsarbeit

                  Pädagogik              Kommunikation & Information

                  Soziales      Gesundheit & Naturwissenschaften
Schön, dass Sie sich über uns informieren! - So lernen wir - Freie ...
Fachmittelschulausweis

Möglichkeiten nach Erhalt des Fachmittelschulausweises:

" Fachmaturitätsjahr an der FES
" Ausbildung zur Kindergarten-Lehrperson am Seminar Unterstrass:
  Aufnahmegespräch
" Übertritt an eine Maturitätsschule:
  - KME: prüfungsfreier Eintritt ins 3. Semester bei einem Notenschnitt
  von 4.75 im 1. Semester des 3. Schuljahres
  - Gymnasium Unterstrass: Aufnahmegespräch
" Eintritt in eine Höhere Fachschule
  z. B. für Tourismus, Propädeutikum ZHDK, usw.
Fachmaturität

Die Fachmaturität ermöglicht ein Studium an den Fachhochschulen:

Profil Kommunikation und Information
Übersetzen (Mehrsprachige Kommunikation, Multimodale
Kommunikation, Technische Kommunikation), Kommunikation
(Journalismus und Organisationskommunikation), Dokumentation und
Information, Facility Management, soziale Arbeit, Psychologie, etc.

Profil Soziales
Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, soziokulturelle Animation, Psychologie

Profil Naturwissenschaften
Life Sciences, Nanotechnik, Biotechnologie, Chemie,
Umweltwissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Datenanalyse,
Facility Management, Medizinisch-technisch-therapeutische Berufe,
Pflegeberufe, etc.
Fachmaturität

Fachmaturität Pädagogik

Studium an der Pädagogischen Hochschule Zürich:
" Studiengang Kindergarten- und Unterstufe
" Studiengang Primarstufe
" Für den Studiengang Sekundarstufe muss eine Aufnahmeprüfung
   auf Niveau gymnasiale Matura bestanden werden. Dafür gibt es
   einen einjährigen, berufsbegleitenden Vorkurs.

Gymnasiale Maturität
An der Kantonalen Mittelschule für Erwachsene (KME) ist es möglich,
mit der Fachmatur die einjährige Passerelle zu absolvieren, die zur
gymnasialen Maturität führt.
Aufnahmeprüfung FMS

Mathematik (80 Minuten): Obligatorische Unterrichtsinhalte der Sekundarschule
                             per Ende 5. Semester der Sekundarschule.
Deutsch (60 Minuten Aufsatz / 60 Minuten Sprachbetrachtung):
                             Text verfassen, Textverständnis und Sprachbetrachtung
                             Duden darf verwendet werden.
Französisch (80 Minuten): Hör- und Leseverständnis, Grammatik, Schreiben
                             Envol 7 und 8 (Lehrbuch und Module Unités 1 – 10)
                             Das Wörterbuch darf für die Schreibkompetenz
                             verwendet werden.
Englisch (80 Minuten):       Hör- und Leseverständnis, Grammatik, Schreiben
                             Lehrmittel: Open World 1, 2, 3 (bis Unit 19) oder Voices
                             1, 2, 3, (bis Unit 2). Ohne Wörterbuch.

Auf unserer Webseite finden Sie Musteraufnahmeprüfungen der FES.

Hier können Sie sich für die Aufnahmeprüfung anmelden.
Aufnahmeprüfung FMS

Wann ist die Aufnahmeprüfung bestanden?

Gewichtung: Mathematik 30%, Deutsch 30% (Aufsatz 40%,
Sprachbetrachtung 60%), Französisch 20%, Englisch 20%

Notenschnitt 4: Prüfung bestanden

Notenschnitt 3.75 – 3.99: Zulassung zur mündlichen Nachprüfung
In dieser Prüfung werden nur die Fächer Deutsch und Mathematik während je
15 Minuten geprüft. Auch hier ist ein Notenschnitt 4 für eine Aufnahme
gefordert.
Reflexions- und Entscheidungsjahr

Zielgruppe des Reflexions- und Entscheidungsjahres (R+E)

Ambitionierte Jugendliche, die

" aus einer 3. Klasse der Sekundarschule A stammen,
" die Aufnahmeprüfung an eine Mittelschule anstreben oder
" noch keine passende Lehrstelle gefunden haben und
" sich die Option für den Umstieg in die 1. Klasse der FMS der FES
  offen halten wollen.

Der Unterricht für das R+E verläuft parallel zur 1. FMS.
Reflexions- und Entscheidungsjahr

Anschlüsse nach dem R + E
nach dem 1. Semester (Ende Januar):
" Übertritt in die 1. Klasse der FMS der FES nach einer
  Übertrittsprüfung im Januar

nach dem 2. Semester (im Juli/ August):
" Eintritt in die FMS, HMS, IMS oder ins Kurzzeitgymnasium nach der
  Aufnahmeprüfung im März
" Beginn einer Lehre mit Möglichkeit der Berufsmittelschule nach der
  Aufnahmeprüfung im März

Aufnahmeverfahren:
1. Aufnahmegespräch ab sofort bis Mitte Juni 2021 (Anmeldung)
2. Verfassen und Einreichen eines Motivationsschreibens
Termine und Anmeldeverfahren

Mo., 8. März 2021      Anmeldeschluss
                       Prüfungsgebühr FMS Fr. 300.-

Di., 16. März 2021     schriftliche Aufnahmeprüfung

Di., 23. März 2021     Bericht über das Ergebnis der AP

Di., 30. März 2021     Mündliche Nachprüfung

Do., 1. April 2021     Bericht über das Ergebnis der
                       Nachprüfung

Do., 22. April 2021    Anmeldebestätigung (wenn bestanden,
                       aber keine Anmeldung Fr. 200.-)
Schweizer Bildungssystem
                                                                             PhD / Doktor
             eidg. Diplom                                 Master
                                     Diplom HF                               Master
             eidg. Fachausweis                            Bachelor
                                                                             Bachelor

             Eidg. Berufs- und
                                     Höhere                                  Universitäten /
             höhere                                       Fachhochschule
                                     Fachschule                              ETH
             Fachprüfung

                                                          Berufs-          Fach                Gymnasiale
                                                          maturität        maturität           Maturität

                                             Eidgenössisches                Fach-              Gymnasiale
                   Eidgenössisches           Fähigkeitszeugnis              mittelschulen      Maturitäts-
                   Berufsattest              (3 oder 4 Jahre)                                  schulen
                   (2 Jahre)

                                 Berufliche Grundbildung                    Allgemein bildende Schulen

                                                  Obligatorische Schulzeit

 direkter Zugang
 Zusatzqualifikation oder Berufspraxis erforderlich
Viele zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Bei weiteren Fragen helfen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
auf dem Sekretariat per Telefon oder Mail gerne weiter:

043 336 70 00, sekretariat.fms@fes.ch

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns!

Die Schulleitung der FES
Sie können auch lesen