Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir begrüßen Sie mit diesem Rundbrief im neuen Jahr und freuen uns auf eine weiterhin so
erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen! Dem Ziel, die Grundbildung in Rheinland-Pfalz
voranzubringen, kommen wir mit jeder Aktivität ein Stück näher. So blicken wir in diesem Rundbrief
auf die vergangenen Aktivitäten zurück, laden Sie aber auch ein, einen Blick auf die geplanten
Veranstaltungen zu werfen. Beispielsweise führt das bei der Evangelischen Erwachsenenbildung
angesiedelte Projekt LiAnE am 15. Februar 2022 einen Online-Fachtag „Grundbildung – ein
gesellschaftlicher Auftrag?!“ durch, bei dem es auch Beiträge des Projekts GrubiNetz geben wird.
Lesen Sie hier mehr dazu. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Zum Bundesweiten Vorlesetag am 19. November 2021 wurden einige Aktionen geplant, ein Teil der
Präsenzveranstaltungen musste aber leider Pandemie-bedingt wieder abgesagt oder in einem
Online-Format durchgeführt werden. Bei den Aktionen wurde insbesondere für die Verwendung
Einfacher Sprache geworben, sei es in Lesungen oder einem Workshop für Multiplikator*innen. Auch
konnte Menschen mit Grundbildungsbedarf der Weg in die Welt der Literatur über die Einfache
Sprache eröffnet werden. Lesen Sie mehr dazu in den Berichten aus den Regionen.
Mit Mitarbeiter*innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fand eine vierteilige Online-
Sensibilisierung statt. Die Verbraucherzentrale ist auch Mitglied in der Alpha-Initiative Rheinland-
Pfalz. Mit weiteren Partnern der Initiative führt das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation
und Digitalisierung und der Landesweiten Koordinierungsstelle aktuell Gespräche, und bespricht, wie
das Thema Grundbildung in den Institutionen weiter verankert werden kann.
Darüber hinaus konnte mit der neuen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds ESF+ ein
Neuzuschnitt der Regionen im GrubiNetz umgesetzt werden. So werden die Netzwerke in nunmehr
fünf Regionen noch besser koordiniert. Erfahren Sie mehr dazu auf der folgenden Seite.
Wir wünschen Ihnen alle Gute und viel Vergnügen beim Lesen!
Herzliche Grüße
Ihre

Projektmanagerin GrubiNetz
Landesweite Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Rheinland-Pfalz

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gerne bei Fragen und Anregungen rund
um die Grundbildung! Unsere Kontaktdaten finden Sie hier: www.grubinetz.de/kontakt
Informationen rund um GrubiNetz und seine Aktivitäten finden Sie unter www.grubinetz.de.
Möchten Sie den Rundbrief regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich einfach hier an.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Aktiv im GrubiNetz
Überregionale Aktivitäten
Landesweite Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung
Neuzuschnitt Regionen GrubiNetz
Mit dem Beginn des Jahres 2022 besteht das GrubiNetz aus fünf Regionen, in denen die
Grundbildungs-Netzwerke noch besser koordiniert werden können. Michael Schunck übernimmt mit
der Region Bad Kreuznach/Hunsrück einen Bereich, in dem er schon über viele Jahre in der
Grundbildungsarbeit aktiv ist. Die Region umfasst neben Stadt und Kreis Bad Kreuznach den Rhein-
Hunsrück-Kreis, den Kreis Birkenfeld und die Stadt Kaiserslautern. Natia Laperadze widmet sich nun
in der Region Rheinhessen intensiv den Städten Mainz, Ingelheim, Bingen, Alzey, Worms sowie den
Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen.
Sensibilisierungs-Reihe
Mit den Mitarbeiter*innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz führte GrubiNetz an vier
Terminen am 29. November, 1., 8. und 15. Dezember 2021 Online-Sensibilisierungen mit insgesamt
                                          44 Teilnehmer*innen durch. Hier wurden alle
                                          Projektmitarbeiter*innen eingebunden und beteiligten sich
                                          an einem oder mehreren Terminen. Am Beispiel
                                          Verbraucherzentrale zeigt sich, wie eine gute
                                          Zusammenarbeit mit Mitgliedern der landesweiten Alpha-
                                          Initiative und dem Projekt GrubiNetz aussehen kann. Die
                                          Verbraucherzentrale befindet sich in einem Prozess, der
                                          Barrierefreiheit zum Ziel hat. Dies eröffnet auch für
Menschen mit Grundbildungsbedarf einen besseren Zugang zu den Angeboten der
Verbraucherzentrale, denn die Ziele der Barrierefreiheit lassen sich gut mit den Zielen der
Grundbildung vereinbaren, beispielsweise über die Leichte Sprache. Kompetente Beratung zu
Verbraucherfragen ist ein wichtiges Element der Grundbildung, da sie es den Ratsuchenden
erleichtert, Schwierigkeiten ihres Alltags zu bewältigen.
