Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016

 
WEITER LESEN
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
Standardisierung in Horizon 2020
Projekten

Dr. Astrid Hoebertz, FFG
Dr. Karl Grün, Austrian Standards

Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016

                                    1
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
INHALTE

 • Warum ist Standardisierung ein Thema in Horizon
   2020?
 • Was sind Standards und Normen?
 • Wie kann es im Projektzyklus von Horizon 2020
   Anträgen/-Projekten adressiert werden?
 • Best practise und konkrete Beispiele
 • Tipps
 • Services, Links und Kontakte

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   2
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
ZIELE DES WEBINARS

• Überblick und Awareness zu „Standardisierung in Horizon 2020
  Projekten“
    wichtiges Hintergrundwissen
    worauf kommt es im Projektantrag an?
    was ist während der Projektabwicklung zu beachten?
    welche Unterstützung gibt es in Österreich?

NICHT-ZIELE:
• detaillierte technische/inhaltliche themenspezifische Info und
  Listen über Standards
• programmspezifische thematische Erfahrungen => kontaktieren
  Sie Ihre/n zuständige/n NCP!
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   3
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
STATISTIKEN TeilnehmerInnen

 Sind Sie bereits an                                                                           Planen Sie in
einem erfolgreichen                                                                          nächster Zeit eine
Horizon 2020 Projekt                                                                           Horizon 2020
      beteiligt?                                                                            Projekteinreichung?

                                                   Ja                                                        Ja
                       57%                         Nein                                                      Nein
                                                                                                82%

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at                           4
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
INNOVATIONSPOLITISCHER
 KONTEXT

• „Standards spielen eine wichtige Rolle für Innovationen“ (Europe 2020
   Flagship Initiative, Innovation Union (COM(2010) 546)
• Horizon 2020: „Beitrag zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit durch
  die Unterstützung von Normungsverfahren und Normen“
   (COM/2011/0809)
• Jahresarbeitsprogramm 2016 der Union für europäische Normung
   Kapitel 6.2 Horizon 2020 (COM(2015) 686 final)
   o   ….im Rahmen von Horizon 2020 wird künftig viel dafür getan, dass sich
       Innovationen auf dem Markt durchsetzen können, indem insbesondere
       Normungsvorhaben durch die Forschung unterstützt und
       wissenschaftliche Erkenntnisse in Normen übernommen werden.
       Normungstätigkeiten sind ein wesentliches Mittel für die Übernahme von
       Forschungsergebnissen und die Verbreitung von Innovationen….
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
NORMUNGSSTRATEGIE DER
ÖSTERR. BUNDESREGIERUNG

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit,
Unterstützung von Innovation und Forschung
Die Bundesregierung stellt fest:
• Normen öffnen Märkte
• Normen fördern schnellen Marktzugang von Innovationen
• Innovation und Forschung sollen Eingang in Normenerstellung finden
• Normung ist durch wissens- bzw. evidenzbasierende
  Information zu unterstützen
• Normen als Instrument zur Umsetzung von Innovationen und der Ergebnisse
  der wissenschaftlich-technischen F&E nutzen
• Forschungsergebnisse und Innovationen sollen durch neue
  Normungsvorhaben frühestmöglich zur Marktreife gebracht werden
• Wenn in Österreich Innovationen entwickelt werden, soll deren Verbreitung
  durch eine komplementäre Normung angestrebt werden
http://www.bmwfw.gv.at/TechnikUndVermessung/Normung/Seiten/default.aspx
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
STANDARDISIERUNG IN
 HORIZON 2020

• starker Fokus in Horizon 2020 auf Innovation
    zunehmende Bedeutung von Standardisierung und
     Normung
    Standardisierung wird zunehmend als Brücke zwischen
     Forschung, Innovation und dem Markt gesehen
    Sicherstellung des Marktzugangs von Produkten und
     Systemen
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
STANDARDISIERUNG IN
 HORIZON 2020

• In mehreren Calls steht Standardisierung im Titel und/oder
  Topictext (Beispiele später)
• zusätzlich in vielen anderen Projekten sinnvoll,
  Standardisierungsaktivitäten zu integrieren
• Schon im Antrag Abbildung der gesamten Wert-
  schöpfungskette von der Idee zum Produkt
   o Formulierung Business Plan
   o Machbarkeitsstudien für ein Produkt
   o Marktanalysen
   o Normierung und Standardisierung von Verfahren und
      Prozessen
   o Entwicklung von Demonstratoren, Prototypen und
      Pilotanlagen
 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   8
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
PARTICIPANT PORTAL
http://ec.europa.eu/research/participants/portal

