Simulationen von Strömungsakustik in rotierenden Bauteilen zur Entwicklung von Antriebskonzepten der Autos der Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Elektrotechnik & Informationstechnik https://doi.org/10.1007/s00502-021-00887-0 ORIGINALARBEIT Simulationen von Strömungsakustik in rotierenden Bauteilen zur Entwicklung von Antriebskonzepten der Autos der Zukunft C. Freidhager, P. Maurerlehner, K. Roppert, A. Wurzinger, A. Hauser, M. Heinisch, S. Schoder, M. Kaltenbacher Die Antriebstechniken der Zukunft, wie z. B. der Elektromotor oder die Brennstoffzelle, erzeugen selbst nur sehr wenig Lärm, wodurch die Akustik der Hilfsaggregate in den Vordergrund tritt. Speziell rotierende Systeme wie die Kühlventilatoren des Elektromotors oder der Turbolader der Brennstoffzelle sind dabei Hilfsaggregate, denen eine große Bedeutung zukommt. Messungen an großen Versuchs- aufbauten, um die Mechanismen, die in diesen Systemen Lärm verursachen zu verstehen, sind dabei häufig zu kosten- und zeitintensiv. Demzufolge werden immer häufiger komplexe Simulationen verwendet, um tiefergehendes Wissen über die Strömungsakustik in ro- tierenden Systemen aufzubauen. In diesem Beitrag präsentieren wir dazu eine Simulationsmethodik und zwei Anwendungen aus der Automobiltechnik. Schlüsselwörter: Strömungsakustik; Simulation; Brennstoffzelle; Verdichter; Kühlung; Ventilatoren; Batteriekühlung; HVAC Aeroacoustic simulations applied to rotating components of future power units of cars. Future power units of cars, e.g., the electric engine or the fuel cell, generate little noise. Consequently, the noise connected to auxiliary units becomes more dominant. Thereby, especially rotating components are of great importance, e.g., the cooling fan of a battery unit or the turbocharger of fuel cells. Since performing complex measurements are expensive and require a lot of time, simulations enhance current development processes. Hence, we present two different aeroacoustic simulation approaches applied to two examples of the automotive industry. Keywords: aeroacoustic; simulation; fuel cell; compressor; ventilation; fan; battery cooling; HVAC Eingegangen am 26. Jänner 2021, angenommen am 30. März 2021 © The Author(s) 2021 1. Einleitung abgebildet werden können. Außerdem ermöglichen Simulationen Strömungsakustische Untersuchungen werden in vielen verschiede- das Durchführen von relativ schnellen Optimierungen von Bauteilen nen Industriezweigen durchgeführt und beschäftigen sich mit akus- und Komponenten. Der verbleibende Nutzen von Messungen be- tischen Phänomenen die in Verbindung mit Strömungen auftreten. steht in der Validierung von Simulationskonfigurationen und Metho- Bei diesem Forschungsgebiet handelt es sich also um eine Kombi- diken. In den aller meisten Fällen beruhen numerische Simulationen nation aus Strömungsmechanik und Akustik. Speziell im Bereich der auf Modellen, denen zu Grunde verschiedenste Annahmen liegen Automobiltechnik sind dabei vielfach rotierende Systeme wie Venti- und die dem zur Folge die Realität nur approximativ beschreiben. So- latoren, oder Turbolader für auftretenden Schall, der als Lärm emp- mit bilden Simulationsergebnisse, abhängig vom gewählten Simula- funden wird, verantwortlich. Vor allem bei Antriebstechniken der tionsmodell, die reale Physik oftmals nur näherungsweise ab. Die Zukunft, wie z. B. dem Elektromotor, oder der Brennstoffzelle, bei Wahl des Simulationsmodells und der Simulationsmethodik ist da- denen der eigentliche Motor keine wesentlichen, kaschierende Ge- mit abhängig von der Untersuchung die durchgeführt werden soll. räusche erzeugt, wird dies zum Problem. Um solche Lärmquellen Ein weiterer Faktor in diesem Auswahlprozess sind die zur Verfü- untersuchen zu können werden zeit- und kostenintensive Messun- gung stehenden Rechenressourcen. Obwohl Rechenzentren in den gen und Experimente durchgeführt. Begründet durch das Bestre- vergangenen Jahrzehnten massiv an Leistungsfähigkeit zugelegt ha- ben nach immer kürzeren Entwicklungszeiten und immer komple- ben (wie z. B. die Supercomputer des Vienna Scientific Cluster [12]), xeren Funktionsgruppen, sind die dafür notwendigen, aufwendigen ist die Wahl der Simulationsmethodik noch immer sehr stark durch Versuchsaufbauten für den Entwicklungsprozess kein adäquates Hilfsmittel mehr um strömungsakustische Phänomene zu verste- Freidhager, Clemens, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, hen. Zusätzlich besteht bei Experimenten das Problem, dass viele Inffeldgasse 18/l, 