STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr

 
WEITER LESEN
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
2022

        ZUKUNFT
        STADT
                              Das Stadtmuseum
                              in der
                              Tonofenfabrik

         BRAUCHT
Der Storchenturm:
         Ursprung
         der Stadt

       MUSEUM
       GESCHICHTE
        LAHR
                            Römeranlage und
                            archäobotanischer
                            Garten

             Geschichte erleben
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
Inhaltsverzeichnis
2    Wissenswertes zu Ihrem Besuch

4    Drei museale Einrichtungen in Lahr

5    Die historische Tonofenfabrik

6    Das Stadtmuseum
6    Dauerausstellung
8    Sonderausstellungen
12   Führungen
     Für Individualbesucher
     Für Gruppen
16   Kinder & Familien
     Familienführungen
     Kindergeburtstage
     Ferienprogramme
19   Museumspädagogische Angebote
     Führungen für Kitas und Schulklassen
     Tag der offenen Tür für pädagogische Fachkräfte
20   Besondere Veranstaltungen
21   Förderverein Tonofenfabrik Stadtmuseum Lahr e.V.

22   Storchenturm
     Öffentliche Führungen
     Kinderführungen
     Kindergeburtstage

24   Römeranlage: Römisches Streifenhaus
     und archäobotanischer Garten
24   Die Römeranlage
25   Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen

26   Anfahrt

28   Gutscheine und Jahreskarten
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
Wissenswertes
zu Ihrem Besuch
Öffnungszeiten
Stadtmuseum Lahr
Mittwoch bis Sonntag
11 bis 18 Uhr
Geschlossen: 24./25.12. (Weihnachten),
31.12./01.01. (Neujahr), 17.04. (Ostersonntag).
Der Zugang ist barrierefrei.

Storchenturm
Juni bis September
Führungen nach Absprache auch außerhalb der
Öffnungszeiten möglich.
Zugang ist nicht barrierefrei, Trittsicherheit erforderlich.

Römeranlage
Die Römeranlage ist frei zugänglich.
Der Zugang ist bedingt barrierefrei.
Öffnungszeiten Streifenhaus: März bis Oktober
an jedem 3. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr

Eintrittspreise
Stadtmuseum Lahr
Erwachsene: 3 €
Jahreskarte: 15 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Jeden 1. Sonntag im Monat freier Eintritt
Inhaber des Lahr-Passes: 50 Prozent Ermäßigung.
Inhaber des Museums-PASS-Musées und Mitglieder des
Museumsverbandes Baden-Württemberg, des Deutschen
Museumsbundes, des ICOM und des Bundesverbandes
Museumspädagogik: Freier Eintritt.

Zugang Storchenturm: Frei
Zugang Römeranlage: Frei

2
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
Shop & Café im Foyer
Im Museumsshop finden Sie individuelle Produkte
zu stadtgeschichtlichen Themen, eine Auswahl an
stadtgeschichtlichen Werken und schöne Postkarten. Das
Café im Foyer ist ein wunderbarer Ort zum Abschalten, für
kleine Pausen und spannende Diskussionen mit Kalt- und
Heißgetränken und Gebäck.

Kontakt
Stadtmuseum Lahr
Kreuzstr. 6
77933 Lahr
Kasse: 07821 910-0415
Info: 07821 910-0410
E-Mail: museum@lahr.de
www.stadtmuseum.lahr.de

Storchenturm
Marktstraße
77933 Lahr
07821 910-0128 (vormittags)
E-Mail: stadtmarketing@lahr.de
oder 07821 910-0410
E-Mail: museum@lahr.de

Römeranlage
Mauerweg 9
77933 Lahr
07821 94083
E-Mail: museum@lahr.de

                                                            3
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
Drei museale
    Einrichtungen in Lahr
Das 2018 eröffnete Stadtmuseum in Lahr besteht aus drei
musealen Einrichtungen. In der traditionsreichen, historischen
Tonofenfabrik inmitten der Innenstadt befinden sich
neben der Dauerausstellung zur Lahrer Stadtgeschichte
Räumlichkeiten für wechselnde Sonderausstellungen.
Nur wenige Gehminuten entfernt liegt der nord-östliche
Eckturm der einstigen Tiefburg, der Storchenturm. Im
Turm präsentiert eine kleine Ausstellung die Geschichte
der Burg. Die Römeranlage im Bürgerpark beherbergt
ein rekonstruiertes Streifenhaus mit angegliedertem
archäobotanischem Garten. Zahlreiche archäologische Funde
zeugen von der einstigen zivilen, römischen Siedlung, deren
Menschen sich vor rund 1900 Jahren entlang einer wichtigen
Handelsstraße hier nieder gelassen haben.

Ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot
macht das Stadtmuseum, die Überreste der historischen
Tiefburg und die Römeranlage zu einem geschichtsträchtigen
Erlebnisort. Lernen Sie bei Führungen, Veranstaltungen und
Werkstattangeboten die spannende
Geschichte Lahrs kennen.

4
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
Die historische
 Tonofenfabrik
Das Gebäude steht als typisches Beispiel Lahrer
Industriearchitektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts
unter Denkmalschutz. Es wurde 1896 von dem Lahrer
Architekten Carl Meurer für den Fabrikanten C. F. Liermann
entworfen und diente bis 1957 als Tonofenfabrik. Bis zu
3000 Kachelöfen entstanden in den großen Hallen jährlich.

Mit dem Umbau der ehemaligen alten Tonofenfabrik in
ein Museum wurde das Architekturbüro heneghan peng
architekten beauftragt. Die historische Backsteinfassade
wurde ebenso wie der Kamin im Inneren des Gebäudes
erhalten. Als imposanter Anbau durchbricht ein modernes
Treppenhaus das historische Gefüge. Der aus rotem
Beton konstruierte Treppenturm knüpft gestalterisch an
die historische Tonofenfabrik an.

                                                             5
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
Das Stadtmuseum
Ein großzügig gestalteter Eingang und ein modernes Foyer,
als frei zugänglicher Ausstellungsbereich im Erdgeschoss,
empfangen die Besucher. Mit Café, Museumsshop,
Exponaten und Sitzgelegenheiten eröffnet das Foyer einen
neuen, öffentlichen Raum inmitten der Innenstadt.

Das behutsam sanierte Bestandsgebäude gibt den Blick frei
auf historische Dielenböden, Eisenträger, Backsteinwände
und sorgfältig renovierte Fensterfronten, die zum Teil noch
mit Originalverglasung versehen sind.

 Dauerausstellung
Drei Etagen voller Stadtgeschichte
Die Dauerausstellung bietet über drei Stockwerke von
der Römerzeit bis in die Moderne eine interaktive und
multimediale Reise durch die Stadtgeschichte Lahrs.
Zugang in die „vorstädtische“ Geschichte bietet das
                        Untergeschoss. Im ArchäoLab
                           können archäologische
                              Ausgrabungs- und
                               Analysemethoden selbst
                                angewandt werden.
                                Alltagsgegenstände aus

 6
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
dem römischen Vicus
                                   in Lahr-Dinglingen
                                   nehmen Bezug auf
                                   die rekonstruierte
                                  Römeranlage. Schmuck
                                 aus den Adelsgräbern
                              der Burgheimer Kirche und
                            Funde aus dem Stadtbereich
                       geben Einblick in die Zeit der
Merowinger. Wie sich seit dem 13. Jahrhundert aus
der Handwerkersiedlung um die einstige Tiefburg
der Geroldsecker eine Stadt und deren bürgerliche
Gesellschaft entwickelten, lässt sich am interaktiven
3D-Modell und an Medienstationen im Erdgeschoss
erkunden. Hier kann man an der Auswandererdatenbank
individuelle Ahnenrecherche betreiben, in der Stadtchronik
Emil Baaders die Geschehnisse der Jahre 1943 bis
1947 nachlesen und dank Digitalisierung im kostbarsten
Ausstellungsstück, dem Bürgerbuch von 1356, blättern.

Die Entwicklung Lahrs zu einer bedeutenden Industriestadt
ist anhand von Tabak und Zichorien, Kartonagen, Druck und
Verlag bis hin zu Rechenschiebern im ersten Obergeschoss
thematisiert. Auch die Schriftkünstler, Tüftler und Erfinder,
die genialen Köpfe der Stadt, werden gewürdigt. Die nahezu
100-jährige Geschichte als Garnisonsstadt zeigt ein eigener
Ausstellungsbereich.

Die über drei Stockwerke reichende Dauerausstellung zur
Stadtgeschichte gestaltete Museo-Consult aus Stuttgart
zusammen mit Studio Kernland aus Maastricht.

