Seminar-programm 2023 - Dräger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINLEITUNG | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 3
HERZLICH WILLKOMMEN
bei der Dräger Academy!
Dräger entwickelt Produkte und Lösungen, die das Leben Wie kann ich nach meinen Anforderungen trainieren?
schützen, unterstützen und retten. Ein wichtiger Aspekt wird Unser vorliegendes Programm stellt nur einen Teil unseres
dabei oft unterschätzt: das Wissen. Das Wissen über Pro- Angebots dar. Gerne bieten wir Ihnen auch Trainings und
dukte, ihre Anwendung und Instandhaltung, über Basistech- Seminare zu Themen an, die nicht angeführt sind. Entspre-
nologien und über den Menschen als Anwender. Erst in chend Ihrer Bedürfnisse und Wünsche stellen wir Ihnen das
Kombination mit diesem Wissen wird aus unserer Technik passende Konzept zusammen und beraten Sie, mit welchen
›Technik für das Leben‹. Die Dräger Academy eröffnet Ihnen Inhalten und Methoden sich Ihre spezifischen Anforderungen
in Schulungen und Trainings den Zugang zu diesem Wissen. vermitteln lassen. Auch beim Trainingsort sind wir flexibel:
Als Mitarbeitender bei der Feuerwehr, im Bergbau, in der Die Trainings können auf Wunsch bei Ihnen vor Ort oder in
Industrie oder im öffentlichen Dienst machen Sie so Ihren Ihrer Nähe stattfinden.
Arbeitsalltag sicherer und effektiver.
Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich in der Dräger
Seit über 40 Jahren vermitteln wir Wissen mit Weiterbildungs- Academy zu begrüßen – in Wien oder an einem Ort Ihrer Wahl.
konzepten und neuen Lernmethoden. Wir hören Ihnen zu, um
zu verstehen, worauf es bei Ihnen im Einsatz wirklich ankommt. Ihr Dräger-Academy-Team4|
Unser Trainingsmodus
in Zeiten von Corona
LIEBE TRAININGSTEILNEHMER UND TRAININGSTEILNEHMERINNEN,
gerade in der aktuellen Zeit ist uns Ihre und unsere soziale Bitte leiten Sie dieses Schreiben ggf. an Ihre Vorgesetzten
Verantwortung bewusster denn je. Wir wissen, dass Ihre oder die entsprechende Fachabteilung in Ihrem Unternehmen
Weiterbildung bei Dräger gegebenenfalls dazu dient, bei der weiter. Im Folgenden haben wir für Sie verbindliche Regeln
Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit kritischer Infra- für die Durchführung unserer Trainings zusammengefasst:
strukturen mitzuwirken. Aus diesem Grund haben wir uns
dazu entschieden, unseren Trainingsbetrieb schrittweise wie-
der aufzunehmen. Die dynamische Situation der weltweiten
DIE GRUNDREGEL DES SOCIAL DISTANCING
Coronapandemie erfordert besondere Rahmenbedingungen.
ALS GEBOT DER ACHTSAMKEIT GILT AUCH
Daher führen wir unsere Trainings auf Abstand und mit
Augenmaß durch, um Sie und unsere Mitarbeiterinnen und IM TRAININGSBETRIEB.
Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Abläufe in die- Achten Sie auf weitestgehend 1,5 Meter Abstand zwischen
ser speziellen Situation teilweise angepasst werden müssen. Personen sowohl während des Trainings als auch innerhalb
Bereits an dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für Ihre sonstiger Flächen der Schulungsstandorte.
Kooperation und für Ihr Verständnis.SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 5
OBERSTES GEBOT:
HALTEN SIE UNBEDINGT DIE HYGIENE-REGELN EIN.
Halten Sie ausreichend Abstand zu Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig Husten und niesen Sie in Ihre
anderen Personen. mit Seife. Armbeuge.
Berühren Sie Ihr Gesicht nicht Halten Sie den Kreis Ihrer Kontakt- Nutzen Sie nur das für Sie zugeteilte
mit Ihren Händen und vermeiden personen so klein und überschaubar Trainingsequipment und Werkzeug.
Sie Körperkontakt zu anderen. wie möglich – sowohl im Trainings-
betrieb wie auch im Alltag.
Beachten Sie die entsprechenden Kennzeichnungen am Jeder Trainingsteilnehmende erhält einen festen Sitz- bzw.
Trainingsstandort. Ihr Trainer wird Sie zu Beginn des Trai- Arbeitsplatz. Dieser ist durch ein Namensschild gekennzeich-
nings mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen. net und während des gesamten Trainings für Sie reserviert.
Hierzu gehören auch Hinweise zu Pausenzeiten, Bewirtung
und Nutzung der sanitären Einrichtungen.
In Trainingssituationen, die ein sehr enges Zusammenarbei- An Ihrem Trainingsplatz finden Sie einen Fragebogen zu Ihrem
ten mit weniger als 1,5 Metern Abstand erfordern (z. B. bei aktuellen Gesundheitszustand. Bitte füllen Sie diesen zu Beginn
praktischen Übungen), werden entsprechende Masken zum des Trainings aus – zum Schutze anderer Trainingsteilnehmen-
Eigen- und Fremdschutz ausgeteilt. Diese Masken erhalten den sowie unserer Mitarbeitenden. Ihre Angaben und Daten
Sie zu Beginn eines jeden Trainingstages. Eine entsprechen- werden selbstverständlich nicht elektronisch erfasst und nach
de Unterweisung findet zu Beginn des Trainings statt. drei Monaten vernichtet. Der Zugriff auf Ihre Angaben ist nur
dem für diesen Trainingsprozess zuständigen Personenkreis
gestattet.6 | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | TRAINER
Ich unterstütze die Teilnehmenden
bei der Handhabung unserer Pro-
dukte, dabei lerne ich selbst immer
wieder etwas dazu.
Trainer
Joachim Buger
Wenn es darauf ankommt,
muss jeder Handgriff sitzen.
Deshalb ist gutes Training
so wichtig.
Trainer
Andreas Lagler
Die enge Zusammenarbeit mit den
Teilnehmenden bereitet mir die
größte Freude. Ich engagiere mich
gerne dafür, anderen unsere Geräte
näherzubringen.
