Simplexa Group A Strep Direct - Focus Diagnostics

Die Seite wird erstellt Leo Wiesner
 
WEITER LESEN
Simplexa Group A Strep Direct - Focus Diagnostics
Simplexa™ Group A Strep Direct
                       REF MOL2850
                          Rev. C
                         (Deutsch)

    Ein Echtzeit-PCR-Assay zum qualitativen In-vitro-
   Nachweis von bakterieller DNA von A-Streptokokken.

               In-vitro-Diagnostikum
              CLIA-Komplexität - Mäßig
              Verschreibungspflichtig

ANWENDUNGSBEREICH
Der Simplexa™ Group A Strep Direct-Assay von Focus Diagnostics ist für die Anwendung auf dem Integrated Cycler von 3M
bestimmt. Er dient dem qualitativen In-vitro-Nachweis von A-Streptokokken (Streptokokken der Lancefield-Gruppe A, GAS) in
Rachenabstrichen menschlicher Patienten mit Anzeichen und Symptomen einer Pharyngitis, z. B. Halsschmerzen. Dieser Test ist
als Hilfsmittel bei der Diagnose einer GAS-Infektion bestimmt. Der Assay darf in Krankenhäusern, Referenzlaboren oder
staatlichen Laboren eingesetzt werden. Der Assay darf nicht in der Point-of-Care-Diagnostik eingesetzt werden.

ZUSAMMENFASSUNG UND ERLÄUTERUNG
Streptococcus pyogenes, auch als A-Streptococcus bezeichnet, ist ein betahämolytisches Bakterium, das der Lancefield-
Serogruppe A zugeordnet wird.1 A-Streptococcus ist die Hauptursache für bakterielle akute Rachenentzündung (Pharyngitis) und
ist für 15 bis 30 Prozent der akuten Pharyngitis-Fälle bei Kindern und für 5 bis 20 Prozent der Fälle bei Erwachsenen
verantwortlich.2,3 Akute Pharyngitis kann auch durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel durch Adenovirus, Influenzavirus,
                                                                      4
Parainfluenzavirus, Rhinovirus und das Respiratory-Syncytial-Virus. Die Symptome einer bakteriellen und viralen akuten
Pharyngitis sind weitgehend gleich und häufig schwer differenzierbar. Die Identifizierung einer Infektion mit A-Streptokokken
ermöglicht die effektive Behandlung mit Antibiotika. Undiagnostiziert und unbehandelt können A-Streptokokken zahlreiche
gravierende Komplikationen hervorrufen, beispielsweise akutes rheumatisches Fieber, Scharlach, Glomerulonephritis und das
Streptokokken-induzierte toxische Schocksyndrom.5,6,7
Der Goldstandard für die Diagnose einer Streptokokken-Pharyngitis ist eine Rachenabstrichkultur, die eine Empfindlichkeit von
                   8
90-95 % aufweist. Allerdings dauert es 1-2 Tage, bis ein schlüssiges Ergebnis vorliegt. Mit Rachenabstrichen durchgeführte
Antigen-Schnelltests (Rapid Antigen Detection Tests, RADT) zum Nachweis des Vorhandenseins von A-Streptokokken-
Kohlenhydrat auf der Zelloberfläche liefern bereits innerhalb von 10 bis 20 Minuten ein Testergebnis. RADT-Immunassays aus
den vergangenen 10 Jahren wurden ausführlich charakterisiert und zeigten eine gute Spezifität (95,0-98,7 %), jedoch eine
niedrige Empfindlichkeit (90,6-97,6 %) im Vergleich zu Kulturen. Deshalb ist, abhängig von der Leistung dieser Immunassays, die
Bestätigung von negativen Ergebnissen in Rachenabstrichkulturen in unterschiedlichem Maße erforderlich. Echtzeit-PCR-Assays
haben sich zum Nachweis von A-Streptokokken in Rachenabstrichen bewährt.9,10 Einige dieser Assays bieten eine mit einer
Abstrichkultur vergleichbare Empfindlichkeit und Spezifität; allerdings ist vom Endverbraucher ein DNA-Extraktionsschritt
auszuführen. Der Simplexa™ Group A Strep Direct-Assay ist dafür ausgelegt, einen wesentlich schnelleren Nachweis von A-
Streptokokken zu ermöglichen. Bei dem Simplexa™ Group A Strep Direct handelt es sich um einen Echtzeit-PCR-Assay, der die
DNA des universellen pyrogenen Exotoxins B von A-Streptokokken direkt aus einem Rachenabstrich ohne herkömmliche DNA-
Extraktion amplifiziert. Der Simplexa™ Group A Strep Direct-Assay ist einfach in der Durchführung und dauert nur etwa eine
Stunde.
Simplexa™ Group A Strep Direct ermöglicht einen genauen Nachweis von A-Streptokokken, ohne dass eine kulturelle
Bestätigung erforderlich ist.

GRUNDLAGEN DES VERFAHRENS
Das Simplexa™ Group A Strep Direct-Assaysystem ist ein Echtzeit-PCR-System zum direkten und qualitativen Nachweis von
bakterieller DNA von A-Streptokokken aus Rachenabstrichen, die keiner Nukleinsäureextraktion unterzogen wurden. Das System
besteht aus dem Simplexa™ Group A Strep Direct-Assay, dem Integrated Cycler von 3M (mit der Integrated Cycler Studio
Software), der Direktamplifikationsplatte (DAD) und dazu benötigtem Zubehör.
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                           Seite 2

Im Simplexa™ Group A Strep Direct-Assay werden bifunktionelle fluoreszierende Primersonden zusammen mit entsprechenden
Rückwärts-Primern verwendet, um bakterielle DNA von A-Streptokokken sowie einer internen Kontrolle (DNA IC) zu amplifizieren.
Der Assay ist spezifisch für eine konservierte Region von A-Streptokokken (das Gen für pyrogenes Exotoxin-B), um diese
Bakterien in der Probe zu identifizieren. Zur Überprüfung einer Fehlfunktion und/oder Hemmung der PCR wird eine interne DNA-
Kontrolle (DNA IC) mitgeführt.

MITGELIEFERTES MATERIAL
Der Diagnostics Simplexa™ Group A Strep Direct-Assay von Focus Diagnostics enthält ausreichend Reagenzien für 24
Bestimmungen. Nach Erhalt bei -10 °C bis -30 ºC aufbewahren (keine Gefriergeräte mit Abtauautomatik verwenden). Jedes
Röhrchen enthält genügend Material für eine Anwendung. Innerhalb von 30 Minuten nach dem Auftauen bzw. der Entnahme aus
dem Gefrierschrank verwenden.

                                                           Beschreibung des Kits
 Bezeichnung der                                                                                              Reaktionen
                                       EG-SYMBOL                                               Anzahl                          Volumen pro
   Komponente                REF                         Kurzbezeichnung      Deckelfarbe                        pro
                                       AUF ETIKETT                                           Fläschchen                        Fläschchen
                                                                                                            Fläschchen/Kit
Simplexa™ Group A
Strep Direct Reaction       MOL2851      REAG       A           RM               Braun            24              1/24                  50 µl
         Mix

                                                        Beschreibung der Komponente
    Kit-Komponente                                                                Inhalt

                               DNA-Polymerase, Puffer und dNTPs, DNA-Matrize (interne Kontrolle) farbstoffmarkierte, fluoreszierende
                               Primersonden für den spezifischen Nachweis von A-Streptokokken und für die interne Kontrolle
                                                           Sonden
                                      Target             Fluorophor             Exzitation             Emission               Zielgen
                                                         (Farbstoff)
Simplexa™ Group A
Strep Direct Reaction Mix                                                                                                    Pyrogenes
(RM) (Reaktionsgemisch)         A-Streptokokken             FAM                     495                   520
                                                                                                                             Exotoxin B

                                Interne Kontrolle
                                                            Q670                    644                   670                   n. z.
                                     DNA (IC)

Simplexa™ Group A
Strep Direct Barcode         Test-spezifische Parameter und Chargeninformationen.
Card (Barcode-Karte)