                                                             7
STADT MUSEUM LAHR 2022 - Geschichte erleben - Stadt Lahr
Sonderausstellungen

Lahrer Raumwunder
Bis 16.01.2022

Das „Lahrer Raumwunder“ ist eine dreidimensionale
Holzbox, deren Hohlraum durch unterschiedliche Wand-
und Silhouettengestaltung und mit Einbauen von Figuren
und Objekten gestaltbar ist. Das Spiel mit Raumvolumen
und -tiefe sowie Licht und Schatten steht hierbei im
Vordergrund. In der Ausstellung sind gut 50 Raumwunder-
Boxen zu sehen, die von namhaften überregionalen
KünstlerInnen sowie Kinder- und Jugendinstitutionen aus
Lahr gestaltet wurden.

Die Holzbox kann zum eigenen kreativen Gestalten
und Experimentieren an der Kasse des Stadtmuseums
erworben werden. Kosten: 185 €

8
Dole - Belleville - Alajuela
30.01. - 27.02.2022

Anlässlich der städtepartnerschaftlichen Jubiläen mit dem
französischen Dole, dem kanadischen Belleville und Alajuela
in Costa Rica präsentiert das Stadtmuseum die lange
Historie der Lahrer Städtepartnerschaften und zeigt erstmals
zahlreiche Gastgeschenke. Die Ausstellung lädt dazu ein,
Erinnerung wachzurufen und zu entdecken.

Sieben auf einen Streich.
50 Jahre Eingemeindung
06.02.2022 - 08.01.2023

Die Eingemeindung schlug 1972 große Wellen. Was für eine
Rolle spielt die Eingemeindung ein halbes Jahrhundert später
noch im Bewusstsein der sieben neuen Stadtteile? Die kleine
Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums stellt jeden Monat
einen Stadtteil vor - einschließlich Dinglingen und Burgheim,
die bereits früher Stadtteile von Lahr geworden sind.

                                                           99
Politik und Purzelbaum.
175 Jahre Turnen in Lahr
20.03. - 19.06.2022

Zum Landesturnfest in Lahr widmet sich das Stadtmuseum
dem Thema Turnen aus historischer Sicht. Wie eng die
Entwicklung des Turnens und die Veränderungen in der
Gesellschaft zusammenhängen, wird hier eindrücklich am
Beispiel Lahrs aufgezeigt.

1010
175 Jahre BRANDAKTUELL
Feuerwehr Stadt Lahr
11.09. - 13.11.2022

Von der Einrichtung von Brandcorps 1847 bis zur
Feuerwache West 2021 - die wechselvolle Geschichte
der Feuerwehr Lahr erhält zu ihrem Jubiläum eine ganz
besondere Würdigung.

Andreas Krellmann.
Stadtgeschichte in Karikaturen
27.11.2022 - 08.01.2023

Seit Jahrzehnten begeistert Andreas Krellmann mit seinen
pointierten Karikaturen die Leserinnen und Leser der
Samstagsausgabe der Badischen Zeitung. Die Schau zeigt
zahlreiche Highlights seines Schaffens und überrascht mit
unveröffentlichten Beiträgen.

                                                         11
                                                        11
Führungen
Führungen für Individualbesucher
Alle Termine auf der Homepage des Stadtmuseums
unter www.stadtmuseum.lahr.de

Öffentliche Führungen durch die
Dauerausstellung
Jeden 1. Sonntag im Monat.
Uhrzeit: 14.30 Uhr.
Dauer: 60 Minuten. Kosten: 4 €,
Anmeldung möglich.

Kurzführungen am Mittag
Die Kurzführungen am Mittag widmen sich jeden
1. Mittwoch und Donnerstag im Monat (außer an
Feiertagen) einem Thema oder Objekt in der Dauer- oder
Sonderausstellung des Stadtmuseums.
Beginn: 12.10 Uhr.
Dauer: 20 Minuten. Die Führung ist kostenfrei.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

12
KuratorInnenführungen
Während der Sonderausstellung geben die
Ausstellungsmacherinnen und -macher einen Einblick in
die Arbeit hinter den Kulissen. Neben Wissenswertem und
Kuriosem zur Ausstellung, erfahren die Besucherinnen und
Besucher alles über die Konzeption aus erster Hand und
kommen mit den Kuratorinnen und Kuratoren ins Gespräch.
Dauer: 60 Minuten. Kosten: 4 € zzgl. Eintritt.