 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   9
Standardisierung in Horizon 2020 Projekten - Dr. Astrid Hoebertz, FFG Dr. Karl Grün, Austrian Standards Webinar FFG Akademie, 2. Mai 2016
ÜBERSICHT TOPICS DURCH CEN/CENELEC
http://www.cencenelec.eu/research/tools/Horizon2020/Pages/default.aspx

   Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   10
VORGABEN IM
PROPOSAL TEMPLATE

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   11
ANTRAGSKAPITEL: IMPACT
(nur Auszüge!)

2.1 Expected impacts
• „Describe any barriers/obstacles, and any framework conditions
  (such as regulation, standards, public acceptance…..) that may
  determine whether and to what extent the expected impacts will be
  achieved
     Welche Standards gibt es bereits in diesem
      Forschungsbereich? Möglicher Einfluss auf das Projekt?
2.2. Measures to maximise impact
• Consider the full range of potential users and uses,
  including….setting standards…
• If part of Open Research Data….what standards will be used?
       Welche Standards könnten eine Rolle spielen? Blick in
        die Zukunft
 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   12
Standardisierung in Horizon 2020-Projekten

                 Dr Karl Grün
Innovationen resultieren erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte,
Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche
           Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion)

www.austrian-standards.at
Was Sie nie über Standards/Normen wissen wollten
• Norm = von anerkannten Normungsorganisation
  angenommene technische Spezifikation zur wiederholten
  oder ständigen Anwendung, Einhaltung nicht zwingend
• Norm = kodifiziertes Wissen über State-of-the-Art einer Technologie, in
  offenen, inklusiven, transparenten Multi-Stakeholder-Prozess basierend
  auf gesicherten Ergebnissen aus Wissenschaft, Technik und Erfahrung
  erarbeitet und auf Förderung optimaler Vorteile für Gesellschaft und
  Wirtschaft abzielend
• Unterschied zwischen Norm und Standard: Entstehung von Standards
  nicht zwingend an Verfahren, Regelwerk oder an Konsens aller
  interessierten Kreise gebunden. Standards können somit wesentlich
  schneller entstehen (Akzeptanzfrage?), sind oft Grundlage für spätere
  Normenentwicklung
             Beachte: Ist philosophischer Diskurs im deutschen Sprachraum!

www.austrian-standards.at
Für welche Forschungsgebiete relevant

www.austrian-standards.at
Laufender
                                                                          Geschäfts-               Test, Marktein-
                                                                          betrieb                  führung und
                                                                          • Produkte und           Betrieb
                                                          Markt-            Dienstleistungen
                                                          akzeptanz         auf dem Markt          System-
                                                                          • Andere Standards
                                                         • Verhaltens-      zur Unterstützung      entwicklung
                                       Marktreife          kodizes          der Organisation
                                                         • Konsumenten-                            Technologie-
                                       • Spezifikationen
                                       • Prüfverfahren,
                                                           sicht?       Standards für
                                                                                      demonstration
                                         Aufskalier-            (Management-)Systeme
                     Community           barkeit                                   Technologie-
                     View                      Standards für Produktanforderungen, entwicklung
                     entwickeln
                     •Expertengruppe
                                       Dienstleistungen, Schnittstellendefinitionen
                      etablieren                                                                   Machbarkeits-
     Stake-          •Frühe                                                                        studie
     holder           Prüfverfahren/                             Standards für Prüf- und
                      Sicherheit?                                  Bewertungsverfahren,
     zusammen
     bringen                                                                 Technologische
     •Gemeinsame                                                             Grundlagen-
      Sprache                  Standards für Terminologie, Größen, Einheiten
     •Frühe
                                                                             forschung
      Orientierung
                                                                                                Technologie-Reifegrade
www.austrian-standards.at
                                                                                                       (H2020)
Auf einen Blick:

       Webinar konzentriert sich auf Planung des Forschungsprojekts.