Trainer
Wolfgang KoderINHALT | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 7
Inhaltsverzeichnis
PRODUKT UND ANWENDUNG – AUSBILDUNG FÜR DIE PRAXIS
I F B Ö Expertenseminar: Pressluftatmer 9
I F B Ö Helmkurs – Dräger HPS 7000, HPS-Com 10
I B Ö Feuerlöschtraining 11
I F Ö Taktische Brandbekämpfung im Dräger Fire Dragon 7000 oder 9000 13
I Ö Atemschutzgeräte nach DGUV-Regel 112-190 – isolierend/filtrierend 14
I F B Ö Unterwiesene Person tragbare Gaswarngeräte nach T021/T023 15
TRAINING FÜR DEN ERNSTFALL
I B Ö Freimessen von Behältern und engen Räumen 17
F Ö Arbeiten und Retten in engen Räumen für Kommunal- und Einsatzkräfte 19
I B Ö CSE-Training: Sicheres Einsteigen in enge Räume und Behälter (Modul I) 20
I B Ö CSE-Training: Aufsichtführende bei Arbeiten in engen Räumen und Behältern (Modul II) 21
I B Ö Refresher CSE-Training: Arbeiten in engen Räumen und Behältern (Modul I) 22
I B Ö Refresher CSE-Training: Aufsichtführende bei Arbeiten in engen Räumen und Behältern (Modul II) 23
INSTANDHALTUNG FÜR IHRE SICHERHEIT
I F B Ö Qualifiziertes Fachpersonal tragbare Gaswarngeräte 25
I F B Ö Auffrischungsseminar: Qualifiziertes Fachpersonal tragbare Gaswarngeräte & Neuigkeiten 26
I B Ö Fachkundige Person gem. § 15 PSA-Verordnung – isolierende Atemschutzgeräte 28
I B Ö Fachkundige Person gem. § 15 PSA-Verordnung – filtrierende Atemschutzgeräte 29
I Industrie
F Feuerwehr
B Bergbau
Ö Öffentlicher DienstPRODUKT UND ANWENDUNG – AUSBILDUNG FÜR DIE PRAXIS | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 9
I F B Ö
Expertenseminar: Pressluftatmer
Das Schrauberseminar für Atemschutzwarte
In Gefahrensituationen schnell und vor allem richtig reagieren zu können, ist das Ergebnis guter Vorbereitung und konsequenten Trainings.
Wir vermitteln in unseren Kursen stets den aktuellen Stand der Technik wie auch die aktuell gültigen Vorschriften. Es lohnt sich deshalb,
bereits absolvierte Seminare nach drei bis maximal fünf Jahren zu wiederholen.
ZIEL Dräger Pressluftatmer:
Eigenverantwortliche Durchführung von – PSS Airboss
Instandhaltungsarbeiten an Dräger Press- – PSS 3000
luftatmern und Atemschutzmasken unter – PSS 4000
Berücksichtigung der für den jeweiligen – PSS 5000
Personenkreis geltenden Richtlinien und – PSS 7000
Verordnungen.
INHALT
ZIELGRUPPE Atemschutzmasken:
Gerätewarte von Berufsfeuerwehren, – Aufbau und Funktion
Freiwilligen Feuerwehren und Betriebs- – Praktische Durchführung der erforderli-
feuerwehren sowie der Industrie, die chen Pflege- und Reparaturanweisungen
für die Pflege und Wartung von Atem- – Maskenprüfung Pressluftatmer/
schutzgeräten verantwortlich sind. Kreislaufgeräte
– Kennenlernen von Funktionen und
BEHANDELTE GERÄTE Instandhaltungsarbeiten
Dräger Vollmasken für Pressluftatmer, – Praktische Durchführung der Instand-
Normal- und Überdruck: haltungsarbeiten
– Panorama Nova (ausgenommen verplombte Teile)
– X-Plore 6XX0 – Abschließende Prüfung der Pressluft-
– FPS 7000 atmer und Masken mittels Prüfgerät
– Hygienemaßnahmen
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
2 Tage / 08:30 – 16:30 Uhr Preis pro Person: € 859,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende und Fragen telefonisch oder
TERMINE An-/Abfahrtskosten des Trainers per E-Mail entgegen.
02. – 03.05.2023
15. – 16.11.2023 Individuelle Gruppentarife auf Anfrage Tel.: +43 1 609 04 841
Zusätzliche Gruppentermine nach E-Mail: academy.stat@draeger.com
Vereinbarung TEILNEHMERZAHL
Maximal 8 Personen
ORT
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.10 | PRODUKT UND ANWENDUNG – AUSBILDUNG FÜR DIE PRAXIS | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH
I F B Ö
Helmkurs – Dräger HPS 7000, HPS-Com
Kopftraining begreifen
ZIEL BEHANDELTE GERÄTE
Erwerb der erforderlichen Kenntnisse über – HPS 7000 Serie
die Normen, Pflichten und den Unterhalt – HPS-COM
des Dräger HPS 7000 sowie der HPS- – HPS 3500
Com. Ziel ist die eigenständige Prüfung, – HPS Safeguard
Wartung sowie Reparatur der Helme.
INHALT
ZIELGRUPPE – Allgemeine Grundlagen & Begriffe
Der Lehrgang eignet sich für Personen, – Neue EN ISO-Normen
die bei der Feuerwehr tätig sind und – Helmwartung
Kontrollen sowie die Wartung an Helmen – Helmreinigung
durchführen möchten. Bitte bringen Sie – Helmprüfung
Ihren eigenen Helm zum Training mit. – Helmdemontage und Helmmontage
– Helmeinstellung
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
1 Tag / 8:30 – 14:30 Uhr Gruppentarif: € 1.610,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
(bis zu 8 Personen) und Fragen telefonisch oder
TERMINE zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende per E-Mail entgegen.
Termine auf Anfrage An-/Abfahrtskosten des Trainers
Tel.: +43 1 609 04 841
ORT TEILNEHMERZAHL E-Mail: academy.stat@draeger.com
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien Maximal 8 Personen
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.PRODUKT UND ANWENDUNG – AUSBILDUNG FÜR DIE PRAXIS | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 11
I B Ö
Feuerlöschtraining
ZIEL ZIELGRUPPE
Erwerb der notwendigen Kenntnisse zur Mitarbeitende von Unternehmen, die
Bekämpfung von Entstehungsbränden mit- Maßnahmen zum vorbeugenden Brand-
tels handelsüblicher Handfeuerlöschgeräte. schutz treffen – ob in der Industrie, im
Somit können wertvolle Minuten bis zum Handwerk, im Hotelgewerbe oder im Büro.