8010 Graz, Österreich (E-Mail: clemens.freidhager@tugraz.at); strömungsakustische Größen messtechnisch nicht zugänglich sind, Maurerlehner, Paul, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, Graz, oder nicht unmittelbar erfasst werden können. Eine Alternative dazu Österreich; Roppert, Klaus, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, Graz, bieten numerische Verfahren, die präzise Computersimulation von Österreich; Wurzinger, Andreas, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, Graz, Österreich; Hauser, Alexander, Institut für Mechanik und Mechatronik, Technische Strömungsakustik ermöglichen. Folglich gewinnen strömungsakus- Universität Wien, Wien, Österreich; Heinisch, Martin, BMW Motoren GmbH Steyr, Steyr, tische Simulationen an Bedeutung [11], auch weil sie die Untersu- Österreich; Schoder, Stefan, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, chung von physikalischen Effekten (wie z. B. akustischen Quellterm- Graz, Österreich; Kaltenbacher, Manfred, Institut für Grundlagen und Theorie der mechanismen) erlauben, die nicht unmittelbar mit Messergebnissen Elektrotechnik, Graz, Österreich 0 0000 0. Jahrgang © The Author(s) heft 0.0000
ORIGINALARBEIT C. Freidhager et al. Strömungsakustik Simulationen Abb. 2. Drei Hauptschritte des hybriden strömungsakustischen Simu- lationsansatz schrittweite die sich an den zu untersuchenden Phänomenen orien- tiert. Je nach der zu untersuchenden Strömung müssen die kom- pressiblen oder inkompressiblen Strömungsgleichungen gelöst wer- den. Bei Berechnungen mit rotierenden Systemen wird zusätzlich das Netz der rotierenden Regionen während der Simulation um ei- nen definierten Winkelschritt pro Zeitschritt weiter gedreht, um den Einfluss der Rotation abbilden zu können. Im Zuge einer solchen Strömungssimulation werden auf Basis einer strömungsakustischen Abb. 1. Unterschiedliche Simulationsgitter zur Approximierung des Analogie (siehe Kap. 2.4) akustische Quellterme berechnet. Eine Simulationsgebietes. Abbildung 1a zeigt ein exemplarisches Strö- strömungsakustische Analogie stellt dabei eine Kopplungsstrategie mungsgitter und Abb. 1b ein dazugehöriges exemplarisches Akustik- von Strömungs- und Akustikfeld dar. Da der Strömungssimulation gitter. Das Netz zur Strömungssimulation ist dabei durch Polyedra häufig die Finite Volumen Methode zugrunde liegt, gibt es für je- und prismaförmige Elemente gekennzeichnet, das Akustiknetz durch de Zelle im Strömungsnetz einen Quelltermwert. Jeder dieser Quell- tetraederförmige Elemente termwerte wird für jeden Zeitschritt exportiert, wodurch sehr große Datenmengen erzeugt werden. Da die Daten von mehreren Um- die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Rechenressourcen beein- drehungen exportiert werden müssen, um in weiterer Folge nied- flusst. rigfrequente Phänomene untersuchen zu können, benötigt das Ex- Um Strömungsakustik zu beschreiben, bedient man sich partiel- portieren von Quelltermen sehr schnell einige Terabyte an Speicher- len Differentialgleichungen, die numerisch gelöst werden. Bei dem platz. Zur Simulation von Strömungen werden Programme wie z. B. von uns präsentierten Ansatz unterscheidet man dabei zwischen den StarCCM+, Fluent, oder auch OpenFOAM verwendet. Gleichungen, die das Strömungsfeld beschreiben und den Gleichun- gen die das akustische Feld beschreiben. Die Gleichungen des Strö- 2.2 Interpolation mungsfeldes werden dabei häufig mit dem Finite Volumen (FV) Ver- Als zweiter Schritt werden die zuvor berechneten strömungsakus- fahren und die Gleichungen die das akustische Feld beschreiben mit tischen Quellterme energieerhaltend [15] vom Strömungs- auf das der Finiten Elemente Methode (FEM) [2] gelöst. Beide Verfahren, FV Akustiknetz interpoliert. Unter Interpolation versteht man dabei das und FEM, beruhen dabei auf Approximationen des Simulationsge- Überführen einer Größe wie, z. B. des Quellterms, von einem Si- bietes, auf einem sogenannten Rechengitter. Für Simulationen des mulationsnetz auf ein anderes. Da die beiden Netze aus geome- akustischen Feldes wird die mMultiphysics-Software openCFS ver- trisch unterschiedlichen Elementen bestehen und diese unterschied- wendet [14]. lich groß sein können (siehe Abb. 1) werden hierfür spezielle Al- Die unterschiedlichen Simulationsverfahren, zur Berechnung von gorithmen verwendet. Diese Algorithmen verschneiden die unter- Strömung und Akustik, haben dabei unterschiedliche Anforderun- schiedlichen Elemente des Strömungs- und Akustiknetzes und ge- gen an das