       Ordentliche Planung des Project Proposals gibt Sicherheit und
       erhöht Erfolgschancen einer positiven Horizon 2020 Bewertung
www.austrian-standards.at
Project-Proposal vorbereiten
Klären Sie:
• Sind in dem für Sie relevanten Horizon 2020 Call entweder im Scope oder
  unter Expected Impact angesprochen
   • “Standard”,
   • “Standardisation”
   • oder Ähnliches wie z.B.
       • “Certification scheme”,
       • “verification system”, …

Siehe folgende Beispiele 

www.austrian-standards.at
Project-Proposal vorbereiten

 Beispiel 1: DS-02-2016: Cyber               Beispiel 2: PILOTS-04-2017: Pilot
 Security for SMEs, local public             Lines for 3D printed and/or injection
 administration and Individuals              moulded polymeric or ceramic
                                             microfluidic MEMS
 Scope: “… To identify the most wide         Scope: “… Non-technological aspects
 spread threats and cyber security           key for the marketing of such products
 issues facing end-users, proposals          (e.g. standardization, regulatory
 should take into account the guidance       issues, user acceptance, HSE
 documents, best practices and               aspects, LCA) need to be considered.
 standards issued by International           … Applications may fall within areas
 Standardisation Organisations,              such as: … • In-line process control
 technical forum and Member State            technologies as well as
 Authorities which are tailored for SMEs     characterization methods needs to be
 or Individuals and actively contribute to   included in order to meet recognised
 their development or improvement. …”        quality, environmental and safety
www.austrian-standards.at                    standards and legislations”
Project-Proposal vorbereiten

 Beispiel 3: SC5-04-2017:Towards a robust and comprehensive greenhouse gas
 verification system
 Scope: “… Furthermore, issues such as data standards, transfer of information
 and tools, and replicability of methodologies and tools outside Europe (mainly in
 developing countries) should also be addressed.…”
 Expected Impact:
 “The project results are expected to contribute to:
  •      facilitating the development of an operationalised greenhouse gas monitoring,
         reporting and independent verification system;

www.austrian-standards.at
Project Proposal Evaluation
Warum haben EU Proposals die Evaluation
nicht bestanden (Threshold nicht erreicht),
bezogen auf “Standards” und “Standardisierung”:
• “However, the proposal does not clearly describe … direct relevance for the
  establishment of improved standards and methodologies.”
• “The proposed dissemination strategy does not properly consider open
  access publishing. The communication plan insufficiently demonstrates how
  to effectively reach the industry sector”
Weitere Rückmeldungen:
• Unklare Systematik bei der Erhebung von User-Anforderungen (insb. KMU)

www.austrian-standards.at
Forschungskonsortium planen
Fordert ein Horizon 2020 Call im Scope oder unter Expected Impact,
„Standards“ und „Standardisierung“ im Projekt zu integrieren, so ist es ratsam,
einen Partner in das geplante Forschungskonsortium aufzunehmen, der
• im Bereich der Standardisierung (optional auch Konformitätsbewertung)
  professionell tätig ist,
• über eine langjährig anerkannte Infrastruktur verfügt,
• ein gut etabliertes nationales, europäisches und internationales Netzwerk zu
  verschiedenen Stakeholdern betreibt.
Diese Kriterien werden von nationalen Normungsinstituten erfüllt.
Sie sind Mitglieder
• der europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC, ETSI
• der internationalen Normungsorganisationen ISO, IEC.

www.austrian-standards.at
Im globalen und europäischen Umfeld

                      ISO                                                          CEN
(International Organization for Standardization)                   (European Committee for Standardization)
   164 nationale Normungsinstitute weltweit

                                                                                   CENELEC
                      IEC                                                  (European Committee for
 (International Electrotechnical Commission)                            Electrotechnical Standardization)
      80 Mitglieder (Nationale Komitees)
           und 80 Affiliates weltweit                           • CEN/CENELEC haben 33 Mitglieder (EU 28,
                                                                  EFTA 3, FYROM und Türkei)
                                                                • Mehr als 60.000 Expertinnen und Experten
                                                                  aus allen Bereichen
                      ITU                                                             ETSI
  (International Telecommunications Union)         Behörden              (European Telecommunications
        Agentur der UN. Mitglieder sind               und
                                                                               Standards Institute)
      nationale Behörden und Wirtschaft            Wirtschaft
                                                                Wirtschaft, Behörden, nationale Normungsinstitute

 www.austrian-standards.at
Forschungskonsortium planen
• Nationales Normungsinstitut sollte Standards-bezogene Aktivitäten begleiten!
    BEACHTE: CEN-CENELEC Management Centre, Brüssel ist Informationsdrehscheibe, aber kann kein
    Konsortium-Mitglied sein. Beispiel: Austrian Standards Institute ist „CEN Austria“