Eintreffen der professionellen Kräfte zur
Schadensminderung genutzt werden. SEMINARABLAUF
Das Dräger Feuerlöschtraining besteht
INHALT aus einem theoretischen und einem prak-
– Auf das Unternehmen abgestimmte tischen Teil. Innerhalb kürzester Zeit ist die
Theorie- und Praxisschulung Anlage aufgebaut und installiert – auch bei
– Grundlagen der Verbrennung und des Ihnen vor Ort. Nach einem einstündigen
Löschvorganges Theorieteil zu den Grundlagen der Verbren-
– Einsatzmöglichkeit der gängigen Feuer- nung und Brandklassen folgt ein wiederum
löschertypen nach Brandklasseneintei- einstündiger Praxisteil. Dank kurzer Rüst-
lung (herstellerunabhängig) zeiten können die verschiedenen Übungs-
– Praktische Übungen mit verschiedenen löscher schnell wieder befüllt werden. Dies
Löschertypen (z. B. Pulver, Schaum, geschieht automatisch nach jedem Lösch-
Wasser, CO2) und Brandattrappen versuch. Somit erhalten Sie eine kosten-
(z. B. Monitor, Papierkorb, Holzstapel) günstige und umweltfreundliche Anlage.
– Patentierte Simulation des Sprühbildes
mit Wasser HINWEIS
– Erzeugung von realitätsnahen Feststoff-, Voraussetzungen für die Durchführung
Flüssigkeits- und Elektrobränden des Trainings sind ein geeigneter Semi-
– Effektive Schulung: Teilnehmende narraum für den theoretischen Teil sowie
können mehrere Löschversuche ein geeigneter Übungsplatz im Freien
unternehmen (10 x 10 Meter).
– Sprayflaschen- und Fettexplosion auf
Wunsch
DAUER PREIS ANMELDUNG
Ca. 4 Stunden Gruppentarif: € 676,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende und Fragen telefonisch oder
TERMIN An-/Abfahrtskosten des Trainers per E-Mail entgegen.
Nach Vereinbarung
TEILNEHMERZAHL Tel.: +43 1 609 04 841
Gruppen á 25 Personen E-Mail: academy.stat@draeger.com
Größere Gruppen auf Anfrage12 |
PRODUKT UND ANWENDUNG – AUSBILDUNG FÜR DIE PRAXIS | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 13
I F Ö
Taktische Brandbekämpfung
im Dräger Fire Dragon 7000 oder 9000
ZIEL AUSSTATTUNG DRÄGER FIRE DRAGON – Treppenbrandstelle
Phasen von Brandverläufen und die Fire Dragon 7000: – Wechselbrandstelle Schrank oder
Phänomene der schnellen Brandausbrei- – Vernebelbare Brandräume Gasflaschen
tung benennen sowie unterschiedliche – Dachbrandstelle Photovoltaik mit Haupt- – Variable Flammengrößen
Löschtechniken und Vorgehensweisen schalter – Verwendung von mobilen Rauchver-
zur Innenbrandbekämpfung nutzen. – Küchenbrand mit Fettexplosion schlüssen möglich
– Wohnungsbrand Bett- und Regalbrand – Fensteröffnungen zur taktischen
ZIELGRUPPE sowie die Simulation einer Rauchdurch- Belüftung
Fachkräfte der Feuerwehren, des Katas- zündung – Sicherheitseinrichtungen gemäß DIN
trophenschutzes und der Industrie, – Wechselbrandstelle Elektroverteiler 14097-1 und DIN 14097-2 (05/2018)
die mit Brandbekämpfungsmaßnahmen oder Flansch – Überwachung der Brandräume durch
beauftragt sind. – Variable Flammengröße Wärmebildkameras
– Aufbrechbare Tür zum Brandraum
VORAUSSETZUNG (Forcible Entry) ÖRTLICHE VORAUSSETZUNGEN
Alle Teilnehmer müssen ausgebildete Atem- – Durchstiege DN 400 (Zwischentür) – 400V 32A Stromanschluss
schutzgeräteträger sein und die arbeits- und DN 600 (Außentür) – Hydrant
medizinischen Anforderungen erfüllen. – Verwendung von mobilen Rauchver- – Tanklöschfahrzeug bzw. HLF
schlüssen möglich – Asphaltierter Platz mit mind.
INHALT – Sicherheitseinrichtungen gemäß DIN 20 x 30 Meter
Der Ablauf und die Lernziele des Trainings 14097-1 und DIN 14097-2 (05/2018)
liegen in Ihrer Verantwortung. Es kann unter – Überwachung der Brandräume durch GUT ZU WISSEN
anderem die taktische Brandbekämpfung an Wärmebildkamera Bitte bringen Sie Ihre vollständige, tro-
mehreren Brandstellen und über verschie- ckene, zugelassene und unbeschädigte
dene Zugänge geübt werden. Fire Dragon 9000: persönliche Schutzbekleidung (inkl. Flamm-
– Vernebelbare Brandräume schutzhaube) sowie eine vollständige
Der mobile Dräger Fire Dragon reist mit – Brandstelle Dachschrägenfenster Atemschutzausrüstung (Pressluftatmer,
einem technischen Bediener an, der die – Aufsägbare Dachhaut als Zugangsöffnung Flasche, Maske, etc.) für die Innenbrand-
Anlage in Abstimmung mit feuerwehreige- – Kellerbrand mit Gasexplosion bekämpfung mit. Mit anderer Schutzklei-
nen Ausbildern bedient. Zum Trainings- – Wohnungsbrand mit vier Brandstellen dung ist eine Teilnahme nicht möglich.
team zählen außerdem zwei Trainer der im Raum inkl. Simulation einer Raum-
Dräger Austria. und Rauchdurchzündung
TERMINE Academy in Verbindung oder scannen TEILNEHMERZAHL
Fire Dragon 7000 Sie den QR-Code auf dieser Seite! individuell
25.10. – 06.11.2023 – pro Tag ca. 48 Personen
PREIS (ca. 16 Trupps)
Fire Dragon 9000 Preis pro Person: € 95,00 – pro Stunde 2 Trupps
Termine auf Anfrage oder
Gruppentarif: € 275,00 (á 3 Personen)
Die mobile Trainingsanlage tourt durch zzgl. gesetzl. MwSt
Österreich. Um den genauen Trainings-
standort im oben stehenden Zeitfenster Die Anlage kann auch tageweise
zu erfahren, setzen Sie sich bitte mit gemietet werden. Preis auf Anfrage
Ihrem Ansprechpartner in der Dräger14 | PRODUKT UND ANWENDUNG – AUSBILDUNG FÜR DIE PRAXIS | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH
I Ö
Atemschutzgeräte nach DGUV-Regel 112-190 –
isolierend/filtrierend
Für die Arbeit unter schwerem Atemschutz
ZIEL INHALT
Einweisung zur Funktion und Wirkungs- Dieses Training nach DGUV-Regel 112-190
weise von Atemschutzgeräten. Zum Ende wird als Erst- und Folgeunterweisung
des Kurses können Teilnehmende diese angeboten.
