STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Henke
 
WEITER LESEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
STADTEINGANG
                          ELBBRÜCKEN
Dokumentation der Online-Beteiligung und
der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
INHALT

                              Übergeordnete Planungsziele und Projektrahmen | 4

                                       Auswertung der Kommentare | 7

                                 Teilraum I: Billhafen/Rothenburgsort West | 8

                                Teilraum II: Am Haken/Rothenburgsort Süd | 10

                                      Teilraum III: Nördliche Veddel | 12

                                    Teilraum IV: Flusslandschaft Bille | 15

                                              Gesamtraum | 17

                                                 Umfrage | 20

                                             Übersichtspläne | 22

                                               Impressum | 24

2                                                                                 3

    STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
ÜBERGEORDNETE PLANUNGSZIELE UND PROJEKTRAHMEN

Der Stadteingang Elbbrücken ist ein von Verkehrsinfra-       im Juni 2019 drei Finalisten beauftragt, ihre Entwürfe bis
struktur dominierter, stark fragmentierter Stadtraum, auf    Oktober 2019 weiter auszuarbeiten (Phase 2). Nach einer
den sich zukunftsweisende Stadtentwicklungsprojekte          abschließenden Sitzung des Beurteilungsgremiums und
wie die HafenCity, der Billebogen und der Grasbrook di-      einem Pressegespräch begann am 16. November 2019 in                                                                       4
rekt auswirken. Die Nähe zum Wasser sowie die cityna-        Form der Stadtwerkstatt der Beteiligungsprozess (Phase
he Lage machen die Gegend zwischen Amsinckstraße im          3). An den Workshopstationen konnten die rund 200 Teil-
Norden und der Veddel im Süden trotzdem zu einem wert-       nehmenden der Stadtwerkstatt Anregungen, Kritik, Wün-                                                                                  2
geschätzten und attraktiven Stadtraum.                       sche und Ideen auf sogenannten Mitmachkarten festhal-
                                                             ten. Des weiteren stellte die BBEG die Entwürfe der drei
Um die städtebaulichen, landschaftsplanerischen und          Planungsteams COBE mit COBE Landschaft aus Kopenha-
nutzungsbezogenen Potenziale rund um die Elbbrücken          gen, E2A mit Hager Partner aus Zürich und gmp Architek-                                                 Elbtower (in Planung)
                                                                                                                                                                                                        Branntweinmonopol
herauszuarbeiten, haben die Billebogen Entwicklungsge-       ten mit WES LandschaftsArchitektur aus Hamburg in drei
sellschaft mbH & Co.KG (BBEG), die Behörde für Stadtent-   weiteren Veranstaltungen vor: am 18. November 2019                                                                                         1
wicklung und Wohnen und das Bezirksamt Hamburg-Mitte         mit Unternehmen und Gewerbetreibenden in Kooperation
2019 gemeinsam das Städtebauliche Testplanungsverfah-        mit dem Billbrook-Kreis, am 26. November im Stadtteilrat
ren Stadteingang Elbbrücken initiiert. Übergeordnetes Pla-   Rothenburgsort und am 27. November 2019 in einer In-
nungsziel des Verfahrens ist es, die Qualitäten des Stadt-   formations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Bund
raums besser erlebbar zu machen, einen repräsentativen       Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA Ham-                                                              ehemalige Zollhallen
Eingang zu Hamburgs innerer Stadt zu definieren sowie        burg). Zudem standen die Entwürfe vom 16. November
öffentliche Freiräume als Orte der Gemeinschaft und eine     bis zum 16. Dezember 2019 auf dem Geoportal der Stadt                                                          3                                       1   Am Haken
neue Nutzungsvielfalt auszubilden.                           Hamburg zur Diskussion und Bewertung online.                                                                                                           2   Billhafen
                                                                                                                                                                                                                    3   Nördliche Veddel
Das in drei Phasen unterteilte Testverfahren ist darauf      Bis Mitte 2020 sollen, so die ursprüngliche Planung, die bes-
ausgelegt, die besten Planungsansätze und Ideen für ein      ten Testplanungsideen miteinander verknüpft werden. Auf                                                                                                4   Grünzug Bille
späteres Leitkonzept zu ermitteln. Dazu wurden im Ja-        Grundlage der Empfehlungen des Beurteilungsgremiums
nuar 2019 zunächst sechs Planungsteams aufgefordert,         und unter Berücksichtigung des Beteiligungsprozesses bil-
sich mit dem in vier Teilräumen untergliederten Gebiet       den sie die Basis für die Erstellung eines Rahmenplans. Ob
zu befassen und Ideen für Städtebau und Freiräume zu         dieser Zeitplan im Lichte der Corona-Krise realistisch ist,
entwickeln (Phase 1). Mit dem Ende der Phase 1 wurden        war zu Redaktionsschluss (Ende März 2020) jedoch offen.         Das Projektgebiet mit vier Teilräumen