Alpha-Initiative
Mit Partnern der Alpha-Initiative besprachen die Mitarbeiter*innen des Ministeriums für Arbeit,
Soziales, Transformation und Digitalisierung und der Landesweiten Koordinierungsstelle am 14. und
17.12.2021 sowie am 18.1.2022 die weitere Zusammenarbeit. Diese sollen die Verbindlichkeit
erhöhen und konkretisieren, wie sich vor allem die neuen Partner der Initiative aktiv in die
Grundbildungsarbeit in Rheinland-Pfalz einbringen können. Mit dem
Schuldnerfachberatungszentrum an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, dem
Fahrlehrerverband Rheinland und dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz wurden Möglichkeiten
besprochen, wie möglichst viele Mitarbeiter*innen mit Publikumskontakt für die Grundbildung
sensibilisiert werden können. Gespräche mit weiteren Partnern der Initiative sind in Planung.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Aktivitäten in den Regionen: Region Eifel/Mosel/Trier
Bundesweiter Vorlesetag
Die Netzwerkkoordinatorin der Region Eifel/Mosel/Trier, Rita Novaki, plante und moderierte die
                                                        Lesung „Ziemlich beste Freunde“ in Einfacher
                                                        Sprache am 19. November 2021 anlässlich
                                                        des Bundesweiten Vorlesetages in Wittlich
                                                        gemeinsam mit dem Arbeitskreis
                                                        Grundbildung. Gelesen wurde von Christel
                                                        Werner, der ehemaligen Leiterin des
                                                        Jobcenters Wittlich und langjähriges Mitglied
                                                        des Arbeitskreises für Grundbildung. An der
                                                        Veranstaltung nahmen elf Personen teil,
                                                        darunter Mitarbeiter*innen aus dem
Jobcenter und Besucher*innen des Mehrgenerationenhauses. Die Atmosphäre war stimmungsvoll
und der Text wurde auf besondere Weise vorgelesen. So konnte auch Menschen mit geringer
Literalität ein literarisches Werk nahegebracht und den Multiplikator*innen die Vorteile von
Einfacher Sprache für die Grundbildung vermittelt werden. Anschließend gab es eine angeregte
Diskussion über den Inhalt der Geschichte, Einfache Sprache und Grundbildung.
Arbeitskreistreffen
Arbeitskreistreffen fanden in Wittlich und Cochem statt, bei denen gemeinsame Aktionen wie die
Lesung zum Bundesweiten Vorlesetag geplant wurden und eine Aktion zum Weltalphatag
nachbesprochen wurde. Außerdem nahm die Netzwerkkoordinatorin am 3. November 2021 erstmals
am Arbeitskreis für berufliche Bildung in Cochem teil und stellte GrubiNetz und seine Aktivitäten in
der Region Cochem-Zell vor. Bei dieser Veranstaltung lernte sie die neue stellvertretende
Geschäftsführerin des Jobcenters Cochem-Zell kennen, die auch im Alphanetzwerk Cochem
mitarbeiten wird. Außerdem gewann die Netzwerkkoordinatorin eine Vertreterin des Deutschen
Roten Kreuzes (DRK) für die Mitarbeit im Alphanetzwerk. Im Nachgang zu der Veranstaltung gab es
eine Anfrage von der Handwerkskammer Koblenz für die Mitarbeit im Netzwerk.
