Sichere Lüftung in Zeiten der Corona-Pandemie - Stoßlüftung, Technische Lüftung, Luftreinigung - Landhaus ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Warum ist richtiges Lüften während der Corona-Pandemie wichtig? 1 Warum ist richtiges Lüften während der Corona-Pandemie wichtig? Beim Atmen, Sprechen, Niesen und Husten werden Partikel unterschied- licher Größe in den Raum abgegeben, die Viren enthalten können. Beim Sprechen, Niesen und Husten sind das insbesondere Tröpfchen. Diese sind relativ schwer, fallen nach unten und können sich auf Gegen- ständen, z. B. Tischen, absetzen. Beim Atmen entstehen kleine und kleinste Tröpfchen, sogenannte Aerosole: • Je lauter und angeregter wir sprechen, desto höher ist die Anzahl dieser kleinsten Tröpfchen. • Je aktiver wir sind, desto mehr atmen wir aus, desto höher ist die Menge der entstehenden Aerosole. Aerosole sind so leicht, dass sie bis zu drei Stunden in der Luft schwe- ben können. Besonders in Räumen, in denen sich mehrere Personen aufhalten, verteilen sich die Aerosole nach und nach im ganzen Raum. Eine Ansteckung ist daher unbemerkt durch das Einatmen von Aerosolen in der Luft möglich. Nicht alle mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen zeigen Krankheitssymp- tome. Sie atmen aber trotzdem Aerosole aus, die Viren enthalten. Des- wegen müssen Räume regelmäßig durchgelüftet werden! Die Anzahl von Corona-Viren im Raum ist nicht messbar. Zur Beurteilung der Luftqualität wird daher als Hilfsgröße der CO2-Gehalt im Raum ge- messen. Ab einem Grenzwert von 1.000 ppm CO2 ist die Luft verbraucht. Der Raum muss gelüftet werden. Während der Corona-Pandemie empfeh- len wir, den Raum zu lüften, bevor der Grenzwert erreicht ist. 4
Warum ist richtiges Lüften während der Corona-Pandemie wichtig? Aerosole Tröpfchen Durch die Einhaltung der AHA+L-Formel kann man sich vor Corona-Viren schützen: Abstand halten Hygiene beachten (Hände waschen, Flächen desinfizieren) Alltagsmasken tragen (Mund-Nasen-Bedeckung) Regelmäßiges Lüften Abstand halten Maske tragen Hygiene beachten Regelmäßig lüften 5
Lüften ohne Lüftungsanlage 2 Lüften ohne Lüftungsanlage 2.1 Wie soll gelüftet werden? In Räumen ohne technische Lüftungsanlage ist die Luftqualität insbeson- dere von Art und Umfang der natürlichen Lüftung abhängig. Eine Dauer- lüftung würde Räume bei winterlichen Temperaturen zu stark auskühlen. Daher wird die regelmäßige komplette Öffnung aller in einem Raum vor- handenen Fenster für mehrere Minuten (Stoßlüftung) empfohlen. CO2-Anteil in der Luft Niedrig Hoch Raumgröße Anzahl der Personen Schwere der Tätigkeiten HINWEIS: Öffnen Sie die Fenster und Türen regelmäßig und lassen Sie frische Luft in den Raum. 6
Lüften ohne Lüftungsanlage Die erforderliche Häufigkeit der Stoßlüftung ist abhängig von der Raum- größe, der Anzahl der Personen im Raum sowie der Schwere der im Raum erbrachten körperlichen Tätigkeiten. Die Berechnung des Lüftungsintervalls ist auf unterschiedliche Weise möglich, z. B.: Messcheibe Lüftungsintervalle • mit Hilfe der BGN-Lüftungsdrehscheibe 2. Auflage • oder mit Hilfe der App „CO2-Rechner & Timer“ 180 200 250 160 140 300 130 120 35 110 8 9 10 12 0 0 7 14 40 10 16 0 6 18 20 45 90 5 0 50 80 22 0 550 25 4 70 600 30 650 60 700 800 3 35 40 45 50 50 120 110 100 5 4,5 70 7 900 1000 60 8 2 40 6 50 9 90 n7 10 M it m8i 40 itt 80 35 els ke 9 c h w e r e Tä t i g 11 Ra 30 10 70 2 1 21 in 1 u 25 31 m13 1514 1 m 30 20 14 60 vo 15 50 Le i c eit lum 45 hte Tä t i g k 20 en 40 De ll e 35 30 25 rB in r va m GN nte 3 -Re c h n e r Lü f tun gsi BGN-Lüftungsdrehscheibe DGUV-App Die BGN-Lüftungsdrehscheibe können Sie im Medienshop der BGN un- ter https://medienshop.bgn.de/ anfordern. Eine digitale Variante finden Sie unter www.bgn.de/lueftungsrechner. Ansicht der fertigen Scheibe Die App „CO2-Rechner & Timer“ lässt sich über den Google Play Store oder den Apple App Store kosten- los installieren. 7