4                                                                                                                                                                                                                                          5

              STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
Mitmachkarten mit Platz für Ideen bei der Stadtwerkstatt am 16. November 2019

                                                           AUSWERTUNG DER KOMMENTARE

                              Zu den vorgestellten Entwürfen der drei Planungsteams                  24 Kommentare abgegeben. Im Folgenden werden die An-
                              wurden im Rahmen der Stadtwerkstatt am 16. November                    regungen und Kommentare je Teilraum zusammengefasst
                              2019 116 Anregungen auf Mitmachkarten festgehalten.                    und ausgewertet.
                              Während der einmonatigen Onlinebeteiligung wurden

6                                                                                                                                                       7

    STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
TEILRAUM I: BILLHAFEN/ROTHENBURGSORT WEST

                                                                                                                 Für den Teilraum I Billhafen/Rothenburgsort West wurden       Bezüglich des Elbdomes werden sowohl der Entwurf von
                                                                                                                 online drei und während der Stadtwerkstatt elf Kommen-        gmp/WES als auch von E2A/Hager Partner online dafür
                                                                                                                 tare abgegeben. Dabei erhält das Team von COBE/COBE           kritisiert, die notwendige Anbindung an verkehrliche In-
                                                                                                                 Landschaft für seinen Entwurf die meiste positive Reso-       frastruktur (S- und U-Bahn Elbbrücken sowie Parkplätze
                                                                                                                 nanz. Gelobt werden u. a. die intelligente Anbindung des      am Elbtower, einem im HafenCity-Quartier Elbbrücken vor
                                                                                                                 Elbdomes, eine multifuktionale Veranstaltungshalle für        dem Baubeginn stehenden mischgenutzter Turm von rund
                                                                                                                 ca. 8.000 Zuschauer, an die vorhandene verkehrliche Inf-      245 Metern Höhe und mit mehr als 100.000 m² Brutto-
                                                                                                                 rastruktur sowie die geplante dichte, hohe Bebauung des       geschossfläche) nicht mitgedacht zu haben. Auf den Mit-
                                                                                                                 Quartiers. Diese stelle durch die Geschossigkeit eine visu-   machkarten wird der Entwurf von gmp dafür kritisiert, kei-
                                                                                                                 elle Verbindung zur HafenCity und den neuen Quartieren        ne adäquate Ost-West-Querung im Teilraum I anzubieten.
Teilraum I: Billhafen/Rothenburgsort (in Rot)     Entwurf 1 von COBE mit COBE Landschaft                         auf dem Grasbrook her. Im Vergleich zum Team gmp/WES,         Weiterhin wird der Wunsch geäußert, die Veloroute 10
                                                                                                                 das für Rothenburgsort Nord ebenfalls eine dichte Be-         zwischen der Veddel und Rothenburgsort zu verbessern
                                                                                                                 bauung vorsieht, bevorzugt ein Kommentar die kleintei-        und die Busspur über die Elbbrücken für den Radverkehr
                                                                                                                 ligen Gebäudestrukturen von COBE/COBE Landschaft,             zu öffnen. Ein Kommentar fordert den Erhalt des Lösch-
                                                                                                                 während zwei weitere Nutzer das Backsteinhochhaus von         platzes Billhafen als Freiraum ohne Bebauung. Eine poten-
                                                                                                                 gmp/WES positiv hervorheben und vorschlagen, dieses in        zielle Aufschüttung des Billebeckens wird mit Blick auf
                                                                                                                 den Entwurf von COBE zu integrieren.                          aktuelle Umwelt- und Klimadebatten in einem Kommentar
                                                                                                                                                                               als „Unding” kritisiert.
                                                                                                                 Insgesamt wird eine dichte Bebauung als wichtig für die
                                                                                                                 Verknüpfung mit den umliegenden Stadtteilen Hammer-           Die geplanten Grünflächen von E2A/Hager werden in den
                                                                                                                 brook, HafenCity, Veddel und Grasbrook sowie für den          Online-Kommentaren kritisch betrachtet. So bestehe zum
                                                                                                                 stark fragmentierten Stadtteil Rothenburgsort angese-         einen keine Notwendigkeit für zusätzliche Grünflächen, da
                                                                                                                 hen. In den Kommentaren auf den Mitmachkarten der             sich diese in direkter Nachbarschaft zum Elbpark Enten-
                                                                                                                 Stadtwerkstatt wird mehrfach die Sorge vor Verdrängung        werder und anderen öffentlichen Freiräumen befänden,
                                                                                                                 geäußert und gefordert, eine soziale Durchmischung der        zum anderen wird hinterfragt, inwiefern eine Aufenthalts-
                                                                                                                 neuen Wohngebiete zu gewährleisten.                           qualität in dieser Lage überhaupt hergestellt werden könne.