• Nationales Normungsinstitut ist Ihr Navigator durch die “Welt der
  Standardisierung”:
    • Zugang zu Standards, inkl. Unterstützung bei Recherche
    • Zugang zu Informationen über Standardisierungsprojekte
    • Zugang zu Hintergrundmaterialien (z.B. Ergebnisse von Study Groups)
    • Zugang zu Stakeholder-Netzwerken anderer Normungsinstitute
    • Zugang zu Workshop-Infrastruktur (Konferenzen, incl. online)
    • Publishing von Standards, inkl. Workshop Agreements, ……
 Normungsinstitut als Konsortium-Mitglied erhöht Erfolgschancen eines Project-
        Proposal bei Horizon 2020 Call mit Bezug zu Standardisierung
www.austrian-standards.at
Project-Proposal: Work Packages
Übliche Tasks mit Standardisierungs-Bezug :
• Screening relevanter Standards UND laufender Standardisierungsprojekte
   • Identifikation relevanter Standardisierungsgremien
   • sowohl von CEN, CENELEC, ETSI, ISO und IEC
   • als auch anderer Standards Development Organisations wie IEEE, ASTM,
     NIST oder aus China usw.
   • entwerfen einer Standards/Standardisierungs-Landschaft.
Nationales Normungsinstitut ist Netzwerkknoten zwischen Konsortium und
Standardisierungsgremien. (WP-Lead)

www.austrian-standards.at
Project-Proposal: Work Packages
Übliche Tasks mit Standardisierungs-Bezug :
• Gap-Analyse,
   • wo beantworten bestehende/ in Ausarbeitung befindliche Standards
     Fragestellung des Calls bereits, nicht oder nicht ausreichend,
   • gibt es Vorarbeiten zur Bedarfserhebung, siehe z.B. Study Group „Internet
     of Things“ bei ISO/IEC JTC 1 „Information technology“
   • gibt es Learnings aus verwandten Themenbereichen/Sektoren (Cross-
     Innovation), d.h. ähnliche Fragestellung wurde dort bereits beantwortet,
     wie kann dortige Lösung auf vorliegende Fragestellung übertragen werden.

Nationales Normungsinstitut ist Netzwerkknoten zwischen Konsortium und
Standardisierungsgremien. (WP-Mitarbeit)

www.austrian-standards.at
Project-Proposal: Work Packages
Übliche Tasks mit Standardisierungs-Bezug :
• Erheben von User Requirements:
      BEACHTE: Standards
       sind Mittel zur Erfassung von Wissen und Lösungsvorschlägen (Crowd-Sourcing),
        bei deren Erstellung systematisch User-Experience-Design-Thinking angewendet
        wird,
       werden in offenem, inklusivem, transparentem Multi-Stakeholder-Prozess (Co-
        Creation) erarbeitet.
       Stakeholder z.B.: Erzeuger, KMU, Konsumenten, Behörden, Umweltverbände,
        Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Prüfstellen
    Nationales Normungsinstitut ist Knoten zu einem internationalen
    Stakeholder-Netzwerk, um systematisch-strukturiert User-Expectations (face-
    to-face Interviews, online-Umfragen) zu erheben. (WP-Mitarbeit)
    Konsortium kann um relevante Stakeholder kontrolliert erweitert werden.
www.austrian-standards.at
Mitgestaltung europäischer
                                      Normen

                                                               Nationales
                                                            Standardisierungs-
                                                                gremium
                            Mitgestaltung internationaler
                                      Normen

www.austrian-standards.at
Project-Proposal: Work Packages
Übliche Tasks mit Standardisierungs-Bezug :
• Dissemination and Communication:
    BEACHTE: Standards
    • sie sind Mittel zur Verbreitung von Wissen in den Markt/in die Community auch
      lange nach Forschungsprojekt-Ende
    • bei ihrer Erstellung wird systematisch User-Experience-Design-Thinking
      angewendet
    • sie kodifizieren Wissen über State-of-the-Art einer Technologie
    • sind das Fundament für weitere Innovationen

