Seminarkatalog Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Gemeindepolitiker/innen Seminare 2019 - Integrationsstelle OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminarkatalog Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Gemeindepolitiker/innen Seminare 2019
Vorwort Die Gemeinde ist die Drehscheibe des Zusammenlebens – denn Integration passiert vor Ort! Die letzten Jahre waren geprägt durch viele Unterstützungsmaßnahmen für die Zivilgesellschaft, nun möchten wir auch verstärkt die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger der Gemeinden entsprechend ihrer Rolle und Aufgabe unterstützen und begleiten. Mit diesem speziellen Weiterbildungsprogramm für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt im Zuge der erfolgreichen OÖ Integrationspolitik. In dieser wird Integration als Querschnittsmaterie nahezu aller gesellschaftlichen Teilbereiche verstanden – und diese beginnt vor Ort, in der Gemeinde. So divers unser Oberösterreich ist, so divers gestaltet sich auch das Ihnen vorliegende Seminarangebot. In den Gemeinden sind bereits viel wertvolles Wissen und Fertigkeiten vorhanden. Mit dem Weiterbildungsprogramm möchten wir Ihnen in den Gemeinden die Möglichkeit bieten, dieses Wissen und Kompetenzen in Richtung Vielfalt zu übersetzen bzw. zu vertiefen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinden und Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker leisten tagtäglich wichtige und hochqualifizierte Arbeit, trotz bekannter Ressourcenknappheit. Bei der Erarbeitung des Weiterbildungskatalogs war es uns daher besonders wichtig darauf zu achten, dass Seminarinhalte möglichst praxisrelevant sind und Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ich lade Sie ein, diese kostenlosen Seminare zu nützen und wünsche Ihnen viele informative, lehrreiche und vielfältige Seminarstunden! Rudi Anschober Integration-Landesrat Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 2 www.integrationsstelle-ooe.at
Einleitung Um Integrationsarbeit in den Gemeinden leisten zu können, braucht es neben dem Engagement des oder der Einzelnen auch unterschiedliches, auf das Aufgabengebiet abgestimmtes Wissen, sowie die daraus hervorgehenden Kompetenzen und Fertigkeiten. Die Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Kommunal-Politiker/innen fokussieren einerseits Themenbereiche rund um Integration, Vielfalt und Zusammenleben und andererseits auch Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Administration. Mit diesen Bildungsangeboten für Verwaltungsmitarbeiter/innen der Gemeinden bzw. Städte und Politiker/innen möchten wir die wertvolle Integrationsarbeit und das Engagement der Gemeinden unterstützen. Die Bildungsangebote richten sich einerseits an Verwaltungsmitarbeiter/innen in den Gemeinden und Städten und andererseits an Gemeindepolitiker/innen, hier insbesondere an Bürgermeister/innen und Obleute des Integrationsausschusses. Die Seminare sind regional verteilt und eine Teilnahme ist oberösterreichweit möglich. Die Seminare sind für die Teilnehmenden kostenlos und werden zur Gänze vom Land OÖ gefördert. Anreisekosten und Verpflegungskosten sind allerdings von den Teilnehmer/innen selbst zu tragen. Der Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor dem Seminar! Die jeweilige Anmeldeadresse findet sich bei den Seminarbeschreibungen. Die Durchführung der einzelnen Seminare erfolgt in Kooperation mit den ReKIs – Regionale Kompetenzzentren für Integration und Diversität. Die Seminare sind mit den Angeboten des OÖ. Gemeindebund angestimmt und sollen diese um die speziellen Themenbereiche ergänzen. Kontakt für Rückfragen: Mag.a(FH) Ulrike Diabl, MA Integrationsstelle OÖ Tel: 0732/7720-16325 E-Mail: ulrike.diabl@ooe.gv.at Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 3 www.integrationsstelle-ooe.at