Entwurf 2 von E2A Architekten mit Hager Partner   Entwurf 3 von gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur

8                                                                                                                                                                                                                                       9

                 STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
TEILRAUM II: AM HAKEN/ROTHENBURGSORT SÜD

Für den Teilraum II Am Haken/Rothenburgsort Süd wurde      Am meisten kommentiert werden auf den Mitmachkarten
ein Kommentar online abgegeben und 18 Beiträge auf         die Verkehrsplanungen im Gebiet, wobei der Fokus deut-
Mitmachkarten während der Stadtwerkstatt. Der Online-      lich auf einer gut ausgebauten Infrastruktur für Rad- und
Kommentar spricht sich für Teile des Entwurfs von von      Fußverkehr sowie deren Anbindung an den öffentlichen
COBE und E2A/Hager aus und lobt vor allem deren Ideen      Personennahverkehr (ÖPNV) und die bestehenden Velo-
hinsichtlich möglicher Wohnnutzungen um das ehemalige      routen 3, 9 und 10, wie z. B. den Elberadweg in Richtung
Branntweinmonopol, einem Gelände der Bundesmonopol-        Oberhafen/Zentrum, liegt. Während COBE diesbezüglich
verwaltung für Branntwein. Eine großzügige Flächenverga-   gelobt wird, kritisiert ein Kommentar den Entwurf von
be an Baugemeinschaften sowie Wohnungsbau für größe-       gmp/WES als „Stückwerk”. Auch eine Anbindung der Ve-
re Familien werden in diesem Kontext explizit gewünscht.   loroute Elberadweg an den Nagelsweg wird gewünscht.
Positiv hervorgehoben wird zudem der in beiden Entwür-     Ein Kommentar schlägt eine Fuß- und Radverbindung vor,      Teilraum II: Am Haken/Rothenburgsort Süd (in Rot)   Entwurf 1 von COBE mit COBE Landschaft
fen vorgeschlagene Erhalt des Branntweinmonopols, des-     vergleichbar mit der Millenium Bridge in London. Der Ent-
sen Verknüpfung mit der Nachbarschaft (E2A/Hager) so-      wurf von E2A/Hager wird für den Zugang von Rothen-
wie dessen Nutzung als Stadtteilzentrum (COBE).            burgsort zum Haken gelobt.

Ebenfalls online wird der Entwurf von gmp/WES dafür kri-   Auch die heutige bzw. künftige verkehrliche Überlastung
tisiert, durch das geplante Hochhaus am Entenwerder Elb-   des Stadtteils wird thematisiert: In Bezug auf motori-
park eine Trennung zwischen bestehender Nachbarschaft,     sierten Verkehr werden Lärmschutzwände an den Gleis-
überplantem Branntweinmonopol und Park zu erwirken.        anlagen gewünscht. Um den Durchgangsverkehr in Rot-
Das Hochhaus von gmp wird auch auf mehreren Mitmach-       henburgsort zu verringern, wird zudem vorgeschlagen,
karten der Stadtwerkstatt bemängelt.                       die Billstraße zur Durchgangsstraße zu entwickeln. Im
                                                           Hinblick auf vermehrten Radverkehr sorgt sich ein Kom-
Als positives Modell für nachbarschaftliche Zusammen-      mentar darum, dass der Entenwerder Elbpark überlastet
arbeit im Stadtteil und im Zusammenhang mit der Um-        werden könnte.
nutzung des Branntweinmonopols wird auf den Mitmach-
karten mehrfach die Initiative „Mikropol” hervorgehoben
und deren Fortführung gewünscht. Generell wird deutlich,
dass Erhalt und Umnutzung bestehender Bausubstanz be-
fürwortet werden.                                                                                                      Entwurf 2 von E2A Architekten mit Hager Partner     Entwurf 3 von gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur

10                                                                                                                                                                                                                                        11

              STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
TEILRAUM III: NÖRDLICHE VEDDEL

