CAS Generalagentur- und Marktmanagement - Weiterbildungsprogramm für Customer Leadership in der Versicherungswirtschaft - Executive School HSG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Versicherungswirtschaft NEU 2021 CAS Generalagentur- und Marktmanagement Weiterbildungsprogramm für Customer Leadership in der Versicherungswirtschaft
Inhalt 3 Der Lehrgang 4 Die Kernfragen 5 Das Programm 9 Die Referierenden 10 Das HSG-Zertifikat 11 Was Teilnehmende sagen 12 Ihr Nutzen 13 Die Termine 14 Die Anmeldung 15 Das I.VW-HSG
Das neue Programm für Kunden- zentrierung und Marktmanagement Fokussiert, praxisorientiert, professionell. Der aktuelle Wandel in der Versicherungsindustrie und die zunehmende Dynamik im Markt stellen hohe Anforderungen an die Leitung einer Generalagentur. Das Kunden- verhalten hat sich in den letzten Jahren signifikant verändert: Online- und Offline-Ver- halten nähern sich rasch an, die Erwartungen auf der Kundenseite steigen aufgrund zunehmender digitaler «Touchpoints» aus anderen Branchen, die Informationen sind jederzeit zugänglich und die Transparenz im Markt war nie grösser als heute. All dies hat grosse Auswirkungen auf die Führung einer Generalagentur im digitalen Zeitalter. Wie gehen wir als Führungskräfte und Unternehmer mit diesen Herausforderungen um? Mit unserem Lehrgang finden Sie darauf Antworten und vertiefen sich zu den spezifischen Besonderheiten im Marktmanagement. Aus verschiedenen Perspektiven werden Ihnen praxisrelevante Lösungsansätze aufgezeigt. Die moderne Agentur ist dabei regional stark verankert, verfügt über professionelle Prozesse und Abläufe und nutzt digitale Systeme, Tools und Daten. Unser neu konzipierter Zertifikats-Lehrgang «CAS Generalagentur- und Marktmanage- ment» richtet sich an Führungskräfte im Vertrieb, die ihr Know-how zu den Heraus- forderungen des modernen Managements vertiefen und sich zu Leadership-Themen professionell weiterentwickeln möchten. Der modulare Aufbau ist so gewählt, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Best Practices laufend in die eigene Führungspraxis umgesetzt werden können. Mit insgesamt vier Präsenzmodulen sowie den Online- Seminartagen verspricht dieser Kurs ein intensives, abwechslungsreiches und nach- haltiges Programm. Möchten auch Sie Ihre Generalagentur durch den digitalen Wandel professionell führen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme! Prof. Dr. Peter Maas Dr. Christoph Peter Akademischer Direktor Executive Education Director 3
Die Kernfragen Führung von Generalagenturen im digitalen Zeitalter «Wie gestalte «Was ist «Haben meine ich die Kunden- meine Rolle als Mitarbeitenden die beziehung erfolgreich in Generalagentur in einer richtigen Fähigkeiten der Zukunft?» digitalen Welt?» für den Markt von morgen?» Kunden Mitarbeiter «Wie können wir die «Wie gehe ich als Kundenbeziehungen Generalagentur mit ausbauen und erfolg- den neuen digitalen reich Rundum-Beratung Möglichkeiten um?» anbieten?» CAS Generalagentur- und Marktmanagement Finanzen/Prämien Prozesse «Werden «Wie kann ich den «Wie kann ich Top Robo-Advisor Erfolg einer Performer im Verkauf und Chatbots Generalagentur gewinnen, halten und für die Beratung adäquat messen unter Weiterbildung ersetzen?» Berücksichtigung der motivieren?» Marktdynamik?» 4
