So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank - Katharina Conens - A TIS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TIS G RA Fachinfo-Broschüre Katharina Conens So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank Sieben Datenbanken im Vergleich Neuausgabe Partnerunternehmen
So gelingt die Wahl der passenden juristischen Inhalt Datenbank Sieben Datenbanken im Vergleich Einleitung 3 1. Aufbau und Inhalt einer juristischen Datenbank 5 2. Tipps für die Arbeit mit einer juristischen Datenbank 6 2.1 Die Suchfunktion 6 2.2 Die Leseanzeige 10 2.3 Weitere nützliche Funktionen 10 3. Checkliste: Kriterien für die Auswahl einer juristischen Datenbank 12 Katharina Conens ist Mitarbeiterin im Kunden- 4. Vergleichende Darstellung der Inhalte und service von Schweitzer Fachinformationen oHG. Funktionen juristischer Datenbanken 13 Als Datenbankberaterin für die Filiale Kamloth 4.1 beck-online Die Datenbank 14 & Schweitzer oHG befasst sie sich mit allen 4.2 Deutsches Anwalt Office Premium 15 Anfragen von Jurist:innen und Steuerberater:innen zu den Datenbanken und Onlineangeboten von 4.3 Erich Schmidt Verlag Digital 16 Fachverlagen. 4.4 juris 17 4.5 Otto Schmidt online 18 4.6 Owlit 20 Impressum 4.7 Wolters Kluwer Online 21 Copyright 2022 by Freie Fachinformationen GmbH 5. Marktübersicht – juristische Datenbanken auf einem Blick 23 Leyboldstr. 12 50354 Hürth Anregungen und Kritik zu diesem Werk senden Sie 6. Kostenfreie juristische Datenbanken 27 bitte an info@ffi-verlag.de. Autorin und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Haftungsausschluss Die hier enthaltenen Informationen wurden sorg- fältig recherchiert und geprüft. Für die Richtigkeit der Angaben sowie die Befolgung von Ratschlägen und Empfehlungen kann der Verlag dennoch keine Haftung übernehmen. Die in der Marktübersicht aufgeführten Lösungen stellen keine Wertung dar, sondern sollen den Leserinnen und Lesern lediglich als Orientierungshilfe dienen. ISBN: 978-3-96225-097-3 Alle Rechte vorbehalten. Abdruck, Nachdruck, datentechnische Vervielfältigung und Wiedergabe (auch auszugsweise) oder Veränderung über den vertragsgemäßen Gebrauch hinaus bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Satz Helmut Rohde, Euskirchen Bildquellennachweis Cover: © Miha Creative
EINLEITUNG So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank Sieben Datenbanken im Vergleich Einleitung Liebe Leserinnen, liebe Leser, hinaus: Nahezu alle Datenbanken bieten Aktensysteme, in denen digitale Akten mandats- oder themenspezifisch heutzutage sind juristische Datenbanken aus dem Kanz- angelegt und mit Dokumenten gefüllt werden können. leialltag nicht mehr wegzudenken. Juristische Datenban- Inhalte können einfach geteilt, zitiert und mit Notizen ken machen Fachliteratur, Gesetze und Rechtsprechung versehen werden. Newsletter und Monitoring-Services jederzeit digital verfügbar. Anstatt die relevanten Passa- sorgen dafür, dass keine relevanten Neuerscheinungen gen mühsam in gedruckten Werken zu suchen, können oder Gerichtsentscheidungen verpasst werden. viele Dokumente gleichzeitig durchsucht werden, unab- hängig davon, ob der Nutzende im Büro, im Homeoffice Welche Datenbank ist die Richtige für mich oder mobil arbeitet. und meine Kanzlei? Weitere Vorteile von juristischen Datenbanken Juristische Datenbanken unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Alle Plattformen ähneln sich zwar Datenbanken ersetzen oder ergänzen Kanzleibibliothe- darin, welche Medientypen enthalten sind und welche ken. Anstelle von gedruckter Fachliteratur und Zeit- Funktionen zur Verfügung stehen, aber jeder Anbieter schriften, die eine Menge Platz einnehmen und regel- setzt eigene inhaltliche Schwerpunkte und entwickelt so mäßig nachbestellt oder, wie bei Loseblattwerken, selbst eine individuelle Lösung. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit aktualisiert werden müssen, enthalten die Datenbanken verschiedenen Anbietern auseinanderzusetzen, um die stets die aktuelle Auflage. Einige Anbieter aktualisieren passende(n) Datenbank(en) für die eigene Kanzlei zu fin- die Inhalte sogar häufiger, als es für die jeweilige Print den. Denn: Die eine perfekte Datenbank gibt es oft nicht. ausgabe möglich wäre. Gleichzeitig stehen üblicherweise die Vorgängerfassungen – auch von Gesetzestexten – Wichtige Entscheidungskriterien für eine Datenbank weiterhin zur Verfügung. Zudem sind die verschiedenen sind Inhalte und Kosten, es sollten aber auch Kriteri- Dokumente untereinander verknüpft, was eine weitere en wie Anwenderfreundlichkeit oder die Suchfunktion Arbeitserleichterung darstellt. nicht unbeachtet bleiben. Auch eine Datenbank mit allen relevanten Inhalten kann die Arbeit behindern, wenn Das Angebot der Datenbanken geht inzwischen über die die Suchmaschine wichtige Titel nicht findet oder der reine Bereitstellung von Literatur und Rechtsprechung Support bei Problemen nicht erreicht werden kann. Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 3
EINLEITUNG Zum Inhalt der Broschüre Die Broschüre enthält auch eine Übersicht von kosten- losen Datenbanken, die für die Arbeit von Anwälten und Wir möchten Sie bei der Wahl der passenden Datenbank Anwältinnen hilfreich sind. Kostenlose Datenbanken kon- für Ihre Kanzlei unterstützen, indem wir die Datenban- zentrieren sich auf Primärquellen wie Urteile, Gesetze ken und ihre (Alleinstellungs-)Merkmale näher betrach- und Normen, und können eine sinnvolle Ergänzung zum ten. Hierfür haben wir sieben Datenbanken miteinander kostenpflichtigen Angebot darstellen. Zusätzlich geben verglichen. Für die Broschüre wurden die Datenbanken wir hilfreiche Tipps für die Arbeit mit den Datenban- ausgewählt, die aus unserer Sicht den höchsten Nutzen ken sowie für die optimale Nutzung der Suchfunktion. im Arbeitsalltag für Anwälte und Anwältinnen bringen. Außerdem finden Sie eine Checkliste mit allen Fragen, Wir untersuchen und vergleichen die Datenbanken u. a. die Sie sich stellen sollten, wenn Sie eine juristische hinsichtlich ihrer Inhalte, Leseanzeige, Suchfunktion und Datenbank wählen. Anwenderfreundlichkeit. Wir wünschen viel Erfolg bei der Suche nach der passenden juristischen Datenbank! KANN ICH VON RENOMMIERTEN EXPERTEN LERNEN? LESE ICH IMMER DIE NEUESTE FACHLITERATUR? ERFAHRE ICH ALLES, WAS FÜR MICH RELEVANT IST? JA. MIT JURIS. juris.de Wissen, das für Sie arbeitet. Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 4