Rechengitter (siehe Abb. 1), was einen Grund darstellt, wichten die Quelltermgrößen mit den daraus resultierenden Ver- warum in der Simulationsmethodik die Berechnung von Strömung schnittvolumina. Durch diese Interpolationsmethode bleibt die Ener- und Akustik voneinander getrennt wird. Diese Methodik wird dabei gie der Quellterme lokal und global erhalten [13]. Außerdem werden auch als hybrider Simulationsansatz bezeichnet [1]. Im nachfolgen- die Quellterme am Akustiknetz nicht mehr den Zellen, sondern den den Beitrag wird auf die Herausforderungen von Strömungsakustik- Knoten, die die Zellen beschreiben, zugeordnet. Dies ist notwendig, simulationen in Verbindung mit rotierenden Systemen und dem hy- weil die nachfolgende Akustiksimulation auf der knotenbasierten Fi- briden Simulationsansatz eingegangen. Dabei werden unterschied- nite Elemente Methode [2] beruht. Für die Interpolation wird das liche strömungsakustische Analogien präsentiert, die zur Kopp- Datenverarbeitungstool [3] von openCFS [14] verwendet. lung des Strömungs- und Akustikfeldes verwenden werden. Ab- schließend werden zwei Anwendungsbeispiele besprochen. 2.3 Akustiksimulation 2. Hybrider strömungsakustischer Simulationsansatz Um Akustiksimulationen, auch Ausbreitungsrechnungen genannt, Der hybride strömungsakustische Simulationsansatz besteht aus drei durchführen zu können wird, die inhomogene Wellengleichung [2] unterschiedlichen Arbeitschritten, welche chronologisch abgearbei- tet werden müssen und die einander nicht überschneiden (siehe 1 D2 − ∇ · ∇ p = SQuellterm , (1) Abb. 2). c02 Dt 2 2.1 Strömungssimulation verwendet. Dabei bezeichnet c0 die mitllere Schallgeschwindigkeit Als erster Schritt wird eine Strömungssimulation durchgeführt. Diese bei Umgebungsbedingungen (bei 20 ◦ C in etwa 341 m/s), ∇ den Simulation ist zeitabhängig und beruht auf der Definition einer Zeit- Nablaoperator, p die Schwankungsgröße des Drucks und SQuellterm heft 0.0000 © The Author(s) e&i elektrotechnik und informationstechnik
C. Freidhager et al. Strömungsakustik Simulationen ORIGINALARBEIT Vor- und Nachteile präsentiert. Beide Ansätze können dabei im Zeit- bereich oder nach einer Fourier-Transformation (FT) im Frequenz- bereich durchgeführt werden. Eine Simulation im Zeitbereich be- deutet, dass die Differentialgleichungen für einen Zeitpunkt nach dem anderen gelöst werden eine Simulation im Frequenzbereich, dass die Differentialgleichungen für verschiedene Frequenzen ge- löst werden. Das bedeutet, im Frequenzbereich können auch nur einzelne Frequenzen betrachtet werden. Beide Ansätze haben da- bei verschiedene Vor- und Nachteile, wobei anzumerken ist, dass die Berücksichtigung rotierender Maschinenteile nur im Zeitbereich möglich ist. 2.4.1 Lighthill Analogie Abb. 3. Begrenztes Quelltermgebiet (dargestellt in rot) und größeres Die Lighthill Analogie [9, 10] beruht auf dem Vergleich von einem Ausbreitungsgebiet mit unterschiedlichen Einlassgeometrien, darge- fluktuierenden Fluid und einem Fluid in Ruhe, und einer exakten stellt anhand eines schematischen Turboladerverdichters. Die Strö- Umformulierungen von Massenerhaltung und Impulserhaltung. Bei mungsrichtungen im Bereich des Verdichterein- und Auslasses sind Verwendung der Lighthill Analogie werden sämtliche aeroakusti- als blaue Pfeile dargestellt sche und aerodynamische Druckschwankungen beschrieben. Folg- lich ist es also nicht ohne weiteres möglich, reine akustische Druck- schwankungen zu untersuchen. Lediglich in ausreichend großem den Quellterm, der basierend auf einer strömungsakustischen Ana- Abstand von dem Quelltermgebiet, wo es zu keinen aerodynami- logie im Zuge der Strömungssimulation berechnet wird. Die Wel- schen Druckschwankungen mehr kommt, können akustische Druck- lengleichung wird FEM-basiert numerisch gelöst, wobei entspre- schwankungen untersucht werden. Dieses Phänomen ist in der Strö- chende Randbedingungen aufgeprägt werden müssen [2]. Randbe- mungsakustik unter dem Begriff der Disparität der Skalen bekannt, dingungen begrenzen das Simulationsgebiet, z. B. im Bereich von die beschreibt, dass aerodynamische Druckschwankungen wesent- Wänden. Speziell wenn in der Realität unbegrenzte Gebiete, wie lich schneller abklingen, als akustische Druckschwankungen. Bei z. B. ein Ventilator der Luft aus der Umgebung ansaugt, simuliert Verwendung dieser Analogie ergibt sich ein strömungsakustischer werden müssen, ist eine Reduktion des Simulationsgebietes durch Quellterm SQuellterm (siehe Gl. (1)) in Abhängigkeit von den lokalen