Lüften ohne Lüftungsanlage 2.2 Berechnung der Lüftungshäufigkeit Schritt 1: Raumvolumen berechnen Zur Bestimmung des Raumvolumens werden die Raumlänge, die Raum- breite und Raumhöhe multipliziert. Höhe 3 m BEISPIEL: Raumgrundfläche: 8 m breit x 12 m lang = 96 m2 Raumhöhe: 3 m hoch Das Raumvolumen beträgt Breite 8 m Länge 12 m insgesamt 96 m2 x 3 m = 288 m3 Schritt 2: Anzahl der Personen im Raum bestimmen BEISPIEL: Es halten sich durch- schnittlich 20 Personen (Gäste und Mitarbeiter) im Raum auf 8
Lüften ohne Lüftungsanlage Schritt 3: Werte aus Schritt 1 und 2 in die App „CO2-Rechner & Timer“ eingeben... Werte in der App eintragen → Achtung: In der App muss die Grundfläche des Raumes eingegeben werden, also die Quadratmeteranzahl! 288 m3, 20 Personen ... oder Anzahl der 288 Personen und das Raum- m3, 20 Personen volumen auf der Rechenscheibe „Lüftungs- intervalle“ einstellen. 140 160 120 130 180 110 200 100 120 130 140 160 180 90 110 200 100 25 80 90 8 9 10 12 0 80 7 8 9 10 12 1414 25 0 70 6 70 6 7 1166 1188 → Die Anzahl der Personen und das 30 30 Raumvolumen gegenüberstellen 0 0 202 5 5 0 60 60 35 22 35 0 2225 0 50 400 4 2530 400 50 4 450 120 40 500 450 3 110 10 30 35 40 45 50 70 120 550 600 650 700 60 0 90 40 500 3 110 10 35 40 45 70 50 80 550 600 650 700 60 0 90 30 40 2 70 4,5 35 Anzahl der Personen: 50 5 60 M 7 80 30 in 800 itt eit 6m 25 els c h w e r e Tä t i g k 30 8 7 20 Personen 50 590 40 20 2 70 8 00 9 in9 1 ,5 45 1514 13 12 11 10 0m 40 35 5 4 00 1 Le i c 11 35 te Tä t i g h keit 2 60 0 1 M 7 30 in 800 13 e i t 15 3 D e i t t e 0 25 14 6m 25 r B l s c h w e re Tä20t i g k ll e Raumvolumen R au 8 r va 7 20 G N 50 m 900 -Re c 8 inte vo e r11L1ü0f t9un g s lum 1514h in9 13n12 45 288 m3 m e 40 n in 1 10 00 m 35 Le i c eit 11 Tä t i g k 3 hte 12 0 30 3 1 4 De 15 1 ll e 25 rB 20 R au GN r va m -Re c te vo n gsi n lum hn e r Lü f tu n in e 9 m 3
Lüften ohne Lüftungsanlage Als Ergebnis wird das Intervall für eine sichere Lüftung angegeben: → Ergebnis aus CO2-Rechner 288 m3, 20 Personen 288 m3, 20 Personen 140 160 120 130 180 110 200 100 90 25 80 8 9 10 12 0 7 14 70 16 6 18 30 0 120 130 140 160 180 20 5 100 110 200 60 90 35 22 0 25 80 8 9 10 12 0 7 14 16 25 400 50 70 4 6 18 30 0 20 5 60 450 30 35 22 0 120 25 50 400 40 500 Bei mittelschweren Tätigkeiten 4 3 110 10 35 40 45 50 70 450 30 550 600 650 700 60 0 90 120 40 500 3 110 50 35 40 45 50 70 Bei leichten Tätigkeiten 100 90 550 600 650 700 60 80 30 50 40 80 2 70 30 ,5 40 35 5 4 2 70 ,5 35 5 4 60 M 7 30 in 800 t 60 i tMt i t it i 7 30 in 800 6m ke k e 25 etlesls c 6m 25 w eer er eTäTt iägt i g 7 c hhw 8 8 7 50 50 20 900 20 900 8 8 9 in9 9 45 in9 1514 11 10 m 151413131212 11 10 45 40 10 10 m 40 Le i c it 11 10 10 00 35 te Tä t h i g ke 12 30L e i 4i t1 3 11 00 D3e5 c25h t e 20 T ä t i g15ke1 3e 12 r B 30 4 1l l R au De GN 15 r1v a m BEISPIEL: -Re c 2 5 te ll e vo rB 20 s i n R au g lum h n e r Lü f tun GN r va n in e m -Re c nte vo In unserem Beispiel muss bei leichten m un gsi lum hner Lüft 3 n in e Tätigkeiten alle 21 Minuten gelüftet 3 m werden. Bei mittelschweren Tätigkeiten muss alle 13 Minuten gelüftet werden. 10