AUFBAU UND INHALT 1. Aufbau und Inhalt einer juristischen Datenbank Die innerhalb dieser Broschüre vorgestellten juristischen Der Umfang der Inhalte einer juristischen Datenbank Datenbanken unterscheiden sich zwar hinsichtlich ihrer kann gestaffelt sein. Es gibt Verlage, die ihre Module in Funktionen, Gestaltung und Angebote; die Inhalte sind verschiedene Stufen unterteilen. Die günstigste Stufe aber grundsätzlich ähnlich. Die Datenbanken bestehen enthält hier Rechtsprechung und ausgewählte Standard- aus einzelnen Modulen. Jedes Modul ist zusammenge- werke des Verlags zum jeweiligen Thema. Darüber hinaus setzt aus Primärliteratur und Sekundärliteratur. Primär- gibt es oft eine mittelpreisige Stufe, die weiterführende literatur umfasst die reinen Gesetzestexte und Normen Literatur enthält. Einige Anbieter bieten eine zusätzliche sowie aktuelle Rechtsprechung. Zur Sekundärliteratur Stufe zur Erweiterung ihrer Module an, die z. B. die kos- gehören dagegen die Erläuterungen und Zusatzmateria- tenlose Teilnahme an Onlineseminaren zur Fortbildung lien zu den Gesetzestexten. Hierzu zählen Kommentare, umfasst. Die Preisstufen verlaufen analog dazu (Abb. 2). Handbücher, Formularbücher und Fachzeitschriften, die Aufsätze zu aktuellen Gesetzesänderungen und Urteilen redaktionell aufarbeiten und veröffentlichen (Abb. 1). • • • • • • • Abb. 1: Inhalte juristischer Datenbanken Abb. 2: Aufbau der Module juristischer Datenbanken Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 5
TIPPS FÜR DIE NUTZUNG 2. Tipps für die Arbeit mit einer juristischen Datenbank 2.1 Die Suchfunktion Eines der wichtigsten Tools für die Arbeit mit juristischen Stichwort passen. Durch die Anwendung von sogenann- Datenbanken ist die Suchfunktion. Eine gute Suchfunk- ten Suchoperatoren kann eine Anpassung der Ergeb- tion bzw. der richtige Umgang mit der Suchfunktion nisse erfolgen. Am bekanntesten sind die Booleschen kann die Arbeit von Juristen und Juristinnen ungemein Operatoren UND, ODER, NICHT und BEI.2 erleichtern. Allerdings muss auch eine ausgezeichnete Suchfunktion richtig genutzt werden. Der Operator UND bestimmt, dass bei einer Suche bei- de Suchbegriffe im Suchergebnis auftauchen müssen. Die Suchen laufen üblicherweise ähnlich ab. Der Nutzer Die Suche „Insolvenz UND BGB“ enthält alle Inhalte, in oder die Nutzerin stellt eine Suchanfrage mit einem oder denen die Stichworte Insolvenz und BGB auftauchen. Ein mehreren Suchbegriffen und erhält eine Trefferliste von Leerzeichen erfüllt die gleiche Funktion wie das ausge- Fundstellen – bestehend aus Urteilen, Kommentaren, schriebene UND. Gesetzestexten und anderen Inhalten – in denen die Suchbegriffe enthalten sind. Die Dokumente sind hier Bei ODER werden die Ergebnisse erweitert. Die ent- nach absteigender Relevanz geordnet, sodass die ersten sprechende Suche „Insolvenz ODER BGB“ enthält alle Suchergebnisse die passendsten Treffer darstellen.1 Bei Inhalte der Datenbank, die entweder je Begriff Insolvenz, Bedarf können die Nutzenden diese allerdings auch nach BGB oder beide Begriffe nennen. Erscheinungsdatum sortieren. NICHT schließt wiederum Inhalte aus. Im gleichen Such- Es gibt einige Funktionen, die nahezu jede Datenbank in beispiel „Insolvenz NICHT BGB“ werden nur Suchergeb- ihrer Suche bereitstellt. Zu Anschauungszwecken wurden nisse gezeigt, die das Stichwort Insolvenz enthalten, aber hier Beispiele aus der Datenbank beck-online gewählt. nicht den Begriff BGB. Hier kann statt dem Operator Dies soll keine Wertung darstellen. NICHT auch ein Minuszeichen verwendet werden. Zunächst gibt es die Schnellsuche (Abb. 3). Die Schnell- Zuletzt gibt es den Operator BEI. Bei dieser Suche suche ist ein zentraler Teil des Einstiegs in die jeweilige „Insolvenz BEI BGB“ sollen beide Begriffe in den Ergeb- Plattform. Hier kann jeder Suchbegriff ohne weitere nissen enthalten sein und möglichst nahe beieinander Einschränkung eingegeben werden und die Nutzenden vorkommen. erhalten ungefiltert alle Suchergebnisse, die zu diesem Abb. 3: Schnellsuche 1 Vgl. Rekop: Die Wahl der passenden juristischen Datenbank 2 Vgl. schweitzer-online.de: Wie kann ich meine Suche durch Operatoren verfeinern? Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 6
TIPPS FÜR DIE NUTZUNG Weiterhin gibt es Platzhalterzeichen, die bei der Suche ein Zeichen steht. Diese Platzhalter können ebenfalls genutzt werden können. Diese Platzhalter, oder auch genutzt werden, um Suchbegriffe zu verbinden. Hierbei „Wildcards“, können zum „Maskieren“ oder „Trun haben die Platzhalter die gleiche Funktion, stehen aber kieren“ genutzt werden. Hierfür werden die Platzhal- für Wörter und nicht für Zeichen. Zusätzlich kann hier ter im Wort eingefügt. Der Unterschied zwischen den das Prozentzeichen (%) genutzt werden. Dies bedeutet, Suchtechniken besteht darin, wo der Platzhalter genutzt dass die verbundenen Suchbegriffe in einer beliebigen wird. Beim Maskieren wird ein Platzhalter innerhalb des Reihenfolge in den Suchergebnissen auftauchen. In die- Suchbegriffes genutzt und beim Trunkieren wird dieser ser Verwendung werden die Platzhalter als Nachbar- am Ende des Begriffes eingesetzt. Beispielsweise kann schaftsoperatoren bezeichnet. Eine Suche mit Nach- maskiert nach „I*recht“ gesucht werden. Dies würde barschaftsoperatoren könnte folgendermaßen aussehen: Ergebnisse zum Insolvenzrecht generieren, aber auch „Gläubiger! Schuldner“ findet Suchergebnisse mit dem Ergebnisse zum IT-Recht. Trunkiert würde „Insolvenz*“ Inhalt „Gläubiger und Schuldner“ oder auch „Gläubiger gesucht werden. Hier würde die Trefferliste Begriffe eines Schuldners“. wie Insolvenzrecht, aber auch Insolvenzordnung ent- halten. Die Zeichen, die dafür genutzt werden können, Eine weitere beliebte Funktion nennt sich „Auto sind Sternchen (*), Fragezeichen (?), Rauten (#) oder suggest“. Dabei werden während der Eingabe des Ausrufezeichen (!). Sternchen und Fragezeichen sind Suchbegriffs passende Suchvorschläge gemacht (Abb. 4). Platzhalter für eine beliebige Anzahl an Zeichen, wäh- Schon die Wahl des passenden Stichwortes kann die rend eine Raute für maximal ein Zeichen, also entweder Ergebnisse optimieren. kein oder ein Zeichen und ein Ausrufezeichen für genau Abb. 4: Autosuggest Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 7
TIPPS FÜR DIE NUTZUNG Ebenfalls beliebt ist die Funktion der Detailsuche bzw. erweiterten Suche (Abb. 5). Diese Funktion bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse bereits vor der eigentlichen Suche einzuschränken. Je nach Plattform kann genau angegeben werden, aus welchen Werken und aus welchem Jahr die Ergebnisse stammen oder welche Publikationstypen berücksichtigt werden sollen. Sie brauchen keine 18 Gänge, um die Konkurrenz abzuhängen. beck-online.DIE DATENBANK genügt. Erstklassige Suchergebnisse unter den ersten 10 Treffern. Vertrauen Sie bei Ihrer Online-Recherche auf Deutschlands führende juristische Datenbank. Effiziente Suchalgorithmen für professionelle Recherchen Nach praktischer Relevanz geordnete Trefferlisten Intelligente Verlinkungen mit nützlichen Querverweisen Abb. 5: Detailsuche Schnell, zuverlässig, aktuell und überall verfügbar – und das seit über 20 Jahren JETZT 4 WOCHEN KOSTENLOS TESTEN! testen.beck-online.de Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank
TIPPS FÜR DIE NUTZUNG Ein letzter – allerdings sehr umfangreicher – Teil der Das Facettieren bietet die Möglichkeit, die Suchergebnisse Suchfunktionen ist das Facettieren. Dies bezeichnet das einzugrenzen. Dies funktioniert ähnlich der Detailsuche, nachträgliche Filtern der Suchergebnisse (Abb. 6). nur dass beim Facettieren meist angegeben wird, wie viele Ergebnisse es für die jeweilige Einschränkung gibt. Abb. 6: Facettieren Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 9
TIPPS FÜR DIE NUTZUNG 2.2 Die Leseanzeige Die Leseanzeige ist die Ansicht, in der die Inhalte der Diese Unterschiede in der Funktionsweise haben Folgen jeweiligen Datenbanken eingesehen werden. Diese kann für die Nutzung in Datenbanken: Das XML/HTML-For- entweder auf XML/HTML- oder PDF-Basis funktionieren mat ist besser geeignet für die Darstellung im Web, da (Abb. 7). die Inhalte von jedem Browser individuell interpretiert und angepasst werden. Das Format PDF ist wiederum Hier gibt es einige Unterschiede. XML/HTML sind Pro- besser geeignet für das Drucken von Inhalten, da in einer grammiersprachen, mit denen Skripte erstellt werden, PDF-Datei ein festes Layout definiert ist.3 die vom jeweiligen Browser interpretiert werden. Das heißt, dass die Ansicht sich je nach Browser unterschei- Die Leseanzeige enthält oft auch eine Leiste mit Funk- den kann. Eine Ansicht auf PDF-Basis stellt alle Inhalte tionselementen. Funktionselemente enthalten Schnell- auf die gleiche Art dar, unabhängig von Browser und zugriffe für Funktionen, die in der jeweiligen Datenbank Betriebssystem. am häufigsten genutzt werden. Dies umfasst meist die Druck- und Exportfunktion, sowie das Blättern innerhalb des Dokumentes oder zwischen den Suchergebnissen. Abb. 7: Leiste mit Funktionselementen 2.3 Weitere nützliche Funktionen Abgesehen von der Suchfunktion und der Leseanzeige gibt es noch einige weitere Funktionen, die das Arbeiten in einer juristischen Datenbank erleichtern. Viele Datenbanken bieten z. B. eine Zitierhilfe (Abb. 8). Die Zitierfunktion erstellt zu jedem ausgewählten Text einen Quellennachweis, damit die Nutzenden Textnach- weise ohne Aufwand in Dokumenten oder Schriftsätzen nutzen und einarbeiten können. 3 Vgl. Koch, Leonard: PDF vs. HTML – was ist besser? Abb. 8: Zitierhilfe Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 10
TIPPS FÜR DIE NUTZUNG Eine weitere nützliche Funktion ist das Aktensystem Weiterhin gibt es Neuerscheinungsdienste. Diese sind (Abb. 9). Das Aktensystem bietet die Möglichkeit, Merk- im weitesten Sinne Newsletter (Abb. 10). Diese News listen – hier Akten genannt – zu einzelnen Themen anzu- letter können entweder für Suchanfragen oder für ein- legen. Diese dienen dem Sammeln, Sichern und Ordnen zelne Titel erstellt werden. Je nach Anbieter ist es mög- von Dokumenten in thematischen Akten/Listen. Da die lich, Suchanfragen und einzelne Titel separat als Favorit Namensgebung üblicherweise individuell ist, kann jede zu speichern oder einen Neuerscheinungsdienst einzu- Akte nach Thema, dem Aktenzeichen oder nach den richten. Hier kann entweder ein fester Rhythmus einge- Mandat:innen benannt werden. Abgesehen von den stellt werden, zu dem eine Benachrichtigung versendet Inhalten der Datenbank können eigene Notizen und, je wird oder es wird automatisiert eine E-Mail versendet, nach Anbieter, Dateien hinterlegt werden. wenn es eine Neuauflage bzw. Neuerscheinung gibt. Abb. 9: Aktensystem Abb. 10: Neuerscheinungsdienste Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 11
CHECKLISTE 3. Checkliste: Kriterien für die Auswahl einer juristischen Datenbank 1. Wofür möchten Sie die Datenbank nutzen? „kleinere“ Module zu wählen, die die Standardliteratur der jeweiligen Rechtsgebiete enthalten und zu den Fach- Bevor Sie sich entscheiden, welche Datenbank(en) Sie in gebieten, die einen größeren Stellenwert in Ihrer Kanzlei Ihrer Kanzlei nutzen wollen, sollten sie Ihre Ziele definie- haben, umfassendere Module zu wählen. Die Fachmodu- ren: Möchten Sie Ihre bestehende Kanzleibibliothek in le vieler Anbieter enthalten zusätzlich zur Literatur auch einigen Punkten ergänzen oder weitestgehend ersetzen? relevante Rechtsprechung. Einige Datenbankanbieter Möchten Sie auf aktuelle Rechtsprechung zugreifen? Sind bieten spezielle Module für Allgemeinanwält:innen an, Ihnen Fortbildungen und Arbeitshilfen wichtig? Je nach die Rechtsprechung und Literatur aus mehreren Fach- Anbieter können Sie einzelne Titel, Fachmodule und bereichen abdecken. Rechtsprechungsmodule monatlich oder jährlich online abonnieren, aber auch Zugang auf eine umfassende Bib- 4. Wie viele Nutzer:innen benötigen Sie? liothek an Fachinformationen erhalten. Manche Anbieter bieten auch Module an, die neben Literatur und Recht- Wer Zugriff auf die Datenbanken erhalten soll, ist sprechung Arbeitshilfen und Fortbildungen enthalten. ebenfalls eine wichtige Frage, wenn die Entscheidung getroffen wird, juristische Datenbanken zu beziehen. 2. Was kennen Sie bereits? Die Grundlizenzen eines Moduls umfassen üblicherweise ein bis drei Nutzer:innen. Zunächst muss also geprüft Wahrscheinlich haben Sie bereits mit der einen oder werden, wer die Zugänge erhalten soll, die in der Grund- anderen juristischen Datenbank gearbeitet. Entweder lizenz enthalten sind. Für jedes Modul können die Zugän- im Studium oder durch Testzugänge konnten Sie die ge individuell vergeben werden, auch wenn verschiede Plattformen der verschiedenen Anbieter testen und Module bei einem einzelnen Anbieter bezogen werden. feststellen, was Ihnen gefallen hat und welche Aspekte Hierbei muss beachtet werden, dass die Zugänge per- der verschiedenen Plattformen weniger passend für Ihre sonalisiert vergeben werden. Daher sollte nicht die all- Arbeitsweise waren. gemeine Kanzleiadresse genutzt werden. Wenn Sie nur wenig Erfahrung mit juristischen Daten- Zudem bieten einzelne Anbieter günstigere Einzelplatz- banken haben, bieten die Datenbanken kostenlose Test- lizenzen für Einzelanwältinnen und -anwälte an. zugänge an, in denen Sie die verschiedenen Module und Plattformen umfassend testen können. 5. Wie viel möchten Sie investieren? 3. Wie viele Module brauchen Sie? Zusammen mit der Frage, wie viele Module in juristi- sche Datenbanken für wie viele Nutzer:innen bezogen Jede Kanzlei ist anders in Größe und Spezialisierung. Eine werden sollen, stellt sich die Frage, wie viel Geld hier- Kanzlei, die auf ein Rechtsgebiet spezialisiert ist, benö- für aufgewendet werden soll. Dies hängt auch mit dem tigt potenziell nur ein Modul oder zwei Module, die auf Stellenwert der juristischen Datenbank in Ihrer Kanzlei dieses einzelne Gebiet zugeschnitten sind. Hier kann es zusammen. Wenn Sie nur Ihre Kanzleibibliothek mit ein- sinnvoll sein, umfassendere Module zu wählen, die mehr zelnen Titeln bzw. wenigen Modulen ergänzen wollen, Inhalte zum Fachgebiet der einzelnen Berufsträger:innen müssen Sie nicht viel investieren, um dieses Ziel zu errei- enthalten. chen. Wollen Sie allerdings den Printbezug weitgehend durch juristische Datenbanken ersetzen, ist es sinnvoll, Andere Kanzleien decken eine Vielzahl an Rechtsgebie- auch höherpreisige Module zu beziehen, die eine Fülle ten ab. In diesem Fall ist es gegebenenfalls sinnvoller, an Inhalten zu Ihrem jeweiligen Fachgebiet enthalten. Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 12