Planung Online-Vortragsreihe „Recht“
Gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz (KEB) und der Referentin Vera
Apel-Jösch plante Netzwerkkoordinatorin Rita Novaki eine Workshop-Reihe für Menschen mit
Grundbildungsbedarf „Recht in Leichter Sprache“. Themen sind unter anderem Menschenrechte,
Arbeitsrecht, Kinderrechte, das Infektionsschutzgesetz und Patientenverfügung. Der erste Workshop
findet am 31. Januar 2022 statt, die weiteren Termine finden Sie bei der KEB.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Region Mittelrhein/Westerwald-Taunus
Lerncafé Spezial
Am 16. November 2021 fand ein Lerncafé Spezial in Neuwied zum Thema „Stress“ statt. Es wurde
darauf eingegangen, wo man den
Stress fühlt, wie er sich auswirkt und
was man gegen zu viel Stress tun
kann. Geleitet wurde die
Veranstaltung von Melanie Oehl von
der Landeszentrale für
Gesundheitsförderung Rheinland-
Pfalz. Es nahmen 6 Personen teil.       Foto: Stadt Neuwied
Auch wurde über die Aktion in
mehreren Presseartikeln berichtet. Da die Veranstaltung bei den Teilnehmenden gut ankam, sollen
weitere Lerncafé Spezial-Veranstaltungen im Jahr 2022 angeboten werden.
Netzwerkarbeit – Aktion zum Bundesweiten Vorlesetag
Als Ergebnis der Netzwerktreffen in Neuwied und Andernach plante Netzwerkkoordinatorin Julia
Gorte gemeinsam mit den Kooperationspartnern eine Aktion zum Bundesweiten Vorlesetag, die
Schulkinder und deren Eltern im Kreis und der Stadt Neuwied sowie in Andernach ansprechen sollte.
Es wurde eine Karte entworfen, die einerseits einen Vorlesegutschein enthält andererseits die
Kontaktdaten der Netzwerkkoordinatorin, an die Eltern sich bei Lese- oder Schreibproblemen
wenden können. Die Postkarte wurde den Schulen und verschiedenen Institutionen zur Verfügung
gestellt, um sie zu verteilen. Auch gedruckte Postkarten stellte GrubiNetz zur Verfügung. So wurden
zum 19. November 2021 rund 2000 Postkarten und digitale Gutscheine verteilt.
Weihnachtsaktion der Netzwerkpartner*innen
Mit den Netzwerkpartnern der Region plante die Netzwerkkoordinatorin die Aktion
                                                       „Weihnachtskalender mal anders“. Den
                                                       Spruch „Ho! Ho! Ho! Weihnachten macht
                                                       Alle froh!“ haben 25 Teilnehmer*innen
                                                       aus verschiedenen Institutionen in der
                                                       Region mit Bildern zu den verschiedenen
                                                       Buchstaben unterstützt. Dies ist ein
                                                       schönes Beispiel, die gute
                                                       Zusammenarbeit im Netzwerk
                                                       öffentlichkeitswirksam darzustellen.
                                                       Veröffentlicht wurden die Bilder unter
                                                       anderem unter www.grubinetz.de und in
                                                       den sozialen Netzwerken.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Region Pfalz
Arbeits- und Netzwerktreffen
Am 20. Oktober 2021 nahm Netzwerkkoordinatorin Jennifer Müller-Handzik an einem
Vernetzungstreffen der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) im Jobcenter in
Neustadt/Weinstraße teil, bei dem neben dem Referenten der LZG auch der Bereichsleiter des
Jobcenters anwesend war. Der Austausch beinhaltete dabei insbesondere
Kooperationsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Idee, für das kommende Jahr einen gemeinsamen
Gesundheitstag im Jobcenter zu planen. Auch konzeptionelle Aspekte zur Schulung und
Sensibilisierung der Fachkräfte vor Ort wurden thematisiert.
Jobcenter in Neustadt/Weinstraße
Ein weiteres Treffen im Jobcenter in Neustadt/Weinstraße fand am 3. November 2021 statt, an dem
der Bereichsleiter und die Beauftragte für Chancengleichheit des Jobcenters Neustadt, eine
Vertreterin des Jobcenters in Grünstadt, sowie die
Netzwerkkoordinatorin und Projektmanagerin
GrubiNetz teilnahmen. Das Treffen diente dem
Austausch hinsichtlich einer Neuausrichtung sowie
des Ausbaus des Grundbildungsbereichs vor Ort.
Perspektivisch sollen mehrere Sensibilisierungen
von GrubiNetz durchgeführt werden, um sowohl
die Mitarbeitenden in den beiden Jobcentern
sowie Mitarbeitende von verschiedenen
Maßnahmeträgern für das Thema zu sensibilisieren. Konkrete Termine hierfür sollen Anfang 2022
vereinbart werden.