Lüften ohne Lüftungsanlage Die Lüftungsintervalle alle 21 Minuten müssen wie folgt durchgeführt werden: Den BGN-Rechner Lüftungsintervalle finden Sie auch digital auf der Internetseite: www.bgn.de/lueftungsrechner 2.3 Weitere Hilfen zur Festlegung der optimalen Lüftungszeiten CO2-Ampel Sie können den CO2-Gehalt im Raum auch mit Hilfe eines CO2-Messgerätes messen. Die Ampel zeigt an, wann der Grenzwert von 1.000 ppm CO2 erreicht ist. Der Raum muss spätestens dann durchgelüftet werden. Die CO2-Ampel muss zen- tral im Raum aufgestellt werden, nur so kann sie die Luft im Raum richtig messen. 2.4 Empfohlene Lüftungsdauer Als Lüftungsdauer für die Stoßlüftung empfehlen wir: > Winter: 3 Minuten > Übergangszeit: 5 Minuten > Sommer: 10 Minuten 11
Lüften ohne Lüftungsanlage 2.5 Tipps zum Lüften von Räumen Vor und nach der Nutzung des Raumes 15 Minuten Grundsätzlich sollte man vor und nach jeder Benutzung von Räumen 15 Minuten lüften. 12
Lüften ohne Lüftungsanlage Während der Nutzung des Raumes • Legen Sie die Häufigkeit und zeitlichen Abstände für die Lüftungen fest (siehe vorhergehende Seite). • Stellen Sie einen Wecker, der Sie regelmäßig daran erinnert. • Legen Sie eine Person fest, die sich um das regelmäßige Lüften kümmert. • Lüften Sie regelmäßig und stoßweise. • Öffnen Sie die Fenster und Türen weit, sodass die frische Luft durch den Raum ziehen kann. Es ist besser, die Fenster kurze Zeit vollständig zu öffnen, als über längere Zeit nur geringfügig. 13
Lüften mit Lüftungsanlage 3 Lüften mit Lüftungsanlage 3.1 Anforderungen an eine Lüftungsanlage Ist eine Lüftungsanlage im Raum vorhanden, ist die Luftqualität abhängig von • der Anzahl der Personen im Raum, • der im Raum ausgeführten Tätigkeiten und • der Leistung der Zuluftanlage. CO2-Anteil in der Luft Niedrig Hoch Anzahl der Personen Schwere der Tätigkeiten Leistung der Zuluftanlage Die Lüftungsanlage führt dem Raum frische Luft zu. Die verbrauchte Luft wird ersetzt. Die Lüftungsanlage muss so viel frische Luft in den Raum führen, dass der Grenzwert von 1.000 ppm CO2 im Raum nicht überschrit- ten wird. 14
Lüften mit Lüftungsanlage Da jeder Mensch Luft verbraucht, muss auch für jede anwesende Person als Ausgleich eine bestimmte Menge frische Luft zugeführt werden. Die erforderliche Menge an Frischluft für unterschiedliche Tätigkeiten kön- nen Sie aus der Tabelle ablesen. Aktivität Notwendiger Mindestluft- volumenstrom pro Person für 1.000 ppm v1.000 [m3/h/Person] Entspanntes Sitzen 29 Entspanntes Stehen 35 Leichte, überwiegend sitzende Tätigkeit 35 Stehende Tätigkeit I: 46 Geschäft, Labor, Leichtindustrie Stehende Tätigkeit II: 58 Verkäufer, Haus- und Maschinenarbeit Schwerarbeit an Maschinen 81 Körperlich schwere Arbeit und Sport 171 In der Tabelle ist die erforderliche Luftzufuhr einer Person bei unterschiedlichen Tätigkeiten aufgeführt. Ablesebeispiele: Für jede schwer arbeitende Person müssen pro Stunde 81 m3 frische Luft zugeführt werden. Für jede im Stehen arbeitende Person müssen pro Stunde 58 m³ frische Luft zugeführt werden. Die erforderlichen Frischluftwerte der einzelnen Personen im Raum wer- den addiert. 15