Das Programm im Überblick Optimale Abstimmung Ihres Lernprozesses Dieser CAS-Lehrgang fokussiert modernes Markt- Die verschiedenen Themenmodule sind so aufge- management und ist speziell auf die vielschichti- baut, dass schrittweise Wissen vertieft und ange- gen Herausforderungen im exklusiven Verkauf wendet werden kann. Sie erreichen Ihr Lernziel von Versicherungsunternehmen ausgerichtet. Wir sowohl mit Präsenzunterricht als auch in Online- möchten unsere Absolventinnen und Absolventen Formaten, um Ihr Lernziel mit grösstmöglicher dazu befähigen, die Erfolgsfaktoren von Gene- und nachhaltiger Wirkung in einem kompakten ralagenturen zu analysieren und zu kennen, dar- Zeitaufwand zu erreichen. aus geeignete Massnahmen abzuleiten sowie die eigene Führungstätigkeit zu verbessern. 6-monatiges Weiterbildungsprogramm Performance Management Leadership und Führung Marktmanagement Agenturmanagement Online-Fallstudien-Vertiefung und Best Practices «Im deutschsprachigen Raum ist dieser Lehrgang bisher einzigartig und richtet sich an Führungskräfte und Unternehmer, die an der Nahtstelle zum Kunden erfolgreich sein wollen.» Prof. Dr. Peter Maas Vize-Direktor des I.VW-HSG 5
Modul 1 Modul 2 Agenturmanagement im Performance Management digitalen Zeitalter und Unternehmertum Die Positionierung der Generalagentur Vom Verkauf zum Unternehmertum im Versicherungsmarkt durch mehr Führungskompetenz Die Dynamik und der aktuelle Wandel im Versiche- Das bewährte HSG-Modell der Führungskompetenz rungsmarkt werden vertieft. Dabei geht es um die für kleine und mittlere Unternehmen lässt sich am künftige strategische Positionierung im regulierten Beispiel einer Generalagentur ideal anwenden. Die Umfeld sowie den Einfluss der Digitalisierung auf Teilnehmenden analysieren dabei die verschiedenen die Beratungs- und Verkaufstätigkeit. Eine sorgfälti- Eckpunkte erfolgreicher Führung und vertiefen ge Markt- und Umfeldanalyse im Vertrieb bildet die insbesondere auch Fragen der Team- und Personal- Ausgangslage. führung im Agenturalltag. Das Trainieren von Führungssituationen im Verkauf sowie die Ausein- Management und Leadership einer andersetzung mit transformativem Management Generalagentur im Verkauf stärkt die Kompetenz der Generalagentinnen und Der St.Galler Management-Ansatz wird auf die Generalagenten. Generalagentur übertragen. Dabei wird die Frage geklärt, was gutes Management und Leadership für Vertriebssteuerung und Rating einer AgenturleiterInnen bedeutet. Es werden Beispiele im Generalagentur Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität Die Steuerung und Leitung des Marktmanagements aufgezeigt. einer Versicherungsunternehmung erfordert eine detaillierte Sichtweise der einzelnen Kanäle. Wie Kundenmanagement und digitale wird die Leistung des Exklusivverkaufs verglichen Customer Experience mit anderen Bereichen des Brokers oder Direktver- Die Veränderungen im Kundenverhalten stellen triebs? Wie können Generalagenturen einem geziel- zunehmende Anforderungen an die Beratungs- ten Rating unterzogen werden und welche Erfolgs- und Verkaufstätigkeit in der Versicherungswirt- faktoren sind dabei zentral für die Führung einer schaft. Das Kundenerlebnis und die Verschmelzung Agentur? Welche Rolle spielen Anreizsysteme im von Online- und Offline-Touchpoints werden immer Verkauf und wie gestaltet sich die Führung durch wichtiger. Die Gesamtberatung sowie der Ausbau Zielvereinbarung? von Bestandeskunden rückt zunehmend ins Zentrum der Aktivitäten im Verkauf. Das Omnika- Unternehmerische Persönlichkeit und nal-Management und die 360 Grad Kundeninforma- Gesundheit tion bieten grosse Chancen für die Beratung vor Ort. Die Produktivität und Leistung einer Generalagentur hängt wesentlich von der unternehmerischen Per- sönlichkeit des Generalagenten beziehungsweise der Generalagentin ab. Dabei geht es um die Erfolgswir- kungen, um Emotionen sowie die physische und mentale Gesundheit. 26.–28.05.2021 15.–17.06.2021 6