Speyer
Am 19. November 2021 fand ein Arbeitstreffen der Netzwerkkoordinatorin mit der Leiterin der
Volkshochschule (VHS), des Mehrgenerationenhauses (MGH) und der Leitung der Stadtbücherei
Speyer statt. Dabei wurden Ideen für gemeinsame Aktionen in 2022 ausgetauscht. Flankierend zur
Aktion „Bücher pflücken“, die jährlich anlässlich des Weltalphabetisierungstages von den drei
Institutionen in Speyer angeboten wird, wurde eine gemeinsame Öffentlichkeitsaktion mit dem Alfa-
Mobil und GrubiNetz geplant.
Grünstadt
Die Netzwerkkoordinatorin tauschte sich am 24.11.2021 bei einem Arbeitstreffen im Lerncafé in
Grünstadt mit der Leitung der VHS Grünstadt sowie der Lerncafé-Leitung zu konzeptionellen
Aspekten, der Erreichbarkeit von Lernenden sowie der Nutzung von Synergieeffekten von VHS und
Lerncafé aus. Gesprochen wurde auch über mögliche gemeinsame Angebote für das Jahr 2022.
Lerncafé Spezial
Eine Lerncafé-Spezial-Reihe in Neustadt/Weinstraße rund um das Thema Gesundheit und Ernährung
musste Corona-bedingt leider abgesagt werden. Auch eine im Lerncafé geplante Lesung in
Kooperation mit der Region Rheinhessen konnte nur virtuell durchgeführt werden. Mehr dazu im
Bericht der Region Rheinhessen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Region Rheinhessen
Lesung in Einfacher Sprache zum Bundesweiter Vorlesetag
Da die Veranstaltung „Erzählungen von Heinrich Böll in Einfacher Sprache“ zum Bundesweiten
                                  Vorlesetag, eine Kooperation der Regionen Rheinhessen und Pfalz,
                                  Corona-bedingt abgesagt wurde, erstellte die Referentin ein Video
                                  der Lesung. Die Aktion war ursprünglich als „Lerncafé Spezial“ im
                                  Lerncafé Neustadt als Präsenzveranstaltung geplant. Ziel der
                                  Lesung war es, Menschen mit Grundbildungsbedarf ein
                                  literarisches Werk zugänglich zu machen. Die Schauspielerin
                                  Christiane Prätorius trug Klassiker der deutschen Literatur
                                  professionell vor und machte damit die Schriftsprache auf
                                  besondere Weise erlebbar. Das Vorlese-Video wurde unter
                                  www.grubinetz.de, Facebook und Instagram veröffentlicht. Die
Statistik der erreichten Personen auf Facebook zeigte, dass das Video über 800 Mal angeklickt und
mehrfach geteilt wurde.
Workshop „Einführung in die Leichte Sprache“
Beim Online-Seminar „Einführung in die Leichte Sprache“ am 2. Dezember 2021 nahmen 24
Personen teil, darunter Mitarbeiter*innen verschiedener Einrichtungen (Jobcenter, Kreisverwaltung,
Jugendamt, Sozialamt, etc.). Der Umgang mit der Leichten Sprache ist weiterhin ein wichtiges Thema
in der Grundbildung, vor allem für die öffentliche Verwaltung und Institutionen mit Kund*innen-
Kontakt. Durch das Seminar konnte in diesem Bereich die Wichtigkeit des Themas Grundbildung
verdeutlicht werden. Von den Teilnehmenden gab es positive Rückmeldungen. Viele haben den
Wunsch geäußert, an einem vertiefenden Workshop teilzunehmen. Es wird angedacht, auch im
nächsten Jahr den Workshop mit dem gleichen oder verwandten Thema im Rahmen von GrubiNetz
zu organisieren, denn Leichte Sprache ermöglicht Menschen mit Grundbildungsbedarf einen
niedrigschwelligen Zugang zu Informationen der Institutionen.

Ausstellung „Lesen und Schreiben öffnet Welten“
Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Rheinhessen und dem Mehrgenerationenhaus (MGH)
Worms zeigte GrubiNetz die Ausstellung „Lesen
und Schreiben öffnet Welten“ vom 6. bis 20.