SEPARAT GELIEFERTES MATERIAL
1. Kit mit Direktamplifikationsplatte (Direct Amplification Disc) (REF MOL1455)
             a) Direktamplifikationsplatten zur Verwendung auf dem Integrated Cycler

ERFORDERLICHES, JEDOCH NICHT MITGELIEFERTES MATERIAL
1. 3M Integrated Cycler mit Integrated Cycler Studio-Software, Version 6.0 oder höher
2. Simplexa™ Group A Strep Positive Control Pack (REF MOL2860)
3. Pipette mit fest eingestelltem Volumen von 50 µl (ergonomischer Hochleistungspipettor Signature™ mit Fixvolumen von
   VWR, Modell VWR FE50, oder gleichwertige Pipette)
4. Sterile, nukleasefreie Einwegpipettenspitzen mit Filter (zum Pipettieren aus den primären Abstrichröhrchen werden
   extralange Spitzen ≥ 91 mm empfohlen).
5. Gefrierschrank, -10 °C bis -30 °C (mit manueller Abtaufunktion), für die Lagerung der gefrorenen Kit-Komponenten und
   Proben
6. Kühlschrank mit 2 °C bis 8 °C (für Proben)
7. Einweg-Schutzhandschuhe (ungepudert)

EMPFOHLENES MATERIAL
1. Amies-Flüssigmediumpuffer als Leerwertkontrolle (NTC, No Template Control)
2. Replacement Foil Wedges (REF MOL1550)
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                  Seite 3

HANDHABUNG UND HALTBARKEIT VON REAGENZIEN
1. Reagenzien bei -10 bis -30 aufbewahren (keine Gefriergeräte mit Abtauautomatik verwenden).
2. Reagenzien vor Gebrauch bei Raumtemperatur auftauen lassen (Temperaturbereich ca. 18 °C bis 25 °C).
3. Kits und Reagenzien nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden.
4. Nach der Entnahme des Reaktionsgemischs aus der Gefrierlagerung den Test innerhalb von 30 Minuten starten.
5. Das Reaktionsgemisch nicht vortexen.
6. Das Reaktionsgemisch nicht wieder einfrieren.

WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Beim Umgang mit den Kit-Reagenzien persönliche Schutzausrüstung wie (jedoch nicht beschränkt auf) Handschuhe und
    Laborkittel tragen. Hände nach der Durchführung des Tests gründlich waschen.
2. In Bereichen, in denen Kit-Reagenzien und/oder Humanproben gehandhabt werden, darf nicht geraucht, getrunken und
    gegessen werden.
3. In diesen Bereichen sollten auch keine Kontaktlinsen eingesetzt/herausgenommen und kein Make-up aufgetragen werden.
4. Die Kontamination des Reaktionsgemisches bzw. der Patientenproben kann zu einer Verfälschung der Testergebnisse
    führen. Unter aseptischen Bedingungen arbeiten.
5. Nur das in diesem Beipackzettel beschriebene Protokoll verwenden. Bei Nichteinhaltung des Protokolls oder der
    angegebenen Zeiten sowie Temperaturen kann es zu fehlerhaften Testergebnissen kommen.
6. Der Testansatz sollte bei Raumtemperatur (Temperaturbereich ca. 18 °C bis 25 °C) erfolgen.
7. Zum Überführen von Proben und Reaktionsgemisch kalibrierte Fixvolumenpipetten oder gleichwertige Artikel verwenden.
8. Die Unterseite der Folie, die in Kontakt mit den Kavitäten und der Plattenoberfläche kommt, möglichst nicht berühren.
9. Um potenzielle Fehlergebnisse zu verhindern, ist darauf zu achten, die Proben und Reagenzien in die jeweils korrekten
    Kavitäten zu pipettieren.
10. Das Beladen und das Anbringen der Abdeckklebefolie auf einem Keil abschließen, bevor die Folie des nächsten Keils
    geöffnet wird.
11. Den Lauf innerhalb von 30 Minuten nach der Entnahme des Fläschchens mit dem Reaktionsgemisch aus der Gefrierlagerung
    starten.
12. Nicht versuchen, einen Keil, der in vorherigen Analysen verwendet wurde, erneut zu verwenden oder die Abdeckklebefolie
    von einem bereits verwendeten Keil zu entfernen.
13. Die Discs können mehrfach verwendet werden, bis alle 8 Keile benutzt worden sind. Gebrauchte Discs ohne Abnehmen der
    Abdeckklebefolie entsorgen. Gebrauchte Discs ohne Abnehmen der Abdeckklebefolie als biologisch gefährlichen Abfall
    entsorgen.
14. Das Reaktionsgemisch enthält >1 % Glycerin, das beim Einatmen oder Hautkontakt zu Reizungen führen kann. Nach
    Einatmen oder Berührung sollten Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden.
15. Das Kit bei offensichtlich angebrochener oder beschädigter Verpackung bzw. angebrochenem oder beschädigtem Inhalt nicht
    verwenden und Focus Diagnostics kontaktieren. Kontaktadressen befinden sich auf der letzten Seite dieses Dokuments.
16. Die Spektralmatrix muss auf jedem 3M Integrated Cycler installiert werden und darf nur dann geändert werden, wenn von
    Focus Diagnostics ein aktualisierter QR-Code für das Instrument bereitgestellt wird. Die Spektralmatrix ist für jeden 3 M
    Integrated Cycler spezifisch. Die Spektralmatrix für jedes 3M Integrated Cycler-Gerät befindet sich auf der vorderen
    Umschlagseite des 3M Integrated Cycler-Hardware-Handbuchs. Kann das Matrixetikett nicht gescannt oder gefunden
    werden, kontaktieren Sie bitte Focus Diagnostics. Kontaktadressen befinden sich auf der letzten Seite dieses Dokuments.
17. Das Nichtinstallieren bzw. die Änderung der Spektralmatrix kann zu falschen Ergebnissen führen.

GEBRAUCHSANWEISUNG

A.   PROBENGEWINNUNG
     Akzeptable Probentypen sind Rachenabstriche in Amies-Medium: Copan Katalognummer 480C und 481C oder
     gleichwertiges Produkt. Den mit dem Transportmedium mitgelieferten Abstrichtupfer verwenden. Keine Kalziumalginattupfer
     verwenden, da diese Stoffe enthalten können, die den PCR-Test hemmen. Rachenabstriche sollten innerhalb von 72
     Stunden nach der Gewinnung verwendet werden.

B.   EINSTELLUNG DES GERÄTS FÜR DIE REAL-TIME-PCR
     1. Einzelheiten darüber, wie die Integrated Cycler Studio Software zu konfigurieren ist, um eine Assaydefinition
        hinzuzufügen, einen Lauf einzustellen und die Läufe auf dem Integrated Cycler zu analysieren, sind der
        Bedienungsanleitung des 3M Integrated Cycler zu entnehmen.