Themenführungen
Genussführung
Get some cake! Culinary tour in the museum
Erleben Sie eine Führung durch die Dauerausstellung (in
Deutsch und Englisch), die sich den genussvollen Themen
der Lahrer Stadtgeschichte widmet, von römischen
Spezialitäten über Tabak bis hin zu kanadischem Ahornsirup.
Im Anschluss sind Besucher zu einem Stück Museumstorte
und einem Getränk im Museumscafé eingeladen.
Dauer: 60 Minuten. Kosten: 7 € (inkl. ein Stück
Museumstorte und ein Getränk) zzgl. Eintritt.

Von Vollbürgerinnen und Lädlifrauen - Bekannte
und unbekannte Frauengeschichten aus Lahr
Ein Gang durch die Dauerausstellung, der Einblick in
das Leben und Wirken der Lahrer Frauen über mehrere
Jahrhunderte gibt und dabei auf persönlichen Schicksale
und Geschichte(n) eingeht. Dauer: 60 Minuten,
Kosten: 4 € zzgl. Eintritt.

                                                          13
„Falling in love with the museum“
A tour not only for romantic people. Be surprised how much
love and love stories are hidden in the permanent exhibition.
For all who love the English language.
Dauer: 75 Minuten. Kosten: 7 € pro Person.

Unterwegs mit dem Sensenmann
Sagengeschichten und Objekte, die von Ausgrabungsfunden
über tragische Biografien bis hin zu komplexen Erfindungen
reichen und mit dem Tod in Verbindung stehen, bilden den
Mittelpunkt dieser ganz und gar nicht düsteren Führung. Im
Anschluss an die Führung dürfen sich die Gäste über ein
Getränk und Zeit zum Austausch freuen.
Dauer: 60 Minuten. Kosten: 6 € für Führung,
Eintritt und Getränk.

14
Individuell buchbare Führungen
für Gruppen
Allgemeine Führung durch die Dauerausstellung
In Deutsch, Englisch oder Französisch
Sie planen einen runden Geburtstag, einen Betriebsausflug oder
ein Jubiläum? Oder wollen einfach mal etwas Ausgefallenes
mit Freunden machen? Dann begeben Sie sich gemeinsam auf
Zeitreise zurück in die Stadtgeschichte von Lahr.
Dauer: 60 Minuten. Kosten: 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
pro Person (max. 20 Personen). Fremdsprachen:
65 € pro Gruppe.

Führungen durch die Sonderausstellungen
Lassen Sie sich exklusiv und kurzweilig durch die aktuellen
Sonderausstellungen führen.
Dauer: 60 Minuten. Kosten: 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
pro Person (max. 20 Personen)

Themenführungen
Alle Themenführungen auf S. 13 und 14 sind auch individuell
für Gruppen und in unterschiedlichen Fremdsprachen buchbar.
Gerne realisieren wir auch einen speziellen Themenwunsch,
bitte sprechen Sie uns an.
Dauer: 60 Minuten. Kosten: 70 € pro Gruppe, in
Fremdsprachen 75 € pro Gruppe, zzgl. Eintritt pro Person
(max. 20 Personen).

                                                              15
Kinder & Familien
Alle Termine unter
www.stadtmuseum.lahr.de

Mitmach-Atelier
Egal welches Alter, ob man
alleine unterwegs ist oder einen
Familienausflug macht, das Mitmach-
Atelier richtet sich an alle. Immer unter
neuem Motto darf gewerkelt, gebastelt und
gebaut werden. Die Mitmach-Ateliers finden unregelmäßig
statt. Die aktuellen Termine finden sich auf der Homepage
des Stadtmuseums und in den Begleitprogrammen der
Sonderausstellungen. Es werden geringe
Materialkosten erhoben.

16
Familienführung
Ein gemeinsamer Rundgang
durch das Museum, der alle
Teilnehmende interaktiv und
spielerisch an ausgewählte
Themen der Lahrer Geschichte
heranführt.