Der Teilraum III Nördliche Veddel wurde mit insgesamt         Nutzung verkennen würde. Der Entwurf von gmp/WES
elf abgegebenen Kommentaren online am stärksten dis-          wird zudem von einigen für die als zu steril empfunde-
kutiert. Im Rahmen der Stadtwerkstatt wurden für die-         ne Bepflasterung des Innenhofs kritisiert. Der Verfasser
sen Teilraum 27 Kommentare abgegeben. Die Meinungen           eines Kommentars weist daraufhin, dass dieser auf einer
darüber, welches Büro die vorhandenen städtebaulichen         stark abgeänderten Verkehrsführung basiere und, ange-
Strukturen auf der Veddel im Umgang mit den ehemaligen        passt an vorhandene Verkehrsführung, stark an Qualität
Zollabfertigungshallen am besten aufgreift und ergänzt,       einbüßen würde. Ein weiterer Kommentar interessiert sich
gehen stark auseinander.                                      dafür, wie der Entwurf von gmp/WES im Falle einer Ver-
                                                              kehrsberuhigung im Veddeler Norden (Veddeler Markt-
Die Entwürfe von gmp/WES und E2A/Hager werden dabei           platz/Prielstraße) aussehen würde.
aufgrund ihrer ähnlichen Herangehensweise – einer lärm-                                                                   Teilraum III (in Rot): südlich der Norderelbe     Entwurf 1 von COBE mit COBE Landschaft
schützenden Umbauung der denkmalgeschützten Zollab-           Beim Entwurf von COBE wird die Flankierung der Zollhal-
fertigungshallen – meist gemeinsam bewertet. Während          len mit einzelnen fünf- bis achtgeschossigen Gebäuden
einige Kommentatoren die Umbauung als zu monolithisch         als interessante Ergänzung der vorhandenen Veddeler
empfinden, wird andererseits positiv hervorgehoben, dass      Blockstrukturen hervorgehoben. In einem kritischen Kom-
die vorhandene bauliche Struktur auf der Veddel auf mo-       mentar wird erklärt, dass COBE sich mit ihrem Entwurf
derne Art und Weise aufgegriffen und ergänzt wird. Es         zu weit von vorhandener städtebaulicher Struktur ent-
wird zudem mehrfach erwähnt, dass eine derartige Be-          fernen würden. Die Einbindung der denkmalgeschützten
bauung aus Lärmschutzgründen notwendig sei. Mehrfach          Zollabfertigungshallen in den Entwurf sowie vor allem die
angemerkt wird auch, dass die Dimension eines Blocks,         Öffnung des Innenhofes zum Stadtteil im Süden und zur
wie von E2A/Hager und gmp/WES anvisiert, eine Heraus-         Norderelbe im Norden finden hingegen Anklang.
forderung sowohl für das Stadtteilleben als auch für das
städtebauliche Antlitz der Veddel sei.                        In Bezug auf den Wasserzugang werden vor allem das Pa-
                                                              noramafenster, eine im Norden des „Superblocks“ vorge-
In der detaillierten Bewertung wird deutlich, dass der Ent-   sehene Öffnung zur Elbe, und der in Richtung Elbbrücken
wurf von E2A/Hager, der kleinteilige Nutzungen in den         ausgerichtete, als vorgelagerter Park und grüne Sitzarena
bestehenden Zollabfertigungshallen vorsieht, gegenüber        zur Norderelbe fungierende „Veddeler Balkon“ von gmp/
dem von gmp/WES bevorzugt wird, da letzterer die Poten-       WES als gelungene Verbindung des Stadtteils mit der Elbe
ziale des Bestands für nachbarschaftliche und gewerbliche     bewertet. Ein Kommentar, der die Bebauung von COBE          Entwurf 2 von E2A Architekten mit Hager Partner   Entwurf 3 von gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur

12                                                                                                                                                                                                                                         13

               STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
bevorzugt, schlägt vor, den Veddeler Balkon von gmp/                                                                      Ein weiteres großes Thema ist der Verkehr, vor allem der    mögliche Angsträume kritisiert und es wird der Wunsch
WES in den COBE-Entwurf zu integrieren.                                                                                   ÖPNV, dessen Ausbau in Form der Elbfähre unterstützt        geäußert, diese durch Brücken und Stege zu ersetzen.
                                                                                                                          wird, sowie eine Ausweitung der Rad- und Fußverkehrs-
Entwurfsunabhängig wird in einigen Kommentaren die                                                                        routen. Mehrfach explizit gewünscht wird eine bessere Er-   Bezüglich des Ausbaus der Grün- und Freiräume wird die
Notwendigkeit einer differenzierteren Nutzungsplanung                                                                     reichbarkeit der neuen S- und U-Bahnstation Elbbrücken      von COBE im Veddeler Norden vorgeschlagene Water
ausgesprochen. Betont werden dabei die spezifischen                                                                       für Fuß- und Radverkehr zum einen und eine Busverbin-       Plaza, ein durch Wasserbecken gestalteter Aufenthalts-
Bedarfe des Stadtteils an sozialen, gemeinnützigen und                                                                    dung in Richtung Veddel/Wilhelmsburg zum anderen. Ge-       bereich südlich des Deichs, welcher von Teilnehmenden
religiösen Einrichtungen sowie einer der sozialdemografi-                                                                 nerell dominiert der Wunsch nach mehr Raum für den Fuß-     fälschlicherweise als Abenteuerspielplatz gedeutet wurde,
schen Stadtteilstruktur entsprechenden lokalen Nahver-                                                                    und Radverkehr, vor allem zur Querung der Norderelbe.       als gute Idee bewertet. Eine weitere Person fragt, wieso
sorgung. Ein Kommentator äußert diesbezüglich die Sor-                                                                    Desöfteren wird die Öffnung der zweiten Ebene der Frei-     private Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer
ge, diese Bedarfe könnten im Kontext der zu erwartenden                                                                   hafenbrücke vorgeschlagen. Die geplanten Unterführun-       der Veddel nicht an den Planungen beteiligt würden.
sozialdemografischen Differenzen zwischen der Veddel                                                                      gen von der Veddel zum Grasbrook werden mehrmals als
und dem neuen Quartier Grasbrook unter den Tisch fal-       Überwiegend positiv bewertet: der Veddeler Balkon (gmp/WES)
len, indem Nahversorgung und verkehrliche Anbindung
für beide Stadtteile übergreifend behandelt würden. Ein     Generell erfuhr der Teilraum III auch auf den Mitmachkar-
anderer Kommentar betont die Wichtigkeit des Veddeler       ten die höchste Aufmerksamkeit, was nicht zuletzt dem di-
Nordens als zentrale Anlaufstelle für die Bewohnerin-       rekt auf der nördlichen Veddel gelegenen Veranstaltungs-
nen und Bewohner der Veddel und des Grasbrooks und          ort geschuldet sein mag. Viele Kommentare beschäftigen                          TEILRAUM IV: FLUSSLANDSCHAFT BILLE
schlägt eine für beide Quartiere relevante Nutzungsmi-      sich mit der Zukunft des denkmalgeschützten Zollhafens.
schung in Form von Nahversorgung sowie sozialer und         Die Meinungen gehen stark auseinander: Während Erhalt
medizinischer Infrastruktur als mögliches Bindeglied vor.   und Umnutzung der Zollrampen entwurfsunabhängig viel-
Ein Kommentar äußert die Sorge, ob das Fortbestehen         fach unterstützt und gewünscht werden, fordern zahl-
der Veddeler Fischgaststätte gesichert sei. Hinsichtlich    reiche andere den Abriss der denkmalgeschützten Hallen        Für den Teilraum IV Flusslandschaft Bille wurden online     Freiräume für verschiedene Bedarfe (Sport, Spiel, Insek-
des Lärmschutzes schlägt ein Kommentator vor, den Ha-       zugunsten einer Überplanung des Gebietes. Der Erhalt          zwei und während der Stadtwerkstatt sieben Kommen-          ten) geäußert.
fen- und Autobahnverkehr durch einen Tunnel umzuleiten      würde, so einige Teilnehmende, einer sinnvollen Erweite-      tare abgegeben. Ein Kommentar spricht sich für eine
sowie den Kfz- und Schienenverkehr rund um die Veddel       rung der Veddel gen Norden im Wege stehen. Befürwor-          Gestaltung im Sinne von gmp/WES oder E2A/Hager, er-         Für den Teilraum Veddel Nord wird eine Entsiegelung des
zu überdachen.                                              ter des Erhaltes loben in diesem Kontext den Entwurf von      gänzt um die Holzstege von COBE, aus. Im zweiten Kom-       Bodens gefordert. In Bezug auf den Entwurf von gmp/
                                                            COBE für das Einbeziehen des Bestands und kritisieren         mentar kam der Wunsch nach mehr Sportflächen, ggf.          WES wird vorgeschlagen, auf das geplante Gebäude ge-
Ein Kommentar auf den Mitmachkarten greift dieses The-      gmp/WES und E2A/Hager dafür, die Verwaltungsgebäude           in Kombination mit einer temporären Traglufthalle im        genüber des Elbdomes zugunsten eines größeren Vorplat-
ma ebenfalls auf und fordert eine effektivere Abschirmung   nicht zu erhalten. Mehrfach kritisch in Frage gestellt wird   Winter, auf.                                                zes zu verzichten sowie den Anleger „Veddeler Balkon” auf
der Autobahnbrücke am Müggenburger Hafen, um die            auch der von E2A/Hager geplante Hotel- und Büroturm,                                                                      die Seite der Elbbrücken zu verlegen und somit tideunab-
Veddel vor dem Autobahnlärm zu schützen. Auch die zu        für den aus Sicht der Teilnehmenden kein Bedarf beste-        An der Workshopstation „Grün- und Freiraumplanung”          hängig zu machen. Zudem wird vorgeschlagen, in einem
erwartende stärkere Verkehrsbelastung der anliegenden       he und der zudem aufgrund seiner Lage an der Autobahn         der Stadtwerkstatt wurde auf den Mitmachkarten der          der Bunker auf der Veddel über Grünraumgestaltung und
Stadtteile durch den Elbdome wird mit Sorge betrachtet.     sehr schlecht zu erreichen sei.                               Wunsch nach mehr freier Natur sowie einer durchdach-        die Bewahrung des historischen Erbes zu informieren.
                                                                                                                          ten und abwechslungsreichen Gestaltung der grünen

