Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement - Öffentlicher Dienst

Die Seite wird erstellt Milo Wiesner
 
WEITER LESEN
Qualitäts- und Wissensmanagement,
Projekt- und Prozessmanagement
Sie sind für die Qualität der Dienstleistungen Ihrer Organisation zuständig? In
unseren Seminaren lernen Sie die Instrumente des Qualitätsmanagements
kennen. Dem CAF (Common Assessment Framework) kommt dabei eine
besondere Bedeutung zu. Er wurde zur Weiterentwicklung öffentlicher
Dienstleistungen auf europäischer Ebene entwickelt und findet in Österreich
auf vielen Ebenen Anwendung. Neben einem Infoday bieten wir auch
Schulungen und Begleitungen zur Durchführung des CAF an.

Die „Plattform Wissensmanagement“ bietet ein Forum für
Wissensmanagerinnen und Wissensmanager aller Ressorts und interessierter
Gebietskörperschaften und lädt regelmäßig zum Wissens- und
Erfahrungsaustausch ein. Hier können sich die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer über neueste Entwicklungen und Good Practices bei der
Einführung und Weiterentwicklung von Wissensmanagement im öffentlichen
Dienst austauschen.

Wenn auch Ihnen wichtig ist, dass Wissen in Ihrer Organisation qualitätsvoll
und nachhaltig gesichert, geteilt und genutzt wird, dann besuchen Sie eines
unserer Wissensmanagement-Seminare oder nutzen Sie unser Angebot
maßgeschneiderter Inhouse-Schulungen.

Sie werden in Zukunft an komplexen Aufgabenstellungen und Projekten in
maßgeblicher Rolle mitarbeiten oder diese sogar leiten? In unserem
„Lehrgang Projektmanagement“ erfahren Sie, wie Sie diese mit bewährten
und neuen Instrumenten und Methoden erfolgreich durchführen können.
Neben den klassisch strukturierten Projekten beschäftigen wir uns auch mit
agilen Vorgehensweisen wie Scrum und Design Thinking. Diese geben Ihnen
in einem besonders komplexen, dynamischen und volatilen Umfeld die
Möglichkeit, Ihr Vorhaben in Zeit und Budget abzuschließen. Zugleich werden
erfolgskritische Aspekte wie Kommunikation, Innovation, Teamarbeit,
Konfliktbewältigung und Führung geübt.

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   1 von 40
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag
                              Frau Petra Ranzenbacher
Web:
https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/prozess_projekt_qualitaets_wissensmanagement
_2019

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   2 von 40
PM 020
Qualitätsmanagement – Eine Einführung

Inhalt und Ziele
Was leistet Qualitätsmanagement für öffentliche Verwaltungen? Die Qualität der
Dienstleistung zählt zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer modernen Verwaltung, die
serviceorientiert handelt und kundenorientiert denkt. Um den Qualitätsgedanken zu
verankern, braucht es Methoden zur Gestaltung der Prozesse und zur Sicherung der
kontinuierlichen Weiterentwicklung. In diesem Seminar werden Grundlagen besprochen und
Instrumente vorgestellt, die diese Ziele unterstützen. Anhand des ausgewählten Fallbeispiels
vermitteln Ihnen die Vortragenden Chancen und Grenzen des Einsatzes eines
Qualitätsmanagementsystems und geben Tipps für die Einführung.

Schwerpunkte:
•      Grundlagen des Qualitätsmanagements im öffentlichen Umfeld verstehen
•      Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements im Überblick kennenlernen
•      ISO – EFQM – CAF
•      Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich einführen
•      Neue CAF-Spezifizierungen: CAF-Wirkungsorientierung und CAF-Diversity
•      Fallbeispiel: Praxisbeispiel und Erfahrungsbericht aus dem öffentlichen Sektor

Lernmethode
Vortrag, Erfahrungsbericht, Gruppenarbeit, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende, die mit diesem Thema befasst sind oder sich dafür
interessieren

Vortragende
Frau Ursula Fehlinger
Herr Mag. Michael Kallinger, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Frau Mag. (FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung

Zeit & Ort
Dauer:                        1 Tag
Seminarnummer:                PM 020
Termin:                       14. November 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   3 von 40
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Über die Vortragenden
Ursula Fehlinger
CAF-Feedback-Expertin und Auditorin, selbstständige Beraterin, Trainerin und Coach;
vormals Leiterin der Studienbeihilfenbehörde, unter ihrer Leitung Verleihung des Speyer-
und des Verwaltungspreises, Zertifizierung und Verleihung des CAF-Gütesiegels
u.fehlinger@fehlinger.org

Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a
Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der
Innovative Public Services Group (EU-Ebene)
michael.kallinger@bmoeds.gv.at

Mag. (FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, Senior Expertin und Trainerin.
Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement (CAF), internationale Projektorganisation,
Verwaltungsreorganisation, -ökonomie und -controlling. Studium Public Management an der
FH Kärnten, postgraduale Ausbildung Universitätslehrgang Controlling an der Donau-
Universität Krems
tropper-malz@kdz.or.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   4 von 40
PM 025
Infoday CAF

Informationsveranstaltung für Organisationen mit Interesse am Common Assessment
Framework

Inhalt und Ziele
Der CAF (Common Assessment Framework) ist das europäische Qualitätsmanagement-
system für den öffentlichen Sektor. Mitarbeitende und Führungskräfte bewerten ihre
Organisation selbst, stellen gemeinsam deren Stärken und Verbesserungspotenziale fest und
setzen Verbesserungen um. Rund 100 Dienststellen des Bundes nutzen derzeit den CAF.
Zahlreiche weitere überlegen einen Einsatz des CAF. Dabei stehen sie vor 3 zentralen Fragen:
„Wie funktioniert die Anwendung des CAF?“, „Was kommt auf meine Dienststelle zu?“ und
„Was bringt der CAF?“. Die Beantwortung dieser Fragen steht im Mittelpunkt des Infoday
CAF.