ordnungsgemäß anlegen, verwenden
und reinigen. Zusätzlich wird über die – Zweck des Atemschutzes
Rechte und Pflichten von Gerätetragen- – Regelwerke für Atemschutz
den informiert. – Gebrauchsanweisung des Herstellers
– Zusammensetzung und Einwirkung
ZIELGRUPPE der in Betracht kommenden Schadstoffe
Mitarbeitende, die zum Schutz ihrer – Folgen von Sauerstoffmangel für
Gesundheit am Arbeitsplatz Atemschutz- den menschlichen Organismus
geräte tragen. – Atmung des Menschen, physiologische
Zusammenhänge
VORAUSSETZUNG – Belastung durch Atemschutzgeräte
Eine arbeitsmedizinische Vorsorgeunter- – Aufbau und Wirkungsweise von
suchung ist für schweren Atemschutz Atemschutzgeräten/Filtergeräten
erforderlich. – Grenzen der Schutzwirkung,
Benutzungsdauer
REGELWERK – Anlegen der Atemschutzgeräte/
Die DGUV-Regel 112-190 – Regeln für Filtergeräte
den Einsatz von Atemschutzgeräten – – Verhalten während des praktischen
schreibt eine jährlich zu wiederholende Gebrauchs
Unterweisung zum Gebrauch von Atem- – Reinigung, Kontrolle, Prüfung
schutzgeräten vor. – Entsorgung HINWEIS
– Bereithalten, Behandeln und Kontrolle Das Training findet an kundeneigenen
der Einsatzbereitschaft der Geräte Geräten statt. Optional können Schu-
– Praktische Übungen lungsgeräte gegen eine zusätzliche
Gerätepauschale bereitgestellt werden.
DAUER PREIS Tel.: +43 1 609 04 841
Erstunterweisung: 8 Stunden Gruppentarif: E-Mail: academy.stat@draeger.com
Folgeunterweisung: 4 Stunden Erstunterweisung: € 1.610,00
Folgeunterweisung: € 805,00
TERMIN zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende
Nach Vereinbarung An-/Abfahrtskosten des Trainers
ORT Optionale Gerätepauschale / Teilnehmer:
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien € 48,00
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch. TEILNEHMERZAHL
Maximal 12 PersonenPRODUKT UND ANWENDUNG – AUSBILDUNG FÜR DIE PRAXIS | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 15
I F B Ö
Unterwiesene Person tragbare
Gaswarngeräte nach T021/T023
Das Anwenderseminar
ZIEL INHALT
Das Erlernen spezifischer Kenntnisse – Grundkenntnisse über Funktion und
und Handhabungen, um Gaswarngeräte Aufbau der Gaswarngeräte
zu verwenden und die vorgeschriebenen – Erkennen von offensichtlichen
Sichtkontrollen (nach T021/T023 bzw. Veränderungen an den Gaswarngeräten
BGI 836, BGI 518) sowie Anzeigetests – Kenntnisse der gerätespezifischen
durchzuführen. Testfunktionen und Beurteilung der
Ergebnisse
ZIELGRUPPE
Personen, die Gaswarngeräte verwenden BEHANDELTE GERÄTE
und die vorgeschriebenen Sichtkontrollen Kundeneigene Gerätegruppen wie z. B.:
und den Anzeigetest durchführen müssen. – Dräger Pac-Familie
– Dräger X-am-Familie
REGELWERK – Prüfgeräte
Die T021/T023 und BGI 836/BGI 518
schreiben eine regelmäßig zu wiederho-
lende Unterweisung vor (alle zwei Jahre).
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
0,5 Tage / 9:00 – 13:00 Uhr Preis pro Person: € 242,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
oder und Fragen telefonisch oder
TERMINE Gruppentarif: € 805,00 per E-Mail entgegen.
24.04.2023 (bis zu 12 Personen)
18.09.2023 zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende Tel.: +43 1 609 04 841
Zusätzliche Gruppentermine An-/Abfahrtskosten des Trainers E-Mail: academy.stat@draeger.com
nach Vereinbarung
TEILNEHMERZAHL
ORT Maximal 12 Personen
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.16 |
Training
für den ErnstfallTRAINING FÜR DEN ERNSTFALL | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 17
I B Ö
Freimessen von Behältern und engen Räumen
Sicher atmen in Behältern und Schächten
ZIEL Gasmesstechnik:
Erwerb der notwendigen Kenntnisse für – Messverfahren allgemein (kontinuierliche
die Auswahl, den Einsatz und die Hand- und diskontinuierliche Verfahren)
habung von Geräten zur direkten Detektion – Funktionsweise von Prüfröhrchen-Mess-
und Konzentrationsmessung toxischer systemen, tragbaren Gaswarngeräten
sowie brennbarer Gase und Dämpfe. Die bzw. den eingesetzten Sensortypen
notwendige Fachkunde zur Beauftragung – Fehlermöglichkeiten
durch den Unternehmer zum Freimessen – Verwendung von Sonden und Ansaug-
von Behältern und engen Räumen wird schläuchen
erlangt. Die Schulung erfolgt nach AschG – Sichtkontrolle, Anzeigetest
(§ 3, § 59, § 60 und § 61) und DGUV – Laboranalytik
R113-004 und erfüllt somit die Vorgaben
der Arbeitnehmerschutzverordnung. Messtaktik:
– Auswahl der Messverfahren, Messdauer,
ZIELGRUPPE Intensität des Messortes
Das Seminar wendet sich an Personen, – Reihenfolge der Messung
die messtechnische Aufgaben zum Schutz – Anordnung von Gaswarngeräten für die
von Personen und Anlagen durchführen Überwachung eines Behältereinstiegs
sowie an Führungskräfte, Fachkräfte und – Verwendung der „Dräger Gas Detection
Mitarbeitende, die mit dem Freimessen von Connect“ zur Hilfestellung
Behältern und engen Räumen beauftragt
werden. Praxis:
– Umgang mit den Geräten/Verfahren
INHALT – Frischluftabgleich, Funktionskontrolle,
Theorie Grundlagen zu Gefahrstoffen: Kalibrierung
– Wirkung und Eigenschaften der – Beispielmessung
Gefahrstoffe
– Arbeitsplatzgrenzwerte
– Explosionstechnische Kennzahlen
– Wirkung von Stickgasen und Sauerstoff-
mangel bzw. Sauerstoffüberschuss
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
1 Tag / 8:30 – 16:30 Uhr Gruppentarif: € 1.610,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
(bis zu 8 Personen) und Fragen telefonisch oder
TERMIN zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende per E-Mail entgegen.