C.   LADEN DER DIREKTAMPLIFIKATIONSPLATTE UND AMPLIFIZIERUNG MITTELS ECHTZEIT-PCR
     HINWEIS: Vor der PCR-Amplifikation ist keine Probenextraktion erforderlich.
        1. Wählen Sie die Proben, die getestet werden müssen.
        2. Röhrchen mit Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur (ca. 18 °C bis 25 °C) auftauen. Für jede zu testende Probe
            ein Röhrchen mit Reaktionsgemisch verwenden.
        3. Den Barcode auf dem Fläschchen mit Reaktionsgemisch des Simplexa™ Group A Strep Direct oder auf der
            Barcode-Karte einscannen.
        4. Den Platten-Barcode auf der Direktamplifikationsplatte (DAD) einscannen.
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                             Seite 4

        5.    Jede Probenkennung einscannen oder eingeben.
        6.    Die Abdeckklebefolie jeweils nur von einem Keil abziehen, um die Probenkavitäten (SAMPLE) und
              Reaktionskavitäten (R) zu öffnen, dabei jedoch die Abdeckklebefolie nicht vollständig entfernen (Abbildung 1 und 2).
              Die Unterseite der Folie, die in Kontakt mit den Kavitäten und der Plattenoberfläche kommt, möglichst nicht
              berühren.
        7.    Stellen Sie sicher, dass das Reaktionsgemisch vollständig aufgetaut ist. Die Röhrchen falls notwendig kurz
              zentrifugieren. (Das Reaktionsgemisch nicht vortexen.)
        8.    Mit der Festvolumenpipette 50 µl des Reaktionsgemischs in die Reaktionskavität (R) überführen.
        9.    Mit der Festvolumenpipette 50 µl einer Probe bzw. Kontrolle in die Probenkavität (SAMPLE) überführen.
        10.   Den Keil, der die Kavitäten abschließt, mit der abgezogenen Klebefolie abdecken und diese an den Rändern der
              Platte fest andrücken. Wenn die ursprüngliche Folie eingerissen ist, muss sie durch eine Ersatzkeilfolie ersetzt
              werden.
        11.   Den Laschenteil der Abdeckung vorsichtig an der Perforierung abtrennen.
        12.   Für die nächste(n) Probe(n) Schritt 6 bis 11 wiederholen.
        13.   Die versiegelte Direktamplifikationsplatte (DAD) in den 3M Integrated Cycler einsetzen und den Lauf starten.

       Abbildung 1 – Platte mit abgezogener Folie                                   Abbildung 2 – Probenkavität [Sample] und
    von der Proben- und der Reaktionskavität in Keil 3                                        Reaktionskavität [R]

    HINWEISE (nur zur Information - keine Maßnahmen/Umsetzung erforderlich):
    1. Kits von Focus Diagnostics können Versionsnummern für Assaydefinitionen enthalten. Falls eine Versionsnummer
       vorhanden ist, wird sie an die Assay Definition angehängt, z. B. als ‘Probe IVD Assay.2’. Wenn mehrere Versionen
       vorhanden sind, verwendet die Software automatisch die mit der eingescannten Chargennummer verknüpfte
       Assaydefinition.

QUALITÄTSKONTROLLE
Als externe Kontrolle für die Qualitätskontrolle, zur Einarbeitung oder für Leistungstests kann das Simplexa™ Group A Strep
Positive Control Pack (MOL2860) verwendet werden. Jedes Labor sollte, ausgehend von den vor Ort geltenden Gesetzen,
Bestimmungen und der üblichen guten Laborpraxis eigene Qualitätskontrollbereiche wie auch die Häufigkeit der
Qualitätskontrollen ermitteln. Anweisungen zur Testung der Positivkontrolle sind der Packungsbeilage des Simplexa™ Group A
Strep Positive Control Pack (PI.MOL2860) zu entnehmen.

                                                      Erwartete Kontrollergebnisse
                                                                                            Interne Kontrolle
                                 Art der Kontrolle             A-Streptokokken
                                                                                                (DNA IC)
                           Simplexa™ Group A
                           Strep Direct Positive                   Detektiert1               Nicht zutreffend2
                                 Control1
                          Leerwertkontrolle (NTC)                Nicht detektiert                  Gültig

                           1
                                Typische Ct-Werte für die Positivkontrolle liegen in einem Bereich von 25 bis ≤45.
                           2.
                                Die Detektion der Simplexa™ internen DNA-Kontrolle (DNA IC) ist für ein gültiges Ergebnis nicht erforderlich.

ERGEBNISSE
Nach Beendigung des Laufs werden die Ergebnisse von der Software automatisch ausgewertet und angezeigt.
   1. Für jede eingegebene Zugangs-ID (Proben-ID) zeigt die Software ein Ergebnis („Detected“ [Detektiert], „Not Detected“
       [Nicht detektiert] oder „Invalid“ (Ungültig) für A-Streptokokken an.
            a. „Detected“ deutet darauf hin, dass DNA von A-Streptokokken in der Patientenprobe vorhanden ist.
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                Seite 5

              b.  „Not Detected“ deutet darauf hin, dass keine DNA von A-Streptokokken in der Patientenprobe vorhanden ist.
              c.  Als „Invalid“ ausgewiesene Ergebnisse deuten darauf hin, dass kein schlüssiger Nachweis des
                  Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins von DNA von A-Streptokokken in der Patientenprobe möglich ist.
                  Dieses Ergebnis kann folgende Ursachen haben: 1) Fehler der internen Kontrolle (DNA IC) oder 2)
                  unzureichende Probenmenge. Die Probe muss erneut getestet werden. Siehe Abschnitt „Ungültige Ergebnisse“
                  weiter unten.
              d. „EC500“ deutet daraufhin, dass ein Datenqualitätsfehler bei dem Bakterienanalyten aufgetreten ist. Die
                  Software konnte für den Analyten keine gültige Amplifikation erkennen.
              e. „EC505“ deutet daraufhin, dass ein Datenqualitätsfehler bei dem Bakterienanalyten aufgetreten ist. Die
                  Software konnte für den Analyten keine gültige Amplifikation erkennen. Wenden Sie sich an die Technische
                  Assistenz von Focus Diagnostics. Kontaktinformationen befinden sich auf der letzten Seite dieses Dokuments.
     2.   Den Bericht gegebenenfalls ausdrucken.
              a. Die Ergebnisse ggf. exportieren.

UNGÜLTIGE ERGEBNISSE
Bei einem als „Invalid“ angegebenen Ergebnis oder einem Fehlercode muss die Probe mit einem neuen Röhrchen mit
Reaktionsgemisch desselben Kits oder aus einem neuen Kit erneut getestet werden. Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden
Sie sich an die Technische Assistenz von Focus Diagnostics. Kontaktadressen befinden sich auf der letzten Seite dieses
Dokuments.

EINSCHRÄNKUNGEN
1. In-vitro-Diagnostikum. In den Vereinigten Staaten ist dieses Produkt für die Anwendung in Gesundheitseinrichtungen mit
    einer CLIA-Zertifizierung von mindestens einer mäßigen Komplexität vorgesehen.

2.  Alle Ergebnisse aus diesen und anderen Tests müssen zusammen mit der klinischen Anamnese, den epidemiologischen
    Daten und allen anderen Daten, die dem zuständigen Arzt vorliegen, gesehen werden.
3. Weitere Folgetests per Kultur sind erforderlich, falls das Ergebnis negativ ist und klinische Symptome weiter bestehen bzw.
    im Falle eines Ausbruchs von akuten rheumatischen Fieber.
4. Die Prävalenz der Bakterieninfektion kann den prognostischen Wert des Assays beeinflussen.
5. Wie bei anderen Tests auch, schließt ein negatives Ergebnis eine Infektion mit A-Streptokokken nicht aus.
6. Falls die Bakterien Genmutationen, Insertionen, Deletionen oder Rearrangements aufweisen oder wenn die Testung im
    Frühstadium der Erkrankung erfolgt, kann es zu falsch negativen Ergebnissen kommen.
7. Falsch negative Ergebnisse können auftreten, wenn in der Probe aufgrund von Fehlern bei Entnahme, Transport oder
    Verarbeitung eine unzureichende Anzahl von Bakterien vorhanden ist. Falsch negative Ergebnisse können auch auftreten,
    wenn die Konzentration der vorhandenen Bakterien unter der analytischen Nachweisgrenze des Assays liegt.
8. Wie bei anderen Testverfahren kann es auch hier zu falsch positiven Ergebnissen kommen. Eine Wiederholung des Tests
    oder die Durchführung des Tests mit einem anderen Gerät könnte in manchen Fällen indiziert sein.
9. Dieser Assay kann keine Infektionen ausschließen, die durch andere bakterielle oder virale Erreger verursacht wird.
10. Die Informationen auf dem Kit-Barcode können nur mit einem Barcode-Scanner in die Integrated Cycler Studio-Software
    übertragen werden. Bei einer Funktionsstörung des Scanners oder wenn die Informationen aus einem anderen Grund nicht
    übertragbar sind, wenden Sie sich unter den auf der Rückseite dieses Dokuments angegebenen Kontaktnummern an Focus
    Diagnostics.
11. Die Leistungsfähigkeit dieses Assays wurde nicht bei Anwendung in Spenderscreeningtests ermittelt.
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                                 Seite 6