Das Ziel des Infoday CAF ist es,
•    die Führungskräfte und Mitarbeitenden über Inhalt und Ablauf des CAF zu informieren,
•    der Dienststelle eine Entscheidungsgrundlage über die Durchführung des CAF zu
     vermitteln,
•    den Teilnehmenden einen Leitfaden zur eigenen CAF-Anwendung mitzugeben.

Schwerpunktthemen:
•    Inhalt und Ablauf des CAF-Qualitätsprogramms
•    Stärken und Stolpersteine – Erfahrungen aus 15 Jahren CAF-Anwendung
•    CAF im Bundesdienst – Einsatz in Abteilung, Sektion und Ressort
•    CAF-Wirkungsorientierung und CAF-Diversität
•    Der Weg zum CAF-Gütesiegel

Lernmethode
Präsentation, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte, die den Einsatz des CAF überlegen; Mitarbeitende, die als Verantwortliche
die Implementierung des CAF durchführen sollen; Interessierte

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   5 von 40
Vortragende
Herr Mag. Michael Kallinger, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Frau Mag. (FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung

Zeit & Ort
Dauer:                        ½ Tag
Seminarnummer:                PM 025
Termin:                       21. Mai 2019
Ort:                          Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, 1010 Wien,
                              Hohenstaufengasse 3

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen
Wenn Sie Interesse an einem individuellen Infoday CAF für Ihre Dienststelle haben, setzen Sie
sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch (sandra.rauecker-grillitsch@bmoeds.gv.at) in
Verbindung. Der Infoday CAF kann je nach Vereinbarung auf den Bedarf der gesamten
Belegschaft oder den von Führungskräften und ausgewählten Qualitätsverantwortlichen
ausgerichtet werden. Die konkrete Agenda wird mit der Dienststelle vereinbart.

Über die Vortragenden
Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a
Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der
Innovative Public Services Group (EU-Ebene)
michael.kallinger@bmoeds.gv.at

Mag. (FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, Senior Expertin und Trainerin.
Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement (CAF), internationale Projektorganisation,
Verwaltungsreorganisation, -ökonomie und -controlling. Studium Public Management an der
FH Kärnten, postgraduale Ausbildung Universitätslehrgang Controlling an der Donau-
Universität Krems
tropper-malz@kdz.or.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   6 von 40
PM 026
CAF erfolgreich anwenden

Mit Common Assessment Framework die Organisation weiterentwickeln

Inhalt und Ziele
CAF ist der Europäische Leitfaden für „Good Governance“ und exzellente Organisationen des
öffentlichen Sektors. Der CAF wurde als Qualitätsmanagementsystem des öffentlichen
Sektors der EU konzipiert und hat sich zu einem anerkannten Werkzeug der
Verwaltungsreform weiterentwickelt. In Österreich gibt es ca. 200 CAF-Anwender, in Europa
etwa 3.500. CAF basiert auf einem Raster, mit dem Mitarbeitende und Führungskräfte die
eigene Organisation selbst bewerten und gemeinsam Stärken und Verbesserungspotenziale
definieren. So lässt sich mit relativ geringem Aufwand eine überblicksartige Stärken-
Schwächen-Analyse erstellen, die in einen CAF-Aktionsplan mündet.

Ziel des Seminars ist es,
•    Hintergründe, Methode und Ablauf des CAF verständlich zu machen,
•    CAF als Instrument der nachhaltigen internen Organisationsentwicklung und Reform zu
     verankern,
•    die Teilnehmenden fit für die Anwendung des CAF in der eigenen Organisationseinheit
     zu machen,
•    die Vorteile und Herausforderungen zu beleuchten, welche die Selbstbewertung und das
     Einbeziehen der Mitarbeitenden in die Weiterentwicklung der Organisation bereithalten,
•    die gemeinsamen Potenziale von Qualitätsmanagement, Change Management und
     Wirkungsorientierung deutlich zu machen,
•    durch Erfahrungsberichte versierter CAF-Anwenderinnen/CAF-Anwender praktische
     Umsetzungstipps für die eigene CAF-Anwendung zu vermitteln.

Schwerpunktthemen:
•    Auf dem Weg zu Exzellenz! – Die Organisation mit CAF weiterentwickeln
•    Das CAF-Qualitätsprogramm: CAF starten – CAF-Selbstbewertung – CAF-Aktionsplan –
     CAF-Verbesserungen implementieren
•    CAF im Detail: Kriterien – Indikatoren – Selbstbewertung
•    Stärken und Stolpersteine – Erfahrungen aus 15 Jahren CAF-Anwendung
•    CAF-Wirkungsorientierung – Der neue CAF im Bund
•    CAF-Diversität – Neue gesellschaftliche Anforderungen integrieren
•    Beispiel einer CAF-Anwenderin / eines CAF-Anwenders: Erfahrungen, Stolpersteine und
     Empfehlungen

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   7 von 40
•      Der Weg zum CAF-Gütesiegel

Lernmethode
Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Bundeseinrichtungen, die den CAF in ihrer
Organisationseinheit implementieren wollen oder sich dafür interessieren

Vortragende
Frau Irene Bachofner, Studienbeihilfenbehörde
Herr Mag. Michael Kallinger, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Herr Mag. Philip Parzer, MSc KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung

Zeit & Ort
Dauer:                        1 Tag
Seminarnummer:                PM 026
Termin:                       1. Oktober 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Über die Vortragenden
Irene Bachofner
Studienbeihilfenbehörde, Leiterin der Stipendienstelle Wien und stellvertretende Leiterin der
Studienbeihilfenbehörde
irene.bachofner@stbh.gv.at

Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a
Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der
Innovative Public Services Group (EU-Ebene)
michael.kallinger@bmoeds.gv.at

Mag. Philip Parzer MSc
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, Senior Experte und Trainer. Arbeitsschwerpunkte:
Qualitätsmanagement (CAF), Organisationsentwicklung und Personalmanagement,

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   8 von 40
Verwaltungsreorganisation, Betriebswirt, Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien
parzer@kdz.or.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   9 von 40
TM 08
Begleitung einer CAF-Durchführung

Prozess- und Moderationsunterstützung bei der Einführung des Common Assessment
Framework

Inhalt und Ziele
CAF ist der Europäische Leitfaden für „Good Governance“ und exzellente Organisationen des
öffentlichen Sektors. Der CAF basiert auf einem Raster, mit dem Mitarbeitende und
Führungskräfte die eigene Organisation selbst bewerten und gemeinsam Stärken und
Verbesserungspotenziale definieren. So lässt sich mit relativ geringem Aufwand eine
überblicksartige Stärken-Schwächen-Analyse erstellen, die in einen CAF-Aktionsplan
mündet.