Dezember 2021. Die Ausstellung wanderte in
Worms zwischen verschiedenen Einrichtungen
mit dem Schwerpunkt Grundbildung. In diesem
Zusammenhang plante Netzwerkkoordinatorin
Natia Laperadze bei einem Arbeitstreffen mit
dem MGH Worms am 29.11.2021, für das neue
Jahr einen gemeinsamen Fachtag zu
organisieren. Konkrete Schritte zur
Vorbereitung sind für Februar 2022 geplant.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Region Bad Kreuznach/Hunsrück
Lernzentrum Bad Kreuznach
Bei einem Treffen der Lernzentren Bingen, Kaiserslautern und Bad Kreuznach am 6. Oktober 2021
besprachen die Teilnehmenden u.a. die Zukunft des Lernzentrums Bad Kreuznach.
Netzwerkkoordinator Michael Schunck setzte sich dafür ein, dass das Lernzentrum auch weiterhin
finanziert werden kann, um das für Migrant*innen konzipierte Angebot, das aber auch einen
wesentlichen Bestandteil des Grundbildungsangebots in Bad Kreuznach bildet, aufrecht zu erhalten.
Der Standort des Lernzentrums Bad Kreuznach ist nach aktueller Lage nur noch bis zum Herbst 2022
gesichert. Dies liegt vor allem daran, dass der bisherige Träger, das Ausländerpfarramt, in dieser
Form nicht mehr besteht. Michael Schunck ist mit verschiedenen potenziellen Trägern im Gespräch,
die den Fortbestand des Lernzentrums gewährleisten könnten.
Lernangebote
Am 28. Oktober 2021 fand ein Gespräch zur Vernetzung mit dem Ehrenamtskoordinator der
Verbandsgemeinde Rüdesheim (Kreis Bad Kreuznach) statt. Bei diesem Vorgespräch wurden die
                                                                            Möglichkeiten zur
                                                                            Vermittlung von
                                                                            Teilnehmer*innen in
                                                                            bestehende oder
                                                                            geplante
                                                                            landesgeförderte Kurse
                                                                            erörtert. Beim
                                                                            Vernetzungstreffen
Sprachziel Deutsch vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) am 3.
November 2021 gab es einen Rückblick aufs vergangene Jahr verbunden mit einem Ausblick aufs
folgende Projektjahr. Die Teilnahme des Netzwerkkoordinators an der Veranstaltung war wichtig, um
die aktuellen und geplanten Lernangebote in der Region zu kennen und Lernende vermitteln zu
können.
Treffen mit dem Arbeitskreis Bildung und Beruf in Kaiserslautern
Am 1. Dezember 2021 traf sich der Netzwerkkoordinator mit dem Arbeitskreis Bildung und Beruf
Kaiserslautern. Der Arbeitskreis ist ein gut funktionierendes Netzwerk, in dem Grund- und
Weiterbildungsangebote, Beratungsangebote und Unterstützungsangebote aus der Region vernetzt
werden und ein reger Informationsaustausch stattfindet. Dazu gehören JobWerk (vom
Ökumenischen Gemeinschaftswerk getragen), die Jugendberufsagentur (unter gemeinsamer
Trägerschaft von Jobcenter, Agentur für Arbeit und dem Referat für Jugend und Sport mit der
Jugendhilfe) und das Bildungsbüro der Stadt. Die Zielgruppe sind Jugendliche aus dem Stadtgebiet
zwischen 15 und 24 Jahren mit problematischem Sozial- und Bildungshintergrund. Die Angebote
wollen dem Auftreten und der Verfestigung von Literalitäts-Problemen entgegenwirken. GrubiNetz
konnte erfolgreich mit dem Arbeitskreis verbunden werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Aktuelles aus der Grundbildungswelt
SWR-Radiobeitrag zum Alpha-Digitalkurs
Der SWR sendete am 9. Januar 2022 einen Beitrag zur Alphabetisierung im
Sonntagmorgenprogramm. Darin kamen neben dem Bundesverband für Alphabetisierung und
Grundbildung und der Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen Mannheim (SALuMa) auch die
Leiterin des GrubiNetz-Lerncafés Simmern, Alexandra Wust zu Wort und berichtete aus ihrem
digitalen Grundbildungskurs des Modellprojekts des Ministeriums für Arbeit, Soziales,
Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Die Beiträge können hier nachgehört werden.

Online-Fachtag des Projekts LiAnE
Grundbildung - ein gesellschaftlicher Auftrag?! Ein Online-Fachtag für alle, die sich über Hintergründe
und Handlungsmöglichkeiten informieren oder ihre Erfahrungen zum Thema einbringen möchten.