spezielle Randbedingungen notwendig. Dafür werden häufig Per- Größen der Strömungsgeschwindigkeit v, dem Druck p, sowie der fectly Matched Layers [2] (PML) oder auch Absorbing Boundary Con- Dichte ρ ditions [2] (ABC) verwendet. Die Ausbreitungsrechnung wird dabei ebenfalls mit openCFS durchgeführt. SQuellterm = ∇ · [∇ · (ρv ⊗ v + (p − c02 ρ )[I] − [τ ])] . (2) Der hybride Simulationsansatz bietet also die Möglichkeit, ein op- timiertes Strömungsnetz und ein optimiertes Akustiknetz zu ver- Dabei ist [I] der Einheitstensor und [τ ] der materialabhängigen wenden. Zusätzlich erlaubt der Ansatz das Gebiet von Strömungs- viskose Spannungstensor. Eine Beschränkung der Lighthillanalogie simulationen auf kleine Bereiche zu begrenzen in denen Quellter- hinsichtlich kompressibler/inkompressibler Strömung gibt es dabei me auftreten (siehe Abb. 3). Dadurch kann der Rechenaufwand für nicht. Im Falle einer inkompressiblen Strömung vereinfacht sich je- die zum Teil sehr aufwendigen Strömungssimulationen massiv redu- doch der aeroakustische Quellterm SQuellterm deutlich. Strömungen ziert werden. Die Ausbreitungsrechnung findet anschließend wie- werden dabei als inkompressible verstanden, wenn das Verhältnis der für das gesamte Gebiet, dem Ausbreitungsgebiet, statt. Folg- aus ihrer Geschwindigkeit und der Schallgeschwindigkeit, genannt lich ermöglicht der Ansatz das einfache variieren von unterschied- Machnummer Ma, nicht größer als Ma ≤ 0.3 ist. Eine weitere Ein- lichen Geometrien des Ausbreitungsgebietes sowie das Bewerten unterschiedlicher Absorberstrukturen, solange dies nicht die eigent- schränkung ist, dass die zuvor präsentierte Wellengleichung (siehe lichen Quellterme beeinflusst. Dies ist möglich, da die Strömungs- Gl. (1)) für Überschallströmungen nur eingeschränkt gültig ist. simulation und die Quelltermberechnung den aufwendigsten Teil der Methodik darstellt und diese nur einmalig durchgeführt werden 2.4.2 PCWE muss. Diese strömungsakustische Formulierung [2] beruht auf einem Stör- Außerdem bietet openCFS die Möglichkeit z. B. ein akustisches ansatz, dem zur Folge der Druck, Dichte und die Geschwindigkeit in Feld mit einem mechanischen Feld zu koppeln. Dabei kann die oben einen zeitlich unveränderlichen Gleichanteil und eine Schwankungs- skizzierte Ausbreitungsrechnung verwendet werden, um durch ei- größe aufgeteilt wird. Die Schwankungsgröße wird anschließend zu- ne Kopplung mit der mechanischen Struktur, z. B. Körperschall (also sätzlich noch in einen akustischen und einen inkompressiblen Teil Schwingungen der Struktur), zu untersuchen. Solche Kopplungen aufgespalten, wie nachfolgend exemplarisch für den Druck darge- können ebenfalls mehrfach angewendet werden, um beispielswei- stellt se basierend auf einer Ausbreitungsrechnung in einem Rohr, den abgestrahlten Schall zu simulieren. Dafür sind zwei Kopplungen, ei- p = p̄ + pic + pa . (3) ne zwischen Akustik im Rohr und mechanischer Struktur, und einer zwischen mechanischer Struktur und Akustik außerhalb des Rohrs Die dabei zugrunde liegenden Annahmen erlauben die Anwendung notwendig. der PCWE nur bei inkompressiblen Strömungen. Der große Vorteil der PCWE ist dabei die Aufspaltung des Drucks, die direkt die akus- 2.4 Strömungsakustische Analogien tische Druckschwankung pa liefert. Folglich erlaubt diese Auftren- In weiterer Folge werden eine strömungsakustische Analogie und nung das Untersuchen einer reinen akustischen Druckschwankung eine strömungsakustische Formulierung und ihre entsprechenden auch in Bereichen in denen der akustische und der aerodynamische 0 0000 0. Jahrgang © The Author(s) heft 0.0000
ORIGINALARBEIT C. Freidhager et al. Strömungsakustik Simulationen Abb. 4. Nicht konformes Interface zwischen der rotierenden Laufrad- region des Verdichterlaufrads (dargestellt in rot) und der statischen Region am Auslass (dargestellt in grau) Druck überlagert sind. Unter Berücksichtigung eines akustischen Po- tentials ψa ∂ψ a Abb. 5. Lighthill Quellterme im Auslass des Turboladerverdichters pa = ρ0 , (4) ∂t wird für diese strömungsakustische Formulierung die Wellenglei- der Strömungsakustik zu finden sind. Da moderne Antriebskonzep- chung (siehe Gl. (1)) umformuliert und man erhält die substantielle te, wie z. B. ein Elektromotor, deutlich geräuschärmer sind, treten zeitliche Ableitung des inkompressiblen Drucks als Quellterm strömungsakustische Phänomene immer mehr in den Vordergrund. 1 Dpic Nachfolgend werden zwei praktisch relevante Anwendungsbeispiele SQuellterm = − . (5) ρ0 c02 Dt diskutiert, welche mit der zuvor präsentierten Simulationsmethode analysiert werden. 