Was macht Lahr aus? Was sieht
man im Lahrer Stadtmuseum? Warum
interessiert uns die Geschichte der Stadt?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der für verschiedene
Altersgruppen aufbereiteten Streifzüge durchs Museum.
Die Führung kann auch individuell gebucht werden.
Buchungsmöglichkeiten finden Sie in der Infobroschüre
„Abenteuer & Wissen. Führungen für junge Entdecker“ oder
unter stadtmuseum.lahr.de

Kindergeburtstag
„Schnitzeljagd durch das Museum“
Bei dieser Schnitzeljagd sind alle Geburtstagsgäste
gefordert. Wer den Weg durch das Museum vom Keller
bis unters Dach finden will, muss wie ein Archäologe
verborgene Hinweise aufspüren, Rätsel lösen,
Geheimschriften entziffern und klug kombinieren. Erst dann
lässt sich der verborgene Schatz finden. Nach gelungener
Schnitzeljagd stärkt sich die Truppe bei einem Getränk im
Museumscafé. Mit Praxisteil.
Dauer: 90 Minuten. Kosten: 95 € (inkl. einem Getränk
im Museumscafé, Geburtstagskuchen darf mitgebracht
werden), max. 12 Kinder, ab 10 Jahre.
                                                         17
Ferienprogramm
Das Stadtmuseum bietet während der Ferien in Baden-
Württemberg verschiedene Werkstätten an, bei denen
sich Kinder und Jugendliche einen Nachmittag oder
mehrere Tage lang mit einem bestimmten Thema praktisch
auseinandersetzen. Dieses Jahr u.a. mit Schriftkunst oder
Papierschöpfen. Unterstützt wird das Stadtmuseum dabei
u.a. von Künstlerinnen und Künstlern. Anmeldung erforderlich.

                    Rätselrallye
                         Sich durchs Museum rätseln und
                           ganz nebenbei die Geschichte
                            Lahrs kennenlernen - das geht
                             mit der Rätselrallye.
                             Kosten: 1 €.

                             Osterrallye
                            14. - 23.04.2022 - während der
                           Öffnungszeiten

                         Die Hasenjagd im Stadtmuseum
                     ist eröffnet. Knifflige Rätsel, eine
                Geschicklichkeitsaufgabe und Kreativität sind
gefragt, um alle Aufgaben zu lösen. Wer alles richtig hat,
erhält ein kleines Osternest als Belohnung.
Kosten: 1 €

Der Nikolaus zu Besuch im Stadtmuseum
“Alle Jahre wieder...” gibt sich der Nikolaus am 06.12. im
Stadtmuseum die Ehre. Mit dabei hat er wie immer eine
besinnliche Weihnachtsgeschichte, sein goldenes Buch und
einen Sack voller Überraschungen.
Anmeldung erforderlich unter museum@lahr.de.

1818
Museumspädagogische
 Angebote für
 Bildungseinrichtungen
Führungen für Kitas und
Schulklassen
Alle drei Einrichtungen des Stadtmuseums bieten für
Schulklassen ein eigenes Programm mit Führungen und
Praxisteilen. Die Führungen orientieren sich am aktuellen
Bildungsplan. Weitere Informationen erhalten Sie im
Flyer „Abenteuer & Wissen“ der Stadt Lahr oder unter
stadtmuseum.lahr.de.

Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Fachbereiche
können sich darüber hinaus jederzeit für eine kostenlose
Einführung in die Dauerausstellung und das Angebot des
Stadtmuseums anmelden.

Tag der offenen Tür für pädagogische
Fachkräfte am 23.03.2022
Für alle, die in Bildungseinrichtungen arbeiten, findet 2022
zum ersten Mal ein Tag der offenen Tür statt. In der Zeit
von 14:00 - 18:00 Uhr stellt das Stadtmuseum mit seinem
museumspädagogischen Team das gesamte Programm
vor und steht für Gespräche bereit. Praxisangebote dürfen
zudem von den Teilnehmenden selbst ausprobiert werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter museum@lahr.de,
um freien Eintritt zu erhalten.

                                                            1919
Besondere
 Veranstaltungen

                         Internationaler
                          Museumstag
                          Den Internationalen Museumstag
                          feiert das Stadtmuseum mit
                          einem bunten Programm rund
                         ums Thema Turnen. An diesem
                        Tag ist der Eintritt frei.
                      Sonntag, 15.05.2022

Kindertag
Anlässlich des Weltkindertags, der jährlich am 20.
September stattfindet, verwandelt sich das gesamte
Stadtmuseum in einen kreativen Raum, in dem den ganzen
Nachmittag gespielt, gerätselt, gebastelt und ausprobiert
werden darf. Dieses Jahr wird sich dabei alles um die vier
Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft drehen. Kinder und
Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Sonntag, 20.09.2022, 14:00-17:00 Uhr

Lange Museumsnacht
Das Museum lädt zur abendlichen Besichtigung ein. Dazu
gibt es Live-Musik, Führungen und künstlerische Aktionen
rund um das Thema Feuer.
Termin: Lange Chrysanthema-Nacht, Freitag, 28.10.2022.
Das Museum hat bis 22:00 Uhr geöffnet.