INHALTE UND FUNKTIONEN Gut beraten zum neuen Stiftungsrecht 4. Vergleichende Darstellung der Inhalte und Funktionen juristischer Datenbanken Es gibt viele verschiedene Datenbanken, die ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben. Entsprechend muss jeder Jurist und jede Juristin für sich oder für die eigene Kanzlei prüfen, welche Datenbanken am besten zur täglichen Arbeit passen. Dieses Kapitel soll einen ersten Überblick über sieben der bekanntesten Datenbanken geben. Um prüfen zu können, welche Datenbank die richtige für den jeweiligen Nutzer bzw. die jeweilige Nutzerin ist, muss zunächst festgelegt werden, anhand welcher Gesichtspunkte die Datenbanken bewertet werden sollen. Die Aspekte, die in diesem Fall verwendet werden, sind: Einstieg, Suche, Inhalte, Leseanzeige und Anwenderfreundlichkeit. Stellen Sie die richtigen Weichen in Stiftungs- und • Der Einstieg umfasst die Startseite der jeweiligen Datenbank und wie Stiftungssteuerrecht, diese aufgebaut und handzuhaben ist. Organisation und • Beim Aspekt Inhalt wird ausschließlich der Umfang sowie die Rechts- Vermögensmanagement. gebiete der enthaltenen Medien betrachtet. Gemeint ist hier, wie viele verschiedene Medienarten enthalten sind. Über die Qualität der ESV-Digital StiftungsWissen Inhalte wird keine Aussage getroffen. steht Ihnen immer mit dem • Im Punkt Suche wird die Suchfunktion der Datenbanken im Hinblick richtigen Rat zur Seite. auf die Konfigurationsmöglichkeiten der Suche selbst und der Treffer Praxisnah, aktuell, auf einen liste geprüft. Klick. • Die Leseanzeige wird anhand der Ansichtsmöglichkeiten und des Aufbaus der Leseansicht bewertet. • Die Anwenderfreundlichkeit betrachtet nützliche Funktionen der Datenbanken und das Supportsystem des jeweiligen Anbieters. • Zusätzlich werden die monatlichen Kosten der Datenbanken mitei- nander verglichen. Jetzt 4 Wochen gratis testen: www.ESV-Digital.de/StiftungsWissen Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank
INHALTE UND FUNKTIONEN 4.1 beck-online Die Datenbank Inhalte: Die Datenbank beck-online enthält über 40 Millionen Dokumente und über 1,4 Millionen Urteile in über 360 Modulen aus allen Verlagen der C.H. Beck Verlagsgruppe. Es sind nahezu alle Arten von Fachli- teratur enthalten wie Handbücher, Kommentare und Formularbücher sowie Zeitschriften, Rechtsprechung und Normen. Eine Besonderheit stellt das Modul Anwalt Premium dar. Das Modul richtet sich hauptsächlich an Einzelanwält:in- Abb. 11: Startseite beck-online.de nen und kleine Kanzleien. Es setzt sich zusammen aus einem Grundmodul zum Zivilrecht und Ergänzungs beck-online ist die führende juristische Datenbank in modulen, die selbst ausgewählt werden können.4 Deutschland. Sie gehört zum Verlag C.H. Beck. Die Verlagsgruppe C.H. Beck umfasst, abgesehen vom Weiterhin gibt der Verlag diverse Kommentare und namensgebenden C.H. Beck Verlag, diverse juristische Großkommentare heraus, die exklusiv in den Beck’schen Fachverlage, wie die Franz Vahlen GmbH, die Nomos Online-Kommentaren (BeckOK) und in den beck- Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG und den Kommunal- online GROSSKOMMENTAREN (BeckOGK) zur Ver- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG. fügung stehen. Hierbei handelt es sich um ausschließlich online verfügbare Kommentare zu verschiedenen Fach- Einstieg: Die Startseite von beck-online ist in zwei Teile gebieten. Diese Kommentare werden regelmäßig aktu- gegliedert. Es gibt einen allgemeinen Teil, der über das alisiert und sind vollständig mit den restlichen Inhalten Feld „beck-online“ aufgerufen wird. Hier sind aktuel- von beck-online verknüpft.5 le Änderungen aufgeführt, wie Neuerscheinungen und Neuauflagen von Werken sowie Änderungen und Neu- Beck-online.treffer ist ein Recherchetool, das den Nut- erscheinungen von Modulen. Der zweite Teil ist indivi- zenden erlaubt, in beck-online.de enthaltenen Werken duell auf den Nutzenden ausgerichtet und über „Unser zu recherchieren und einzelne Dokumente zu kaufen. beck-online“ erreichbar. Hier werden die abonnierten Die Preise hier sind abhängig von Umfang und Art des Inhalte, sortiert nach dem jeweiligen Modul, aufgeführt. Dokuments.6 Die Startseite hat eine Schnellsuche, aber keine redak- Suche: Es gibt die Möglichkeit, sowohl eine Schnell- tionellen Inhalte. In beiden Teilen kann die gesamte suche als auch eine erweiterte Suche durchzuführen. Datenbank durchsucht werden, allerdings enthalten Diese kann auf einzelne Publikationsarten eingeschränkt Suchergebnisse, die nach „Unser beck-online“ gefiltert werden. Autosuggest wird ebenfalls angeboten. Der sind, nur Inhalte, die in den abonnierten Modulen ent- Suchbereich kann vorab und nachträglich eingeschränkt halten sind. werden. Die Trefferliste enthält Angaben zu den einzel- nen Werken wie Autor:in, Titel, Erscheinungsdatum und Publikationstyp. Die Treffer selbst enthalten Textaus- 4 Vgl. beck-online.de 5 Vgl. beck-shop.de: beck-online.GROSSKOMMENTAR 6 Vgl. beck-online.de: beck-online.treffer Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 14