Menschen mit Grundbildungsbedarf begegnen uns in allen Bereichen. Sie sehen sich in der heutigen,
vom Bildungsbürgertum geprägten Gesellschaft vielen Herausforderungen ausgesetzt. Handy- oder
Stromverträge, Versicherungen, Formulare bei Ämtern und anderen öffentlichen Einrichtungen,
                                                          Beipackzettel von Medikamenten,
                                                          Bedienungsanleitungen von
                                                          Kaffeemaschinen, die alltägliche Post, eine
                                                          Speisekarte oder der Busfahrplan,
                                                          Bankgeschäfte, … . All das sind große
                                                          Herausforderungen für Menschen, die nicht
ausreichend lesen und schreiben können. Und der Bereich der Grundbildung erfährt immer wieder
eine neue Definition. Längst umfasst Grundbildung nicht mehr nur das Erlernen der
Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch die soziale, finanzielle, politische und
digitale Grundbildung sind definiert, ohne die eine Teilhabe an der Gesellschaft heute nicht mehr
möglich ist. Wie gehen wir als Gesellschaft mit Menschen mit Grundbildungsbedarf um? Und wie
können wir insbesondere im ländlichen Raum mit der Herausforderung der weiten Wege Menschen
mit Grundbildungsbedarf erreichen?
Der Fachtag findet als Video-Konferenz am Dienstag, 15. Februar 2022 von 9 bis 12 Uhr statt.
Anmeldung und Information: swust@eeb-sued.de, Mobil: 0176-76986721

Verlängerung Projekt CurVe II zur finanziellen Grundbildung
Das Projekt CurVe II des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung wurde um fünf Monate
bis 31. Mai 2022 verlängert. In dieser Zeit werden digitale Erweiterungen zum Lernspiel MONETTO
realisiert. So wird das MONETTO Quiz als Online-Spiel gestaltet und ergänzend zu den MONETTO
Rechenkarten wird ein interaktiver Rechen-Guide entwickelt, der verschiedene Lösungswege
vorstellt, Rechenwege visualisiert, Rechentipps angibt und kurze Videosequenzen integriert.
Außerdem können verschiedene Materialien aus dem Projekt, zum Beispiel die „Stimmts-Kärtchen“
hier kostenfrei bestellt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Kann man von Buchstaben satt werden?
Besser lesen und schreiben mit den Themen Bewegung und Ernährung
In dem kostenlosen Online-Angebot des GKV-Bündnisses Gesundheit und GrubiNetz erfahren
Menschen mit Grundbildungsbedarf viel Interessantes über
Einkaufen, Kochen und Essen und wie sie mit Bewegung und
Ernährung im Lesen, Schreiben, Rechnen fit werden können.
Das Angebot startet am 3. Februar 2022 und ist auf drei
Monate angelegt. Eine Fortsetzung beginnt jeweils im drei-
Monats-Rhythmus. Es findet immer donnerstags von 13.00 bis
14.30 Uhr statt. Anmeldung bei Julia Gorte:
Mail: Julia.gorte@andernach.de
Telefon: 01 60 - 96 36 00 03

„Gemeinsam durch den Wörterwald – Grundbildung als Voraussetzung für
mehr gesellschaftliche Teilhabe“ 18.2.2022, 10-13 Uhr, online
Die Fachtagung beschäftigt sich mit der Frage, wie und welchen Beitrag Grundbildung für mehr
gesellschaftliche Teilhabe in konkreten Lebensbereichen leistet. Anhand der thematischen Stränge
politische, lebensweltorientierte und gesundheitliche Grundbildung sollen hier Grenzen und
Potenziale der Grundbildung diskutiert werden. Das ausführliche Programm finden Sie hier. Zum
Anmeldeformular

DigitalFIT – Fortbildungsangebote für Kursleitende
Im Rahmen des Projekts DigitalFIT in Rheinland-Pfalz bietet ARBEIT & LEBEN unterschiedliche Online-
Workshops für Trainer*innen, Dozent*innen und Honorarkräfte aus der Erwachsenenbildung rund
um das Thema Online-Lehre, digitale Kompetenzen und digitale Bildungsangebote an. Die Workshops
unterstützen die Teilnehmenden dabei, Lernkonzepte wie Seminare, Workshops und Unterricht in
den digitalen Raum zu „übersetzen“, digitale Tools und digitale Methoden kennenzulernen und
auszuprobieren und Konzepte selber zu erstellen. In diesem Frühjahr werden folgende Module
angeboten:
Online-Workshop „Didaktik und Lernbegleitung der Online-Lehre“ am 16.2., 13-17.30 Uhr,
Weitere Infos und Anmeldung
Online-Workshop „Methoden, Techniken und Tools zum Einsatz in der Online-Lehre“ am 16.3., 13-