Foyergespräch
Der ”Förderverein Tonofenfabrik Stadtmuseum Lahr e.V.”
lädt in loser Folge zu Gesprächen mit Lahrer Themen in das
Foyer des Stadtmuseums ein. Das aktuelle Programm findet
sich auf der Homepage des Förderverreins unter
www.tonofenfabrik-foerdern.de oder unter
www.stadtmuseum.lahr.de

20
Förderverein
 Tonofenfabrik
 Stadtmuseum Lahr e.V.
Der Förderverein wurde 2014 von engagierten Bürgerinnen
und Bürgern der Stadt Lahr gegründet. Aufgabe des Vereins
ist die finanzielle und ideelle Unterstützung des Museums.
Mit Hilfe des Fördervereins soll die ständige Sammlung
des Museums gepflegt und erweitert sowie partizipative
Projekte gefördert werden. In loser Folge organisiert der
Förderverein Foyergespräche zu Lahrer Themen.

Kontakt:
Gabriele Bohnert (Geschäftsstelle)
E-Mail: museum@tonofenfabrik-foerdern.de

                                                        21
Storchenturm
Der Storchenturm ist der Ursprung der Stadt und Rest einer
mächtigen Tiefburg, die das ortsansässige Geschlecht der
Geroldsecker 1218/20 erbauen ließ. Aus der Siedlung rund
um die Burg entstand Lahr, das 1278 das Stadtrecht erhielt.
Der nordöstliche Turm sowie ein Stück der Palasmauer sind
bis heute erhalten und als „Storchenturm“ zum Wahrzeichen
der Stadt geworden. Im Inneren des Turms dokumentiert
eine kleine Ausstellung die Geschichte der Burg.

Der Lahrer Storchenturm
Öffentliche Führungen bieten mit lebendigen Erzählungen
spannendes Hintergrundwissen zum geschichtsträchtigen
Ursprung der Stadt.
25.06.2022, 15:00 - 16:30 Uhr, Kosten: 4 €
Voranmeldung über stadtmarketing@lahr.de

22
Entdecke das Mittelalter
So macht Geschichte Spaß. Unterhaltsam und spielerisch
entführt die Kinderführung „Entdecke das Mittelalter“
in die Ritterzeit.
21.04.2022, 15:00 - 16:30 Uhr / 18.06.2022, 15:00 - 16:30,
Kosten: Kinder 3 €, Erwachsene 4 €, Voranmeldung über
stadtmarketing@lahr.de

Entdecke das Mittelalter mit deinen Freunden
Wer einmal ganz besonders spannend Kindergeburtstag
feiern will, darf sich gemeinsam mit seinen Freunden auf
die Spuren der Ritter im mittelalterlichen Lahr begeben und
erfahren, wie sich damals die Kinder die Zeit vertrieben. Die
Termine sind individuell buchbar. Dauer: 90 Minuten, Kosten:
65 € (inkl. Führung, Storchenturmbesteigung, persönliche
Urkunde, Kaltgetränk, Gutschein für eine GPS-Tour), max.
10 Kinder von 7 bis 12 Jahren, zzgl. eine Begleitperson.
Alle Termine auf www.stadtmuseum.lahr.de

Kontakt
Stadtmarketing Lahr
Monika Himmelspach
E-Mail: stadtmarketing@lahr.de
Tel.: 07821 910-0128 (vormittags)

Öffnungszeiten: Juni bis September, freitags bis sonntags
15 - 18 Uhr, Eintritt frei, nicht barrierefrei

                                                            23
Römisches
                                   Streifenhaus

          Römischer
                                    Archäobotanischer
          Töpferofen
                                    Garten

                               Kontakt Römeranlage:

                               Kathrin Lieb
                               E-Mail: kathrin.lieb@lahr.de
                               Tel.: 07821 94083

 Römeranlage
Mit dem rekonstruierten Streifenhaus, dem archäobotanischen
Garten und dem Töpferofen liegt die Römeranlage im
Bürgerpark unmittelbar auf historischem Boden: Hier lebten
und arbeiteten einst Menschen in einer römerzeitlichen
Siedlung (vicus), die direkt an einer belebten und wichtigen
Handelsstraße lag.