2.5 Berücksichtigung von Rotation Die rotatorische Starrkörperbwegung von z. B. einem Ventilatorlauf- 3.1 Turbolader in Verbrennungsmotor sowie Brennstoffzelle rad wird zum einen durch die substantielle Zeitableitung Turbolader spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung von D ∂ Verbrennungsmotoren durch sogenanntes Downsizing [6]. Da der = + (v̄ − v r ) · ∇ (6) Lärm, der unmittelbar mit dem Verbrennungsmotor in Verbindung Dt ∂t steht, durch elektrische Einspritzsysteme in den letzten Jahren deut- berücksichtigt, wobei v̄ die mittlere Geschwindigkeit und v r die Ro- lich reduziert werden konnte, tritt der Turbolader akustisch mehr tationsgeschwindigkeit beschreiben. Zum anderen werden auch für in den Vordergrund. Darüber hinaus kommen Turbolader auch in die Ausbreitungsrechnung die rotierenden Regionen gedreht. Durch Kombination mit Brennstoffzellen zur Anwendung, welche über- die Rotation kommt es dabei zu nicht konformen Schnittstellen zwi- haupt keine kaschierenden Geräusche produzieren. Als Hauptlärm- schen den rotierenden und den stillstehenden Regionen des Rechen- quelle im Turbolader gilt der Verdichter [7], weswegen in der nach- gitters (see Fig. 4). Um an diesen Schnittstellen keine Fehlerquellen folgenden Untersuchung die Turboladerturbine vernachlässigt wird. für die Simulation zu erhalten, werden nicht konforme Nitsche In- Folglich wird in diesem Anwendungsbeispiel ein Radialturbolader- terfaces [8] verwendet, die sicherstellen, dass die Schalwelle über verdichter mit einem maximalen Durchmesser von 82 mm beim Ver- die Schnittstellen ungestört propagieren können. Wie zuvor bei den dichterlaufrad untersucht. Die untersuchte Drehzahl beträgt dabei Strömungssimulationen wird auch hierbei das Netz pro definierten 120 000 Umdrehungen pro Minute, woraus sich lokale Machzahlen Zeitschritt um einen gewissen Betrag weitergedreht. Dies bedeutet, von Ma ≥ 1 innerhalb des Verdichterlaufrads ergeben. Es kommt dass die Netze der rotierenden und stillstehenden Regionen nach je- also lokal zu Überschallströmungen. Somit muss die Strömungssi- dem Zeitschritt in einer neuen relativen Position liegen und somit die Schnittgitter des nicht konformen Nitsche Interfaces neu berechnet mulation kompressibel ausgeführt werden. Dem zur Folge wird zur werden müssen. Berechnung der Quellterme die Lighthill Analogie verwendet (siehe Abb. 5). Das Gitter für die Strömungssimulation besteht aus 15 Mil- 3. Anwendungen in der Automobiltechnik lionen Zellen und auf 160 Kernen am Vienna Scientifc Cluster kann Die Automobilindustrie befindet sich gegenwärtigen in einem radi- pro 24h eine Umdrehung des Turboladerverdichters gerechnet wer- kalen Wandel, hervorgerufen durch die Dringlichkeit der Klimaka- den (wobei eine Umdrehung aus 360 Zeitschritten besteht). Dies tastrophe und die dadurch zu implementierenden neuen Antriebs- ergibt eine produzierte Datenmenge von etwa 1.3 TB pro Umdre- konzepte. Darüber hinaus werden auch die bestehenden Techno- hung. Aufgrund der hohen Machzahl im Verdichterlaufrad wird in logie der Verbrennungsmotoren verbessert, um die klimaschädli- der Akustiksimulation eine spezielle Randbedingung zwischen Ein- che CO2 -Emissionen zu reduzieren. Diese Entwicklungstrends füh- lass und Laufrad und Auslass und Laufrad verwendet. Diese Rand- ren zu einer Vielzahl an Herausforderungen, wobei einige im Bereich bedingung erlaubt es, dass nur der Einlass und der Auslass ohne heft 0.0000 © The Author(s) e&i elektrotechnik und informationstechnik
C. Freidhager et al. Strömungsakustik Simulationen ORIGINALARBEIT Abb. 6. Akustisches Ausbreitungsgebiet von Auslass und Einlass oh- Abb. 7. Akustisches Druckfeld in einer Querschnittsdarstellung des ne dem Verdichterlaufrad Ventilators zu einem bestimmten Zeitpunkt der Simulation [5] dem Laufrad simuliert wird und ermöglicht dadurch die Vernachläs- sigung der Regionen mit Überschallströmung (Ma > 1). Durch die Vernachlässigung der rotierenden Region kann die Akustiksimulati- on im Frequenzbereich durchgeführt werden. Der Vorteil der Simu- lation im Frequenzbereich ist, dass Frequenzen die besonders inter- essant sind (wie z. B. die Drehzahl des Laufrades, oder die Blatt- folgefrequenz) gesondert simuliert werden können. Die Simulation einzelner Frequenzen ist dabei sehr schnell. Die Akustiknetze für Ein- lass und Auslass bestehen jeweils aus etwa 10 Millionen Zellen. Die Zellgröße orientiert sich dabei an dem zu