Modul 3 Modul 4 Leadership und Strategisches Führung Marktmanagement Coaching und Leadership einer Omnikanalmanagement und Generalagentur Generalagentur-Strategie Die rein zahlenorientierte Führung weicht immer Der richtige Umgang mit Kundendaten sowie neue stärker einem menschenzentrierten Ansatz, um das Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz werden Potential der Agentur bestmöglich zu nutzen. Gute den Verkauf in den nächsten Jahren stark beeinflus- Verkaufsführung bedingt immer stärker eine gute sen. Dazu werden unterschiedliche Vertriebsstrategi- Personalführung. Dabei spielen Coaching-Ansätze en vertieft. eine grosse Rolle, wo Motivation und Leidenschaft im Zentrum stehen. Skalierbarkeit des Vertriebs: Kunden gewinnen durch digitalen Wandel Standortbestimmung und Neue Geschäftsmodelle im Vertrieb und die Zusam- Selbstmanagement menarbeit mit Technologiefirmen und InsurTech «Nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere Startups versprechen eine höhere Produktivität in Menschen führen.» Die traditionelle Führung einer der Ausschliesslichkeits-Organisation. Die Teilneh- Generalagentur ist im Wandel, wobei die Kultur menden erhalten einen Überblick, was heute als Best sehr stark von der unternehmerischen Persönlichkeit Practice angesehen wird. geprägt wird. Im Rahmen eines Leadership Assess- ments erhalten Sie eine Standortbestimmung und Die Generalagentur als modernes erarbeiten sich individuelle Verbesserungs- Dienstleistungszentrum der Zukunft massnahmen. Das Management der Generalagentur umfasst künf- tig neue Finanzdienstleistungen, welche für die Kun- Sinnorientierte Führung im Team den angeboten werden (Fee-based Services). Damit gestalten wird ein Paradigmawechsel eingeleitet, der Anhand Ihres Assessments vertiefen Sie individuell abschliessend im Seminar vertieft wird. für Ihre Generalagentur Optimierungsmassnahmen. Sie lernen neue Ansätze kennen, welche Sie kritisch reflektieren und mit Ihrem Team angehen können. Durch die Methodik der kleinen Schritte können Sie sukzessive neue Gewohnheitsmuster aufbauen, um noch kundenzentrierter in der Beratung von Finanz- dienstleistungen zu werden. 17.–20.08.2021 19.–21.10.2021 7
Modul 5 (Online) HSG-Lehrgang Best Practice Fallstudien 6-Monate Weiterbildungs- Vertiefung programm mit Zertifikat Fallstudie zu Customer Experience Effiziente Lernmethodik Die Veränderungen im Kundenverhalten stellen Durch die Aufteilung in fünf Module kann diese zunehmende Anforderungen an die Beratungs- und Weiterbildung gut berufsbegleitend besucht werden. Verkaufstätigkeit in der Versicherungswirtschaft. Es ist auch möglich, in einem Jahr nur das Kurzpro- Das Kundenerlebnis und die Verschmelzung von gramm zu absolvieren und im Folgejahr die Vertie- Online- und Offline-Touchpoints werden immer fung. Die 16 Präsenztage stellen insgesamt rund wichtiger. Die Gesamtberatung sowie der Ausbau 140 Stunden Aufwand dar von Bestandeskunden rückt zunehmend ins Zent- rum der Aktivitäten im Verkauf. Das Omnika- Selbststudium und Lernplattform nal-Management und die 360 Grad Kundeninforma- Die Vor- und Nachbereitung sowie die Vertiefung tion bieten grosse Chancen für die Beratung vor Ort. von ausgewählten Themen mit Online Trainings (Videos, Live Sessions, Literatur) ergänzt die physi- Fallstudie zur kundenzentrierten sche Präsenz. Dazu sind pro Monat rund 15 Stunden Verkaufsführung Zeitaufwand einzurechnen, insgesamt nochmals Die Methodik der kundenzentierten Verkaufsfüh- rund 140 Stunden. rung wird in diesem Seminar trainiert und daraus die Konsequenzen für die Agenturprozesse abgelei- Wirkungs- und Leistungsnachweis tet. Modernes Agenturmanagement setzt eine noch Als Lernnachweis werden in diesem Kurs verschie- stärkere Professionalisierung der Verkaufs- und dene Verfahren angewendet: Einerseits haben die Beratungsprozesse voraus. Dabei spielt insbesondere Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Management der Generationenmix eine Schlüsselrolle einer effizi- Assessment zu machen, welches individuell mit dem enten und effektiven Agentur. Coach vertieft wird. Nach jedem Modul werden Lessons Learned und Multiple Choice Lernkontrol- Fallstudie zur Video/Online len absolviert, um gelerntes Wissen auch dokumen- Kundenberatung tieren zu können. Optional ist es auch möglich, eine Die