Übersicht Seminarangebote Seminare für Gemeindepolitiker/innen Seminartitel Termin Seminarort Seite Öffentlichkeitsarbeit/ 14. Juni 2019, 14-20 Uhr Gmunden 5 Medienkompetenz 22. November 2019, 14-20 Uhr Grieskirchen Beteiligung anregen und 17. Mai 2019, 14-20 Uhr Kirchdorf 5 attraktive Ziele (er)finden 18. Oktober 2019 14-20 Uhr Hartkirchen Planung und Gestaltung von 07. Juni 2019, 14-20 Uhr Perg 6 Sitzungen, Arbeitsgruppen 13. September 2019, 14-20 Uhr Ried im Innkreis Bausteine eines gelingenden 28. Juni 2019, 15-19 Uhr Schärding 6 Zusammenlebens 29. November 2019, 15-19 Uhr Rohrbach Erfolgreiche 03. Mai 2019, 14-20 Uhr Pasching Projektentwicklung & 7 Projektmanagement 15. November 2019, 14-20 Uhr Bad Ischl Seminare für Gemeindebedienstete Seminartitel Termin Seminarort Seite Öffentlichkeitsarbeit/ 22. Mai 2019, 9-14 Uhr Linz Medienkompetenz- 8 Fachkompetenz 16. Oktober 2019, 9-14 Uhr Braunau am Inn Projektadministration leicht 15. Mai 2019, 9-14 Uhr Vöcklabruck 8 und verständlich 25. September 2019, 9-14 Uhr Freistadt Verständlich, klar und 10. Mai 2019, 9-14 Uhr Wels 9 überzeugend Kommunizieren 25. Oktober 2019, 9-14 Uhr Steyr Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 4 www.integrationsstelle-ooe.at
Seminare für Gemeindepolitiker/innen Öffentlichkeitsarbeit/ Medienkompetenz Tue Gutes und rede darüber Martin Wassermair - Basiswissen Referent: #publik - Verein zur Förderung der Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit in Politik und Kultur - Strategischen Inhalt 1. Halbjahr 2. Halbjahr aufbauen Termin Fr, 14. Juni 2019 Fr, 22. November 2019 - Welche Medien nutze ich 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr für welchen Zweck? Bezirkshauptmannschaft Raiffeisenbank - kompetenter Auftritt Gmunden Grieskirchen - Zusammenleben in der Seminarort: Esplanade 10 Roßmarkt 11 Gemeinde sichtbar 4810 Gmunden 4710 Grieskirchen machen Gemeindepolitiker/innen - Umgang mit Hass im Netz Zielgruppe (Insbesondere Integrations-Ausschuss-Obleute, - Tipps für Social Media Bürgermeister/innen) Nutzung Teilnehmer/ 15 Personen innenanzahl Anmelde- 31. Mai 2019 08. November 2019 schluss ReKI Gmunden ReKI Grieskirchen 0676/8734 7081 Anmeldung 0676/8776 8138 reki- bei reki.grieskirchen@carita gmunden@volkshilfe- s-linz.at ooe.at Beteiligung anregen und attraktive Ziele (er)finden Partizipations- und Beteiligungsprozesse anregen - Unterschiedliche Formen Reinhold Rabenstein Referent: der Beteiligungs- und Trainer, Coach, Psychotherapeut, Supervisor, Autor Partizipationsprozesse - Von 1 Halbjahr 2 Halbjahr Bürger/innenbeteiligung Termin Fr, 17. Mai 2019 Fr, 18. Oktober 2019 zur Stakeholderanalyse 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr - Formate und Bezirkshauptmannschaft Gemeindeamt Moderationstechniken Kirchdorf Hartkirchen - Wie adressiere und Seminarort: Garnisonstraße 3 Kirchenplatz 1 erreiche ich bestimmte 4560 Kirchdorf 4081 Hartkirchen Gesellschaftsgruppen Gemeindepolitiker/innen Zielgruppe (Insbesondere Integrations-Ausschuss-Obleute, Bürgermeister/innen) Teilnehmer/ 20 Personen innenanzahl Anmelde- 03. Mai 2019 04. Oktober 2019 schluss ReKI Kirchdorf ReKI Eferding Anmeldung 0676/8776 8121 0676/8776 8138 bei reki.kirchdorf@caritas- reki.eferding@caritas- linz.at linz.at Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 5 www.integrationsstelle-ooe.at