INHALTE UND FUNKTIONEN schnitte, in denen die Suchbegriffe gekennzeichnet sind. Der Support kann per E-Mail kontaktiert werden. Die gesuchten Begriffe können hier anhand eines Such- Zusätzlich gibt es eine umfassende Hilfeseite mit bebil- verlaufs nachvollzogen werden. derten Anleitungen zu den verschiedenen Funktionen von beck-online. Leseanzeige: Die Leseanzeige ist XML-/HTML-basiert. Es werden das Inhaltsverzeichnis sowie eine Funktions- Kosten: Die Kosten der einzelnen Module variieren leiste angezeigt. Im Dokument kann geblättert werden stark. Die günstigsten Module umfassen nur einzelne und eine Zitierhilfe ist vorhanden. Vorherige Fassungen Titel und liegen bei ca. 5 Euro pro Monat, während die können ebenfalls aufgerufen werden. größeren Module bis zu 500 Euro im Monat kosten. Die Grundlizenzen umfassen drei Nutzer:innen. Das Modul Anwenderfreundlichkeit: Es kann aus den Werken Anwalt Premium bietet auch eine Einzelplatzlizenz für der Module gedruckt und in das PDF- und Textformat 49 Euro im Monat (Ermäßigungen für neu zugelassene exportiert werden. Ebenfalls ist es möglich, Inhalte per Anwält:innen und Mitglieder des Forums Junge Anwalt- E-Mail zu teilen. Ein Aktensystem ist vorhanden, welches schaft). Es ist generell möglich, einen vierwöchigen, kos- frei konfiguriert werden kann. Zudem können Suchauf- tenlosen Testzugang zu erhalten. träge gespeichert und Benachrichtigungen zu entspre- chenden Urteilen abonniert werden. 4.2 Deutsches Anwalt Office Premium mit dem Deutschen Anwaltverlag die Online-Datenbank Deutsches Anwalt Office Premium an. Einstieg: Die Startseite beinhaltet eine Schnellsuche, redaktionelle Inhalte und direkten Zugriff auf die Biblio- thek, Rechtsprechung, Rechtsquellen und Arbeitshilfen. Auch auf das Weiterbildungsangebot kann direkt über die Startseite zugegriffen werden. Inhalte: Die Module von Deutsches Anwalt Office Pre- Abb. 12: Deutsches Anwalt Office Premium mium enthalten Literatur wie Handbücher, Kommentare sowie Zeitschriften und Formularsammlungen aus knapp Die Haufe Group ist eine Verlagsgruppe, die diverse 15 juristischen Fachgebieten wie Arbeitsrecht, Erb- und bekannte Unternehmen für Softwarelösungen und Fach- Familienrecht oder Verkehrsrecht. Die Datenbank bie- literatur vereint. Sie kann auf langjährige Erfahrung in der tet über 150 Werke vom Deutschen Anwaltverlag, Zerb juristischen Fachliteratur zurückblicken. Zu den bekann- Verlag, ZAP Verlag, Luchterhand und Haufe, die laufend ten Verlagen gehören unter anderen der namensgebende aktualisiert werden. Verlag Haufe, Lexware und die Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern, Recht GmbH.7 Für Rechtsanwäl- Ein besonderer Fokus der Datenbank liegt auf Arbeitshil- tinnen und Rechtsanwälte bietet Haufe in Kooperation fen, zum Beispiel in Form von Prozessmustern, Vertrags- vorlagen, Berechnungstools, Tabellen und Checklisten. In 7 Vgl. Haufe Group: Über uns Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 15
INHALTE UND FUNKTIONEN Deutsches Anwalt Office Premium sind darüber hinaus Weiterhin sind Funktionselemente und eine Zitierhilfe mindestens zwölf Online-Seminare, überwiegend geeig- vorhanden. net zur Pflichtfortbildung nach § 15 FAO, inkludiert. Anwenderfreundlichkeit: Die Inhalte der Datenbank Suche: Es steht eine Schnellsuche, aber keine erweiterte können gedruckt und exportiert werden. Dies ist als PDF Suche, zur Verfügung. Der Suchbereich ist allerdings vor- und als Textdokument möglich. Die Datenbank bietet ab und nachträglich eingrenzbar. Die Trefferliste enthält ein Aktensystem, das begrenzt individualisiert werden den Titel und Publikationstyp der Ergebnisse. Hierzu kann. Ein Online-Support sowie ein telefonischer Sup- wird auch ein Textausschnitt angezeigt, in dem die Such- port stehen zur Verfügung. begriffe hervorgehoben werden. Kosten: Pro Grundlizenz ist ein Nutzer bzw. eine Nut- Leseanzeige: Die Leseanzeige ist XML-/HTML-basiert zerin enthalten. Der Preis für einen Nutzer bzw. eine und kann in der Größe angepasst werden. Das Inhalts- Nutzerin beträgt 952,80 Euro netto im Jahr (ca. 80 Euro verzeichnis des aufgerufenen Werks wird angezeigt. netto pro Monat). Die Datenbank kann vier Wochen kostenlos getestet werden. 4.3 Erich Schmidt Verlag Digital Einstieg: Jedes Angebot hat eine eigene Webseite mit individuellen Design. Die Startseiten enthalten redak- tionelle Inhalte. Zusätzlich gibt es eine Auflistung der Neuerscheinungen innerhalb der jeweiligen Produkte. Inhalte: Der ESV bietet verlagseigenen juristischen Fachcontent mit Schwerpunkten u. a. im Sozialrecht, Öffentlichen Dienstrecht und Arbeitsrecht, Wirtschafts- und Verkehrsrecht, Umwelt- und Energierecht sowie im Steuerrecht.9 Neben Datenbanken zu spezifischen Abb. 13: Startseite ESV-Digital Kommentierungen wie HAUCK/NOFTZ SGB oder Kre- ditwesengesetz (KWG) sind auch alle ESV-Fachzeitschrif- Der Erich Schmidt Verlag wurde 1924 ursprünglich als ten als eJournal mit eigenem Webauftritt erreichbar.10 Korrespondenzverlag in Berlin gegründet. Im Laufe der Über die Contentplattform ESV-Digital entstehen aktu- Jahre nahm der Verlag immer mehr Fachgebiete in sein ell umfangreiche neue Datenbanken, die ESV-Inhalte Sortiment auf, sodass er heute ein weites juristisches digital mit Redaktionsmeldungen, Rechtsprechung und Feld bedient. Anfang der 2020er schließlich wurde mit Gesetzestexten verknüpfen.11 Als Partner der jurisAllianz ESV-Digital eine neue Contentplattform vorgestellt, die stellt der Verlag zudem ausgewählte Fachmedien über Fachmedien aus dem Erich Schmidt Verlag zu laufend die juris-Plattform bereit. aktualisierten Datenbanken für die juristische Berufspra- xis bündelt.8 8 Vgl. ESV.info: Verlagsgeschichte 9 Vgl. ESV.info: Datenbanken 10 Vgl. ESV.info: E-Journal 11 Vgl. ESV-Digital.de Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 16
INHALTE UND FUNKTIONEN Suche: In den Produkten sind eine Schnellsuche und Eine Hilfeseite steht ebenfalls zur Verfügung. eine erweiterte Suche, die nicht frei konfigurierbar ist, verfügbar. Die Trefferliste enthält Angaben wie Erschei- Kosten: Pro Grundlizenz ist ein Nutzer bzw. eine Nutze- nungsdatum und Titel des jeweiligen Suchergebnisses. rin enthalten, wobei sich auch Mehrfachlizenzen wie die Es wird zu jedem Ergebnis ein Textausschnitt angezeigt. Bürolizenz vereinbaren lassen. Die Kosten variieren hier je nach Modul, mit Preisen zwischen 5 und 100 Euro im Leseanzeige: Die Leseanzeige ist XML-/HTML-basiert. Es Monat. Module, die in Kooperation, beispielsweise mit wird das Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Werks ange- juris, veröffentlicht werden, sind mit bis zu 300 Euro zeigt und Vorgängerversionen sind aufrufbar. pro Monat höherpreisig. Es ist möglich, vierwöchige, kostenlose Testzugänge zu erhalten. Anwenderfreundlichkeit: Es ist möglich, einzelne Aus- schnitte aus den Inhalten zu drucken. Der Support ist über eine E-Mail-Adresse zu erreichen. 