14                                                                                                                                                                                                                                          15

              STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
GESAMTRAUM

                                                                                                                                     Für den Gesamtraum wurden online acht Kommentare
                                                                                                                                     abgegeben. Positiv bewertet werden darin die Planungs-
                                                                                                                                     ideen von COBE und gmp/WES. Bei der Stadtwerkstatt
                                                                                                                                     bezogen sich insgesamt 53 der 116 Mitmachkarten, abge-
                                                                                                                                     geben an der Station „Stadtmodell“, auf den Gesamtraum.

                                                                                                                                     Die Bebauung von Rothenburgsort als auch die Planun-
                                                                                                                                     gen für den Veddeler Norden werden beim Entwurf von
                                                                                                                                     gmp/WES besonders positiv hervorgehoben, wobei der
                                                                                                                                     „Superblock“ – ähnlich zu einigen zum Teilraum abgege-
Teilraum IV (in Rot): zwischen Billebecken und Brandshofer Schleuse   Entwurf 1 von COBE mit COBE Landschaft                         benen Kommentaren – als zu monolithisch erachtet wird.
                                                                                                                                     Im Falle von COBE unterstreicht ein Kommentar deren Er-
                                                                                                                                     fahrungen im Holzbau. Im Hinblick auf potenziellen Wohn-
                                                                                                                                     raum wird in einem Kommentar ein hohes Maß an Sozial-
                                                                                                                                     wohnungsbau eingefordert.                                  Blick von der Veddel in Richtung HafenCity (COBE/COBE Landschaft)

                                                                                                                                     Während gmp/WES für die Grünflächen am Wasser gelobt       Generell gewünscht wird in einem weiteren Kommentar
                                                                                                                                     werden, erntet der Brückenpark von E2A/Hager Kritik da-    der ungehinderte Zugang zu Wasser- und Grünflächen,
                                                                                                                                     für, weder über einen Wasserzugang noch über Aufent-       z. B. in Form von Treppen.
                                                                                                                                     haltsqualität zu verfügen. Ein anderer Kommentar hinge-
                                                                                                                                     gen lobt die großzügigen Freiräume, die der Entwurf von    Sowohl COBE als auch gmp/WES werden dafür gelobt,
                                                                                                                                     E2A/Hager in Form des Brückenparks vorsieht und sieht      nah am aktuellen Charakter des Stadtraumes zu bleiben
                                                                                                                                     in den Entwürfen der anderen Büros die Gefahr, die Bill-   und auf dessen Ist-Zustand einzugehen. Es wird sich zu-
                                                                                                                                     horner Brückenstraße würde durch die dichte Bebauung       dem in vielen Kommentaren für eine Einbindung der be-
                                                                                                                                     zu einer „Schluchtenstraße”.                               stehenden Architektur, gegen Abriss und für nachhaltige
                                                                                                                                                                                                Planungen im Bestand ausgesprochen.
                                                                                                                                     Die die Idee von COBE, Wasserflächen für den Bau des
                                                                                                                                     Elbdomes zu verfüllen, wird angesichts zunehmender         Ebenfalls gelobt wird das Wegekonzept von COBE. Die Idee
Entwurf 2 von E2A Architekten mit Hager Partner                       Entwurf 3 von gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur   Hochwasserstände in einem Kommentar negativ bewertet.      von E2A/Hager, den Straßenzug Brandshofer Schleuse –