Lüften mit Lüftungsanlage 3.2 Berechnung BEISPIEL: In einem Café befinden sich 23 Personen – 20 Gäste und 3 Beschäftigte. Eine Person arbeitet an der Kuchentheke und Kaffeemaschine, ein Beschäftigter bedient die Gäste. Eine Person füllt die Vorräte auf und trägt teilweise schwere Gegen- stände durch den Raum. 20 sitzende Gäste 20 x 29 = 580 m3/h 2 im Stehen arbeitende 2 x 58 = 116 m33/h 1 schwer arbeitende Person 1 x 81 = 81 m /h 7 7 7 m3/h Daraus folgt: Dem Raum müssen pro Stunde mindestens 777 m³ frische Luft zugeführt werden. In der Bedienungsanleitung Ihrer Lüftungsanlage finden Sie den Wert für den Zuluft-Volumenstrom Ihrer Anlage. Sie können auch Ihren Lüftungs- techniker fragen. 16
Lüften mit Lüftungsanlage Lüftungsrechnung für Raum: 1. Zuluft-Volumenstrom der Anlage: 1.000 m3/h [Wert 1] 2. Mindest-Zuluft-Volumenströme: Person(en) entspannt sitzend: 20 x 29 = 580 m3/h Person(en) entspannt stehend: 0 x 35 = 0 m3/h Person(en) überwiegend sitzend: 0 x 35 = 0 m3/h Person(en) stehend arbeitend (Tätigkeit I): 0 x 46 = 0 m3/h Person(en) stehend arbeitend (Tätigkeit II): 2 x 58 = 116 m3/h Person(en) mit Schwerarbeit an Maschinen: 1 x 81 = 81 m3/h Person(en) mit körperlich schwerer Arbeit: 0 x 171 = 0 m3/h Gesamt: 777 m3/h [Wert 2] 3. Auswertung: 1.000 – 777 = 223 m3/h [Wert 1] [Wert 2] [Ergebnis] 4. Bewertung: Ergebnis > 0: Ergebnis < 0: Die Lüftungsanlage erzeugt Die Luftzufuhr ist zu gering. ausreichend frische Luft. Folgende Lösungen sind möglich: Es dürfen weitere Personen in den Raum. 1. Die Fenster und Türen müssen zusätz- lich regelmäßig geöffnet werden oder 2. es wird ein Luftreiniger eingesetzt oder 3. die Anzahl der Personen im Raum muss reduziert werden. 17
Lüften mit Lüftungsanlage 3.3 Tipps für die Nutzung von Lüftungsanlagen Die Lüftungsanlage muss mindestens zwei Stunden vor und nach dem Auf- enthalt im Raum eingeschaltet werden, um die Luft für den nächsten Aufenthalt vollständig zu reinigen. Wenn möglich, die Anlage über Nacht und an freien Ta- gen auf Minimalwert laufen lassen. Umluftanlagen können die Aerosole über die Luftrückführung in andere Räume verteilen. Filter- Kühler/ anlage Erhitzer Außenluft (mit geöffneter Umluftklappe) Umluftbetrieb Fortluft Caféraum A Caféraum B mit infi- Verkaufsraum/ mit gesunden zierter Person, die sich Backshop Personen angeregt unterhält 18
Lüften mit Lüftungsanlage Daher müssen die Umluftklappen geschlossen werden. Außenluft Umluftklappe geschlossen Fortluft Caféraum A Caféraum B mit infi- Verkaufsraum/ mit gesunden zierter Person, die sich Backshop Personen angeregt unterhält Filter- Kühler/ anlage Erhitzer Umluftklappe geschlossen Bei Lüftungsanlagen mit CO2-Steuerung muss der Zielwert 400 ppm CO2 eingestellt werden. Der CO2-Anteil in der Außenluft beträgt ebenfalls 400 ppm. Die Lüftungsanlage schließt daher automatisch die Umluft- klappen. Der Raum wird nur noch durch Außenluft belüftet. 19
Lüften mit Lüftungsanlage Kann die Luftrückführung in andere Räume nicht verhindert werden, muss die Umluft ausreichend gereinigt werden. Hierzu ist ein Filter mindestens der Kategorie ISO ePM1 80 % (früher F9) oder eine UVC- Entkeimungseinheit zu verwenden. Hepa-Filter/ Filter- Kühler/ UVC-Lampen anlage Erhitzer 20