17.30 Uhr, Weitere Infos und Anmeldung
Online-Workshop „Vermittlung von digitalen Grundbildungskompetenzen“ am 4.5., 13-17.30 Uhr,
Weitere Infos und Anmeldung
Das Projekt DigitalFit in RLP ist ein Kooperationsprojekt der sieben anerkannten Weiterbildungs-
träger in Rheinland-Pfalz. Neben den Veranstaltungen für Trainer*innen und Lehrkräfte bietet es
auch Veranstaltung für Teilnehmer*innen, die ihre digitalen Grundkompetenzen ausbauen wollen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Online-Fortbildung „Blended Learning in der Grundbildung“
Die achtwöchige Fortbildung des Deutschen Volkshochschulverbandes richtet sich an Lehrkräfte aus
der Grundbildung, die ihren Unterricht digitaler gestalten möchten. Sie führt in die Grundlagen von
Blended Learning ein und schafft die Voraussetzungen für einen didaktisch sinnvollen,
abwechslungsreichen Einsatz des vhs-Lernportals im Präsenzkurs. Im Laufe der Fortbildung
entwickeln die Teilnehmenden ein passgenaues Blended-Learning-Konzept für ihren eigenen
Schreiben- oder Rechnen-Unterricht.
Die Online-Fortbildung vom 7.3. bis 20.5. umfasst sieben Module, ein Kick-Off-Webseminar zu Beginn
und ein Abschluss-Webseminar. Pro Modulwoche ist ein Arbeitsaufwand von ca. 5 Stunden für die
Teilnehmenden zu erwarten. Die Bearbeitung der zugewiesenen Aufgaben erfolgt
eigenverantwortlich bei freier Zeiteinteilung. Eine Übersicht zu den Inhalten der einzelnen Module
findet sich hier. Anmeldung und weitere Informationen

Online-Fortbildungen des Projekts WiBeG
Das Projekt WiBeG der Pädagogischen Hochschule Weingarten bietet verschiedene kostenlose
Online-Seminare für Kursleitende in der Grundbildung an. Nach Abschluss der Seminare erhalten sie
ein Zertifikat der PH Weingarten.

Modul „Der Einsatz von Social Media in der Grundbildung“ ab 11.2., weitere Informationen

Modul „Kollegiale Beratung in der Grundbildung“ ab 24.2. oder 24.3., weitere Informationen

Abschlusstagung des Projekts AlphaDys der TU Kaiserslautern
Im Rahmen des BMBF-Projekts AlphaDys an der Technischen Universität Kaiserslautern wurde
untersucht, ob und inwieweit die Forschungsergebnisse zur Verursachung und Intervention von Lese-
Rechtschreibstörung auf die Problematik geringer Literalität bei Erwachsenen übertragbar sind.
Bei der Abschlussveranstaltung am 27. Januar 2021 werden die Projektergebnisse vorgestellt und
Handlungskonsequenzen für die Praxis, unter anderem zur Optimierung bestehender
Alphabetisierungsmaßnahmen, diskutiert. Zudem werden bekannte Expert*innen aus den Bereichen
„geringe Literalität“ und „Lese-Rechtschreibstörung“ Vorträge halten. Die Abschlussveranstaltung
findet online statt und die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fortbildungen
 Basisbildungsqualifizierung BBQ; Zur Beratung und für Ihre Fragen vereinbaren Sie gerne einen
 Telefon- oder Zoom-Termin per Mail an team@bbq-rlp.de
 5.2.2022                     online      Workshop Wertediskurs, Kosten: 15 Euro
 10-16 Uhr
 18./19.2. und 25./26.2.2022 online       BBQdigital – Grundlagenmodul, Teilnahme kostenlos
 freitags     14-21.30 Uhr
 samstags 10-17.30 Uhr
 4./5.3. plus Einzel-Beratung online      Lernberatung und Lernprozessbegleitung, Kosten: 30
 Freitag 14-19.30 Uhr                     Euro
 Samstag 10-16.00 Uhr
 11./12.03. und               online      BBQdigital – Aufbaumodul, Teilnahme kostenlos
 25./26.03.2022
 freitags     14-21.30 Uhr
 samstags 10-17.30 Uhr
 18./19.03. und               online      Einführung Alphabetisierung Deutsch als Erstsprache,
 01./02.04.2022                           Kosten: 60 Euro
 freitags 14-19.30 Uhr
 samstags 10-16.00 Uhr
 22.04. bis 18.06.2022        online      Spezialisierung Alphabetisierung Deutsch als
 freitags 14-19.30 Uhr                    Zweitsprache, achttägig, Kosten: 120 Euro
 samstags 10-16.00 Uhr
 29.04. bis 11.06.2022        online      Grundlagen Deutsch als Zweitsprache, Kosten: 120 Euro
 freitags 14-19.30 Uhr
 samstags 10-16.00 Uhr
 Online-Seminarreihe „Recht in Leichter Sprache“ in Zusammenarbeit mit der Katholischen
 Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, weitere Informationen und Anmeldung
 31.1.2022                    online      Was ist Recht? Wo bekomme ich Unterstützung?