16                                                                                                                                                                                                                                                              17

                  STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
STADTEINGANG ELBBRÜCKEN - Dokumentation der Online-Beteiligung und der Mitmachkarten der 17. Stadtwerkstatt - Stadtwerkstatt ...
Billhorner Röhrendamm mit dem Elbdome zu überbauen,                                                                                   Als zweites Hauptthema zeichnet sich auf den Mitmach-
kritisiert ein Kommentar dafür, dadurch den potenziellen                                                                              karten die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner
Ausbau einer Rad-, Bus- und Stadtbahn-Verbindung zwi-                                                                                 aus Rothenburgsort mit bezahlbarem Wohnraum und so-
schen Amsinckstraße, dem Elberadweg und Rothenburg-                                                                                   zialer Infrastruktur ab. Mehrfach wird darauf hingewiesen,
sort zu verhindern. Generell eingefordert wird in diesem                                                                              dass hier Wohnraum für (Groß-)Familien gebraucht werde.
Kontext eine umfangreiche Infrastruktur für Rad- und                                                                                  Weiterhin wird in einem Kommentar gefordert, 100 Pro-
Fußverkehr in einem bislang von Kfz- und Schienenver-                                                                                 zent statt nur eines Drittels des neuen Wohnraums öf-
kehr dominierten Stadtraum. Zusätzlich angemerkt wird,                                                                                fentlich gefördert zu realisieren. Auch eine weiterführen-
dass die verkehrliche Verbindung zwischen Grasbrook                                                                                   de Schule sowie eine Sporthalle und Spielplätze werden
und Veddel weiter ausgearbeitet werden sowie Bedar-                                                                                   für den Stadtteil gewünscht und verdeutlichen die Bedarfe
fe für Parkplätze rund um den Elbdome stärker bedacht                                                                                 ansässiger Familien. Ein Kommentar wünscht den Erhalt
werden müssten. Auch die Errichtung von Park & Ride-                                                                                  des Golfübungsplatzes.
Anlagen wird vorgeschlagen.
                                                                                                                                      Ein Teilnehmer wünscht mit Bezug auf den Entwurf von
In den Kommentaren auf den Mitmachkarten der Stadt-                                                                                   gmp/WES, das Branntweinmonopol nicht durch zu hohe
werkstatt dominieren die Themen Verkehr im Allgemeinen                                                                                Bebauung vom Stadtteil abzuschotten. Der Wunsch nach
sowie der Ausbau der Infrastruktur für Fuß- und Radver-    Entw. von E2A Architekten mit Hager Partner: Integration der Zollanlagen   einer künftigen Rolle des Gebäudes als Quartierstreff,       Die Ideen der Teilnehmenden wurden für alle sichtbar aufgehängt
kehr im Speziellen. Vor allem ein Ausbau der Rad- und                                                                                 Werkstatt- und Veranstaltungsraum sowie als Anker-
Fußgängerverbindung auf den Elbbrücken und der Frei-                                                                                  punkt für die zahlreichen Rothenburgsorter Initiativen       gänzlich zu verwerfen, wird in anderen Kommentaren der
hafenbrücke zur Querung der Norderelbe wird häufig                                                                                    (z. B. Mikropol) wird vielfach hervorgehoben. Es werden      erwartete Anstieg des motorisierten Individualverkehrs
eingefordert. Doch nicht nur die Nord-Süd-Verbindung                                                                                  sowohl eine Vertiefung des Beteiligungsprozesses als         und der als zu knapp angesehene Parkraum, problemati-
wird thematisiert: Ebenfalls gewünscht werden mehr                                                                                    auch eine Nutzung des Branntweinmonopol-Geländes als         siert. Für ihren Entwurf des Elbdomes werden E2A/Hager
komfortable Möglichkeiten zur Querung der Billhorner                                                                                  gemeinwohlorientierter und nachbarschaftlicher Raum          in einem Beitrag explizit kritisiert; ein anderer Kommentar
Brückenstraße. COBE werden in einem Kommentar für                                                                                     eingefordert. In diesem Kontext wird zudem die generel-      schlägt die Verlegung des Elbdomes nach Wilhelmsburg
ihr Verkehrskonzept für den Rad- und Fußverkehr gelobt;                                                                               le Bedeutung eines für die Bewohnerinnen und Bewohner        vor. Der einzige befürwortende Beitrag lobt den Entwurf
die weiteren Kommentare beziehen sich nicht explizit auf                                                                              aus Rothenburgsort offenen Planungsprozesses betont.         von gmp/WES für den Elbdome.
einen der Entwürfe. In Bezug auf den ÖPNV wird auf einer                                                                              Auch der Einbezug der im „Mercedeshaus“ ansässigen
Mitmachkarte der Erhalt der Bushaltestelle „Billhorner                                                                                Hausgemeinschaft aus Kreativschaffenden wird in einem        Während auf einer Mitmachkarte die Grünräume von E2A/
Röhrendamm” gewünscht, auf einer anderen der generelle                                                                                Kommentar gewünscht. In Bezug auf soziale Quartiers-         Hager positiv hervorgehoben werden und der generelle
Ausbau des Busverkehrs zur Entlastung der S3. Auch eine                                                                               strukturen wird auf einer anderen Karte davor gewarnt,       Wunsch an die Stadt gerichtet wird, mutig in die Grün-
Fährverbindung in Richtung Landungsbrücken wird vorge-                                                                                eine „zweite HafenCity” zu schaffen.                         und Freiraumplanung zu gehen, merkt ein anderer Kom-
schlagen.                                                                                                                                                                                          mentar an, dass Reinigungs- und Entsorgungsstrukturen
                                                                                                                                      Die Veranstaltungshalle Elbdome wird auf den Mit-            der Grünflächen mitgedacht werden müssten.
                                                                                                                                      machkarten unterschiedlich bewertet. Während eini-
                                                           Orientierung am städtebaulichen Ist-Zustand bei gmp/WES                    ge der Teilnehmenden fordern, die Planungen dafür