     SPEZIFISCHE LEISTUNGSDATEN
     KLINISCHE PROSPEKTIVE STUDIE
     Eintausenddreihundertsiebenundneunzug (1397) Proben, die an vier (4) geografisch verteilt liegenden Zentren zwischen dem 6.
     Mai 2014 und dem 28. Oktober 2014 von Patienten mit Anzeichen und Symptomen einer Infektion des Rachenraums mit A-
     Streptokokken prospektiv entnommen wurden. Eintausenddreihundertzweiundfünfzig (1352) Proben waren mit dem Simplexa™
     Group A Strep Direct und zum Vergleich mit der Kulturmethode auswertbar. Die Testung der Proben mit dem Simplexa™ Group
     A Strep Direct wurde von den Zentren, an denen auch die Abstrichentnahme erfolgte, selbst durchgeführt, eine vergleichende
     Kulturmethode wurde in einem (1) Zentrallabor durchgeführt. Der Anteil ungültiger Proben der klinischen prospektiven Studie mit
     dem Simplexa™ Group A Strep Direct betrug 0,57% (acht Proben von eintausend dreihundert und sechsundneunzig (8/1396)).
     Mithilfe eines validierten, bidirektionalen Sequenzierungsassays wurde eine Diskrepanzanalyse durchgeführt.

                                                     Klinische Prospektive Studie (gesamt)
                            Simplexa™                                    Kulturmethode
                          Group A Strep
                          Direct-Ergebnis            Detektiert          Nicht detektiert                  Gesamt
                                                                                      a
                               Detektiert               152                     57                           209
                                                          b
                          Nicht detektiert              4                      1139                          1143
                               Gesamt                   156                    1196                          1352
                                                97,4%(152/156)                                95,2%(1139/1196)
                           % Sensitivität      95% CI: 93,6% bis            % Spezifität      95% CI: 93,9% bis
                                                    99,0%                                           96,3%
                             % Positiver        72,7%(152/209)                                99,7%(1139/1143)
                                                                      % Negativer prädiktiver
                           prädiktiver Wert    95% CI: 66,3% bis                              95% CI: 99,1% bis
                                                                            Wert (NPV)
                                (PPV)               78,3%                                           99,9%
                          a
                            Bei Testung mit einem validierten bidirektionalen Sequenzierungsassay waren 46 von
                          57 diskrepanten Proben positiv für A-Streptokokken, 9/57 waren negativ für A-
                          Streptokokken und 2/57 waren unbestimmt.
                          a
                            Bei Testung mit einem validierten bidirektionalen Sequenzierungsassay waren 2 von 4
                          diskrepanten Proben positiv für A-Streptokokken und 2/4 waren negativ.

     REPRODUZIERBARKEIT
     Drei (3) Prüfzentren beurteilten die Reproduzierbarkeit des Assays zwischen Labors (Inter-Labor-Reproduzierbarkeit) und
     zwischen Tagen (Inter-Tag) sowie zwischen und innerhalb von Tests (Inter-/Intra-Assay-Reproduzierbarkeit). Jedes Labor testete
     ein Sechserpanel (6), das aus zusammengestellten Proben bestand und jeweils eine für die Serotypen M1 und M3 von A-
     Streptococcus schwach positive (ca. 1-fache LoD) und eine mäßig positive Probe (ca. 3-fache LoD) enthielt. Das Panel enthielt
     außerdem eine Positiv- und eine Negativkontrolle. Die Assays wurden an fünf (5) verschiedenen Tagen im Dreifachansatz (3)
     durchgeführt. An jedem Prüfzentrum gab es zwei (2) Personen (Bediener), die jeweils einmal (1) pro Tag das Probenpanel
     testeten (d. h. insgesamt wurden pro Tag 2 Datensätze erhalten). Die Ergebnisse aller Prüfzentren sind in den folgenden
     Tabellen zusammengefasst.

                         Prüfzentrum 1                        Prüfzentrum 2                       Prüfzentrum 3                    Gesamt

Probenpanel-       Übereinstim                       Übereinstim                          Übereinstim
  Element           mung in %      Durch              mung in %      Durch                 mung in %       Durch
                      mit den      schn.     %CV        mit den      schn.    %CV            mit den       schn.    %CV     Gesamt %    95 %CI
                    erwarteten      Ct                erwarteten      Ct                   erwarteten       Ct
                   Ergebnissen                       Ergebnissen                          Ergebnissen

                     100,0%                              96,7%                              100,0%                            98,9%     94,0 bis
   Negativ                          n. z.    n. z.                    41,9    n. z.                         n. z.   n. z.
                     (30/30)                            (29/30)                             (30/30)                          (89/90)    99,8 %

                     100,0%                             100,0%                              100,0%                           100,0%     95,9 bis
Positivkontrolle                    29,5     1,4                      29,5     3                             30     1,2
                     (30/30)                            (30/30)                             (30/30)                          (90/90)    100,0 %
   Schwach
 positiv für A-      100,0%                              83,3%                                                                93,3%     86,2 bis
                                    38,6     4,4                      39,4    5,6         96,7% (29/30)      38     3,5
Streptokokken,       (30/30)                            (25/30)                                                              (84/90)     96,9%
 Serotyp M1
 Mäßig positiv
     für A-          100,0%                              93,3%                              100,0%                            97,8%     92,3 bis
                                    35,9     2,6                      36,3    4,8                            36     1,8
Streptokokken,       (30/30)                            (28/30)                             (30/30)                          (88/90)     99,4%
 Serotyp M1
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                            Seite 7

                        Prüfzentrum 1                   Prüfzentrum 2                         Prüfzentrum 3                  Gesamt

Probenpanel-      Übereinstim                    Übereinstim                          Übereinstim
  Element          mung in %     Durch            mung in %      Durch                 mung in %      Durch
                     mit den     schn.    %CV       mit den      schn.         %CV       mit den      schn.     %CV   Gesamt %    95 %CI
                   erwarteten     Ct              erwarteten      Ct                   erwarteten      Ct
                  Ergebnissen                    Ergebnissen                          Ergebnissen
   Schwach
 positiv für A-      96,7%                           90,0%                                                              94,4%     87,6 bis
                                  38,5     2,9                    39,2         4,8   96,7% (29/30)      39      4,5
Streptokokken,      (29/30)                         (27/30)                                                            (85/90)     97,6%
 Serotyp M3
 Mäßig positiv
     für A-         100,0%                           90,0%                              100,0%                          96,7%     90,7 bis
                                  36,3     2,6                    36,7         3,2                      37      2,7
Streptokokken,      (30/30)                         (27/30)                             (30/30)                        (87/90)     98,9%
 Serotyp M3
                                                                                                                        96,9%     95,0 bis
     Alle               99,4% (179/180)                 92,2% (166/180)                       98,9% (178/180)
                                                                                                                      (523/540)    98,0%

     ANALYSEEMPFINDLICHKEIT / NACHWEISGRENZE

     Mit einer Verdünnungsreihe wurde die Nachweisgrenze (Limit of Detection, LoD) des Simplexa™ Group A Strep Direct bestimmt.
     Die für die Studie verwendeten LoD-Proben wurden aus zwei (2) Serotypen von A-Streptococcus zusammengestellt (M1 und M3),
     bei denen es sich um verifizierte (erneut in Kultur genommen und titriert) Bakterienstammlösungen handelte. Für jeden Serotyp
     wurden acht (8) verschiedene Konzentrationen der verifizierten Bakterienstammlösung einer simulierten Matrix zugesetzt und
     anhand von zweiunddreißig (32) Replikaten bestätigt. Es wurde folgende Nachweisgrenze bestimmt:

                                          Simplexa™ Group A Strep Direct – Nachweisgrenze

                                      Serotyp der A-Streptokokken              Konzentration (KBE/ml)

                                                  M1                                    682

                                                  M3                                   2350

     ANALYTISCHE REAKTIVITÄT / KREUZREAKTIVITÄT
     Analytische Reaktivität
     Zur Bestimmung der analytischen Reaktivität wurde die Fähigkeit des Simplexa™ Group A Strep Direct zur Erkennung von
     sechzig (60) A-Streptokokken-Stämmen, die in der LoD-Studie nicht verwendet worden waren, geprüft. Analytische Reaktivität
     wurde bei einundzwanzig (21) Stämmen beobachtet. Alle wurden bei bzw. unterhalb einer Konzentration von 5000 KBE/ml als A-
     Streptokokken-positiv erkannt. Außerdem wurde die analytische Reaktivität mithilfe einer In-Silico NCBI BLAST-
     Sequenzanalysemethode bei neununddreißig (39) anderen als in der Nassprüfung verwendeten GAS-Stämmen geprüft.