untersuchenden Frequenz- bereich (höhere Frequenzen verlangen kleinere Zellen) und hat ne- ben der Größe des Turboladerverdichters einen direkten Einfluss auf die Anzahl der Zellen (Abb. 6). Da für diese Untersuchung die Light- hill Analogie verwendet wird, ist das Ergebnis der Akustiksimulation Abb. 8. Spektrum der akustischen Druckschwankungen in einem Aus- eine Überlagerung von akustischem und aerodynamischem Druck. wertepunkt 100 mm entfernt vom Verdichterlaufrad, exakt auf Nar- Somit lässt sich über die reine akustische Simulation lediglich eine benhöhe [5] Aussage über die Entstehungsmechanismen, sowie die räumliche Verteilung der Quellterme treffen, nicht aber über die tatsächliche Akustik innerhalb des Turboladers. Durch das Wissen der Verteilung Abstand größte Zeitaufwand dieser Untersuchung kommt der Strö- der Quellterme ist es jedoch möglich, geometrische Optimierungen mungssimulation zu. Hierbei wurden auf 256 Kernen vom Vienna durchzuführen und alleine dadurch die Akustik zu verbessern. Weil Scientific Cluster innerhalb von 225.5 Stunden die Quellterme von außerdem der Beobachter, welcher den Lärm, den ein Turbolader 20000 Zeitschritten exportiert, was in Summe Daten im Umfang von verursacht, von außerhalb des Verdichters wahrnimmt, ist die nicht 32.1 TB entspricht. Für die Simulation eines Zeitschrittes der akus- vorhandene Möglichkeit der Untersuchung vom reinen akustischen tischen Ausbreitungsrechnung, die nach der Interpolation durchge- Druck innerhalb der Struktur nicht entscheidend. Durch die Möglich- führt werden kann, war nur mehr 29 Sekunden auf 4 Kernen eines keit der Kopplung von der akustischen Lighthill Simulation mit der lokalen Rechenservers notwendig. Die dabei erzielten Simulations- Strukturmechanik und anschließend mit dem umgebenden Fluid, ist ergebnisse wurden mit Messungen validiert und zeigen eine gute eine akustische Bewertung dennoch realisierbar. Übereinstimmung [13]. Die Multiphysics-Software openCFS ist dabei in der Lage, das akustische Druckfeld für das gesamte Simulations- 3.2 Ventilator im Kühlkreislauf von Elektromotoren gebiet (siehe Abb. 7), sowie das Ergebnis für virtuelle Mikrophonpo- In jedem modernen Automobil befinden sich mehrere Ventilato- sitionen auszugeben. Simulationsergebnisse einer bestimmten Posi- ren die für den Betrieb unabdingbar sind. In diesem Anwendungs- tion eignen sich um Simulations und Messergebnisse zu vergleichen beispiel wollen wir uns dabei auf axial durchströmte Ventilatoren (siehe Abb. 8). konzentrieren, wie sie z. B. häufig im Kühlkreislauf von Automobi- len verwendet werden. Ähnliche Ventilatoren die lediglich geringere 4. Resümee Durchmesser haben, werden dabei auch in HVAC Systemen verwen- Der hybride strömungskustische Simulationsansatz bietet gleich det. Der untersuchte Ventilator [4, 5] dreht sich dabei mit 1500 Um- mehrere Vorteile in der praktischen Anwendung. Durch die getrent- drehungen pro Minute und erreicht damit eine maximale Machzahl te Simulation des Strömungs- und Akustikfeldes bietet sich die Mög- von Ma ≈ 0.113. Das Laufrad hat einen Durchmesser von ∅ 495 mm lichkeit, zwei unterschiedliche Rechengitter zu erstellen, die auf ihre und das Netz für die Strömungssimulation besteht in Summe aus in jeweilige Anwendung optimiert sind. Darüber hinaus ermöglichen etwa 33 Millionen Zellen. Aufgrund der niedrigen Machzahl kann strömungsakustische Quellterme eine einfache und schnelle Opti- die Strömung inkompressible gerechnet und dadurch die PCWE For- mierung, da Quellterme auf verschiedenste Akustiknetze interpo- mulierung verwendet werden. Die Ergebnisse der Akustiksimulati- liert werden können. Durch die Möglichkeit, Simulationen unter on beinhaltet also direkt das akustische Schallfeld. Das Akustiknetz Anwendung spezieller Randbedingungen nur für gezielte Frequen- ist dabei aus knapp über einer Million Zellen aufgebaut. Der mit zen durchzuführen, kann der Einfluss verschiedenster geometrischer 0 0000 0. Jahrgang © The Author(s) heft 0.0000