Führungen, Mitmachprogramme und Veranstaltungen:
Das Streifenhaus ist von März bis Oktober an jedem dritten
Sonntag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Die
öffentlichen Führungen starten jeweils um 14:30 Uhr und geben
den Gästen Einblicke in den römischen Lebensalltag.
Beim Internationalen Museumstag am 15. Mai 2022
und beim Töpferofenfest am 17. Juli 2022 belebt der
Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen die
Römeranlage mit einem bunten Programm.

24
Arbeitskreis Gallo-Römisches
Leben Lahr-Dinglingen
Die ehrenamtlich Aktiven engagieren sich in unterschiedlichen
Projektgruppen und beleben die Römeranlage mit
Veranstaltungen. Darüber hinaus übernehmen sie die Pflege
und Gestaltung des archäobotanischen Gartens. Interessierte
sind herzlich willkommen.

Kontakt
Klaus Blawert (Vorsitzender)
E-Mail: gallo-roemisches-leben.lahr-dinglingen@web.de

                                                          25
Anfahrt
Vom Bahnhof Lahr/Schwarzwald fahren regelmäßig
Busse in die Innenstadt. Es können auch E-Bikes
ausgeliehen werden.

    Römeranlage
Nur wenige Gehminuten von der Bushaltestelle
„Kanadaring“ entfernt, erreichen Sie die Römeranlage.
Gute Parkmöglichkeiten bietet der große Parkplatz
Bürgerpark/Sporthalle hinter der neuen Sport- und
Mehrzweckhalle.

Bahnhof                            Kanadaring

                              Römeranlage
                              & Haus der
                              Begegnung
Stadtmuseum &                   Storchenturm
Die Bushaltestellen Rathausplatz und Goethestraße
liegen fünf Minuten fußläufig vom Stadtmuseum und
Storchenturm entfernt. Das nächste Parkhaus befindet sich
in der Kreuzstraße. „Parken Rathaus“ ist der nächste
oberirdische Parkplatz.

   Bahnhof               Bushaltestelle

                    Goethestraße

      Stadtmuseum     Storchenturm

               Rathausplatz
Gutscheine und Jahreskarten
              Geschenkgutschein Stadtmuseum
              Sie sind auf der Suche nach einem
GUTSCHEIN        individuellen Geschenk? Frei
                  ausgestellte Wert-Gutscheine können
               zeitlich unbegrenzt für den Eintritt in
              das Museum, für Führungen sowie im
             Museumscafé oder Museumsshop mit
        hochwertigen Lahrer Souvenirs, eingelöst werden.

   Jahreskarte Stadtmuseum
    Ein ganzes Jahr lang mit der
   Jahreskarte des Stadtmuseums
   immer wieder frische,                    JAHRESKARTE
   kurzweilige Geschichte(n)
   erleben. Die Jahreskarte für
   Erwachsene kostet 15,00 €
   und gilt 365 Tage ab dem
   ersten Besuch.

   Museums-PASS-Musées
   Darf‘s noch mehr Kultur sein? Inhaber des
   Museums-PASS-Musées haben freien Eintritt in
   die Dauer- und Sonderausstellungen aller 320
   Mitgliedsmuseen, Schlösser und Gärten – darunter
   auch das Stadtmuseum Lahr. Pro Person kostet der
   Pass 112 € (ermäßigt 106 €). Er gilt ab dem ersten
   Museumsbesuch für ein Jahr, bis zu fünf Kinder unter
   18 Jahren inklusive.

                     BiBo
                       Das Bildungsbonusprogramm (BiBo)
                         ermöglicht Lahrer Familien, in allen
                         teilnehmenden Einrichtungen bei an
                       einem kostenfreien Bildungsangebot
                      Bibo-Punkte zu sammeln und eine
                     Wertgutschrift von 20,00 € zu erhalten.
               Zusätzlich werden unter allen teilnehmenden
   Familien Eintrittskarten für den Europa-Park
   in Rust verlost.

   28
Bildnachweise:
Seite 6, 7 Thomas Bruns, Seite 24,25 Detlef Lingner,
alle weiteren Bilder Ronald Buck
Stadtmuseum Lahr
          Kreuzstraße 6
           77933 Lahr

      Info: 07821 / 910-0410
      Kasse: 07821/ 910-0415
      E-Mail: museum@lahr.de
     www.stadtmuseum.lahr.de

30
Sie können auch lesen