Luftreinigung 4 Luftreinigung Um in Arbeitsräumen eine hygienisch einwandfreie Luftqualität zu ge- währleisten, wird – insbesondere während der Pandemie – eine aus- reichende Zufuhr frischer Luft empfohlen. Dies soll in erster Linie durch frische Außenluft gewährleistet werden. Außenluft gilt auch ohne auf- wendige Filterung als virenfrei. Sollte es nicht möglich sein, Außenluft in der erforderlichen Menge zuzuführen, kann der fehlende Teil auch mit- hilfe von geeigneten Luftreinigern im Umluftbetrieb ergänzt werden. Derzeit werden verschiedene Arten von Luftreinigern angeboten. Diese sind aber nicht alle gleichermaßen geeignet. 4.1 Auswahl und Betrieb von Luftreinigern Als bevorzugte, geeignete Luftreiniger gelten Filtergeräte mit HEPA-Filtern der Kategorie ISO ePM1 80 % (früher F9) oder Luftreiniger, die auf der Basis von UVC-Keimabtötung arbeiten. 4.1.1 Filternde Luftreiniger Gebläse HEPA-Filter Filternde Luftreiniger beruhen darauf, dass die Raumluft mit Hilfe eines Gebläses durch einen sehr feinen Filter gefördert wird. Im Filter werden alle Partikel bis hinab zur Virengröße abgeschieden. Die gefilterte Luft erreicht damit in Bezug auf die Hygiene etwa Außenluftqualität. Hierzu müssen HEPA- Filter der Klasse Kategorie ISO ePM1 80 % (früher F9) gewählt werden. 21
Luftreinigung Mit zunehmender Betriebsdauer nimmt die Verschmutzung des Filters zu und dadurch der gereinigte Anteil der Luft ab. Dann muss der Filter gewechselt werden. Diese Filter können allerdings noch aktive Viren ent- halten und sollen deswegen mit angemessener Schutzausrüstung, nach den Vorgaben des Herstellers mit z. B. Handschuhen, FFP2-Atemmaske, Korbbrille, getauscht und sicher entsorgt werden. 4.1.2 UVC-Entkeimer UVC-Entkeimer UVC-Entkeimer beruhen auf dem Effekt, dass Mikroorganismen sehr empfindlich gegenüber der UVC-Strahlung reagieren. Mit der Wellenlänge von ca. 260 nm wird sehr effektiv die RNA der Viren zerstört. Sie sind da- mit nicht mehr infektiös. Die Bemessung und Installation vor allem offener Systeme gehört ausschließlich in die Hand von Fachleuten. 22
Luftreinigung Für die Anwendung der Strahler gibt es drei Prinzipien: • UVC-Einheiten in Lüftungsleitungen Sofern der Raum über eine Lüftungsanlage mit Umluftfunktion verfügt, können die UVC-Lampen an geeigneter Stelle direkt in die Lüftungsanlage eingebaut werden. Die Personen im Raum sind damit keinerlei Beeinträchtigungen durch das System ausgesetzt. • Separate UVC-Umluftentkeimer In diesem Fall sind die UVC-Strahler zusammen mit einem Gebläse und Lichtfallen in ein kom- paktes Gehäuse eingebaut, das direkt in den Raum gestellt oder gehängt wird. Die UVC-Strah- lung ist in diesem Fall sicher verkapselt. • Frei aufgehängte UVC-Strahler Die Strahler können auch frei an die Decke gehängt werden. Dann ist eine Abschirmung nach unten notwendig, um Gefährdungen der Beschäftigten durch UVC-Strahlung zu verhindern. Diese Aufbau- ten sind besonders einfach und leise, da ohne Ven- tilator. Die Luftumwälzung erfolgt lediglich durch die natürliche Luftbewegung. Die Berechnung der Menge der entkeimten Luft ist hier nicht möglich. UVC-Strahler sind im Wesentlichen wartungsfrei. Nach spätestens ca. drei Jahren müssen allerdings die Strahler ausgewechselt und fach- gerecht entsorgt werden, da sie Quecksilber enthalten. Ferner wird unterschieden zwischen Strahlern, die aus dem Luftsauerstoff Ozon erzeugen können, und solchen, die das nicht tun. Für Räume, in denen sich Personen aufhalten, sind ausschließlich Strahler geeignet, die keine gesundheitsgefährdenden Mengen an Ozon freisetzen. 23