Das Begleitungsangebot unterstützt die Teilnehmenden beim Entscheidungsprozess zum
Einsatz des CAF sowie bei der Selbstbewertung und der Erstellung des CAF-Aktionsplans.

•    Adjustierung des CAF, Anpassung der Dokumente
•    Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
•    Auswahl und Schulung des Projektteams
•    Durchführen der Selbstbewertung
•    Moderation der Workshops (Selbstbewertung und Erstellung des Aktionsplans)
•    Dokumentation der Ergebnisse
•    Überleitung in die Umsetzung
•    Der Weg zum CAF-Gütesiegel

Lernmethode
Coaching, Moderation

Zielgruppe
Führungskräfte, Mitglieder eines Projektteams

Vortragende
Herr Mag. Michael Kallinger, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Herr Mag. Thomas Prorok, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   10 von 40
Zeit & Ort
Dauer:                        3 Tage bzw. nach Vereinbarung
Seminarnummer:                TM 08
Termin:                       nach Vereinbarung
Ort:                          Schloss Laudon bzw. nach Vereinbarung

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen
Die Begleitung wird in Kooperation mit der Dienststelle organisiert und inhaltlich auf Ihren
Bedarf ausgerichtet. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch
(sandra.rauecker-grillitsch@bmoeds.gv.at) in Verbindung.

Über die Vortragenden
Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a
Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der
Innovative Public Services Group (EU-Ebene)
michael.kallinger@bmoeds.gv.at

Mag. Thomas Prorok
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, stellvertretender Geschäftsführer.
Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement – Common Assessment Framework (CAF),
wirkungsorientierte Verwaltungsführung, aktuelle Fragen der Reform des öffentlichen
Sektors, Fragen der Europäischen Integration und Local Public Governance, Capacity
Building (Local Governments & Associations). Studium der Politikwissenschaft; Lektorat an
Fachhochschulen
prorok@kdz.or.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   11 von 40
PM 027
Integriertes Wissensmanagement und Wissenssicherung bei
Personaländerungen

Inhalt und Ziele
Eine moderne öffentliche Verwaltung, die zunehmend vernetzt in Projekten arbeitet und
gleichzeitig vor einer erheblichen Pensionierungswelle steht, braucht Methoden zur
effizienten, wirksamen Nutzung und zur Sicherung des Wissens. Was kann
Wissensmanagement in diesem Zusammenhang leisten?

In diesem Seminar werden die Hintergründe beleuchtet und Instrumente vorgestellt, die
dieses Ziel unterstützen. Ebenso werden die Rahmenbedingungen erläutert, unter denen
WM-Instrumente wirksam werden. Anhand ausgewählter Fallbeispiele vermitteln Ihnen die
Vortragenden Chancen und Grenzen des Wissensmanagements und geben Tipps für die
Einführung.

•    Theoretische Grundlagen des Wissensmanagements im öffentlichen Umfeld verstehen
•    Wissenserwerb, -speicherung und -weitergabe aus neurowissenschaftlicher Sicht
     betrachten
•    Wissensmanagement als Führungsverantwortung verstehen
•    Methoden und Instrumente des Wissensmanagements im Überblick kennenlernen
•    Wissenssicherung bei Personaländerungen gewährleisten
•    Wissens- und Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung gestalten
•    Fallbeispiele: Bundesministerium für Finanzen und Bundesministerium für Inneres aus
     dem Bereich der Bundespolizeidirektion Wien

Lernmethode
Theorie-Input, Übungen, Fallbeispiele, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Personalentwicklerinnen/Personalentwickler,
Verantwortliche in den Bereichen Wissensmanagement, Prozess- und
Organisationsentwicklung

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   12 von 40
Vortragende
Herr Mag. Michael Kallinger, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Frau Mag. Lisa Mandl, MAS, Bundesministerium für Finanzen
Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Herr Christian Wenzel, BA MA, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport

Zeit & Ort
Dauer:                        2 Tage
Seminarnummer:                PM 027
Termin:                       17.–18. September 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen
Bitte beachten Sie auch das Tailormade-Angebot TM 10 „Wissensmanagement:
Vorbereitung von Mitarbeiterwechsel und -abgang“ und die Veranstaltung PM 028
„Plattform Wissensmanagement – Forum der Wissensmanagerinnen und Wissensmanager“,
die dem inhaltlichen Austausch, dem Wissenstransfer und der Vernetzung dient.

Über die Vortragenden
Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a
Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der
Innovative Public Services Group (EU-Ebene)
michael.kallinger@bmoeds.gv.at

Mag. Lisa Mandl, MAS
Bundesministerium für Finanzen, stellvertretende Leiterin der Abteilung I/6
Personalentwicklung und Mitarbeiterkommunikation; Gender-Beauftragte
lisa.mandl@bmf.gv.at

Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/B/6 Verwaltungsakademie
des Bundes, Abteilung III/C/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes
Verwaltungsmanagement, Verwaltungsinnovation; Politologin
sandra.rauecker-grillitsch@bmoeds.gv.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   13 von 40
Christian Wenzel, BA MA
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/C/9
Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement,
Verwaltungsinnovation. Experte für Public Management
christian.wenzel@bmoeds.gv.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   14 von 40
PM 028
Plattform Wissensmanagement – Forum der Wissensmanagerinnen
und Wissensmanager

Erkenntnisse und Entwicklungen diskutieren – Methoden und Instrumente entwickeln
– Von- und miteinander lernen

Inhalt und Ziele
Die „Plattform Wissensmanagement“ bietet ein Forum für Wissensmanagerinnen und
Wissensmanager aller Gebietskörperschaften. Sie schafft einen Diskussionsrahmen für
angewandtes Wissensmanagement in und außerhalb der Bundesverwaltung und dient der
wissenschaftsbasierten und zugleich praxisnahen Weiterentwicklung des
Wissensmanagements in der Verwaltung.