                                                                                              Qualitatives Ergebnis für
                   Streptococcus pyogenes-
                                                       Konzentration (KBE/ml)                 Simplexa™ Group A Strep
                           Serotyp
                                                                                                 Direct; % Detektion
                                M2                             1,50 x 103                              100% (3/3)
                                                                           3
                                M4                             1,50 x 10                               100% (3/3)
                                                                           3
                                M5                             1,50 x 10                               100% (3/3)
                                                                           3
                                M6                             1,50 x 10                               100% (3/3)
                                                                           3
                                M9                             3,00 x 10                               100% (3/3)
                                                                           3
                                M12                            1,50 x 10                               100% (3/3)
                                                                           3
                                M13                            1,50 x 10                               100% (3/3)
                                                                           3
                                M14                            1,50 x 10                               100% (3/3)
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                              Seite 8

                                                                                  Qualitatives Ergebnis für
             Streptococcus pyogenes-
                                                Konzentration (KBE/ml)            Simplexa™ Group A Strep
                     Serotyp
                                                                                     Direct; % Detektion
                          M18                          5,00 x 103                         100% (3/3)
                                                                     3
                          M22                          1,50 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M27                          3,00 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M28                          1,50 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M29                          1,50 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M49                          1,50 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M73                          3,00 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M75                          3,00 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M77                          3,00 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M78                          1,50 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M82                          1,50 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M87                          1,50 x 10                          100% (3/3)
                                                                     3
                          M89                          3,00 x 10                          100% (3/3)

Kreuzreaktivität (analytische Spezifität)
  Die analytische Reaktivität des Simplexa™ Group A Strep Direct wurde bestimmt, indem die Fähigkeit zur ausschließlichen
  Erkennung von A-Streptokokken ohne Kreuzreaktivität mit Organismen, die eng verwandt sind oder ähnliche klinische
  Symptome hervorrufen oder zur normalen Rachenflora zählen, untersucht wurde. Dazu wurden negative Proben mit potenziell
  kreuzreaktiven Organismen in bekannten Konzentrationen versetzt. Die versetzten Proben wurden hinsichtlich der Reaktivität
  mit dem Group A Strep Direct untersucht. Es wurden vierundsechzig (64) Organismen getestet. Bacteroides ovalis und
  Tremella fuciformis standen zur Testung nicht zur Verfügung, daher wurden Daten aus einer In-Silico NCBI BLAST-
  Sequenzanalyse verwendet. Es wurde keine Kreuzreaktivität festgestellt.

                                                                               Qualitative Ergebnisse für Simplexa™
            Kreuzreagierender Erreger            Getestete Konzentration        Group A Strep Direct: % Detektion
                                                                                (Anzahl detektiert/Anzahl getestet)

   Baseline1                                          nicht zutreffend                       0,0% (0/5)
   Baseline2                                          nicht zutreffend                       0,0% (0/5)

   Adenovirus 1                                     1,00 x 105 TCID50/ml                     0,0% (0/3)

   Adenovirus 7A                                    1,00 x 105 TCID50/ml                     0,0% (0/3)

   Arcanobacterium haemolyticum                     1,00 x 106 TCID50/ml                     0,0% (0/3)
                                                                 6
   Bacillus cereus                                   1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
   Bacteroides ovatus                                1,00 x 106 KBE/ml                       0,0% (0/3)
                                                                 6
   Bordetella pertussis                              1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
   Burkholderia cepacia                              1,00 x 106 KBE/ml                       0,0% (0/3)
                                                                 6
   Campylobacter rectus                              1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                 6
   Candida albicans                                  1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                 6
   Chlamydia pneumoniae                              1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)

   Coronavirus 229E                                 1,00 x 105 TCID50/ml                     0,0% (0/3)
                                                             6
   Corynebacterium diphtheriae                      1,00 x 10 TCID50/ml                      0,0% (0/3)
                                                             5
   Cytomegalievirus (CMV)                           1,00 x 10 TCID50/ml                      0,0% (0/3)
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                  Seite 9

                                                                    Qualitative Ergebnisse für Simplexa™
        Kreuzreagierender Erreger         Getestete Konzentration    Group A Strep Direct: % Detektion
                                                                     (Anzahl detektiert/Anzahl getestet)

Enterococcus faecalis vanB                   1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)

Enterovirus 71                              1,00 x 105 TCID50/ml                 0,0% (0/3)
                                                    5
Epstein-Barr-Virus (B95-8)                  1,00 x 10 Kopien/ml                  0,0% (0/3)
                                                        6
Escherichia coli                             1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                        6
Fusobacterium necrophorum                    1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
Haemophilus influenzae                       1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)

HSV-1 McIntyre                              1,00 x 105 TCID50/ml                 0,0% (0/3)
                                                    5
HSV-2 G                                     1,00 x 10 TCID50/ml                  0,0% (0/3)

Influenza A/Hong Kong/8/68 H3N2             1,00 x 105 TCID50/ml                 0,0% (0/3)

Influenza B/Panama/45/90                    1,00 x 105 TCID50/ml                 0,0% (0/3)
                                                        6
Klebsiella pneumoniae                        1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                        6
Lactobacillus acidophilus                    1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                        6
Legionella pneumophila                       1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)

Metapneumovirus-9                           1,00 x 105 TCID50/ml                 0,0% (0/3)
Moraxella catarrhalis                        1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)
Mycoplasma pneumoniae                        1,00 x 106 CCU/ml                   0,0% (0/3)
                                                        6
Neisseria gonorrhoeae                        1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                        6
Neisseria meningitidis                       1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                    5
Parainfluenza 1                             1,00 x 10 TCID50/ml                  0,0% (0/3)
                                                    5
Parainfluenza 2                             1,00 x 10 TCID50/ml                  0,0% (0/3)
                                                    5
Parainfluenza 3                             1,00 x 10 TCID50/ml                  0,0% (0/3)
Peptostreptococcus micros                    1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/6)
Pseudomonas aeruginosa                       1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)
                                                    5
Rhinovirus 1A                               1,00 x 10 TCID50/ml                  0,0% (0/3)
                                                    5
RSV-B 9320                                  1,00 x 10 TCID50/ml                  0,0% (0/3)
Staphylococcus aureus (MRSA), ATCC
                                                      6
43300                                        1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
Staphylococcus epidermidis (MRSE), ATCC
29887                                        1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)
                                                        6
Stenotrophomonas maltophilia                 1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
Streptococcus agalactiae                     1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)
                                                        6
Streptococcus anginosus                      1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                        6
Streptococcus canis                          1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
Streptococcus constellatus subsp.
constellatus                                 1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)
Streptococcus cristatus                      1,00 x 106 KBE/ml                   0,0% (0/3)
                                                        6
Streptococcus dysgalactiae                   1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                        6
Streptococcus equi subsp. zooepidemicus      1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
                                                        6
Streptococcus equinus                        1,00 x 10 KBE/ml                    0,0% (0/3)
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                 Seite 10

                                                                                   Qualitative Ergebnisse für Simplexa™
           Kreuzreagierender Erreger                  Getestete Konzentration       Group A Strep Direct: % Detektion
                                                                                    (Anzahl detektiert/Anzahl getestet)