Digitalisierung bietet für proaktive Generalagen- Projektarbeit zu schreiben, die bewertet wird. Ihr turen eine grosse Chance, das Wachstum durch den Zeitinvestment beträgt hierzu rund 20 Stunden. digitalen Wandel zu beschleunigen. Der Einsatz von neuen Tools und Technologien verspricht gerade in Graduation der Beratung eine grössere Produktivität. Die inno- Wer alle Leistungsnachweise bestanden hat und vative Agentur versucht neue Formen der Kunden- die Anforderungen an eine genügende Note erfüllt, beratung auszuprobieren, die neuen Möglichkeiten erhält am Graduation Day im Dezember sein in der Kundeninteraktion zu testen sowie auch die Zertifikat. Freude an «Modern Selling» zu entwickeln. 02.07.2021 24.09.2021 12.11.2021 8
Die Referierenden Hauptdozierende Prof. Dr. Peter Maas Prof. Dr. Isabella Hatak Prof. Dr. Hato Schmeiser Universität St.Gallen Universität St.Gallen Universität St.Gallen Steffen Ritter Thomas Rothkoegel Prof. Dr. Mauro Minelli Institut Ritter GmbH ROWAPA AG Universität Neuenburg Expertinnen und Experten aus der Praxis (Auswahl) Dr. Frank Halter Michael Suter Barbara Agoba KMU-Experte Handball Nationaltrainer Die Mobiliar Christoph Lanter Evelyne Binsack Mauricio Pérez Unternehmer Leadership Referentin Zurich Schweiz 9
Das HSG-Zertifikat: Qualifizierte Trainer bieten Top-Qualität Spezifische Weiterbildung Die besten Trainer und Coaches Für Versicherungsunternehmen stellen Gene- ergänzen das praxisnahe Programm ralagenturen einen wichtigen Verkaufskanal dar. Diese Weiterbildung unterscheidet sich von allen In den letzten Jahren konnten digitale Geschäfts- anderen Programmen im Markt dadurch, dass es modelle sich im Markt etablieren und verleihen einerseits von Professorinnen und Professoren dem Wettbewerb eine neue Dynamik. Deshalb ist sowie Lehrbeauftragten der HSG mit akademi- es wichtig, für die Leitung von Agenturen eine schem Wissen gestaltet wird. Andererseits vereint überbetriebliche Weiterbildung anzubieten, die die das Programm führende Trainer für Generalagen- aktuellen und zukünftigen Herausforderungen tinnen und Generalagenten im deutschsprachigen adressiert. Dieser Lehrgang ist ein Angebot für die Raum, um nur einige zu nennen: qualifizierte Weiterbildung von Agenturleiterinnen • Steffen Ritter, Deutschland: der bekannteste und Agenturleitern. Trainer und Spezialist für Versicherungs- vermittler Attraktives HSG-Zertifikat • Mauro Minelli und Thomas Rothkoegel, Die Absolvierung einer Weiterbildung mit Schweiz: Top-Trainer für führende Abschluss ist sowohl für jüngere Nachwuchsfüh- Versicherungsunternehmen rungskräfte wie auch für bereits erfahrene Gene- • Michael Suter, Schweiz: erfolgreicher Handball- ralagentinnen und Generalagenten interessant. Nationaltrainer Durch den intensiven Austausch während des Seminars entsteht ein wertvoller Generationendia- Diese Zusammenstellung ist einzigartig und ver- log und schafft Mehrwert für alle Beteiligten. Die spricht ein sehr praxisorientiertes Lernen. Mit dem Gruppenprüfungen und individuellen Leistungs- HSG-Zertifikat Generalagentur-Management ver- nachweise garantieren einen grossen Lernerfolg. fügen Sie damit über das beste Wissen, was aktuell Somit kann das Wissen jeweils direkt nach den im Markt verfügbar ist. Zudem werden laufend Modulen in der Agentur angewandt werden. weitere Experten ins Programm aufgenommen, so Durch die gezielte Reflexion während eines Jahres dass dieser CAS-Lehrgang die Top-Qualität bieten auch in Online Sessions ergibt sich ein nachhaltiger kann, welche Generalagentinnen und Generalagen- Lernprozess. ten erwarten. Zielgruppenfokus Diese Weiterbildung ist für folgende Personen geeignet: • Angehende Generalagenten/innen, welche innerhalb eines Jahres eine Agentur übernehmen werden. • Neue Generalagenten/innen, welche seit 2–3 Jahren eine Generalagentur führen. • Erfahrene Generalagenten/innen, welche seit vielen Jahren eine Generalagentur führen. • Führungskräfte in Vertriebsentwicklung und - steuerung. • Produkt- und Fachspezialisten mit Weiterbildungsbedarf im Kunden- und Marktmanagement 10