Planung und Gestaltung von Sitzungen, Arbeitsgruppen und Besprechungsformaten - Planung, Gestaltung und Mag.a Marion Brandstetter, MAS Referentin: Moderation von Selbstständige Trainerin und Coach Arbeitsgruppen o Verifizierung von 1 Halbjahr 2 Halbjahr Sitzungsinhalten Termin Fr, 07. Juni 2019 Fr, 13. September 2019 o Auswahl und 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr Eingrenzung des Wifi/WKO Ried/Innkreis Teilnehmer/innenfeldes Stadtamt Perg Dr.-Thomas-Senn- o Ergebnissicherung Seminarort: Hauptplatz 4 Straße 10 o Herstellen von 4320 Perg 4910 Ried im Innkreis Verbindlichkeiten zur Gemeindepolitiker/innen Weiterarbeit Zielgruppe (Insbesondere Integrations-Ausschuss-Obleute, - Umgang mit und Bürgermeister/innen) Einbettung in Timelines Teilnehmer/ 14 Personen innenanzahl Anmelde- 24. Mai 2019 30. August 2019 schluss ReKI Perg ReKI Ried Anmeldung 0676/8734 7214 0676/8734 7171 bei reki-perg@volkshilfe- reki-ried@volkshilfe- ooe.at ooe.at Bausteine eines gelingenden Zusammenlebens Handlungsmöglichkeiten in der Querschnittsmaterie Integration - Soziales - Familie – Jugend Assoz. Univ.-Prof. Dr. Petra Aigner MBA, MPhil. - Was ist Integration? Johannes-Kepler Universität Linz Referentin: - Integration als Institut für Soziologie, Abteilung für Empirische Querschnittsmaterie Sozialforschung (AES) - Integration, Migration, 1 Halbjahr 2 Halbjahr Diversität, Termin Fr, 28. Juni 2019 Fr, 29. November 2019 Zusammenleben 15:00 – 19:00 Uhr 15:00 – 19:00 Uhr - Fraktionsübergreifende Familien- und Zusammenarbeit Pfarramt Rohrbach Sozialzentrum - Von der Seminarort: Pfarrgasse 8 Alfred-Kubin-Str. 9 a-c wissenschaftlichen 4150 Rohrbach 4780 Schärding Theorie zur handlungsorientierten Gemeindepolitiker/innen Gestaltung Zielgruppe (Insbesondere Integrations-Ausschuss-Obleute, Bürgermeister/innen) Teilnehmer/ 15 Personen innenanzahl Anmelde- 14. Juni 2019 15. November 2019 schluss ReKI Schärding ReKI Rohrbach Anmeldung 0676/8776 8009 0676/8776 8118 bei reki.schaerding@caritas- reki.rohrbach@caritas- linz.at linz.at Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 6 www.integrationsstelle-ooe.at
Erfolgreiche Projektentwicklung & Projektmanagement - Projektbegriff und Projektarten, Mag. Walter Andreaus Referent: Projektmanagement-Ansatz Andreaus Consulting & Training KG - Projektabgrenzung und - 1. Halbjahr 2. Halbjahr kontextanalyse, Projektauftrag Termin Fr, 03. Mai 2019 Fr, 15. November 2019 - Analyse der 14:00 – 20:00 Uhr 14:00 – 20:00 Uhr Projektinteressierten – bzw. teilnehmer/innen Gemeindeamt Sparkassensaal - Leistungsplanung Pasching Bad Ischl Seminarort: (Ergebnisplanung und Leondinger Str. 10 Sparkassenplatz 1 Projektstrukturplan) 4061 Pasching 4820 Bad Ischl - Terminplanung (Meilensteinplan, Balkenplan, Gemeindepolitiker/innen ...) Zielgruppe (Insbesondere Integrations-Ausschuss-Obleute, - Ressourcen- und Bürgermeister/innen) Kostenplanung