   Streptococcus gallolyticus                            1,00 x 106 KBE/ml                       0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus gordonii                                1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
   Streptococcus intermedius                             1,00 x 106 KBE/ml                       0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus mitis                                   1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus mutans                                  1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus oralis                                  1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus parasanguinis                           1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus pneumoniae                              1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus salivarius                              1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus sanguinis                               1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
   Streptococcus sobrinus                                1,00 x 106 KBE/ml                       0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus uberis                                  1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                                    6
   Streptococcus vestibularis                            1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)
                                                              6
   Treponema denticola                                1,00 x 10 Spirochäten/ml                   0,0% (0/3)
                                                                    6
   Veillonella parvula                                   1,00 x 10 KBE/ml                        0,0% (0/3)

INTERFERENZ
Die Leistung des Simplexa™ Group A Strep Direct wurde mit potenziell interferierenden Substanzen, die im Rachenraum
vorkommen können, evaluiert. Für die Evaluierung der potenziell interferierenden Substanzen wurde eine zusammengestellten
Probe mit A-Streptokokken in schwach positiven Konzentrationen (ca. 1-fache LoD) und mäßig positiven Konzentrationen (ca. 3-
fache LoD) der Serotypen M1 und M3 von A-Streptokokken verwendet. Bei den getesteten Konzentrationen ergaben sich keine
Hinweise auf eine Interferenz aufgrund der getesteten Substanzen.

                                                                                                     Qualitative Ergebnisse
          Potenziell                                      Konzentration der                         für Simplexa™ Group A
                                                                                  Serotyp der
       interferierende               Wirkstoff             interferierenden                           Strep Direct (Anzahl
                                                                                 GAS-Bakterien
          Substanz                                             Substanz                                 detektiert/Anzahl
                                                                                                            getestet)
          Baseline                 nicht zutreffend        nicht zutreffend           M1                  100,0% (5/5)
          Baseline                nicht zutreffend         nicht zutreffend           M3                  100,0% (5/5)
                                Oxymetazolinhydrochl
      Afrin Nasenspray                                            15% v/v             M1                  100,0% (3/3)
                                        orid
                                Oxymetazolinhydrochl
      Afrin Nasenspray                                            15% v/v             M3                  100,0% (3/3)
                                        orid
         Antibiotikum                Amoxicillin              0,5 mg/ml               M1                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum                Amoxicillin              0,5 mg/ml               M3                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum                Cephalexin              0,04 mg/ml               M1                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum                Cephalexin              0,04 mg/ml               M3                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum               Clindamycin              0,06 mg/ml               M1                  100,0% (5/5)
         Antibiotikum               Clindamycin              0,06 mg/ml               M3                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum               Erythromycin                  1 mg/ml             M1                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum               Erythromycin                  1 mg/ml             M3                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum                 Penicillin              1200 E/ml               M1                  100,0% (3/3)
         Antibiotikum                 Penicillin              1200 E/ml               M3                  100,0% (3/3)
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                     Seite 11

                                                                                        Qualitative Ergebnisse
      Potenziell                                 Konzentration der                     für Simplexa™ Group A
                                                                      Serotyp der
   interferierende             Wirkstoff          interferierenden                       Strep Direct (Anzahl
                                                                     GAS-Bakterien
      Substanz                                        Substanz                             detektiert/Anzahl
                                                                                               getestet)
       Aspirin                  Aspirin             0,62 mg/ml            M1                100,0% (3/3)
       Aspirin                  Aspirin             0,62 mg/ml            M3                100,0% (3/3)
      Benadryl           Diphenhydramin-HCl        10 µl/Abstrich         M1                100,0% (3/3)
      Benadryl           Diphenhydramin-HCl        10 µl/Abstrich         M3                100,0% (3/3)
         Blut                     Blut               10 % v/v             M1                100,0% (3/3)
        Blut                      Blut               10 % v/v             M3                100,0% (3/3)
 Chloraseptic Spray
                                Phenol               10 % v/v             M1                100,0% (3/3)
gegen Halsschmerzen
 Chloraseptic Spray
                                Phenol               10 % v/v             M3                100,0% (3/3)
gegen Halsschmerzen
                            Acetaminophen           16,2 mg/ml
Contac Tablette gegen
                         Chlorpheniraminmaleat      0,06 mg/ml            M1                100,0% (3/3)
 Erkältung + Grippe
                           Phenylephrin-HCl         0,16 mg/ml

                            Acetaminophen           16,2 mg/ml
Contac Tablette gegen
                         Chlorpheniraminmaleat      0,06 mg/ml            M3                100,0% (3/3)
 Erkältung + Grippe
                           Phenylephrin-HCl         0,16 mg/ml

    Corticosteron            Corticosteron         4 mg/Abstrich          M1                100,0% (3/3)
    Corticosteron            Corticosteron         4 mg/Abstrich          M3                100,0% (3/3)
   Crest Complete
                             Natriumfluorid          0,1 mg/ml            M1                100,0% (3/3)
     Zahnpasta
   Crest Complete
                             Natriumfluorid          0,1 mg/ml            M3                100,0% (3/3)
     Zahnpasta
    Finafta Orales           Ethylalkohol
Anästhetikum/Analgetik       Salicylsäure        1/10 Verdünnung          M1                100,0% (3/3)
          um                  Benzocain

    Finafta Orales           Ethylalkohol
Anästhetikum/Analgetik       Salicylsäure        1/10 Verdünnung          M3                100,0% (3/3)
          um                  Benzocain

                             Eucalyptol
                              Menthol
Listerine Mundspülung                              10 µl/Abstrich         M1                100,0% (3/3)
                            Methylsalicylat
                               Thymol

                             Eucalyptol
                              Menthol
Listerine Mundspülung                              10 µl/Abstrich         M3                100,0% (3/3)
                            Methylsalicylat
                               Thymol

                          Gereinigtes Mucin-
        Mucin                                        60 µg/ml             M1                100,0% (3/3)
                               Protein
                          Gereinigtes Mucin-
        Mucin                                        60 µg/ml             M3                100,0% (3/3)
                               Protein
   Neo-Synephrin          Phenylephrin-HCl           15% v/v              M1                100,0% (3/3)
   Neo-Synephrin           Phenylephrin-HCl          15% v/v              M3                100,0% (3/3)
                         Dextromethorphanhydr
       NyQuil                  obromid           1/200 Verdünnung         M1                100,0% (3/3)
                          Doxylaminsuccinat
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                      Seite 12

                                                                                         Qualitative Ergebnisse
      Potenziell                                  Konzentration der                     für Simplexa™ Group A
                                                                       Serotyp der
   interferierende              Wirkstoff          interferierenden                       Strep Direct (Anzahl
                                                                      GAS-Bakterien
      Substanz                                         Substanz                             detektiert/Anzahl
                                                                                                getestet)
                          Dextromethorphanhydr
        NyQuil                  obromid           1/200 Verdünnung         M3                100,0% (3/3)
                           Doxylaminsuccinat
 Schmerzmedikation               NSAID                0,1 mg/ml            M1                100,0% (3/3)
 Schmerzmedikation               NSAID                0,1 mg/ml            M3                100,0% (3/3)
 Schmerzmedikation               Tylenol              1 mg/ml              M1                100,0% (3/3)
 Schmerzmedikation               Tylenol              1 mg/ml              M3                100,0% (3/3)
Robitussin Hustensaft /    Dextromethorphan-
  Hustensaft gegen                HBr                 2 mg/ml              M1                100,0% (3/3)
 verstopfte Bronchien         Guaifenesin
Robitussin Hustensaft /    Dextromethorphan-
  Hustensaft gegen                HBr                 2 mg/ml              M3                100,0% (3/3)
 verstopfte Bronchien         Guaifenesin
   Nasenspray mit          Natriumchlorid mit
                                                      15% v/v              M1                100,0% (3/3)
   Kochsalzlösung         Konservierungsmitteln

   Nasenspray mit          Natriumchlorid mit
                                                      15% v/v              M3                100,0% (3/3)
   Kochsalzlösung         Konservierungsmitteln
                           Wasser, Elektrolyte,
       Speichel                                     50 µl/Abstrich         M1                100,0% (3/3)
                             Schleim etc.
                           Wasser, Elektrolyte,
       Speichel                                     50 µl/Abstrich         M3                100,0% (3/3)
                             Schleim etc.