Individuelle Gruppentermine An-/Abfahrtskosten des Trainers
nach Vereinbarung Tel.: +43 1 609 04 841
TEILNEHMERZAHL E-Mail: academy.stat@draeger.com
ORT Maximal 8 Personen
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.18 |
TRAINING FÜR DEN ERNSTFALL | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 19
F Ö
Arbeiten und Retten in engen Räumen
für Kommunal- und Einsatzkräfte
0 % Theorie, 100 % Praxis
ZIEL MERKMALE DER MOBILEN ANLAGE
Einführung in das sichere Arbeiten in – Horizontaler und vertikaler Einstieg
beengten Räumen – vom Freimessen bis – Übungslabyrinth
zur Personenrettung. Die Teilnehmenden – Durchführung praktischer Arbeiten
erwerben an der mobilen Übungsanlage möglich, Öffnungsdurchmesser variabel
die notwendigen Kenntnisse und Techni- – Ausgangsseitig Übungskanalmit
ken, die bei der Rettung aus Schächten und Höhenversatz
engen Räumen im Ernstfall umgesetzt wer- – Nebelmaschine
den können. Am Ende des Trainings liegt – Simulation Gasaustritt möglich
eine Grundlage für Rettungskonzepte vor.
Auf der mobilen Übungsanlage werden
ZIELGRUPPE Einstiegshilfen und persönliche Schutz-
Mitarbeitende von Kommunen und Einsatz- ausrüstung gegen Absturz (wie z. B.
organisationen, die in Behälter, umschlos- Rettungswinde oder Sicherungsgurte etc.)
sene und enge Räume sowie Silo-Anlagen, mitgeführt.
Kanäle und Schächte einsteigen müssen.
HINWEIS
INHALT Das Training wird mit kundeneigener per-
– Sicherheitsunterweisung für die sönlicher Schutzausrüstung durchgeführt.
CSE-Anlage Bei Übungen unter Atemschutz ist eine
– Erläuterung zur Rettungsausrüstung gültige ärztliche Untersuchung notwendig.
– Praktische Übungen an der Trainings- Optional können Atemschutzgeräte bereit-
anlage gestellt werden. Voraussetzungen für die
– Rettungsmaßnahmen mit unterschied- Durchführung des Trainings sind eine freie
lichen Szenarien und Rettungspuppen Fläche (10 x 10 Meter) und ein Strom-
– Eingehen auf kundenspezifische anschluss (230 V). Bei Übungen in einer
Anforderungen Halle ist eine Durchfahrtshöhe von 3,9
Metern und eine Stehhöhe von 6 Metern
notwendig.
DAUER / ZEIT TERMIN TEILNEHMERZAHL
4 Stunden / nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Maximal 8 Personen pro Gruppe
Gerne dehnen wir die Schulung auf ORT ANMELDUNG
einen vollen Tag aus und schlagen vor, Gerne führen wir das Seminar auch Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
vormittags Mitarbeitende der Kommunal- bei Ihnen vor Ort durch. und Fragen telefonisch oder
betriebe und nachmittags die Kameraden per E-Mail entgegen.
der Feuerwehr zu unterweisen. PREIS
Vorschlag: Preis pro Gruppe: € 684,00 Tel.: +43 1 609 04 841
8:00 – 12:00 Uhr: zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende E-Mail: academy.stat@draeger.com
Mitarbeitende der Gemeinde An-/Abfahrtskosten des Trainers
13:00 – 17:00 Uhr:
Kameraden der Feuerwehr20 | TRAINING FÜR DEN ERNSTFALL | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH
I B Ö
CSE-Training: Sicheres Einsteigen
in enge Räume und Behälter (Modul I)
Sicher arbeiten im Behälter
ZIEL Praxis: HINWEIS
Vermittlung von Grundkenntnissen über – Praktische Übungen an der Trainings- Das Training wird mit kundeneigener per-
Gefahren und Schutzmaßnahmen beim anlage sönlicher Schutzausrüstung durchgeführt.
Befahren von Behältern und engen – Rettungsmaßnahmen mit unterschied- Bei Übungen unter Atemschutz ist eine
Räumen (engl.: confined space entry). lichen Szenarien und einer Rettungs- gültige ärztliche Untersuchung notwendig.
Anhand von unterschiedlichen theoreti- puppe Optional können Atemschutzgeräte bereit-
schen und praktischen Rettungsszenarien – Arbeiten gemäß Erlaubnisschein und gestellt werden. Voraussetzungen für die
werden verschiedene Rettungstechniken Betriebsanweisung Durchführung des Trainings sind eine freie
geübt. Die Schulung erfolgt nach AschG – Eingehen auf kundenspezifische Fläche (10 x 10 Meter) und ein Stroman-
(§ 3, § 59, § 60 und § 61) und nach Anforderungen schluss (230 V).
DGUV R113-004 und erfüllt somit die Vor- Bei Übungen in einer Halle ist eine Durch-
gaben der Arbeitnehmerschutzverordnung. MERKMALE DER MOBILEN ANLAGE fahrtshöhe von 3,9 Metern und eine Steh-
– Horizontaler und vertikaler Einstieg höhe von 6 Metern notwendig.
ZIELGRUPPE – Übungslabyrinth
Mitarbeitende, die in Behälter, umschlos- – Durchführung praktischer Arbeiten
sene und enge Räume sowie Silo-Anlagen, möglich
Kanäle und Schächte einsteigen und dort – Ausgangsseitig Übungskanal mit
Arbeiten durchführen. Höhenversatz
– Nebelmaschine
INHALT
Theorie: Auf der mobilen Übungsanlage werden
– Gesetzliche Grundlagen und Begriffs- Einstiegshilfen und persönliche Schutz-
erklärung ausrüstung gegen Absturz (wie z. B.
– Beispiele Befahren, Behälter, Zugänge Rettungswinde oder Sicherungsgurte etc.)
– Unfallbeispiele mitgeführt.
– Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
– Schutzmaßnahmen gegen mögliche
Gefährdungen
– Erläuterung zur Rettungsausrüstung
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
1 Tag / nach Vereinbarung Gruppentarif: € 3.272,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
(bis zu 8 Personen) und Fragen telefonisch oder
TERMIN zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende per E-Mail entgegen.
Individuelle Gruppentermine An-/Abfahrtskosten des Trainers
nach Vereinbarung Tel.: +43 1 609 04 841
TEILNEHMERZAHL E-Mail: academy.stat@draeger.com
ORT Maximal 8 Personen
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.TRAINING FÜR DEN ERNSTFALL | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 21
I B Ö
CSE-Training: Aufsichtführende bei
Arbeiten in engen Räumen und Behältern (Modul II)
Verantwortung tragen
ZIEL – Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung HINWEIS
Vermittlung von Kenntnissen über – Erörterung unternehmensindividueller Die Unterweisung wird mit kundeneigener
Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Verordnungen und Richtlinien persönlicher Schutzausrüstung durch-
Befahren von Behältern und engen Räu- geführt. Optional können Geräte bereit-
men. Aufsichtführende lernen Rettungs- Praxis: gestellt werden.
techniken kennen und werden befähigt, – Praktische Übungen an der Trainings-
alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen anlage Um das Modul II buchen zu können, ist
beim Befahren zu beherrschen. Die – Erweiterte Rettungsmaßnahmen zunächst ein Abschluss des Moduls I
Schulung erfolgt nach AschG (§ 3, § – Arbeiten gemäß Erlaubnisschein und erforderlich. Bei Übungen unter Atemschutz
59, § 60 und § 61) und nach DGUV Betriebsanweisung benötigen Sie eine gültige ärztliche Unter-
R113-004 und erfüllt somit die Vorgaben – Eingehen auf kundenspezifische suchung. Auf Wunsch können Atemschutz-
der Arbeitnehmerschutzverordnung. Anforderungen geräte bereitgestellt werden. Voraussetzung
– Freimessen für die Durchführung des Trainings ist eine
ZIELGRUPPE freie Fläche (10 x 10 Meter) und ein Strom-
Fachkräfte, die Arbeiten in Behältern MERKMALE DER MOBILEN ANLAGE anschluss (230 V). Bei Übungen in einer
sowie in umschlossenen und engen Räu- – Horizontaler und vertikaler Einstieg Halle ist eine Durchfahrtshöhe von 3,9
men vorbereiten und beaufsichtigen und – Übungslabyrinth Metern und eine Stehhöhe von 6 Metern
dafür verantwortlich sind, die Rahmenbe- – Durchführung praktischer Arbeiten erforderlich.
dingungen festzulegen sowie die Sicher- möglich
heitslage einzuschätzen. – Ausgangsseitig ausziehbarer Übungs-
kanal mit Höhenversatz
INHALT – Nebelmaschine
Theorie:
– Gesetzliche Grundlagen Auf der mobilen Übungsanlage werden
– Mögliche Gefährdungen und Schutz- Einstiegshilfen und persönliche Schutz-
maßnahmen ausrüstung gegen Absturz (wie z. B.
– Möglichkeiten der Rettung bei Arbeiten Rettungswinde oder Sicherungsgurte etc.)
in Behältern und engen Räumen verwendet.
DAUER / ZEIT PREIS
1 Tag / nach Vereinbarung Gruppentarif: € 1.610,00
(bis zu 8 Personen)
TERMIN zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende
Individuelle Gruppentermine An-/Abfahrtskosten des Trainers
nach Vereinbarung
TEILNEHMERZAHL
ORT Maximal 8 Personen
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.22 | TRAINING FÜR DEN ERNSTFALL | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH
I B Ö
Refresher CSE-Training: Arbeiten in engen
Räumen und Behältern (Modul I)
Der Auffrischer
ZIEL Praxis:
Auffrischung und Ergänzung vorhandener – Praktische Übungen an der Trainings-
Kenntnisse der Gefahren und Schutzmaß- anlage gemäß Erlaubnisschein und
nahmen beim Befahren von Behältern und Betriebsanleitung (Hängeübung und
engen Räumen (engl.: confined space Erklärung der Gerätschaften sind nicht
entry) sowie von Rettungstechniken. Die enthalten)
Schulung erfolgt nach AschG (§ 3, § 59, – Eingehen auf kundenspezifische
§ 60 und § 61) und nach DGUV R113-004 Anforderungen
und erfüllt somit die Vorgaben der Arbeit-
nehmerschutzverordnung. MERKMALE DER MOBILEN ANLAGE
– Horizontaler und vertikaler Einstieg
ZIELGRUPPE – Übungslabyrinth
Mitarbeitende, die in Behälter, in umschlos- – Durchführung praktischer Arbeiten
sene und enge Räume sowie Silo-Anlagen, möglich
Kanäle und Schächte einsteigen und dort – Ausgangsseitig Übungskanal mit
Arbeiten durchführen. Höhenversatz
– Nebelmaschine
VORAUSSETZUNG
Teilnahme an einem Ersttraining innerhalb HINWEIS
der letzten 15 Monate. Das Training wird mit kundeneigener per-
sönlicher Schutzausrüstung durchgeführt.
INHALT Bei Übungen unter Atemschutz ist eine
Theorie: gültige ärztliche Untersuchung notwendig.
– Gesetzliche Grundlagen Optional können Atemschutzgeräte bereit-
– Gefährdungen und Schutzmaßnahmen gestellt werden. Voraussetzungen für die
gemäß Betriebsanweisung Durchführung des Trainings sind eine freie
Fläche (10 x 10 Meter) und ein Stroman-
schluss (230 V). Bei Übungen in einer
Halle ist eine Durchfahrtshöhe von 3,9
Metern und eine Stehhöhe von 6 Metern
notwendig.
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
0,5 Tage / nach Vereinbarung Gruppentarif: € 2.566,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
(bis zu 8 Personen) und Fragen telefonisch oder
TERMIN zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende per E-Mail entgegen.
Individuelle Gruppentermine An-/Abfahrtskosten des Trainers
nach Vereinbarung Tel.: +43 1 609 04 841
TEILNEHMERZAHL E-Mail: academy.stat@draeger.com
ORT Maximal 8 Personen
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.TRAINING FÜR DEN ERNSTFALL | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 23
I B Ö
Refresher CSE-Training: Aufsichtführende bei
Arbeiten in engen Räumen und Behältern (Modul II)
Verantwortung tragen
ZIEL – Möglichkeiten der Rettung bei Arbeiten HINWEIS
Auffrischung bestehender Kenntnisse über in Behältern und engen Räumen Das Training wird mit kundeneigener per-
Gefahren und Schutzmaßnahmen beim – Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung sönlicher Schutzausrüstung durchgeführt.