Während der Plattformtreffen informieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft
und Praxis über Problemlösungen und Strategien zur Einführung und Weiterentwicklung von
Wissensmanagement, die sich auf nationaler wie internationaler Ebene bewährt haben.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht jedoch der Austausch zwischen den Teilnehmenden
selbst. Hier können sowohl die Leitbilder des Wissensmanagements in unterschiedlichem
organisationalem Kontext als auch die derzeit in Anwendung befindlichen Instrumente
weiterentwickelt werden. Die Präsentation neuer IT-Tools und Dienstleistungen ergänzt das
Vortragsprogramm.

•    Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich Wissensmanagement
•    Präsentation nationaler und internationaler Good-Practice-Beispiele
•    Präsentation neuer Methoden und Instrumente des Wissensmanagements
•    Weiterentwicklung des Toolbox-Wissensmanagements
•    Wissenschaftlicher Input und Diskussion zu den Themenschwerpunkten

An den beiden Tagen der Plattform Wissensmanagement wird je ein Schwerpunktthema
behandelt:
•    1. Tag: Der Umgang mit Wissen in der digitalen Transformation
•    2. Tag: Wissensmanagement und Organisationskultur / Standards der Erfolgsmessung
     von Wissensmanagement

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   15 von 40
Lernmethode
Theorie-Input, Vortrag, Austausch und Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Personalentwicklerinnen/Personalentwickler,
Verantwortliche in den Bereichen Wissensmanagement, Prozess- und
Organisationsentwicklung

Vortragende
Herr Mag. Michael Kallinger, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Frau Mag. Ursula Rosenbichler, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Herr Dr. Michal Sedlacko, MSc, FH Campus Wien
Herr Christian Wenzel, BA MA, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Weitere Expertinnen und Experten

Zeit & Ort
Dauer:                        2 Tage
Seminarnummer:                PM 028
Termin:                       6. Mai und 28. November 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Über die Vortragenden
Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a
Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der
Innovative Public Services Group (EU-Ebene)
michael.kallinger@bmoeds.gv.at

Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/B/6 Verwaltungsakademie
des Bundes, Abteilung III/C/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes
Verwaltungsmanagement, Verwaltungsinnovation; Politologin
sandra.rauecker-grillitsch@bmoeds.gv.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   16 von 40
Mag. Ursula Rosenbichler
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiterin der Abteilung III/C/9
Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement,
Verwaltungsinnovation
ursula.rosenbichler@bmoeds.gv.at

Dr. Michal Sedlacko, MSc
FH Campus Wien, Lehrbeauftragter im Studiengang Public Management mit den
Forschungsschwerpunkten Organisations- und Verwaltungssoziologie, Politikfeldanalyse und
Evidence-Based Policy Making, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit und nachhaltiger
Konsum, Wissenstransfer und Lernen, Systemdynamik. Arbeitsschwerpunkte: Beratung in
den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategie, Evaluation & Monitoring, Wissenstransfer,
Systemdynamik
michal.sedlacko@fh-campuswien.ac.at

Christian Wenzel, BA MA
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/C/9
Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement,
Verwaltungsinnovation. Experte für Public Management
christian.wenzel@bmoeds.gv.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   17 von 40
TM 10
Wissensmanagement: Vorbereitung von Mitarbeiterwechsel
und -abgang

Unterstützende Prozessbegleitung bei Abgang von Mitarbeitenden und/oder bei
organisationsinternem Wissensmanagement

Inhalt und Ziele
Durch den zu erwartenden Mitarbeiterabgang in den nächsten Jahren droht dem gesamten
Bundesdienst ein Verlust an Wissen. Angesichts der Auswirkungen dieser demografischen
Entwicklung wird die Wissenssicherung beim Mitarbeiterwechsel zu einem zentralen
Anliegen. Das angebotene Coaching unterstützt Sie bei diesem Vorgang:

•    Beratung bei den einzelnen Schritten eines umfassenden Wissensmanagement-
     Prozesses (Identifizieren, Sammeln, Bewerten u. a.)
•    Unterstützung bei der Vorbereitung von Mitarbeiterabgang und Mitarbeiterwechsel
•    Unterstützung im Rahmen der praktischen Anwendung von Wissenstransfermethoden

Das Coaching bietet einen systemischen Blick auf das Thema Wissensmanagement und
stärkt so dessen Umsetzung in Ihrer Organisation(-seinheit). Es erleichtert die Vorbereitung
und Durchführung von Abgangs- bzw. Übergabeprozessen und hilft gegebenenfalls bei der
Standardisierung.

Lernmethode
Coaching, Moderation

Zielgruppe
Führungskräfte, Mitglieder eines Projektteams, Teammitglieder einer Abteilung oder
Organisationseinheit

Vortragende
Herr Mag. Michael Kallinger, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Herr Christian Wenzel, BA MA, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Weitere Expertinnen und Experten

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   18 von 40
Zeit & Ort
Dauer:                        nach Vereinbarung
Seminarnummer:                TM 10
Termin:                       nach Vereinbarung
Ort:                          nach Vereinbarung

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen
Bei Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot für Ihre Dienststelle bzw. für Ihr Team
setzen Sie sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch (sandra.rauecker-grillitsch@bmoeds.gv.at)
in Verbindung.
Beachten Sie auch das Seminar PM 027 „Integriertes Wissensmanagement und
Wissenssicherung bei Personaländerungen“ und die Veranstaltung PM 028 „Plattform
Wissensmanagement – Forum der Wissensmanagerinnen und Wissensmanager“, die dem
inhaltlichen Austausch, dem Wissenstransfer und der Vernetzung dient.