ORIGINALARBEIT C. Freidhager et al. Strömungsakustik Simulationen Feinheiten innerhalb kürzester Zeit auf z. B. bestimmte physika- zuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation lische Phänomene wie die Blattfolgefrequenz untersucht werden. auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Abschließend lässt sich festhalten, dass die präsentierte Methodik Literatur bei verschiedensten praxisrelevanten Anwendungen zum Einsatz kommt und dabei gute Ergebnisse liefert. Aktuell wird an einer 1. Schoder, S., Junger, C., Kaltenbacher, M. (2020): Computational aeroacoustics of the Effizienzsteigerung von openCFS gearbeitet und neue Methoden EAA benchmark case of an axial fan. Acta Acust., 4, 22. implementiert, um in Zukunft zusätzliche Funktionen zur Verfügung 2. Kaltenbacher, M. (2015): Numerical simulation of mechatronic sensors und actuators zu stellen. – finite elements for computational multiphysics. 3. ed. Berlin: Springer. 3. Schoder, S., Roppert, K., Weitz, M., Junger, C., Kaltenbacher, M. (2020): Aeroacoustic source term computation based on radial basis functions. International Journal for Danksagung Numerical Methods in Engineering, 121, 2051–2067. Die Autoren bedanken sich bei der österreichischen Forschungsför- 4. Junger, C. (2019): Computational aeroacoustics for the characterization of noise derungsgesellschaft FFG für die Förderung im Zuge mehrerer Pro- sources in rotating systems. PhD Thesis. jekte. Im Zuge dieser Projekte wurde an unterschiedlichen Teilen 5. Wurzinger, A. (2020): Aeroacoustic simulation of flow parts in medical and automotive applications. Master Thesis. des präsentierten Simulationsansatz geforscht und dieser erweitert. 6. Golloch, R. (2005): Downsizing bei Verbrennungsmotoren, Ein Wirkungsvolles Kon- Außerdem bedanken wir uns bei allen Personen, die im Zuge ihrer zept zur Kraftstoffverbrauchssenkung. Berlin: Springer. Arbeit an der Entwicklung von openCFS beteiligt waren. Darüber 7. Nguyen-Schäfer, H. (2013): Aero and vibroacoustics of automotive turbochargers. Ber- hinaus bedanken wir uns bei dem Vienna Scientific Cluster für die lin: Springer. 8. Hüppe, A., Grabinger, J., Kaltenbacher, M., Reppenhagen, A., Dutzler, G., Kühnel, W. Möglichkeit der Nutzung eines modernen Supercomputers. (2014): 20th AIAA/CEAS aeroacoustics conference (S. 2739). 9. Lighthill, M. J. (1952): On sound generated aerodynamically I. General theory. In Pro- Funding Note Open access funding provided by Graz University of Tech- ceedings of the royal society of London. Series A. Mathematical and physical sciences nology. (S. 564–587). 10. Lighthill, M. J. (1954): On sound generated aerodynamically II. Turbulence as a source Hinweis des Verlags Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuord- of sound. In Proceedings of the royal society of London. Series A. Mathematical and nungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Instituts- physical sciences (S. 1–32). adressen neutral. 11. Schoder, S., Kaltenbacher, M. (2019): Hybrid aeroacoustic computations: state of art and new achievements. Journal of Theoretical and Computational Acoustics, 27, Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namens- 1950020. nennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Verviel- 12. VSC – Vienna Scientific Cluster, Operngasse 11 1040 Wien, Austria fältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium 13. Schoder, S., Wurzinger, A., Junger, C., Weitz, M., Freidhager, C., Roppert, K., Kalten- und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quel- bacher, M. (2021): Application limits of conservative source interpolation methods le ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen using a low Mach number hybrid aeroacoustic workflow. Journal of Theoretical and und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel Computational Acoustics, 29, 2050032. enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der ge- 14. openCFS, Finite Elements for Computational Multiphysics, www.opencfs.org. nannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende 15. Schoder, S., Junger, C., Weitz, M., Kaltenbacher, M. (2019): Conservative source term nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genann- interpolation for hybrid aeroacoustic computations. In 25th AIAA/CEAS aeroacoustics ten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach conference. gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterver- wendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers ein- Autoren Clemens Freidhager reich der Strömungs- und Vibroakustik angestellt. Dabei liegt sein schloss 2018 das Studium für Maschinenbau Forschungsschwerpunkt auf der Schallentstehung und -abstrahlung an der TU Wien ab und arbeitete im direk- von Rohrströmungen. tem Anschluss bis Juni 2020 als Projektassis- tent am Institut für Mechanik und Mechatro- Klaus Roppert nik der TU Wien. Direkt anschließend wech- recieved his Doctoral degree from TU Wien selte er als Projektassistent an das Institut für in 2020. Since 2020, he holds