Was unsere bisherigen Teilnehmende sagen «Der gute Mix aller Referenten aus Wissen- «Wenn du auch in Zukunft als General- schaft der Universität St.Gallen und der Pra- agentIn Erfolg haben möchtest, besuche xis verschiedener Versicherungsgesellschaften dieses Seminar und setze danach um!» aus dem In- und grenznahen Ausland, die Alexander Gschwend, aktuellen Themenstellungen sowie die direkt Generalagent Allianz Suisse anwendbaren Handlungsempfehlungen machen das Intensivseminar für Generalagen- ten sehr interessant und abwechslungsreich. Mit dem vermittelten Wissen kann jeder sei- nen individuellen Impact für die Gestaltung der «Generalagentur der Zukunft» mitneh- «Ich kann den HSG-Lehrgang für General men und während der Seminartage vom Aus- agenten wärmstens empfehlen. Die Referenten tausch mit allen Teilnehmenden profitieren.» sind absolute Profis auf ihrem Gebiet. Als Agenturleitung kann man dadurch seinen Thomas Lange, Horizont erweitern. Man erfährt auch viel Regionenleiter Die Mobiliar Wissenswertes über die Konkurrenz und die neusten Trends. Überhaupt beurteile ich die Kontakte zu den Kursteilnehmern als sehr wertvoll (Relationship Management).» Jack Schmidli, «Das Generalagentenseminar war interessant Generalagent Helsana Versicherungen und sehr lehrreich. Schön, dass es solch wert- volle Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt.» Remo Grava, Generalagent AXA 11
Ihr Nutzen: 4 gute Gründe für diese Weiterbildung Versicherungsmanagement-Kompetenz Sie profitieren von renommierten Professorinnen und Professoren der HSG und lernen neueste Erkenntnisse und Trends im Versicherungs- markt kennen. Zusätzlich erhalten Sie durch erfahrene Praxisreferen- ten wertvollen Hinweise zur besseren Führung Ihrer Generalagentur. Professionelle Vertriebsentwicklung Sie wenden das erlernte Wissen aus Theorie und Praxis direkt in der eigenen Agentur an bzw. können sich ideal vorbereiten auf eine Leitungsfunktion. Dies steigert Ihre Professionalität und stärkt Ihre Führungskompetenz. Persönliches Leadership-Training Sie nehmen sich bewusst Zeit und Abstand von der Alltagshektik, um wichtige Fragestellungen für Ihren persönlichen Erfolg zu beantworten. Durch den aktiven Austausch mit Kollegen sowie die persönlichen Gespräche erhalten Sie wertvolle Feedbacks zur eigenen Führungstätigkeit. HSG-Zertifikat / Bescheinigung (10 ECTS) Sie erwerben durch das Absolvieren und erfolgreiche Bestehen des Lehrgangs einen anerkannten Zertifikatsabschluss (CAS HSG) der Universität St.Gallen. Zudem werden Ihnen Bildungspunkte (CICERO / «gut beraten») gutgeschrieben. 12
Die Termine: Seminarorte und Daten GLATTFELDEN Modul 1: Online-Seminartage: 26.–28. Mai 2021 2. Juli 2021 Riverside, Glattfelden 24. September 2021 12. November 2021 NEUENBURG Modul 2: 15.–17. Juni 2021 ERMATINGEN Lilienberg, Ermatingen ST.GALLEN Modul 3: Modul 4: 17.–20. August 2021 19.–21. Oktober 2021 Hotel Beau Lac, Neuenburg Executive Campus, St.Gallen 13
START 21 Qualifikation und Registration 26. MAI 20 Flexibles Programm erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit den ent- Es ist möglich, das Programm in zwei Etappen wie sprechenden Cicero/IDD-Bildungspunkten. folgt zu besuchen: - als Kurzseminar ohne Leistungsnachweis Unterkunft (Module 1-2) Die Reservation einer Unterkunft erfolgt durch die - als Vertiefungsprogramm (Module 3-5) Teilnehmenden selbst. Informationen zu allfälligen vorreservierten Zimmerkontingenten erhalten Sie CAS-Lehrgang nach Ihrer Registration. Ihre Teilnahme am Zertifikatslehrgang erfordert eine Bewerbung mit aktuellem CV und Motivati- Studiengebühr onsschreiben. CAS-Programme setzen in der Regel Die Teilnahme an diesem Zertifikatsprogramm ein Erststudium voraus, es ist aber auch für Nicht- kostet CHF 15‘800.