Über die Vortragenden
Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a
Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der
Innovative Public Services Group (EU-Ebene)
michael.kallinger@bmoeds.gv.at

Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/B/6 Verwaltungsakademie
des Bundes, Abteilung III/C/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes
Verwaltungsmanagement, Verwaltungsinnovation; Politologin
sandra.rauecker-grillitsch@bmoeds.gv.at

Christian Wenzel, BA MA
Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/C/9
Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement,
Verwaltungsinnovation. Experte für Public Management
christian.wenzel@bmoeds.gv.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   19 von 40
PM 041
Storytelling – Komplexe Sachverhalte einfach erklärt

Inhalt und Ziele
Die Methode des Geschichtenerzählens (Storytelling) hat eine lange Tradition und ist
vielfältig einsetzbar. Storytelling kommt im öffentlichen Dienst vermehrt auch als Methode
des Wissensmanagements zum Einsatz.

Komplexe Sachverhalte, Zusammenhänge und Prozesse zu vermitteln ist immer eine
Herausforderung – und ein absolutes Muss für die Wissensweitergabe in öffentlichen
Einrichtungen.

Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Storytelling-Techniken für einen effizienten
Wissenstransfer sorgen und wie komplexe Inhalte und Prozesse einfach und kurz erklärt
werden können.

Schwerpunkte:
•    Geschichte und unterschiedliche Arten des Storytellings
•    Wie funktioniert Storytelling?
•    Nutzenzentriertes Storytelling
•    Aufbau einer guten Story
•    Schreibwerkstatt – Eine eigene Story verfassen

Lernmethode
Theorie-Input, Übungen, Schreibwerkstatt, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertretung, Mitarbeitende in Teams und
Organisationseinheiten mit Schwerpunkt Wissensweitergabe, Verantwortliche in den
Bereichen Wissensmanagement, Prozess- und Organisationsentwicklung

Trainerin
Frau Tana Sehorst, MSc, VerVieVas

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   20 von 40
Zeit & Ort
Dauer:                        1 Tag
Seminarnummer:                PM 041           Neu
Termin:                       15. Mai 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Über die Trainerin
Tana Sehorst, MSc
VerVieVas, Produktionsleitung; Ökonomin und Marketingfachfrau. Erfahrung aus über 1.000
Erklärprojekten
tana.sehorst@vervievas.net

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   21 von 40
ML 600
Lehrgang Projektmanagement

Projekte sind ein bewährter Weg, um komplexe Aufgabenstellungen effizient und effektiv zu
organisieren. Das Projektmanagement wird nicht mehr nur als eine Methode von vielen
verstanden, sondern gilt als wichtiges Instrument der Wirkungsorientierung und gehört
mittlerweile zu den wesentlichen Kompetenzen von Leistungsträgerinnen und
Leistungsträgern in den Organisationen: Mit seiner Hilfe lassen sich vorgegebene Ziele
entsprechend den Erwartungen der Auftraggebenden und unter Berücksichtigung der
sachlichen wie auch organisatorischen Rahmenbedingungen erreichen.

Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeitende, die derzeit oder in naher Zukunft Projekte leiten bzw. an einem Projekt
mitarbeiten werden; Ziel ist ein guter Mix aus Teilnehmenden verschiedener Ressorts.

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten
•    Sie erwerben ein umfangreiches Set von Methoden und Instrumenten zur Planung und
     Steuerung von Projekten.
•    Sie erarbeiten sich im Rahmen zahlreicher Gruppenarbeiten Strategien und
     Vorgehensweisen zur Führung von heterogenen Projektteams ohne disziplinare Macht.
•    Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, effizient, strukturiert und zielgerichtet im Team wie auch
     mit den relevanten Stakeholdern des Projekts zu kommunizieren.
•    Sie lernen, sich in einem volatilen und dynamischen Umfeld erfolgreich zu bewegen, und
     können agile Vorgehensweisen in Ihren Projekten effizient einsetzen.
•    Sie erreichen eine optimale Einbindung der Projektteammitglieder mithilfe innovativer
     Methoden der Zusammenarbeit.
•    Sie schaffen sich mit den genannten Punkten die Ausbildungsvoraussetzungen für eine
     Zertifizierung als Projektmanagerin/Projektmanager bei der PMA (Projekt Management
     Austria).
•    Die Module PM 601, PM 602 und PM 604 werden für den Zertifikatslehrgang
     „Universitäre/r ProjektmanagerIn“ an der SMBS in Salzburg (University of Salzburg
     Business School) voll angerechnet.

Das Programm im Überblick
4 Module, 8 Tage

PM 601 Projekte planen und steuern – 3 Tage
•    Unterschied Projekte und Linienaufgaben, Definition Projektmanagement und seine
     Prozesse

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   22 von 40
•    Methoden und Werkzeuge zur professionellen Planung und Steuerung von Projekten
•    Etablierung einer an die Aufgabenstellung und den Kontext angepassten
     Projektorganisation
•    Aufgaben und Verantwortlichkeiten von der Beauftragung bis zum Abschluss

PM 602 Agile Ansätze in Projekten – 2 Tage
•    Einsatz und Nutzen von Agilität
•    Agiles Arbeiten mit Scrum
•    Die agile Projektorganisation und ihre Rollen
•    Projektabwicklung in Sprints
•    Agile Methoden zur Planung und Steuerung
•    Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren
•    Agil versus klassisch: Was erfüllt wann seinen Zweck?
•    Sinnvolle Integration agiler Vorgehensweisen in klassisch strukturierten Projekten

PM 603 Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten – 2 Tage
•    Führen ohne Macht – Reflexion des eigenen Verhaltens und Möglichkeiten im gegebenen
     Kontext
•    Erfolgreiches Kommunizieren im Team und mit Stakeholdern
•    Entwicklung von effizienten Projektteams
•    Voraussetzungen für agile Teams
•    Arbeiten in virtuellen Teams
•    Umgang mit Konflikten im Team

PM 604 Innovative Methoden in Projekten – 1 Tag
•    Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für ein innovatives Arbeitsumfeld
•    Was ist Design Thinking und wie kann ich es wirksam in meine Projekte integrieren?
•    Design-Thinking-Prinizipien kennenlernen und erleben
•    Die Challenges aussagekräftig formulieren
•    Ideen in Gestalt eines Prototyps erlebbar machen
•    Die eigene Methoden-Toolbox erweitern
•    Anwendungsgebiete von Design Thinking in Projekten erkennen
•    Weiterführende Links und Empfehlungen zu innovativen Methoden im
     Projektmanagement