 10 bis 11.30 Uhr                         Referentin: Vera Apel-Jösch
 10.2.2022                    online      Menschenrechte in Leichter Sprache
 10 bis 11.30 Uhr                         Referentin: Vera Apel-Jösch
 1.3.2022                     online      Arbeitsrecht in Leichter Sprache
 10 bis 11.30 Uhr                         Referentin: Vera Apel-Jösch
 10.3.2022                    online      Kinderrechte in Leichter Sprache
 10 bis 11.30 Uhr                         Referentin: Vera Apel-Jösch
 21.3.2022                    online      Infektionsschutzgesetz in Leichter Sprache
 10 bis 11.30 Uhr                         Referentin: Vera Apel-Jösch
 4.4.2022                     online      Betreuungsrecht in Leichter Sprache
 10 bis 11.30 Uhr                         Referentin: Vera Apel-Jösch
 13.4.2022                    online      Patientenverfügung in Leichter Sprache
 10 bis 11.30 Uhr                         Referentin: Vera Apel-Jösch

Aufgrund der aktuellen Situation können Präsenz-Veranstaltungen und Termine nur unter Vorbehalt
organisiert und durchgeführt werden. Aktuelle Termine finden Sie daher auch unter
www.grubinetz.de/termine und https://alpha.rlp.de/g5991.
Lerncafés GrubiNetz
dienstags         Wittlich                                 Telefon: 0176 - 55118945
15-17.15 Uhr      Mehrgenerationenhaus
                  Kurfürstenstraße 10
dienstags         Neuwied                                  Kontakt über Julia Gorte
17.30-19 Uhr      Volkshochschule                          Telefon: 02632-922276
                  Heddesdorfer Str. 33
mittwochs         Prüm                                     Telefon: 0151/15528067
10-12.15 Uhr      Haus der Kultur
                  Kalvarienbergstr. 1
mittwochs         Neustadt/Weinstraße                      Telefon: 0170/2148 118
15.30-17.15 Uhr   Bürgerecke
                  Schlachthofstr. 52A
donnerstags       Andernach                                Telefon: 0157/3520 7248
13.30-15.45 Uhr   Stadthausgalerie
                  Gartenstr. 6
donnerstags       Ingelheim                                Kontakt über Natia Laperadze
13.30-15.45 Uhr   Schulungszentrum am Gymnasium, Raum 04   Telefon: 06132/7877106
                  Friedrich-Ebert-Straße 17
donnerstags       Westerburg                               Telefon: 02664/999657
14.15-16.30 Uhr   Beginenhof
                  Neustraße
donnerstags       Rockenhausen                             Telefon: 06361-8518
14.30-16 Uhr      Protest. Gemeindehaus
                  Ringstraße
donnerstags       Grünstadt                                Telefon: 06359-9291047
16.30-18.15 Uhr   VISÀVIS
                  Jakobstraße 50
donnerstags       Cochem                                   Telefon: 0151/4220 1803
17.30-19 Uhr      Internationaler Bund
                  Endertstr. 84-88
samstags          Mainz                                    Telefon: 0174/9321295
9-11.15 Uhr       Caritas-Zentrum Delbrêl
                  Aspeltstraße 10
samstags          Simmern                                  Telefon: 0160/7637103
10-12.30 Uhr      Café Friends
Sie können auch lesen