a PostDoc po- Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik sition in the Multiphysics group at TU Graz. an der TU Graz. Sein Forschungsschwerpunkt His research focuses mainly on the develo- liegt dabei auf strömungsakustischen Simula- pment of innovative finite element methods tionen für rotierende Systemen im Zuge von Forschungsprojekten for various coupled physical problems, with a die sich auf automobile Anwendung sepzifizieren. strong focus on electromagnetics. This inclu- des simulation methodologies for induction Paul Maurerlehner heating processes, hysteretic material beha- absolvierte 2020 das Masterstudium Maschi- vior, power electronics and aeroacoustic problems, just to name a nenbau an der TU Wien, wo er sich auf das few. Gebiet der Strömungsakustik vertiefte und in einem Forschungsprojekt über die menschli- che Stimmerzeugung als Projektassistent am Institut für Mechanik und Mechatronik tätig war. Seit 2020 ist er am Institut für Grund- lagen und Theorie der Elektrotechnik an der TU Graz im Rahmen einer Dissertation im Be- heft 0.0000 © The Author(s) e&i elektrotechnik und informationstechnik
C. Freidhager et al. Strömungsakustik Simulationen ORIGINALARBEIT Andreas Wurzinger Stefan Schoder Schloss 2019 sein Bachelorstudium und 2020 received his Doctoral degree from TU Wien sein Masterstudium in Maschinenbau an der in 2019. Since 2020, he has been the head Technischen Universität Wien ab. Während of Research Group Vibro- and Aeroacoustics dem Studium arbeitete er als studentischer and Ass.-Prof. in the field of Aeroacoustics Mitarbeiter an Forschungsprojekten im Be- at TU Graz. His research is unit develops reich Regelungstechnik und Strömungsakus- advanced computational algorithms for cou- tik. 2021 startete er sein Doktoratsstudium pled field problems technical and medical ap- an der Technischen Universität Graz als Pro- plications. This includes vibroacoustic and ae- jektassistent am Institut für Grundlagen und roacoustic applications, advanced finite ele- Theorie der Elektrotechnik. Seine Forschungsschwerpunkte konzen- ment methods, and source term filtering techniques with mesh-less trieren sich dabei auf die numerische Simulation von strömungs- methods. akustischen Problemstellungen. Manfred Kaltenbacher Alexander Hauser received his Dipl.-Ing. in electrical enginee- Schloss 2019 das Bachelorstudium Wirt- ring from the Technical University of Graz, schaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der Austria in 1992, his Ph.D. in technical science TU Wien ab und befindet sich aktuell im from the Johannes Kepler University of Linz, Masterstudium. In seiner Bachelorarbeit be- Austria in 1996, and his habilitation from schäftigte er sich mit der numerischen Simu- Friedrich-Alexander-University of Erlangen- lation der menschlichen Stimmgebung. Seit Nuremberg, Germany, in 2004. In 2008 he 2019 ist er studentischer Projektmitarbeiter became a full professor for Applied Mecha- am Institut für Mechanik und Mechatronik an tronics at Alps-Adriatic University Klagenfurt, der TU Wien und unterstützt die Forschungs- Austria. In 2012 he moved to Vienna University of Technology, Aus- gruppe für Strömungsakustik. tria, as a full professor for Measurement and Actuator Technology, and in 2020 he became the head of the Institute of Fundamentals Martin Heinisch and Theory in Electrical Engineering at TU Graz, Austria. His research obtained his Dipl.-Ing. (M.Sc.) in mechatro- involves theory, modeling, simulation and experimental investigati- nics from Johannes Kepler University Linz, on of complex systems in engineering, material and medical science. Austria, in 2009. After his Master studies he A main focus is on the development of advanced Finite Element went to the University of California, Los An- (FE) methods for multi-field problems (electromagnetics-mechanics, geles (U.C.L.A.) as a Marshall Plan Scholar- mechanics-acoustics, piezoelectricity, flow dynamics – mechanics, ship grantee, where he did research in the aeroacoustics), and their application to design mechatronic sensors field of microfluidic applications and self as- and actuators. sembling systems. In 2015 he finished an In- ternational Joint Docotorate at the Institute for Microelectronics and Microsensors at the Johannes Kepler Uni- versity Linz, Austria and the Université de Bordeaux, France on re- sonating liquid sensors. Since 2016, he is working in the field of Turbocharger Acoustics. 0 0000 0. Jahrgang © The Author(s) heft 0.0000
Sie können auch lesen