Arbeitsmethoden und Lernwege
•    Theorie-Input durch die Trainerin / den Trainer
•    Einzel- und Gruppenarbeit
•    Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   23 von 40
•    Arbeit an eigenen realen Projekten und Fallstudie
•    Reflexion, Diskussion, Irritation

Terminkalender

Modul                    Termin                        Dauer            Trainerin/Trainer

PM 601                   6.–8. März 2019               3 Tage           Mag. Katharina Heger

PM 602                   4.– 5. April 2019             2 Tage           Mag. Katharina Heger

PM 603                   16.–17. Mai 2019              2 Tage           Martin Maly, uPM DSA

PM 604                   12. Juni 2019                 1 Tag            Mag. Katharina Heger

Infos
Dauer:                        8 Tage, insgesamt 4 Module
Lehrgangsnummer:              ML 600           Neu
Beginn:                       März 2019
Ende:                         Juni 2019
Arbeitszeiten:                jeweils von 9 bis 17 Uhr
Zertifikat:                   Die durchgehende Anwesenheit bei den 4 Modulen ist Voraussetzung
                              für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des
                              Lehrgangszertifikats.

Trainerin und Trainer
Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH
Herr Martin Maly, uPM DSA, next level consulting Österreich GmbH

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainerin und den Trainer
Mag. Katharina Heger
next level consulting Österreich GmbH, Senior Consultant, Coach, Trainerin.
Arbeitsschwerpunkte: Projekt-, Change- und Prozessmanagement, insbesondere soziale
Kompetenzen und interkulturelles Zusammenarbeiten. Ausbildung zur Marketing
Professional, Absolventin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Universität

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019        24 von 40
Innsbruck und der Aston Business School, Birmingham (UK)
katharina.heger@nextlevelconsulting.com

Martin Maly, uPM DSA
next level consulting Österreich GmbH; universitärer Projektmanager, diplomierter
Sozialarbeiter, diplomierter Erlebnispädagoge; Vortragender an Fachhochschulen und
Universitäten. Social Skills in den Bereichen Projektmanagement, Prozessmanagement,
Change Management
martin.maly@nextlevelconsulting.com

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   25 von 40
PM 601
Projekte planen und steuern

Inhalt und Ziele
In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
•    Projektbegriff, Projektarten, prozessorientierter PM-Ansatz
•    Initiierungsprozess, Projektauftrag und Abgrenzung von Projekten
•    Kontextanalyse und Stakeholder-Analyse
•    Leistungsplanung und -steuerung: Ergebnis- und Projektstrukturplan
•    Terminplanung und -steuerung: Meilenstein- und Balkenplan
•    Überblick: Ressourcen- und Kostenplanung, Kostensteuerung
•    Projektorganisation: Organigramm, Rollen, Kommunikationsstrukturen
•    Aufgabenverteilung und Arbeitspaketspezifikation
•    Überblick: Risikomanagement in Projekten

Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage,
•    einen klaren Projektauftrag zu erstellen,
•    adäquate Pläne im Team zu erarbeiten und für die Steuerung zu nutzen,
•    eine an die Aufgabenstellung und den Kontext angepasste Projektorganisation zu
     etablieren,
•    die wesentlichen Herausforderungen zu erkennen und beherrschbar zu machen und
     dabei
•    stets strukturiert und methodisch vorzugehen.

Lernmethode
Theorie-Input, Praxisbeispiele, Arbeit an eigenen realen Projekten und Fallstudie, Reflexion,
Diskussion, Irritation

Zielgruppe
Projektleiterinnen/Projektleiter und Verantwortliche, die in naher Zukunft Projekte leiten
werden; Mitglieder eines Projektteams

Trainerin
Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   26 von 40
Zeit & Ort
Dauer:                        3 Tage
Seminarnummer:                PM 601           Neu
Termin:                       6.–8. März 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Dieses Seminar ist für das Lehrgangszertifikat ML 600 Projektmanagement anrechenbar.

Über die Trainerin
Mag. Katharina Heger
next level consulting Österreich GmbH, Senior Consultant, Coach, Trainerin.
Arbeitsschwerpunkte: Projekt-, Change- und Prozessmanagement, insbesondere soziale
Kompetenzen und interkulturelles Zusammenarbeiten. Ausbildung zur Marketing
Professional, Absolventin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Universität
Innsbruck und der Aston Business School, Birmingham (UK)
katharina.heger@nextlevelconsulting.com

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   27 von 40
PM 602
Agile Ansätze in Projekten

Inhalt und Ziele
In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
•      Was bedeuten „agile Ansätze“?
•      Nutzen und Einsatz von Agilität
•      Agiles Arbeiten mit Scrum
•      Die agile Projektorganisation und ihre Rollen
•      Sprint-Planung, -Durchführung und -Review
•      Sprint-Retrospektive und Lessons learned
•      Agile Methoden zur Planung und Steuerung
•      Überblick zu Kanban und Scrumban
•      Integration agiler Vorgehensweisen in klassisch strukturierten Projekten

Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage,
•      zu erkennen, welche Vorhaben sich besonders für eine agile Abwicklung eignen,
•      agile Methoden in der Praxis anzuwenden,
•      ein adäquates Umfeld für eine agile Organisation zu schaffen und
•      agiles und klassisch strukturiertes Vorgehen miteinander zu verbinden.

Lernmethode
Theorie-Input, Praxisbeispiele, Arbeit an eigenen realen Projekten und Fallstudie, Reflexion,
Diskussion, Irritation

Zielgruppe
Projektleiterinnen/Projektleiter und Verantwortliche, die in naher Zukunft Projekte leiten
werden; Mitglieder eines Projektteams

Trainerin
Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH

Zeit & Ort
Dauer:                        2 Tage
Seminarnummer:                PM 602           Neu
Termin:                       4.–5. April 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   28 von 40
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Dieses Seminar ist für das Lehrgangszertifikat ML 600 Projektmanagement anrechenbar.