4.4 juris duktportfolio, das Nutzer:innen über ein Online-Portal, das sogenannte juris Portal, die Recherche in verschie- densten juristischen Quellen ermöglicht. Dazu gehören sowohl vertiefende Literatur wie Kommentare oder Zeitschriften zu einzelnen Fachgebieten und Themen- komplexen als auch Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung. Zur jurisAllianz zählen die Verlage Dr. Otto Schmidt, Erich Schmidt, De Gruyter, C.F. Müller, Hüthig Jehle Rehm, Stollfuß Verlag, Reguvis Fachmedien, dfv Mediengruppe, RWS Verlag, IWW Institut, Deut- Abb. 14: Startseite juris scher Anwaltverlag und Deutscher Notarverlag. Die juris GmbH wurde 1985 als Unternehmen im Bun- Ferner stellt das Unternehmen auf die Berufspraxis desbesitz mit dem Auftrag gegründet, für die Bundes- zugeschnittene Arbeitshilfen wie Formularvorlagen zur republik ein modernes Rechtsinformationssystem aufzu- Verfügung und bietet zusammen mit der Deutschen bauen. Heute gehört juris zu den führenden Anbietern Anwaltakademie (DAA) verschiedene Fortbildungs von digitalen juristischen Inhalten in Deutschland und ist angebote. AnwaltZertifikatOnline ist für zahlreiche Begründer sowie Mitglied der jurisAllianz, eines Netz- Fachgebiete verfügbar und kann als Pflichtfortbildung werks renommierter juristischer Fachverlage. nach § 15 Abs. 4 FAO mit bis zu fünf Zeitstunden pro Jahr anerkannt werden. Fortbildung und Prüfung finden Einstieg: Die Startseite von juris bietet eine Schnell ausschließlich digital statt, die begleitenden Unterlagen suche, mit der Produkte und Werke nach Stichworten sind mit den Inhalten im juris Portal verknüpft. durchsucht werden können. Die Suchergebnisse sind nach Publikationstyp sortiert. Suche: Das juris Portal verfügt über eine Schnellsuche und eine erweiterte Suche, die sich an den eigenen Inhalte: Gemeinsam mit seinen Partnern aus der Bedarf anpassen lässt. Die Eingabe von Suchbegriffen jurisAllianz bietet juris ein umfangreiches digitales Pro- wird durch Suchvorschläge unterstützt. Voreingestellt ist Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 17
INHALTE UND FUNKTIONEN die Suche im lizenzierten Produkt über alle Kategorien juris-Nutzer:innen geteilt werden. Dies gilt auch für (Cross-Recherche). Mithilfe von Filtern oder Operatoren Inhalte von im juris Portal geführten Akten. Digitale kann der Suchbereich sowohl vorab als auch nachträglich Akten können mandatsbezogen oder themenspezifisch eingeschränkt oder erweitert werden. Die letzten 90 angelegt und mit bis zu 300 Dokumenten gefüllt werden. Suchen sind über den Verlauf aufrufbar. Die Trefferliste Die Übernahme einzelner Textpassagen in die eigene zeigt die Suchergebnisse standardmäßig nach Relevanz Textverarbeitung erfolgt mithilfe der Zitatfunktion nach an; sie lässt sich mit einem Klick auch nach Datum oder Markieren der Textstelle. Mit dem persönlichen Moni- Typ sortieren. Im gefundenen Dokument sind die Such- toring-Service werden Nutzer:innen automatisch über begriffe markiert; die relevanten Passagen sind so direkt neue Zeitschriftenbeiträge, neue Gerichtsentscheidun- sichtbar. Für jede Textstelle kann eine Ähnlichkeitssuche gen oder neue Entwicklungen bei gespeicherten Such- durchgeführt werden. begriffen informiert. Zudem werden Aktualisierungen bei jedem Login im Newsbereich angezeigt. Leseanzeige: In Werken, Gesetzen und Verordnungen kann geblättert werden. Zu den Vorschriften sind in der Neben der Onlinehilfe im Portal ist der juris Support Regel die Vorgängerversionen vorhanden; Unterschiede bei Fragen zu Recherche, Technik oder Vertrag über ein sind mit dem sogenannten Fassungsvergleich auf einen Kontaktformular, per Hotline und einen Live-Chat auf Blick nachvollziehbar. Das Inhaltsverzeichnis erscheint der Webseite erreichbar. in einem gesonderten Seitenbereich und erlaubt die schnelle Orientierung im Titel oder der Norm. Im Doku- Kosten: Die Kosten eines juris-Produkts sind abhängig mentkopf findet sich eine Menüleiste zur Weiterverar- von deren Umfang. Die Preisrange beläuft sich zwischen beitung des Dokuments. 9,90 und 299 Euro monatlich, jeweils für eine/einen Nutzer:in. juris bietet diverse Vergünstigungen, etwa Anwenderfreundlichkeit: Dokumente können direkt für Jurist:innen mit einer Mitgliedschaft im Deutschen gedruckt oder als PDF sowie Textdokument expor- Anwaltverein oder im Deutschen Notarverein. Alle Pro- tiert werden. Sie können auch per E-Mail mit anderen dukte können 30 Tage kostenlos getestet werden. 4.5 Otto Schmidt online Der Verlag Dr. Otto Schmidt ist ein Fachverlag mit Schwerpunkt auf Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Gesell- schaftsrecht und Zivilrecht. Abgesehen von den regulä- ren Veröffentlichungen legt der Verlag einen besonderen Fokus auf Fortbildungsveranstaltungen wie Seminare, Webinare und Tagungen.12 Einstieg: Die Startseite von Otto Schmidt ist indivi- duell konfigurierbar. Entsprechend können sowohl die einzelnen Module als auch redaktionelle Inhalte auf der Abb. 15: Startseite Otto Schmidt online Startseite aufgerufen werden. 12 Vgl. Otto-schmidt.de: Verlagsgruppe Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 18
INHALTE UND FUNKTIONEN Inhalte: Zu den Inhalten der juristischen Datenbank von Suche: Die Datenbank bietet sowohl eine Schnellsuche Otto Schmidt gehören über 700 Buchtitel, rund 30 Fach- als auch eine erweiterte Suche an. Die erweiterte Suche zeitschriften und 40 Loseblattwerke. Die Module decken ist frei konfigurierbar. Die Suchen können vorab und die Bereiche Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Wirt- nachträglich eingeschränkt werden. Die vergangenen schaftsrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht und Suchen werden in einem Suchverlauf aufgeführt. Die IT-Recht ab. Die Literatur umfasst Handbücher, Kommen- Trefferliste enthält Angaben wie Titel, Publikationstyp tare und Formularbücher. Zusätzlich sind Zeitschriften und Autor:in. Die Ergebnisse werden mit einem Textaus- und Rechtsprechung enthalten. Es stehen Arbeitshilfen, schnitt dargestellt, in dem die Suchbegriffe markiert sind. wie ein Unterhaltsrechner, zur Verfügung. Es kann an Onlineseminaren teilgenommen werden, die als Selbst- Leseanzeige: Die Lesezeige ist XML-/HTML-basiert. Es studium nach § 15 FAO gelten. Otto Schmidt bietet drei wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt und eine Zitierhilfe kostenlose Apps für Android und Apple iOS an: steht zur Verfügung. In einigen Dateien kann die Vor- gängerversion aufgerufen werden. • In der Zeitschriften-App können alle abonnierten Zeitschriften gelesen werden. Die Nutzenden erhal- Anwenderfreundlichkeit: Es können Inhalte gedruckt ten hier Zugriff auf die aktuellen Ausgaben sowie auf und als PDF- und Textdatei exportiert werden. Die die zwei zurückliegenden Jahrgänge der jeweiligen Datenbank bietet ebenfalls ein Aktensystem, in dem Zeitschrift und können die einzelnen Ausgaben her- Notizen eingefügt werden können. Die einzelnen Akten unterladen und offline lesen. Ebenfalls ist die Recher- können individuell benannt und bearbeitet werden. Es che innerhalb der Zeitschriften möglich. ist möglich, zu den einzelnen Zeitschriften Benachrich- • In der App „Urteile“ werden täglich aktuelle Urtei- tigungen einzurichten, sodass die Nutzenden informiert le zu den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, werden, wenn eine neue Ausgabe erschienen ist. Es gibt Zivilrecht und Arbeitsrecht hochgeladen. Hier kön- eine Kurzanleitung und Hilfeseite. Der Support kann nen sich die Nutzenden ein Konto erstellen, um über ein Formular und eine Hotline erreicht werden. Newsletter zu erhalten oder einzelne Nachrichten auf eine Merkliste zu setzen. Kosten: Die Preise der verschiedenen Fachmodule sind • Die App „Otto Schmidt live – Seminare“ ist eine sehr unterschiedlich. Die Preise liegen zwischen 10 und Ergänzung zu allen Veranstaltungen des Verlags. 