–. Darin enthalten sind alle Akademiker «Sur Dossier» möglich, diese Weiter- Unterlagen und Tagesverpflegungen, nicht aber bildung zu absolvieren. Dazu müssen Sie als Füh- die Kosten für An-/Abreise sowie Übernachtung. rungskraft tätig sein und über mindestens 10 Jahre Berufspraxis verfügen. Annullationsbedingungen Bei Annullation ab 30 Tagen vor Kursbeginn werden HSG-Zertifikat / Bildungspunkte 25 % der Kurskosten in Rechnung gestellt. Es ist Teilnehmende, welche alle Seminarmodule besucht möglich, geeignete Ersatzteilnehmende zu melden. haben und die Prüfungsarbeiten mit einer genü- genden Note abschliessen, erhalten das HSG-Zerti- Anmeldung/Bewerbung fikat «Certificate of Advanced Studies (CAS) Gene- Ihre Anmeldung/Bewerbung nehmen wir bis ralagentur- und Marktmanagement». Teilneh- 20. April 2021 online über ivw.unisg.ch/weiterbil- mende, welche nur einzelne Module besuchen, dung entgegen. Durchführung ab 12 Teilnehmen- den (max. 25). Studiengebühren Sie können dieses Weiterbildungsproramm unterschiedlich absolvieren: Kurzseminar (Modul 1-2, 6 Tage) CHF 4‘900 Vertiefungsprogramm (Module 3-5, 10 Tage) CHF 10‘900 CAS-Lehrgang (16 Tage) CHF 15‘800 Nicht enthalten Kosten An-/Abreise sowie Übernachtung Preise gültig bis 31.12.2021. Ihre Kontaktpersonen Sie haben Fragen oder wünschen ein Bera- Dr. Christoph Peter Sandra Oberholzer tungsgespräch zu dieser Weiterbildung? Programmleitung Seminarmanagement Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! +41 71 224 79 45 +41 71 224 79 43 christoph.peter@unisg.ch sandra.oberholzer@unisg.ch 14
Forschung Lehre Das I.VW-HSG: Weltweit führend in Weiterbildung Future.Value Forschung & Lehre Europas Top-Brancheninstitut für Darüber hinaus ist das Institut für Versicherungswirt- Versicherungsmanagement schaft (I.VW-HSG) mit seinen Future.Value-Partner- Das Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) schaften als Knowledge-Broker aktiv. Dabei werden ist bekannt für seine innovative Forschungs-, Weiter- die Erfahrungen und das internationale Netzwerk für bildungs- und Beratungstätigkeit im Bereich der zukunftsgerichtete Projekte und praxisgerechte Prob- Finanzdienstleistungen und fördert als zuverlässiger lemlösungen genutzt. Partner und Teil der Universität St.Gallen den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Insurance Excellence-Auszeichnung Das Institut wurde als «Global Center of Insurance Das im Jahre 1949 gegründete Institut mit seinen Excellence» von der International Insurance Society rund 35 Mitarbeitenden kooperiert interdisziplinär zu den 20 Universitäten weltweit gelistet, an denen mit einer Vielzahl an Instituten und Universitäten im herausragende Forschung und Lehre in Risikoma- In- und Ausland. nagement und Versicherung betrieben wird. Internationale Executive Education und breites Partner-Netzwerk Das I.VW-HSG bietet unterschiedliche Weiterbil- dungsmöglichkeiten für Führungskräfte an. Mit dem «Executive MBA HSG Insurance and Financial Services» bietet das I.VW-HSG ein modulares Pro- gramm für Führungskräfte aus der Versicherungs- Folgen Sie uns auf LinkedIn: und Finanzbranche an, die den Wandel und die Neu- ausrichtung im digitalen Zeitalter aktiv und unter Einbezug von Best Practices aus den USA und Asien erfolgreich mitgestalten. unisg.link/ivw-linkedin ivw.unisg.ch 15
ivw.unisg.ch Tannenstrasse 19 9000 St.Gallen / Schweiz Universität St.Gallen (HSG) Institut für Versicherungswirtschaft MITGLIED VON BILDUNGSPUNKTE AKKREDITIERUNGEN Bildnachweis: wenn nicht anders angegeben, Universität St.Gallen und Institut für Versicherungswirtschaft; Titel Paul Bradbury/iStock.com; S.9+10 Dreamstime.com; S.13 Hotel Riverside, Glattfelden/Hotel Beau Lac, Neuenburg/Sandra Oberholzer
Sie können auch lesen