Über die Trainerin
Mag. Katharina Heger
next level consulting Österreich GmbH, Senior Consultant, Coach, Trainerin.
Arbeitsschwerpunkte: Projekt-, Change- und Prozessmanagement, insbesondere soziale
Kompetenzen und interkulturelles Zusammenarbeiten. Ausbildung zur Marketing
Professional, Absolventin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Universität
Innsbruck und der Aston Business School, Birmingham (UK)
katharina.heger@nextlevelconsulting.com

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   29 von 40
PM 603
Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten

Inhalt und Ziele
In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
•    Praxisrelevante Modelle zum Thema „Führung und Motivation“
•    Führungsfähigkeiten erproben und reflektieren
•    Führen ohne Macht und formelle Kompetenz
•    Reflexion schwieriger Führungssituationen
•    Kommunikation und Führung
•    Selbstbild versus Fremdbild – Feedback geben und nehmen
•    Ihr persönliches Rollenverhalten im Projektteam
•    Wie spät ist es auf Ihrer Teamentwicklungsuhr?
•    Selbstorganisation und agile Teams in Projekten
•    Besonderheiten beim Arbeiten in virtuellen Teams
•    Typische Situationen entlang des Projektmanagement-Prozesses

Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage,
•    ohne hierarchische Macht zu führen,
•    ihr Team für das Projekt zu gewinnen,
•    die Projektziele zu erreichen und
•    schwierige Konfliktsituationen zu meistern.

Lernmethode
Theorie-Input, Praxisbeispiele, Arbeit an eigenen realen Projekten und Fallstudie, Reflexion,
Diskussion, Irritation

Zielgruppe
Projektleiterinnen/Projektleiter und Verantwortliche, die in naher Zukunft Projekte leiten
werden; Mitglieder eines Projektteams

Trainer
Herr Martin Maly, uPM DSA, next level consulting Österreich GmbH

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   30 von 40
Zeit & Ort
Dauer:                        2 Tage
Seminarnummer:                PM 603           Neu
Termin:                       16.–17. Mai 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Dieses Seminar ist für das Lehrgangszertifikat ML 600 Projektmanagement anrechenbar.

Über den Trainer
Martin Maly, uPM DSA
next level consulting Österreich GmbH; universitärer Projektmanager, diplomierter
Sozialarbeiter, diplomierter Erlebnispädagoge; Vortragender an Fachhochschulen und
Universitäten. Social Skills in den Bereichen Projektmanagement, Prozessmanagement,
Change Management
martin.maly@nextlevelconsulting.com

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   31 von 40
PM 604
Innovative Methoden in Projekten

Inhalt und Ziele
In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
•      Überblick über innovative Methoden und Techniken in Projekten
•      Besonderheiten virtueller Kommunikation
•      Design Thinking in Projekte integrieren
•      Design-Thinking-Meetings und -Workshops als Innovationsformate gestalten und nutzen
•      Problemstellungen richtig formulieren
•      Design-Thinking-Werkzeuge sinnvoll einsetzen
•      Infrastruktur und Settings für Design Thinker

Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage,
•      innovative Methoden in ihren Projekten effizient und effektiv einzusetzen,
•      die erforderlichen Produkte und Services „reifend“ entstehen zu lassen,
•      einen strukturierten Kreativprozess zu gestalten und
•      den größtmöglichen Kundennutzen durch optimale Partizipation in multidisziplinären
       Teams zu erzielen.

Lernmethode
Theorie-Input, Praxisbeispiele, Arbeit an eigenen realen Projekten und Fallstudie, Reflexion,
Diskussion, Irritation

Zielgruppe
Projektleiterinnen/Projektleiter und Verantwortliche, die in naher Zukunft Projekte leiten
werden; Mitglieder eines Projektteams

Trainerin
Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH

Zeit & Ort
Dauer:                        1 Tag
Seminarnummer:                PM 604           Neu
Termin:                       12. Juni 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   32 von 40
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Dieses Seminar ist für das Lehrgangszertifikat ML 600 Projektmanagement anrechenbar.

Über die Trainerin
Mag. Katharina Heger
next level consulting Österreich GmbH, Senior Consultant, Coach, Trainerin.
Arbeitsschwerpunkte: Projekt-, Change- und Prozessmanagement, insbesondere soziale
Kompetenzen und interkulturelles Zusammenarbeiten. Ausbildung zur Marketing
Professional, Absolventin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Universität
Innsbruck und der Aston Business School, Birmingham (UK)
katharina.heger@nextlevelconsulting.com

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   33 von 40
PM 606
Agile Ansätze in Projekten – Update

Inhalt und Ziele
In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
•    Problemstellungen in der Praxis bei klassisch strukturierten Projekten
•    Was bedeuten „agile Ansätze“?
•    Nutzen und Einsatz von Agilität
•    Agiles Arbeiten mit Scrum
•    Die agile Projektorganisation und ihre Rollen
•    Sprint-Planung, -Durchführung und -Review
•    Sprint-Retrospektive und Lessons learned
•    Agile Methoden zur Planung und Steuerung
•    Überblick zu Kanban und Scrumban
•    Integration agiler Vorgehensweisen in klassisch strukturierten Projekten

Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage,
•    zu erkennen, welche Vorhaben sich besonders für eine agile Abwicklung eignen,
•    Agile Methoden in der Praxis anzuwenden,
•    ein adäquates Umfeld für eine agile Organisation zu schaffen und
•    agiles und klassisch strukturiertes Vorgehen miteinander zu verbinden.