Befahren von Behältern und engen Räumen – Erörterung unternehmensindividueller Optional können Geräte bereitgestellt
für Aufsichtführende. Die Befähigung zum Verordnungen und Richtlinien werden. Bei Übungen unter Atemschutz
Beherrschen aller notwendigen Sicher- ist eine gültige ärztliche Untersuchung
heitsmaßnahmen beim Befahren wird Praxis: erforderlich. Auf Wunsch stellen wir Atem-
erneuert. Die Schulung erfolgt nach AschG – Praktische Übungen an der Trainings- schutzgeräte zur Verfügung. Voraussetzun-
(§ 3, § 59, § 60 und § 61) und nach DGUV anlage gemäß Erlaubnisschein und gen für die Durchführung des Trainings
R113-004 und erfüllt somit die Vorgaben Betriebsanleitung (Hängeübung und sind eine freie Fläche (10 x 10 Meter) und
der Arbeitnehmerschutzverordnung. Erklärung der Gerätschaften sind nicht ein Stromanschluss (230 V).
enthalten) Bei Übungen in einer Halle ist eine Durch-
ZIELGRUPPE – Erweiterte Rettungsmaßnahmen fahrtshöhe von 3,9 Metern und eine Steh-
Fachkräfte, die Arbeiten in Behältern – Arbeiten gemäß Erlaubnisschein und höhe von 6 Metern notwendig.
sowie in umschlossenen und engen Räu- Betriebsanweisung
men vorbereiten und beaufsichtigen und – Eingehen auf kundenspezifische
dafür verantwortlich sind, die Rahmenbe- Anforderungen
dingungen festzulegen sowie die Sicher- – Freimessen
heitslage einzuschätzen.
MERKMALE DER MOBILEN ANLAGE
VORAUSSETZUNG – Horizontaler und vertikaler Einstieg
Teilnahme an einem Ersttraining innerhalb – Übungslabyrinth
der letzten 15 Monate. – Durchführung praktischer Arbeiten
möglich
INHALT – Ausgangsseitig ausziehbarer Übungs-
Theorie: kanal mit Höhenversatz
– Gesetzliche Grundlagen – Nebelmaschine
– Mögliche Gefährdungen und Schutz-
maßnahmen
DAUER / ZEIT PREIS
1 Tag / nach Vereinbarung Gruppentarif: € 985,00
(bis zu 8 Personen)
TERMIN zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende
Individuelle Gruppentermine An-/Abfahrtskosten des Trainers
nach Vereinbarung
TEILNEHMERZAHL
ORT Maximal 8 Personen
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.24 |
Instandhaltung
für Ihre SicherheitINSTANDHALTUNG FÜR IHRE SICHERHEIT | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 25
I F B Ö
Qualifiziertes Fachpersonal tragbare
Gaswarngeräte
Bis zur letzten Schraube
ZIEL – Kenntnisse über die Betriebs- und War-
Erwerb der notwendigen spezifischen tungsanleitung sowie die Bedienung
Kenntnisse und Handhabungen, um eigen- der Einstellelemente
ständig Wartungs- und Reparaturarbeiten – Grundkenntnisse über das Messprinzip
im Rahmen der Gebrauchsanweisungen – Kenntnisse über die zu verwendenden
sowie die vorgeschriebene viermonatige Prüfgase und deren sachgerechte Hand-
Funktionskontrolle an tragbaren Dräger habung
Gaswarngeräten durchzuführen. – Kenntnisse über Bedienung der Ein-
richtungen zur Funktionskontrolle,
ZIELGRUPPE insbesondere der Tätigkeiten zur Kali-
Personen, die Wartungsarbeiten und die brierung und Justierung
Funktionskontrolle an Gaswarngeräten – Kenntnisse über Kriterien für die Beur-
durchführen. teilung von Ergebnissen der Funktions-
kontrolle
REGELWERK
Die T021/T023 und BGI 836/ BGI 518 BEHANDELTE GERÄTE
schreiben eine regelmäßig zu wiederho- – Dräger Pac-Serie
lende Unterweisung vor (alle zwei Jahre). – Dräger X-am 2X00/5X00/7000
– Dräger X-am 8000
INHALT – Dräger X-am 3500
– Grundkenntnisse über Funktion und – Dräger X-zone
Aufbau der Gaswarngeräte
– Erkennen von offensichtlichen Verän- Im Seminar verwendete Prüfgeräte:
derungen an den Gaswarngeräten – Dräger Bumpteststation
– Kenntnisse der gerätespezifischen – Dräger X-Dock 5X00/6X00
Testfunktionen und Beurteilung der
Ergebnisse Im Seminar verwendete Software:
– Dräger CC-Vision-Basic
– Dräger Gas Detection Connect
DAUER / ZEIT ORT zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende
1 – 3 Tage Dräger Austria GmbH, 1230 Wien An-/Abfahrtskosten des Trainers
Individuelle Termine ab 1 Tag Gerne führen wir das Seminar auch
Kursdauer möglich bei Ihnen vor Ort durch. TEILNEHMERZAHL
Maximal 6 Personen
TERMINE PREIS
1. Halbjahr: 2.Halbjahr: Preis pro Person: € 1.292,00 ANMELDUNG
28. – 30.03.2023 26. – 28.09.2023 (bei 3-Tage Training) Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
04. – 06.04.2023 03. – 05.10.2023 Sie benötigen nicht alle Gerätetypen? und Fragen telefonisch oder
Gerne stellen wir für Sie ein individuelles per E-Mail entgegen.