Teilnehmer/ - Organisatorisches Design von 15 Personen innenanzahl Projekten: Projektrollen, - Anmelde- organigramm, - 26. April 2019 31. Oktober 2019 schluss kommunikation, -spielregeln - Projektbeauftragung und prozessorientiertes ReKI Linz-Land ReKI Gmunden Projektmanagement 0676/8734 7216 0676/8734 7081 - Projektmanagement-Prozesse Anmeldung reki- reki- (Start-Controlling-Abschluss) bei linzland@volkshilfe- gmunden@volkshilfe- - Formen der ooe.at ooe.at Projektdokumentation, EDV- Einsatz Notizen & Ideen: ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 7 www.integrationsstelle-ooe.at
Seminare für Gemeindebedienstete Öffentlichkeitsarbeit/ Medienkompetenz- Fachkompetenz Erfolgreiche PR für die öffentliche Verwaltung Martin Wassermair - Tue Gutes und rede Referent: #publik - Verein zur Förderung der Kommunikation darüber in Politik und Kultur - Informationen für das 1. Halbjahr 2. Halbjahr Zielpublikum aufbereiten Termin Mi, 22. Mai 2019 Mi, 16. Oktober 2019 - Texte/Beiträge 09:00 – 14:00 Uhr 09:00 – 14:00 Uhr ansprechend gestalten Bezirkshauptmannschaft - Nutzen von diversen Urfahr-Umgebung Kaserngasse 1 – 2 Medien Seminarort: Peuerbachstraße 26 5280 Braunau am Inn - Wie kann man etwas in 4040 Linz die Medien bringen? - Zusammenleben in der Zielgruppe Gemeindebedienstete Gemeinde sichtbar Teilnehmer/ machen 15 Personen innenanzahl - Basiswissen Anmelde- Öffentlichkeitsarbeit 08. Mai 2019 02. Oktober 2019 schluss - Recherchetraining ReKI Urfahr-Umgebung ReKI Braunau 0676/8776 8122 Anmeldung 0676/8734 7128 reki.urfahr- bei reki-braunau@volkshilfe- umgebung@caritas- ooe.at linz.at Projektadministration leicht und verständlich Mag. Walter Andreaus - Gemeinderatsprotokoll vs. Referent: Andreaus Consulting & Training KG Projekt- bzw. Prozessdokumentation 1. Halbjahr 2. Halbjahr - Projektbegriff und Termin Mi, 15. Mai 2019 Mi, 25. September 2019 Projektarten, 09:00 – 14:00 Uhr 09:00 – 14:00 Uhr Projektmanagement- Bezirkshauptmannschaft Bezirkshauptmannschaft Ansatz Vöcklabruck Freistadt Seminarort: - Formen der Sportplatzstraße 1-3 Promenade 5 Projektdokumentation, 4840 Vöcklabruck 4240 Freistadt EDV-Einsatz Zielgruppe Gemeindebedienstete - Projektstakeholder Analyse Teilnehmer/ 12 Personen innenanzahl Anmelde- 30. April 2019 11. September 2019 schluss ReKI Vöcklabruck ReKI Freistadt 0676/8734 7027 Anmeldung 0676/8734 7117 reki- bei reki-freistadt@volkshilfe- voecklabruck@volkshilfe ooe.at -ooe.at Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 8 www.integrationsstelle-ooe.at
Verständlich, klar und überzeugend Kommunizieren Diversität in der Kommunikation Mag.a Margit Zellinger Mit Hilfe von einfachen Referentin: Kommunikationstrainerin, Lehrende an der Privaten Übungen in Kleingruppen und Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz kurzen Theorie Inputs können 1. Halbjahr 2. Halbjahr Sie die Prinzipien der Termin Fr, 10. Mai 2019 Fr, 25. Oktober 2019 täglichen Kommunikation 09:00 – 14:00 Uhr 09:00 – 14:00 Uhr besser erkennen und Bezirkshauptmannschaft Bezirkshauptmannschaft verstehen. Wels-Land Steyr-Land Seminarort: Sie werden sich u.a. mit Herrengasse 8 Spitalskystraße 10a folgenden Themen 4600 Wels 4400 Steyr auseinandersetzen: Zielgruppe Gemeindebedienstete - Informationen verständlich und gezielt weitergeben Teilnehmer/ 12 Personen - Aktiv zuhören und meine innenanzahl Gesprächspartner/innen Anmelde- verstehen 26. April 2019 11. Oktober 2019 schluss - Beziehungen zu meinen ReKI Wels-Land ReKI Steyr-Land Gesprächspartner/innen Anmeldung 0676/8776 8137 0676/8776 8117 gestalten bei reki.wels-land@caritas- reki.steyr-land@caritas- linz.at linz.at Notizen & Ideen: ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 9 www.integrationsstelle-ooe.at