Lernmethode
Theorie-Input, Praxisbeispiele, Arbeit an eigenen realen Projekten und Fallstudie, Reflexion,
Diskussion, Irritation

Zielgruppe
Projektleiterinnen/Projektleiter und Verantwortliche, die in der Vergangenheit den Lehrgang
Projektmanagement (ML 250) absolviert beziehungsweise eine Projektmanagement
Zertifizierung bei PMA oder PMI erworben haben

Trainerin
Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   34 von 40
Zeit & Ort
Dauer:                        2 Tage
Seminarnummer:                PM 606           Neu
Termin:                       27.–28. Juni 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainerin
Mag. Katharina Heger
next level consulting Österreich GmbH, Senior Consultant, Coach, Trainerin.
Arbeitsschwerpunkte: Projekt-, Change- und Prozessmanagement, insbesondere soziale
Kompetenzen und interkulturelles Zusammenarbeiten. Ausbildung zur Marketing
Professional, Absolventin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Universität
Innsbruck und der Aston Business School, Birmingham (UK)
katharina.heger@nextlevelconsulting.com

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   35 von 40
PM 608
Linienorganisation und Projektorganisation im Spannungsverhältnis

Inhalt und Ziele
Im Spannungsfeld zwischen Linien- und Projektorganisation werden
•      die Rolle der Projektauftraggeberin / des Projektauftraggebers,
•      die Rolle der Projektmanagerin / des Projektmanagers,
•      die Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor und
•      der Umgang mit unterstützenden Personen und Gegnerinnen/Gegnern
spezifisch betrachtet und adäquate Lösungsmodelle erarbeitet.

Lernmethode
Theorie-Input, Praxisbeispiele, Fallstudie in Gruppenarbeit, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertretung, Projektleiterinnen/Projektleiter
Erfahrungen im Projektmanagement werden vorausgesetzt.

Trainerin
Frau Mag. (FH) Ulrike Danzmayr, Bundesministerium für Finanzen

Zeit & Ort
Dauer:                        2 Tage
Seminarnummer:                PM 608
Termin:                       13.–14. November 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainerin
Mag. (FH) Ulrike Danzmayr
Bundesministerium für Finanzen, Sektion I, Stabsstelle Informations- /
Kommunikationstechnologie (IKT) und E-Government
ulrike.danzmayr@bmf.gv.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   36 von 40
PM 609
Projektmanagement – Methodentraining anhand von
Praxisbeispielen

Inhalt und Ziele
In diesem kompakten und praxisbezogenen Seminar werden alle Arbeitsschritte für die
Erarbeitung von Projektmanagementplänen erklärt und in Gruppenarbeiten ausprobiert. Die
Teilnehmenden werden von einem fiktiven Auftraggeber mit einem kurzen Auftrag als
Projektleiter eingeteilt und erarbeiten unter Anleitung des Seminarleiters die ersten
erforderlichen Projektmanagementpläne.

Nach Absolvierung dieses Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, als
Projektleiterin/Projektleiter oder als Mitglied eines Projektteams die ersten Schritte im
Projektmanagement selbstständig durchzuführen.

Schwerpunkte:
•    Projektwürdigkeitsprüfung: Anhand vordefinierter Kriterien überprüfen Sie, ob die
     Voraussetzungen für ein Projekt vorliegen oder ob dieser Auftrag nicht besser als
     Linienaufgabe abzuarbeiten wäre.
•    Projektabgrenzung: Hier erarbeiten Sie mittels zeitlicher Projektabgrenzung die Termine
     für Projektstart und Projektende, mittels sozialer Projektabgrenzung die erforderliche
     Projektorganisation und mittels sachlicher Projektabgrenzung die Projektziele.
•    Projektkontextanalyse: In diesem Schritt betrachten Sie das Umfeld des Projektes und
     erarbeiten eine Projektumweltanalyse.
•    Objektstrukturplan: Bei diesem Schritt definieren Sie alle Objekte, die Sie im Projekt zu
     bearbeiten haben.
•    Projektstrukturplan: Hier bilden Sie Arbeitspakete, die Sie in einen Phasenplan
     einordnen, und definieren die ersten Meilensteine.
•    Kostenplan: In diesem Schritt erarbeiten Sie die Kosten des Projektes mittels
     vordefinierter Kostensätze.

Lernmethode
Theorie-Input, Gruppenarbeit, Präsentation der Ergebnisse, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertretung, Projektleiterinnen/Projektleiter, Mitglieder eines
Projektteams; Personen, die sich für Projektmanagement interessieren.
Kenntnisse im Projektmanagement sind von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt.

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   37 von 40
Trainer
Herr Thomas Ofner, Bundesministerium für Landesverteidigung

Zeit & Ort
Dauer:                        2 Tage
Seminarnummer:                PM 609           Neu
Termin:                       7.–8. Oktober 2019
Ort:                          Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Nedeljka Haag

Über den Trainer
Thomas Ofner
Bundesministerium für Landesverteidigung, Leiter des Referats für Projektunterstützung in
der Zentralstelle; IPMA-zertifizierter Projektmanager. Absolvent der Militärakademie in
Wiener Neustadt, Ausbildung in Controlling, Prozessmanagement und Projektmanagement;
Vortragender an der Militärakademie und der Landesverteidigungsakademie
thomas.ofner@bmlv.gv.at

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   38 von 40
PM 610
Prozessoptimierung mit Kaizen

Effizienzsteigerung made in Japan

Inhalt und Ziele
Kaizen wird zumeist mit dem Aufstieg des japanischen Unternehmens Toyota in Verbindung
gebracht. Es handelt sich um einen Ansatz zur Effizienzsteigerung, der nach dem Zweiten
Weltkrieg in Japan entstand und eine kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten
vorsieht.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen dieses methodischen Ansatzes und bietet Einblicke in
die Anwendungsmöglichkeiten für den Bereich der öffentlichen Verwaltung.

Kaizen verfolgt das Ziel, die Erfahrung und innovative Kraft aller am Prozess beteiligten
Personen abzurufen und bei der Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen zu
berücksichtigen. Kontinuierliche Verbesserung ist ein lebendiger Prozess, der durch die
Schaffung optimierter Vorgänge zum bestmöglichen Ergebnis führt. Dieses schließt letztlich
auch die Motivation und Freude der beteiligten Personen mit ein.

Schwerpunkte:
•    Entstehung, Grundlagen und Instrumente des Kaizen
•    Grundproblematik bei Prozessen und Abläufen
•    Lösungsansätze

Lernmethode
Theorie-Input, Reflexion, Gruppenarbeit

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich Effizienzsteigerung am Arbeitsplatz zum Ziel
setzen

Vortragender
Herr Mag. Michael Laschan, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Bildungsprogramm 2019   39 von 40
Sie können auch lesen