Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Josefine Rudolph
 
WEITER LESEN
Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium
Lise – Meitner - Gymnasium
      Neuenhaus und Uelsen
Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium
Bildungsauftrag des Gymnasiums

 Vermittlung einer breiten und vertieften
 Allgemeinbildung

 Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit und
 Befähigung zu Ausbildung und Hochschulstudium

 Förderung des selbständigen Lernens

 Schwerpunktbildung nach Neigungen und
 Leistungsfähigkeit
Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium
Fächer und Stundenzahl in Jg. 5 (30 Stunden)

 A: Deutsch (6) Englisch (4), Kunst (2), Musik (2)

 B: Geschichte (2), Erdkunde (2), Religion (2)

 C: Mathematik (5), Physik (1) 0, Biologie (2),
  Chemie (1) 0
                       in der Klasse 5 am LMG jeweils eine zusätzliche Stunde in
                       Mathematik und Deutsch zur Festigung der Grundlagen, dafür
                       starten Chemie und Physik erst im Jahrgang 6

 Sport/ Schwimmen (2)

 Verfügungsstunde beim Klassenlehrer (1)
Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium
Weitere Fächer

 ab Jahrgang 6:       Latein oder Französisch (4 Stunden)
 ab Jahrgang 8:       Politik- Wirtschaft (2 Stunden), Niederländisch (freiwillig)
                       (2 Stunden)
 ab Jahrgang 9:       Religion oder Werte und Normen

                       → bis einschließl. Jahrgang 10 kein Pflichtunterricht am Nachmittag!

 Jahrgang 11 (Alternativ- und Zusatzangebote):

  - Spanisch als ersetzende 2. oder 3. Fremdsprache (4 Stunden)
  -   Informatik plus Physik als Ersatz für die 2. Fremdsprache
  -   Informatik (2 Stunden)
  -   Werte und Normen oder Philosophie oder Religion (jew. 2 Stunden)
  -   Sporttheorie (2 Stunden)
  -   Darstellendes Spiel (2 Stunden)
Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium
Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13)

   Sprachlicher Schwerpunkt

   Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

   Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

   Musisch-künstlerischer Schwerpunkt

→ Sport als Prüfungsfach im Abitur in allen Schwerpunkten
    möglich
                      →   nicht alle Fächer müssen bis zum Abitur belegt werden. Die Schüler
                          wählen ihre Schwerpunkte nach Interesse und Leistungsstärke.
Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium
Abschlüsse

Ende Jahrgang 10:
 - mit Versetzung in Jg. 11 erweiterter Sekundarabschluss I,

Ende Jahrgang 12:
  - Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Ende Jahrgang 13:
  - Abitur
Lise - Meitner - Gymnasium - Neuenhaus und Uelsen - Lise-Meitner-Gymnasium
Offene Ganztagsschule - freiwillige Angebote

 Bläserunterricht in Uelsen, Streicherunterricht in Neuenhaus in Klasse 5
  und 6 (1 weitere Stunde Instrumentalunterricht)

 AGs: Theater, Big Band, Orchester, Chor, Spiele- und Lese-Club, Kanu,
  Japanisch, Percussion, Jugend forscht, Holz-AG, Robotik und mehr…

 Förderstunde Rechtschreibung (5/6), Förderunterricht in Hauptfächern
  nach Bedarf, Förderung von Begabungen
  (z.B. Wettbewerbe)

 Mensa und Hausaufgabenbetreuung

 Sommerschule
Miteinander in der Schule

   Lions Quest (Stärkung des Selbstbewusstseins und Mobbing-Prävention) in der
    Klassenstunde/ Team –Tage ( Jg. 5, 6)

   ausgebildeter Beratungslehrer und Schulseelsorger

   Gemeinsame Feste und Veranstaltungen: Weihnachtskonzert, Weihnachtsbasar,
    Aschermittwochsgottesdienst, Amnesty-Festival, Sportfeste, Theateraufführungen,
    Pausenfußballturniere, Klassenfahrten, Lesenächte und mehr

   Gesundheitserziehung und Drogenprävention:
    Rauschfreie Schule, Tag der Wiederbelebung
    in Zusammenarbeit mit Diakonie und DRK

   Schulsanitätsdienst und Medienscout-AG
Europaschule- Internationale Kontakte

   Erwerb international gültiger Sprachzertifikate in Englisch, Französisch, Spanisch
    und Niederländisch