Luftreinigung 4.1.3 Weitere Verfahren zur Luftreinigung Es gibt noch eine Reihe weiterer Systeme zur Luftreinigung. Diese können neue Gefahren mit sich bringen. Sie sind daher im Detail sehr gründlich zu prüfen. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Techniken: • Versprühen von Desinfektionsmitteln verschiedener Arten: Die Sprays können eingeatmet werden und damit gesundheitsschädlich wirken. Desinfektionsmittel dürfen nur eingesetzt werden, wenn keine Perso- nen im Raum anwesend sind. • Ozonierung des Raumes: Ozon ist ein wirksames Desinfektionsmittel, das auch seit langem als Desodorierungsmittel eingesetzt wird. Es hat stark schleimhautreizende Wirkung und darf deswegen nur bei Abwe- senheit von Personen angewandt werden. • Ionisierung: Bei diesen Verfahren freigesetzte Ionen können Viren zer- stören. Bei Anwesenheit von Personen können sie aber auch oxidativen Stress auf die Lungenoberfläche ausüben. Das kann gesundheits- schädlich sein. • Elektrofilter: Hier können je nach Bauart ebenfalls Ionen freigesetzt werden. Das ist in Innenräumen aufgrund unklarer Wirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden. • Kaltes Plasma: Bei diesem Verfahren können je nach Bauart verschie- dene reaktionsfreudige Radikale in die Atemluft freigesetzt werden. Diese können zwar Viren zerstören, aber auch Zellen des Atemtrakts und der Lunge beschädigen. Damit können Gesundheitsschäden bei anwesenden Personen nicht ausgeschlossen werden. 4.1.4 Belastung durch Lärm Bei vielen Verfahren werden Ventilatoren oder Geblä- se eingesetzt, die – insbesondere bei voller Leistung – relativ viel Lärm erzeugen können. Dieser Aspekt ist bei der Auswahl eines Luftreinigers zu berücksich- tigen. 24
Luftreinigung 4.2 Auslegung der Luftreiniger Ausreichende Belüftung Luftreiniger bei unzureichender durch Außenluft Belüftung durch Außenluft Die erste Wahl ist immer die Zufuhr ausreichender Mengen an Außenluft. Diese kann über Stoßlüftung oder Lüftungsanlagen eingebracht werden. Nur wenn es nicht möglich sein sollte, den Raum auf diese Weise ausrei- chend zu belüften, sollten ergänzend Luftreiniger zum Einsatz kommen, um das erforderliche Zuluftvolumen zu erreichen. Der von Luftreinigern gereinigte Volumenstrom kann dabei als Zuluftvolumenstrom gewertet werden. Mindestens 40 % der Luft muss aber auf jeden Fall von außen kommen. 25
Luftreinigung 4.3 Aufstellung der Luftreiniger a 2a Der oder die Luftreiniger sollen im Raum so aufgestellt werden, dass sie das Raumvolumen gleichmäßig abdecken. In größeren oder verwin- kelten Räumen können hierzu mehrere Geräte erforderlich sein. Unbe- lüftete Nischen, in denen sich Personen aufhalten, sollen vermieden werden. Gegebenenfalls kann es bei ungünstiger Raumgeometrie erforderlich sein, den Luftvolumenstrom höher anzusetzen. 26
Luftreinigung 4.4 Beispielrechnung Bei einer körperlich schweren Tätigkeit soll der Mindestvolumenstrom 171 m3/h und Person betragen. Bei 10 arbeitenden Personen entspricht dies einem Mindestvolumenstrom von 1.710 m3/h für den Raum. Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort steht aber nur ein Außenluftvolu- menstrom von 1.200 m³/h zur Verfügung. Die Differenz muss also mit Hilfe von Luftreinigern im Umluftbetrieb erzeugt werden: 1.710 m³/h – 1.200 m³/h = 510 m³/h Bei diesem Beispiel muss ein Luftreiniger einen Mindest-Luftvolumen- strom von 510 m³/h liefern. Außerdem ist für eine geeignete Aufstellung zu sorgen. 4.5 Weitere Informationen Weitergehende Informationen finden Sie im BGN-Positionspapier Lüf- tung. Weiterhin steht Ihnen Ihre zuständige Aufsichtsperson für Fragen zur Verfügung. 27
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe Dynamostraße 7–11 68165 Mannheim www.bgn.de Stand: 25.01.2021
Sie können auch lesen