18                                                                                                                                                                                                                                                                   19

              STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
UMFRAGE

Ergänzend zu der Kommentierung der Entwürfe bei der
Stadtwerkstatt und der Onlinebeteiligung wurde bei den
Bürgerinnen und Bürgern in Form einer Online-Umfrage
auch das generelle Stimmungsbild hinsichtlich der drei
Entwürfe abgefragt. Die konkrete Frage lautete „Welcher
der vorgestellten Entwürfen gefällt mir am besten?“. An
der Umfrage beteiligten sich 380 Personen. Von diesen
favorisierten 62 % den Entwurf von COBE, rund 30 % der
Teilnehmenden bevorzugten den Entwurf von gmp/WES          gmp/WES Landschafts-
und rund 8 % den Entwurf von E2A/Hager.Dies entspricht     architektur (116)
dem Gesamteindruck aus den Kommentaren. Deutlich
wird jedoch die Differenzierung, die durch die Bewertung           E2A/Hager
der Teilräume in Kommentarform möglich wurde.                      Partner (29)

Während festzustellen ist, dass der Entwurf von COBE in                     COBE/COBE
der Umfragen zum persönlichen Meinungsbild insgesamt                        Landschaft (235)
favorisiert wurde, zeigen die Kommentierungen zu den
Teilräumen, dass auch wesentliche Teile des Entwurfs
von gmp/WES als in sich abgewogen wahrgenommen
und in Kombination mit dem Entwurf von COBE positiv
kommentiert wurden.

20                                                                                             21

              STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
Gesamtplan COBE mit COBE Landschaft       Gesamtplan E2A Architekten mit Hager Partner   Gesamtplan gmp Architekten mit WES LandschaftsArchitektur

22                                                                                                                                                   23

                STADTEINGANG ELBBRÜCKEN
IMPRESSUM

Herausgeber:
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg

Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co.KG
Osakaallee 11
20457 Hamburg

Bezirksamt Hamburg-Mitte
Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Caffamacherreihe 1-3
20355 Hamburg

E-Mail: stadtwerkstatt@bsw.hamburg.de
www.hamburg.de/bsw

Bestellungen über: publikationen@bsw.hamburg.de

V.i.S.d.P.: Barbara Ketelhut

Redaktion und Layout: SUPERURBAN Kommunikation

Bildnachweis: Fotofrizz/BBEG (Titel), BBEG (S. 8, 11, 13,
16 oben rechts), BBEG/BSW (S. 5), COBE/COBE Land-
schaft (S. 8, 11, 13, 16 oben rechts; 17, 22), E2A/Hager
(S. 8, 11, 13, 16 unten links; 18, 22/23), gmp/WES (S. 8,
11, 13, 16 unten rechts; 14, 18, 23), Miguel Ferraz (S. 6,
7, 19, 20, 23, 24)
Sie können auch lesen