200 Euro pro Monat. Die Grundlizenz umfasst drei Nut- Abgesehen von Informationen zu den jeweiligen zer:innen. Die verschiedenen Module können für vier Veranstaltungen, wie Referenteninformationen, Wochen getestet werden. Arbeitsunterlagen und Zeitplänen, ist es hier zusätz- lich möglich, an themenspezifischen Live-Umfragen und Diskussionen teilzunehmen. LESETIPP: GR AT IS Die Wahl der passenden Kanzleisoftware Mit der richtigen Software zukunftsfähig bleiben und effizienter arbeiten Ilona Cosack en Die Wahl der passend Kanzleisoft ware Zum Gratis-Download 2. aktualisierte Neuaufl age n Partnerun ternehme Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 19
INHALTE UND FUNKTIONEN 4.6 Owlit Fachmedien Otto Schmidt, IDW, Verlag Versicherungs- wirtschaft, WM-Gruppe, Bund-Verlag, Campus u. v. m. Im Bereich der Rechtsabteilungen bietet Owlit ein Ein- steigermodul und ein PRO-Modul an. Darüber hinaus gibt es diverse Ergänzungsmodule zu speziellen Themen (z. B. Ergänzungsmodul Aktiengesellschaftsrecht, Ergän- zungsmodul GmbH-Recht, Ergänzungsmodul Compli- ance u. v. m.) Abb. 16: Startseite Owlit Suche: Die Suchfunktion umfasst eine Schnellsuche und eine erweiterte Suche, in denen Autosuggest aktiviert Owlit ist eine Online-Bibliothek für Unternehmen und ist. Die erweiterte Suche ist frei konfigurierbar und richtet sich mit seinem modularen Angebot an sämtli- der Suchbereich ist eingrenzbar. Ein Suchverlauf kann che Unternehmensabteilungen. Die Module sind dabei über die Navigation aufgerufen werden. Die Trefferliste explizit auf die praxisnahen Bedürfnisse von Rechts umfasst Autor:in, Erscheinungsdatum, Publikationstyp abteilungen und Unternehmensjurist:innen angepasst. und Titel des Suchergebnisses. Hier wird ebenfalls ein Textauszug angezeigt, in dem der Suchbegriff markiert Einstieg: Die Startseite von Owlit zeigt nach dem ist. Login alle abonnierten Inhalte an und dient als digitales Bücherregal. Per Klick können einzelne Werke als Favorit Leseanzeige: Die Leseanzeige ist XML-/HTML-basiert. aktiviert werden, sodass man zukünftig das Lieblingswerk Das Inhaltsverzeichnis wird angezeigt und Altauflagen in seiner persönlichen Bibliothek als Schnellzugriff ange- können teilweise aufgerufen werden. Eine Zitierhilfe und zeigt bekommt. Neben dem direkten Aufruf der Werke Funktionselemente sind ebenfalls vorhanden. Owlit bie- kann in Owlit auch anlassbezogen über den Suchschlitz tet den praktischen „Dual View“ (paralleles Öffnen von nach passenden Inhalten gesucht werden. zwei Dokumenten nebeneinander), bei dem verlinkte Dokumente direkt neben dem geöffneten Dokument Inhalte: Die Online-Bibliothek enthält neben Zeitschrif- angezeigt werden. ten, Kommentaren, Handbüchern und Arbeitshilfen auch eine der größten Rechtsprechungs- und Normen-Samm- Anwenderfreundlichkeit: Sowohl das Drucken als auch lungen auf dem deutschen Markt, sodass sämtliche Inhal- das Exportieren von Inhalten als PDF und Textdokument te nicht nur untereinander verlinkt sind, sondern auch sind möglich. Ebenfalls verfügbar ist ein Aktensystem, die zitierten Gesetze und Urteile direkt abrufbar sind. das weitestgehend individuell anpassbar ist. Eine Notiz- Die Gesetze und Urteile sind in den Modulen kostenlos und Markierungsfunktion ist vorhanden, ebenso wie ein integriert. Bei den Modulen handelt es sich in der Regel Fassungsvergleich. um gemischte Verlagsmodule, denn in der Owlit-Platt- form der Fachmedien Otto Schmidt stellen zahlreiche Der Support ist per Kontaktformular, E-Mail und Hotline renommierte Fachverlage Top-Inhalte zur Verfügung. Mit zu erreichen und es steht zusätzlich eine Hilfeseite zur dabei sind u. a. Verlage wie C.F. Müller, Wolters Kluwer, Verfügung. Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 20
INHALTE UND FUNKTIONEN Kosten: Die Kosten der einzelnen Module für Rechts- diert. Es stehen Monats- und Jahresabos zur Wahl und abteilungen sind abhängig von ihrer Größe und liegen die Grundlizenz ermöglicht die Registrierung von drei zwischen 19 Euro und 109 Euro im Monat. Die Urteils- Nutzer:innen. und Gesetzessammlungen sind im Preis bereits inklu- 4.7 Wolters Kluwer Online und Normen enthalten. Die Inhalte sind sowohl als Einzeltitel als auch in Fachmodulen verfügbar. Wolters Kluwer bietet in Premium-Modulen zudem digitale Assistenten sowie Onlineseminare, die als Fortbildungs- veranstaltung nach § 15 II FAO und laut GOI geeignet sind, an. Alle Einzeltitel und Online-Module können ent- weder jährlich oder monatlich im Online-Abonnement bezogen werden. Mit Wolters Kluwer Anwaltspraxis stellt Wolters Kluwer Abb. 17: Startseite Wolters Kluwer Online Online ein günstiges Online-Modul für Allgemeinanwälte zur Verfügung. Das Modul bietet Literatur aus über Wolters Kluwer Online ist die Recherche-Plattform 14 Rechtsgebieten, BGHZ- und BGHSt Entscheidungs- von Wolters Kluwer Deutschland. Die Wolters Kluwer sammlungen, eine umfangreiche Rechtsprechungs- und Gruppe bietet Fachinformationen und Softwarelösun- Gesetzesdatenbank sowie mindestens zwölf Online-Se- gen unter anderem für die Bereiche Recht, Steuern und minare jährlich nach § 15 FAO. Wirtschaft an. In Deutschland sind für die Zielgruppe Recht insbesondere die Inhalte unter den Verlagsnamen Neu entwickelt hat Wolters Kluwer den LawTracker®. Carl Heymanns und Luchterhand bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Plugin für den Adobe® Acrobat Reader. Dieses Legal Tech-Tool wurde ent- Einstieg: Die Startseite von Wolters Kluwer Online ver- wickelt, um die Recherche zu erleichtern. Das Plugin fügt nach der kostenlosen Registrierung und Anmeldung verknüpft die Inhalte der aufgerufenen PDF direkt mit über eine Schnellsuche. Es werden sowohl redaktionelle Wolters Kluwer Online. Hierfür muss nur eine Textstelle Inhalte als auch eine Klickstrecke, über die auf die abon- im Dokument ausgewählt werden und mit einem Klick nierten Werke zugegriffen werden kann, angeboten. auf das Feld „Recherche zur Textauswahl“ erhält der Nutzende eine Ergebnisliste mit relevanten Gesetzes- Inhalte: Die Datenbank enthält den rechtsgebietsspezifi- texten, Rechtsprechungen, Kommentaren o. Ä.14 schen Content von Wolters Kluwer Deutschland. Neben Modulen für Allgemeinanwält:innen liegen die rechtli- Suche: Die Datenbank bietet eine Schnellsuche sowie chen Schwerpunkte u. a. im Baurecht, Insolvenzrecht, eine erweiterte Suche an, die Autosuggest enthält. Filter Gewerblichen Rechtschutz, Familienrecht, Arbeitsrecht, ermöglichen die weitere Optimierung der Suche. Die Steuerrecht und Strafrecht.13 Die Inhalte umfassen Fach- Trefferliste gibt alle relevanten Angaben zu den ver- literatur wie Handbücher, Kommentare und Formular schiedenen Werken wie Autor:in, Erscheinungsdatum, bücher. Weiterhin sind Zeitschriften, Rechtsprechung Publikationstyp und Titel an. Ebenfalls zeigen die Such- 13 Vgl. Wolters Kluwer Online: Bereich Rechtsanwälte und Notare 14 Vgl. Wolterskluwer.com: Law Tracker Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 21