   Schüleraustausche mit Schulen in Frankreich (Soufflenheim, Charmes) und Japan
    (Tokushima)

   Teilnahme an internationalen
    Diskussionswettbewerben

   Erasmus-Projekt mit Schulen in den
    Niederlanden, Polen und Tschechien

   Studienfahrten nach Italien, Irland,
    Spanien, Rumänien etc. in Jg.12
MINT-freundliche Schule

 AG Jugend forscht und Robotik in der
  Unter- und Mittelstufe

 Wettbewerb Lego Mindstorms

 Seminarfächer Jugend forscht und
  Astronomie in der Oberstufe

 besonders breite Wahlmöglichkeiten im Bereich
  der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik ab Klasse 11

 Teilnahme am MINT-Campus in Lingen (veranstaltet von regionalen
  Firmen und der Hochschule Lingen), an der Ideen Expo in Hannover, am
  Tag der Physik an der Universität Oldenburg und mehr
Berufs- und Studienwahlvorbereitung

 Praktika in Jg. 9 und Jg. 11 (Betriebspraktikum), Sozialpraktikum im Jg. 8
  (nur Uelsen), Sozial-, Betriebs- oder Hochschulpraktikum in Jg. 12 (nach
  Wahl)

 1 Stunde pro Woche Berufs- und Studienwahlvorbereitung in Jg. 11

 Bewerbungstraining mit der Grafschafter Volksbank

 Hochschulinformationstag an der Universität Münster und Fahrt zu einer
  Studien- und Berufsmesse in Jg. 12

 fachbezogene Exkursionen (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum in
  Bremen), Betriebserkundungen und Teilnahme an Wettbewerben
  (Management Information Game in Kooperation mit der Grafschafter
  Volksbank) und mehr
Übergänge von den Grundschulen der Samtgemeinde Neuenhaus
              nach Klasse 4 auf das Gymnasium
Übergänge von den Grundschulen der Samtgemeinde Uelsen nach
                Klasse 4 auf das Gymnasium
Liebe Eltern,
Sie sehen, dass in den Samtgemeinden Uelsen und Neuenhaus über die
Jahre gesehen deutlich weniger Kinder nach der 4. Klasse zum Gymnasium
wechseln als im niedersächsischen Durchschnitt. Woran liegt das? Sicher
nicht daran, dass die Kinder in unserer Region weniger klug und lernbereit
sind als anderswo. Nach meiner Erfahrung sind die Eltern und auch die Lehrer
an den Grundschulen oft sehr vorsichtig, in manchen Fällen zu vorsichtig und
trauen den Kindern vielleicht zu wenig zu. Das ist schade, denn es könnten
mehr Kinder das Gymnasium mit Erfolg besuchen.
Ich möchte Ihnen Mut machen – insbesondere dann, wenn ihr Kind ein gutes
Zeugnis hat und Sie (und auch die Grundschullehrer) unschlüssig sind, ob die
Real- bzw. Oberschule oder das Gymnasium die richtige Schulform für Ihr
Kind ist. Gerne beraten wir Sie und ihr Kind, wenn Sie Fragen haben oder
unsicher sind.
Und ein letztes: Corona und die besonderen schulischen Umstände sollten
auf Ihre Entscheidung keinen Einfluss haben. Lernfähigkeit, Auffassungsgabe
und Intelligenz Ihres Kindes sind dadurch nicht beeinträchtigt. Wir holen Ihr
Kind dort ab, wo es steht!

Herzliche Grüße, Ihre Fenni Brink
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit ! Noch Fragen?

            TERMINE ZUM VORMERKEN

            INDIVIDUELLE BERATUNG
              (AM BESTEN MIT KIND UND ZEUGNIS)
           NEUENHAUS: 28. UND 29. APRIL, 15-17 UHR:
               UELSEN: 3. UND 4. MAI, 15-17 UHR:
    JEWEILS IN DEN VERWALTUNGEN IN NEUENHAUS UND UELSEN

                    ANMELDUNG
     NEUENHAUS: 27. (15-18 UHR) UND 28. (14-16 UHR) MAI
     UELSEN: 28.(14.30-17.30 UHR) UND 31. (14-16 UHR) MAI
   JEWEILS IN DEN VERWALTUNGEN IN NEUENHAUS UND UELSEN
Sie können auch lesen