                                Glycerin
                           Natriumsaccharin
                            Natriumbenzoat
        Scope             Cetylpyridinumchlorid     10 µl/Abstrich         M1                100,0% (3/3)
                              Benzoesäure
                                 Blau 1
                                 Gelb 5

                                Glycerin
                           Natriumsaccharin
                            Natriumbenzoat
        Scope             Cetylpyridinumchlorid     10 µl/Abstrich         M3                100,0% (3/3)
                              Benzoesäure
                                 Blau 1
                                 Gelb 5

     Halspastille               Menthol               1,7 mg/ml            M1                100,0% (3/3)
     Halspastille               Menthol               1,7 mg/ml            M3                100,0% (3/3)
     Halspastille                Pektin               1 mg/ml              M1                100,0% (3/3)
     Halspastille                Pektin               1 mg/ml              M3                100,0% (3/3)
     Halspastille          Zinkglukonatglycin         0,1 mg/ml            M1                100,0% (3/3)
     Halspastille          Zinkglukonatglycin         0,1 mg/ml            M3                100,0% (3/3)
       Thymol                    Thymol            400 mg/Abstrich         M1                100,0% (3/3)
       Thymol                    Thymol.           400 mg/Abstrich         M3                100,0% (3/3)
                            Zincum Aceticum
   Zicam Oral Mist                                   0,625% v/v            M1                100,0% (3/3)
                           Zincum Gluonicum
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                     Seite 13

                                                                                                        Qualitative Ergebnisse
          Potenziell                                         Konzentration der                         für Simplexa™ Group A
                                                                                    Serotyp der
       interferierende                Wirkstoff               interferierenden                           Strep Direct (Anzahl
                                                                                   GAS-Bakterien
          Substanz                                                Substanz                                 detektiert/Anzahl
                                                                                                               getestet)
                                   Zincum Aceticum
       Zicam Oral Mist                                          0,625% v/v               M3                 100,0% (3/3)
                                  Zincum Gluonicum

HEMMUNG DURCH ANDERE MIKROORGANISMEN
Der Simplexa™ Group A Strep Direct wurde auf seine Fähigkeit zur Erkennung von A-Streptokokken in Gegenwart potenziell
inhibitorischer Organismen untersucht. Das Panel aus vierundsechzig (64) potenziell inhibitorischen Organismen wurde einzeln
einem Pool mit einer niedrigen Konzentration (ca. 1-fache Nachweisgrenze) und einer moderaten Konzentration (ca. 3-fache
Nachweisgrenze) der Serotypen M1 und M3 von A-Streptococcus zugesetzt. Falls in keinem der drei (3) Replikate ein Signal für
A-Streptokokken detektiert wurde, wurden weitere fünf (5) Replikate zur Bestätigung getestet. Bacteroides ovalis und Tremella
fuciformis standen zur Testung nicht zur Verfügung, daher wurden Daten aus einer In-Silico NCBI BLAST-Sequenzanalyse
verwendet. Bei den getesteten Konzentrationen wurde im Simplexa™ Group A Strep Direct keine hemmende Wirkung
festgestellt.

                                                                             GAS-Serotyp: M1        GAS-Serotyp: M3
                                                                              Qualitative              Qualitative
                                                                            Ergebnisse für           Ergebnisse für
                      Erreger            Getestete Konzentration          Simplexa™ Group A        Simplexa™ Group
                                                                            Strep Direct: %        A Strep Direct: %
                                                                           Detektion (Anzahl       Detektion (Anzahl
                                                                           detektiert/Anzahl       detektiert/Anzahl
                                                                               getestet)                getestet)
           Baseline                           nicht zutreffend                100,0% (11/11)         100,0% (10/10)
                                                     5
           Adenovirus 1                     1,00 x 10 TCID50/ml                100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                     5
           Adenovirus 7A                    1,00 x 10 TCID50/ml                100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           Arcanobacterium                           6
                                            1,00 x 10 TCID50/ml                100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           haemolyticum
           Bacillus cereus                   1,00 x 106 KBE/ml                 100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                         6
           Bacteroides ovatus                1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                         6
           Bordetella pertussis              1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                         6
           Burkholderia cepacia              1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                         6
           Campylobacter rectus              1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                         6
           Candida albicans                  1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                         6
           Chlamydia pneumoniae              1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                     5
           Coronavirus 229E                 1,00 x 10 TCID50/ml                100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           Corynebacterium
                                            1,00 x 106 TCID50/ml               100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           diphtheriae
           Cytomegalievirus (CMV)           1,00 x 105 TCID50/ml               100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           Enterococcus faecalis                         6
                                             1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           vanB
           Enterovirus 71                   1,00 x 105 TCID50/ml               100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           Epstein-Barr-Virus (B95-                  5
                                            1,00 x 10 Kopien/ml                100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           8)
                                                         6
           Escherichia coli                  1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           Fusobacterium                                 6
                                             1,00 x 10 KBE/ml                  100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           necrophorum
           Haemophilus influenzae            1,00 x 106 KBE/ml                 100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                     5
           HSV-1 McIntyre                   1,00 x 10 TCID50/ml                100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
                                                     5
           HSV-2 G                          1,00 x 10 TCID50/ml                100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                              Seite 14

                                                       GAS-Serotyp: M1       GAS-Serotyp: M3
                                                          Qualitative           Qualitative
                                                        Ergebnisse für        Ergebnisse für
        Erreger             Getestete Konzentration   Simplexa™ Group A     Simplexa™ Group
                                                        Strep Direct: %     A Strep Direct: %
                                                       Detektion (Anzahl    Detektion (Anzahl
                                                       detektiert/Anzahl    detektiert/Anzahl
                                                           getestet)             getestet)
Influenza A/Hong
                              1,00 x 105 TCID50/ml       100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Kong/8/68 H3N2
Influenza                              5
                              1,00 x 10 TCID50/ml        100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
B/Panama/45/90
Klebsiella pneumoniae          1,00 x 106 KBE/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                          6
Lactobacillus acidophilus      1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                          6
Legionella pneumophila         1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                      5
Metapneumovirus-9             1,00 x 10 TCID50/ml        100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                          6
Moraxella catarrhalis          1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Mycoplasma
                               1,00 x 106 CCU/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
pneumoniae
                                          6
Neisseria gonorrhoeae          1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                          6
Neisseria meningitidis         1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                      5
Parainfluenza 1               1,00 x 10 TCID50/ml        100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                      5
Parainfluenza 2               1,00 x 10 TCID50/ml        100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                      5
Parainfluenza 3               1,00 x 10 TCID50/ml        100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Peptostreptococcus                        6
      ***                      1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (6/6)          100,0% (6/6)
micros
Pseudomonas                             6
                               1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
aeruginosa
                                      5
Rhinovirus 1A                 1,00 x 10 TCID50/ml        100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
                                      5
RSV-B 9320                    1,00 x 10 TCID50/ml        100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Staphylococcus aureus                     6
                               1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
(MRSA), ATCC 43300
Staphylococcus
                                        6
epidermidis (MRSE),            1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
ATCC 29887
Stenotrophomonas                        6
                               1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
maltophilia
Streptococcus agalactiae       1,00 x 106 KBE/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Streptococcus                           6
                               1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (5/5)          100,0% (3/3)
anginosus*
                                          6
Streptococcus canis            1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Streptococcus
constellatus subsp.            1,00 x 106 KBE/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
constellatus
Streptococcus cristatus        1,00 x 106 KBE/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Streptococcus                           6
                               1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
dysgalactiae
Streptococcus equi                      6
                               1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
subsp. zooepidemicus
Streptococcus equinus          1,00 x 106 KBE/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Streptococcus
                               1,00 x 106 KBE/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
gallolyticus
                                          6
Streptococcus gordonii         1,00 x 10 KBE/ml          100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
Streptococcus
                               1,00 x 106 KBE/ml         100,0% (3/3)          100,0% (3/3)
intermedius
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                               Seite 15