INHALTE UND FUNKTIONEN ergebnisse den relevanten Textausschnitt an, in dem der zeigt Änderungen in Gesetzesfassungen auf einen Blick. Suchbegriff markiert ist. Suchaufträge zu Themen und Titeln können mit Benach- richtigungen eingerichtet werden. Im Dokument können Leseanzeige: Die Leseanzeige ist XML-/HTML-basiert. Notizen eingefügt werden. Der Support kann über einen Das Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Werkes wird ange- Chat und über ein Kontaktformular kontaktiert werden. zeigt und die Größe des Textfeldes ist anpassbar. Es gibt Es gibt ebenfalls eine Hilfeseite. Funktionselemente und eine Zitierhilfe. Mit Dual View können verlinkte Inhalte aus abonnierten Quellen direkt Kosten: Die günstigsten Module liegen preislich bei ca. neben dem aktuellen Dokument angezeigt werden. 15 Euro im Monat, während die Preise für größere Modu- le bei ungefähr 300 Euro im Monat liegen. Die Grund Anwenderfreundlichkeit: Die Inhalte der Datenbank lizenz enthält üblicherweise bis zu drei Nutzer:innen. Die können sowohl gedruckt als auch in ein Textformat oder Einzelplatzlizenz von Anwaltspraxis Premium beläuft sich als PDF exportiert werden. Es ist nicht möglich, Inhalte auf 59 Euro im Monat (im Jahresabo). Es ist standard zu teilen. Die Datenbank bietet ein Aktensystem, das mäßig möglich, einen Testzugang für 30 Tage zu erhalten. frei konfiguriert werden kann. Der Fassungsvergleich Sie benötigen weitere Beratung bei der Wahl der passenden juristischen Datenbank? Auf juristischedatenbanken.de finden Sie eine Übersicht von Händlern, die juristische Datenbanken anbieten. Zur Händlerübersicht Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 22
MARKTÜBERSICHT 5. Marktübersicht – juristische Datenbanken auf einem Blick Inhalte Fachgebiete beck-online Die Datenbank beck-online enthält über 40 Millionen Dokumente Alle relevanten Fachgebiete werden abgedeckt. und über 1,4 Millionen Urteile in über 360 Modulen aus allen Verlagen der C.H. Beck Verlagsgruppe. In der Datenbank ist Primärliteratur abrufbar (Rechtsprechung und Normen) sowie nahezu alle Arten von Sekundärliteratur wie Handbücher, Kommentare und Formularbücher. Deutsches Die Module enthalten relevante Rechtsprechung und Literatur Die Datenbank enthält Inhalte aus folgenden juristischen Fachge- Anwalt Office wie Handbücher, Kommentare sowie Zeitschriften, Formular- bieten: Premium sammlungen und Berechnungstools für die juristische Praxis. – Immobilienrecht Die Literatur besteht zu einem Großteil aus Werken vom – Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Deutschen Anwaltverlag, Zerb Verlag, ZAP Verlag, Luchterhand – Verkehrsrecht und Haufe, die laufend aktualisiert werden. – Allgemeines Zivilrecht und Zivilprozessrecht – Mahnwesen und Zwangsvollstreckungsrecht – Insolvenzrecht – Arbeitsrecht – Anwaltsrecht – Erbrecht – Familienrecht – Gebührenrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Sozialrecht Erich Schmidt Der ESV bietet verlagseigenen juristischen Fachcontent. Neben Schwerpunkte der Datenbank sind: Verlag Digital Datenbanken zu spezifischen Kommentierungen wie HAUCK/ – Arbeitsrecht NOFTZ SGB oder Kreditwesengesetz (KWG) sind auch alle – Baurecht und Bautechnik ESV-Fachzeitschriften als eJournal mit eigenem Webauftritt – Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht erreichbar. – Energierecht – Kommunialrecht und Kommunalverwaltung – Sozialrecht und Sozialversicherung – Umweltrecht und Umweltschutz – Verkehrsrecht, -wirtschaft, -technik – Wirtschaftsrecht – Öffentliches Dienstrecht juris Zu den Inhalten gehören sowohl Primärliteratur wie Gesetze Alle relevanten Fachgebiete werden abgedeckt. und Rechtsprechung als auch vertiefende Sekundärliteratur wie Kommentare, Arbeitshilfen oder Zeitschriften zu einer Vielzahl an Fachgebieten. Durch die jurisAllianz steht ein breites Angebot aus verschie- denen Verlagen zur Verfügung, u. a. aus den Verlagen Dr. Otto Schmidt, Erich Schmidt, De Gruyter, C.F. Müller, Hüthig Jehle Rehm, Stollfuß Verlag, Reguvis Fachmedien und der dfv Mediengruppe. Otto Schmidt Zu den Inhalten der juristischen Datenbank von Otto Schmidt Die Module decken folgende Bereiche ab: online online mit Fokus auf Steuern und Wirtschaft gehören über 700 – Steuerrecht Buchtitel, rund 30 Fachzeitschriften und 40 Loseblattwerke. – Gesellschaftsrecht Die Literatur umfasst Handbücher, Kommentare und Formular – Wirtschaftsrecht bücher. Zusätzlich sind Zeitschriften und Rechtsprechung – Zivilrecht enthalten. – Arbeitsrecht – Familienrecht – IT-Recht Owlit Owlit ist eine Online-Bibliothek für Unternehmen. Im Bereich der Rechtsabteilungen bietet Owlit ein Einsteigermo- Owlit enthält sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur: Neben dul und ein PRO-Modul „Rechtsabteilung“ an. Für dieses Modul Zeitschriften, Kommentaren, Handbüchern und Arbeits- gibt es diverse Ergänzungsmodule zu speziellen Themen (z. B. hilfen steht auch eine der größten Rechtsprechungs- und Aktiengesellschaftsrecht, GmbH-Recht, Compliance u. v. m.) Normen-Sammlungen auf dem deutschen Markt zur Verfügung. Weitere Fachbereiche, die von Owlit durch Module abgedeckt Die Gesetze und Urteile sind in den Modulen integriert. werden sind u. a. – Handels- und Gesellschaftsrecht – Kartellrecht – Insolvenz- und Sanierungsrecht Wolters Die Datenbank enthält den rechtsgebietsspezifischen Content von Wolters Kluwer bietet u. a. Inhalte zu folgenden juristischen Kluwer Wolters Kluwer Deutschland. Die Inhalte sind sowohl einzeln als Fachgebieten: Online auch in Fachmodulen verfügbar und umfassen Fachliteratur wie – Arbeitsrecht Handbücher, Kommentare, Zeitschriften und Formularbücher. – Sozialrecht Weiterhin ist Primärliteratur wie Rechtsprechung und Normen – Staats- und Verfassungsrecht enthalten. – Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht – Verwaltungsrecht – Wirtschaftsrecht – Zivil- und Zivilprozessrecht Conens | So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank 23
Sie können auch lesen