Jahresprogramm in 4 Regionen Die Durchführung der Seminare ist in unterschiedliche Regionen eingeteilt. Pro Region werden vier Seminare abgehalten, zwei im ersten Halbjahr, zwei im zweiten Halbjahr. Den Teilnehmenden ist es möglich, Seminare in jeder Region zu besuchen. Abbildung 1: Einteilung der Regionen (Quelle: Integrationsstelle OÖ) Region Nord Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Freistadt, Perg Region Mitte Linz, Linz-Land, Wels, Wels-Land, Eferding, Grieskirchen Region Süd Gmunden, Kirchdorf, Steyr, Steyr-Land Region West Vöcklabruck, Braunau, Ried, Schärding Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 10 www.integrationsstelle-ooe.at
Regionen 1. Halbjahr 2. Halbjahr Öffentlichkeitsarbeit f. Mi, 22. Mai 2019 Projektadministration leicht Mi, 25. September 2019 Verwaltung 09:00 – 14:00 Uhr und verständlich 09:00 – 14:00 Uhr Martin Wassermair Linz Walter Andreaus Freistadt Nord Planung und Gestaltung v. Fr, 07. Juni 2019 Bausteine eines gelingenden Fr, 29. November 2019 Sitzungen 14:00 – 20:00 Uhr Zusammenlebens 15:00 – 19:00 Uhr Marion Brandstetter Perg Petra Aigner Rohrbach Projektentwicklung/- Fr, 03. Mai 2019 Beteiligung anregen und 18. Oktober 2019 management 14:00 – 20:00 Uhr attraktive Ziele (er)finden 14:00 – 20:00 Uhr Walter Andreaus Pasching Reinhold Rabenstein Hartkirchen Mitte Verständlich, klar und Fr, 10. Mai 2019 Öffentlichkeitsarbeit und Fr, 22. November 2019 überzeugend kommunizieren 09:00 – 14:00 Uhr Medienkompetenz 14:00 – 20:00 Uhr Margit Zellinger Wels Martin Wassermair Grieskirchen Projektadministration leicht Mi, 15. Mai 2019l Planung und Gestaltung v. Fr, 13. September 2019 und verständlich 09:00 – 14:00 Uhr Sitzungen 14:00 – 20:00 Uhr Walter Andreaus Vöcklabruck Marion Brandstetter Ried West Bausteine eines gelingenden Fr, 28. Juni 2019 Öffentlichkeitsarbeit f. Mi, 16. Oktober 2019 Zusammenlebens 15:00 – 19:00 Uhr Verwaltung 09:00 – 14:00 Uhr Petra Aigner Schärding Martin Wassermair Braunau am Inn Beteiligung anregen und Fr, 17. Mai 2019 Verständlich, klar und Fr, 25. Oktober 2019 attraktive Ziele (er)finden 14:00 – 20:00 Uhr überzeugend kommunizieren. 09:00 – 14:00 Uhr Reinhold Rabenstein Kirchdorf Margit Zellinger Steyr Süd Öffentlichkeitsarbeit und Fr, 14. Juni 2019 Projektentwicklung/- Fr, 15. November 2019 Medienkompetenz 14:00 – 20:00 Uhr management 14:00 – 20:00 Uhr Martin Wassermair Gmunden Walter Andreaus Bad Ischl Legende: Politik Verwaltung Anmeldung: bei dem jeweiligen ReKI im Bezirk Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen Seminarkatalog 2019 Seite 11 www.integrationsstelle-ooe.at
________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit Abteilung Soziales Integrationsstelle Bahnhofplatz 1 4021 Linz Tel.: 0732/7720 - 15221 E-Mail: so.post@ooe.gv.at www.land-oberoesterreich.gv.at Redaktion: Wolfgang Weiss, MSc, MBA, & Mag.a(FH) Ulrike Diabl, MA Fotos: SSilver – fotolia.com und Integrationsstelle OÖ Grafik: Integrationsstelle OÖ
Sie können auch lesen