                                                                       GAS-Serotyp: M1         GAS-Serotyp: M3
                                                                         Qualitative               Qualitative
                                                                       Ergebnisse für            Ergebnisse für
                   Erreger             Getestete Konzentration       Simplexa™ Group A         Simplexa™ Group
                                                                       Strep Direct: %         A Strep Direct: %
                                                                      Detektion (Anzahl        Detektion (Anzahl
                                                                      detektiert/Anzahl        detektiert/Anzahl
                                                                          getestet)                 getestet)
           Streptococcus mitis             1,00 x 106 KBE/ml             100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
                                                    6
           Streptococcus mutans            1,00 x 10 KBE/ml              100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
                                                    6
           Streptococcus oralis            1,00 x 10 KBE/ml              100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
           Streptococcus                            6
                                           1,00 x 10 KBE/ml              100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
           parasanguinis
           Streptococcus                            6
                                           1,00 x 10 KBE/ml              100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
           pneumoniae
           Streptococcus salivarius        1,00 x 106 KBE/ml             100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
           Streptococcus
                                           1,00 x 106 KBE/ml             100,0% (5/5)             100,0% (3/3)
           sanguinis**
                                                    6
           Streptococcus sobrinus          1,00 x 10 KBE/ml              100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
                                                    6
           Streptococcus uberis            1,00 x 10 KBE/ml              100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
           Streptococcus                            6
                                           1,00 x 10 KBE/ml              100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
           vestibularis
           Treponema denticola         1,00 x 106 Spirochäten/ml         100,0% (3/3)             100,0% (3/3)
                                                    6
           Veillonella parvula                1,00 x 10 KBE/ml               100,0% (3/3)           100,0% (3/3)
           *1/3 der anfänglichen Replikate hatte ein niedriges Volumen (bei der Kontrolle keine ausreichende
           Flüssigkeitsmenge), sodass drei weitere Replikate getestet wurden. Insgesamt wurden daher 5 Replikate
           evaluiert.
           **1/3 der anfänglichen Replikate war aufgrund einer fehlgeschlagenen internen Kontrolle („IC Failure“)
           ungültig („invalid“), sodass drei weitere Replikate getestet wurden. Insgesamt wurden daher 5 Replikate
           evaluiert.
           ***Die Probe wurde zweimal getestet, da im Protokoll für ein und denselben Organismus verschiedene
           Bezeichnungen angegeben waren. Insgesamt wurden daher 6 Replikate evaluiert.

KONTAMINATION DURCH VERSCHLEPPUNG
Die Amplifizierung von Verschleppungen in Simplexa™-Assays, einschließlich des Simplexa™ Group A Strep Direct-Assays,
wurde mit dem Simplexa™ Flu A/B & RSV Direct REF MOL2650 (K120413) untersucht und ist auf der FDA-Website zu finden.
Die Untersuchung lässt sich auf den Simplexa™ Group A Strep Direct-Assay anwenden, da sie nicht analytspezifisch ist. Im
Simplexa™ Flu A/B & RSV Direct REF MOL2650 (K120413) zielte die Untersuchung von Amplifikationen von Verschleppungen
darauf ab, Kontaminationen in negativen Proben festzustellen. Die Untersuchung war so ausgelegt, dass auf jeder Platte
abwechselnd stark positive und negative Proben platziert wurden. Es gab keinerlei Hinweise auf Kontaminationen durch
Verschleppung.

ERWARTETE BEFUNDE

Die Prävalenz von A-Streptococcus wird von dem Patientenkollektiv und der Epidemiologie beeinflusst. In der prospektiven
Studie mit dem SimplexaTM Group A Strep Direct waren zweihundertneun (209) der eintausenddreihundertzweiundfünfzig (1352)
Proben bzw. 15,4 % der getesteten Proben aus vier (4) geografisch verteilt liegenden Zentren zwischen dem 6. Mai 2014 und
dem 28. Oktober 2014 positiv.
Simplexa™ Group A Strep Direct
                                                                                                                                         Seite 16

LITERATUR
1. Lancefield RC. 1993. A serological differentiation of human and other groups of hemolytic streptococci. J. Exp. Med. 57 (4):
    571–95.
2. Poses RM, Cebul RD, Collins M, Fager SS. 1985. The accuracy of experienced physicians' probability estimates for patients
    with sore throats: implications for decision making. JAMA 254:925-929.
3. Komaroff AL, Pass TM, Aronson MD, Ervin CT, Cretin S, Winikoff RN, and Branch WT Jr. 1986. The prediction of
    streptococcal pharyngitis in adults. J. Gen. Intern. Med. 1:1-7.
4. Marx, John. 2010. Rosen's emergency medicine: concepts and clinical practice (7th ed.). Chapter 30.
5. Brook I, and Dohar JE. 2006. Management of group A beta-hemolytic streptococcal pharyngotonsillitis in children. J. Fam.
    Pract. 55 (12): S1–11.
6. Stevens DL, Tanner MH, Winship J, Swarts R, Ries KM, Schlievert PM, and Kapalan E. 1989. Severe group A streptococcal
    infections associated with a toxic shock-like syndrome and scarlet fever toxin A. N. Engl. J. Med. 321 (1): 1-7.
7. Hahn RG, Knox LM, and Forman TA. 2005. Evaluation of post streptococcal illness. Am. Fam. Physician. 71 (10): 1949-54.
8. Choby BA. 2009. Diagnosis and treatment of streptococcal pharyngitis. Am. Fam. Physician. 79 (5): 383-90.
9. Lintges M, Sabine S, Uciechowski P, Plümäkers B, Reinert RR, Al-Lahham A, Lütticken R, and Rink L. 2007. A new closed-
    tube multiplex real-time PCR to detect eleven super antigens of Streptococcus pyogenes identifies a strain without super
    antigen activity. International Journal of Medical Microbiology (297): 471-478.
10. Twagira1 MFN, Wade1 JJ, Eltringham1 I, and Smith M. 2005. Development of a real-time PCR assay on the Roche Light-
    Cycler for the detection of erm and mef erythromycin resistance genes in ß-haemolytic streptococci. JAC. 56 (4): 793-794.

Die Verwendung von Scorpions®-Sonden für Zwecke der In-Vitro-Diagnostik beim Menschen ist durch eine Lizenz geschützt, die Focus Diagnostics, Inc. von DxS, Ltd.
erhalten hat. Scorpions ist eine eingetragene Marke von Qiagen Manchester,UK. Die Farbstoffe Black Hole Quencher™, CAL Fluor™ und Quasar™ sind Marken der
Biosearch Technologies, Inc. („BTI“). Die Black Hole Quencher, CAL Fluor- und Quasar-Farbstofftechnologie ist im Rahmen eines Vertrags mit BTI lizenziert, und diese
Produkte werden ausschließlich für klinische, diagnostische oder Forschungs- und Entwicklungszwecke verkauft.

VERTRIEB DURCH:
mdi Europa GmbH, Langenhagener Str. 71 30855, Langenhagen-Hannover, Deutschland
                                                                                                                                           PI.MOL2850.IVD.DE
BESTELLINFORMATIONEN                                                                                                                                   Rev. C
                                                                                                                               Erstellungsdatum: 17.Juni. 2015
Telefon:                            800-838-4548 (nur USA)               562-240-6500 (International)
Fax:                                (714) 243-4703
TECHNISCHE HILFE

Telefon:                            800-838-4548 (nur USA)               562-240-6500 (International)
Fax:                                (562) 240-6526

Besuchen Sie unsere Webseite: www.focusdx.com                                                                                           Cypress, California 90630 USA
Sie können auch lesen