Zusätzliche Gruppentermine Training zusammen.
nach Vereinbarung Individuelle Trainings: ab € 1.610,00 Tel.: +43 1 609 04 841
(bis zu 6 Personen) E-Mail: academy.stat@draeger.com26 | INSTANDHALTUNG FÜR IHRE SICHERHEIT | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH
I F B Ö
Auffrischungsseminar: Qualifiziertes Fachpersonal
tragbare Gaswarngeräte und Neuigkeiten
Wissen vertiefen
ZIEL – Kenntnisse über Bedienung der Einrich-
Erwerb der notwendigen spezifischen tungen zur Funktionskontrolle, insbeson-
Kenntnisse und Handhabungen, um dere der Tätigkeiten zur Kalibrierung
Wartungs- und Reparaturarbeiten im und Justierung
Rahmen der Gebrauchsanweisungen – Kenntnisse über Kriterien für die Beur-
sowie die vorgeschriebene viermonatige teilung von Ergebnissen der Funktions-
Funktionskontrolle an tragbaren Dräger kontrolle
Gaswarngeräten durchzuführen. – Information über neue Sensorentechnik
– Information über das neue Geräte-
ZIELGRUPPE portfolio
Personen, die den Grundkurs „Qualifizier-
tes Fachpersonal“ bereits absolviert haben. BEHANDELTE GERÄTE
– Dräger Pac-Serie
INHALT – Dräger X-am 2X00/5X00/7000
– Grundkenntnisse über Funktion und – Dräger X-am 8000
Aufbau der Gaswarngeräte – Dräger X-am 3500
– Erkennen von offensichtlichen Ver- – Dräger X-zone
änderungen an den Gaswarngeräten
– Kenntnisse der gerätespezifischen Im Seminar verwendete Prüfgeräte:
Testfunktionen und Beurteilung der – Dräger Bumpteststation
Ergebnisse – Dräger X-Dock 5X00/6X00
– Kenntnisse über die Betriebs- und War-
tungsanleitung sowie die Bedienung Im Seminar verwendete Software:
der Einstellelemente – Dräger CC-Vision-Basic
– Grundkenntnisse über das Messprinzip – Dräger Gas Detection Connect
– Kenntnisse über die zu verwendenden
Prüfgase und deren sachgerechte
Handhabung
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
1 Tag / 8:30 – 16:30 Uhr Preis pro Person: € 302,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
oder und Fragen telefonisch oder
TERMINE Gruppentarif bei individuellem Seminar: per E-Mail entgegen.
26.04.2023 € 1.610,00 (bis zu 6 Personen)
20.09.2023 zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende Tel.: +43 1 609 04 841
Zusätzliche Gruppentermine An-/Abfahrtskosten des Trainers E-Mail: academy.stat@draeger.com
nach Vereinbarung
TEILNEHMERZAHL
ORT Maximal 6 Personen
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.INSTANDHALTUNG FÜR IHRE SICHERHEIT | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 27
28 | INSTANDHALTUNG FÜR IHRE SICHERHEIT | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH
I B Ö
Fachkundige Person gem. § 15 PSA-
Verordnung – isolierende Atemschutzgeräte
Die Schweren
ZIEL BEHANDELTE GERÄTE
Erlernen der notwendigen Kenntnisse Dräger Voll- und Halbmasken:
zur Durchführung der Funktionskontrolle – Panorama Nova
an Atemschutzgeräten und Schulungen – X-plore 6XX0
bzgl. des An- und Ablegens von Atem- – FPS 7000
schutzgeräten.
Dräger Pressluftatmer:
ZIELGRUPPE – PSS Airboss
Fachkräfte, die mit der Durchführung von – PSS 3000
Funktionsprüfungen und Schulungen bzgl. – PSS 4000
An- und Ablegen von Atemschutzgeräten – PSS 5000
beauftragt sind. – PSS 7000
– PAS Lite
INHALT
Vermittlung von praktischem und theoreti- Im Seminar verwendete Prüfgeräte:
schem Wissen zur Umsetzung der Ziele. – Dräger Testor
– Dräger Prestor
– oder Kundenprüfgerät
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
0,5 Tage / 12:30 – 16:30 Uhr Preis pro Person: € 216,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
oder und Fragen telefonisch oder
TERMIN Gruppentarif: € 805,00 per E-Mail entgegen.
22.11.2023 (bis zu 8 Personen)
Zusätzliche Gruppentermine zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende Tel.: +43 1 609 04 841
nach Vereinbarung An-/Abfahrtskosten des Trainers E-Mail: academy.stat@draeger.com
ORT TEILNEHMERZAHL
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien Maximal 8 Personen
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.INSTANDHALTUNG FÜR IHRE SICHERHEIT | SCHULUNGSPROGRAMM 2023, ÖSTERREICH | 29
I B Ö
Fachkundige Person gem. § 15 PSA-
Verordnung – filtrierende Atemschutzgeräte
Die Leichten
ZIEL BEHANDELTE GERÄTE
Erlernen der notwendigen Kenntnisse Dräger Voll- und Halbmasken:
zur Durchführung der Funktionskontrolle – Panorama Nova
an Atemschutzgeräten und Schulungen – X-plore 2100 bis X-plore 4XX0
bzgl. des An- und Ablegens von Atem- – X-plore 6XX0
schutzgeräten. – Dräger Gebläsefiltergeräte:
X-plore 8X00
ZIELGRUPPE – FPS 7000
Fachkräfte, die mit der Durchführung von
Funktionsprüfungen und Schulungen bzgl. Im Seminar verwendete Prüfgeräte:
An- und Ablegen von Atemschutzgeräten – Dräger Testor
beauftragt sind. – Dräger Prestor
– oder Kundenprüfgerät
INHALT
Vermittlung von praktischem und theoreti-
schem Wissen zur Umsetzung der Ziele.
DAUER / ZEIT PREIS ANMELDUNG
0,5 Tage / 08:00 – 12:00 Uhr Preis pro Person: € 216,00 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung
oder und Fragen telefonisch oder
TERMIN Gruppentarif: € 805,00 per E-Mail entgegen.
22.11.2023 (bis zu 8 Personen)
Zusätzliche Gruppentermine zzgl. gesetzl. MwSt. & evtl. anfallende Tel.: +43 1 609 04 841
nach Vereinbarung An-/Abfahrtskosten des Trainers E-Mail: academy.stat@draeger.com
ORT TEILNEHMERZAHL
Dräger Austria GmbH, 1230 Wien Maximal 8 Personen
Gerne führen wir das Seminar auch
bei Ihnen vor Ort durch.2. Geräteservice
1. Service auswählen
& Geräte einsenden
3. Gerät erhalten
www.draeger-service.atO
C
H3C CH3
SIE WIR
WISSEN WISSEN
WAS WIE
H
N H
H
Vom Gefahrstoff zum passenden Schutz.
www.draeger.com/VOICEPrinted in Austria l Änderungen vorbehalten l 12/2022 I Dräger Austria GmbH Dräger Austria GmbH Academy Sicherheitstechnik Perfektastraße 67 1230 Wien Tel +43 1 609 04 841 academy.stat@draeger.com www.draeger.com
Sie können auch lesen