    Legen Sie fest, was realisierbar ist als „Standardisation-Deliverable“ des
    Konsortiums – Ihr nationales Normungsinstitut unterstützt dabei

www.austrian-standards.at
Project-Proposal: Work Packages
Übliche Tasks mit Standardisierungs-Bezug :
• Dissemination and Communication:
    Prüfen Sie mit Ihrem nationalen Normungsinstitut die Möglichkeit einer
      „Research Projekt Liaison“ gemäß CEN-CLC Guide 25 mit einem CEN
      Technical Committee, um zur Er- oder Überarbeitung einer Europäischen
      Norm beizutragen
    Prüfen Sie mit Ihrem nationalen Normungsinstitut die Möglichkeit eines CEN
      Workshop. Zweck:
               CEN-Plattform für Konferenzen, um Themen des Konsortiums über
                Projektteam hinaus mit anderen zu kommunizieren (siehe vorherige
                Tasks!)
               Publikation von CEN Workshop Agreements CWA als öffentlich
                verfügbares „Standardisation-Deliverable“ des Konsortiums – CWA
                kann Grundlage für künftige Europäische Norm sein
www.austrian-standards.at
Project-Proposal: Work Packages
Übliche Tasks mit Standardisierungs-Bezug :
• Dissemination and Communication:
    via CEN Workshop (Agreement):
     Nationales Normungsinstitut sollte WP-Lead haben (führt Sekretariat des
      CEN Workshops): Vorsitz führt ein anderes Konsortium-Mitglied
     BEACHTE: Kompatibilität des Zeitplans im Projektplan! Hier hat das
      nationale Normungsinstitut die Erfahrung
     Lege im Project Proposal gemäß H2020 Call fest, was Gegenstand des
      CEN Workshop Agreements sein soll, z.B. Standardisierungs-Roadmap,
      Code of good Practice, Überblicksdokument, Machbarkeitsstudie usw.
     BEACHTE: Kläre zuvor Umgang mit IPR im Konsortium, was kann/darf im
      CEN Workshop Agreement offengelegt werden

www.austrian-standards.at
IPR und Standards
Abgrenzung:
 Patent?
  Ziel: Absichern/Sperren von generiertem Wissen
  und Ausschluss anderer vom Erzeugen, Verwenden, Verkaufen, Anbieten
  zum Kauf oder Importieren patentierter Innovationen  Lizenzen
 Standardisierung?
  Ziel: Wissensstand abbilden und breit zugänglich machen
Patente dürfen nicht Gegenstand der Standardisierung sein.
ALLERDINGS: Schutz der Anwender von Standards, in denen IPR-geschützte
Gegenstände enthalten sind, mittels faire, nicht-diskriminierende
Lizenzbedingungen (FRAND-Erklärung).
ODER: Produktanforderungen durch Leistungsmerkmale im Standard
beschreiben: „Nicht Produkte beschreiben, sondern was muss es leisten“

www.austrian-standards.at
Referenzen: CIRRUS (unter FP7)
     Certification, InteRnationalisation and standaRdization in cloUd Security
Start: Oktober 2012
Brachte verschiedenen Akteure mit ihren unterschiedlichen Interessen im Bereich
Cloud Computing (CC), Sicherheit oder Datenschutz zusammen.
Ziel: Schnellere Vereinheitlichung und Annahme der Cloud-Computing-
Sicherheitsnormen und eine gemeinsame Zertifizierung
http://www.cirrus-project.eu/
In CEN-Workshop wurde umfassende Übersicht über alle bestehenden, für Cloud
Computing relevanten Normungsaktivitäten und Rechtsakte erarbeitet.
Austrian Standards Institute: Projektpartner und Sekretariat des CEN-Workshops
RACS - Requirements and recommendations for Assurance in the Cloud
CWA 16871-1:2015 “Requirements and Recommendations for Assurance in Cloud
Security - Part 1: Contributed recommendations from European projects”

www.austrian-standards.at
Referenzen: 4FUN (unter FP7)
 The FUtureof FUllyintegrated human exposure assessment of chemicals:
    Ensuring the long-term viability and technology transfer of the EU-
              FUNded2-FUN tools as standardised solution
Entwicklung einer Software zur Unterstützung eines integrierten Ansatzes in der
Risikobeurteilung für den industriellen Einsatz von Chemikalien und zum
Nachweis der Einhaltung von Grenzwerten http://4funproject.eu/
Mindestanforderungen an Dokumentation der Risikobeurteilungsmodelle in
CEN Workshop erarbeitet, um die Transparenz und Sicherheit der Modelle in
der Anwendung zu erhöhen
Austrian Standards Institute: Projektpartner und Sekretariat des CEN
Workshops MERLIN-EXPO
CWA 16938:2015 “Standard documentation of chemical exposure models“

www.austrian-standards.at
Referenzen: 4FUN (unter FP7) - Reviewer
Bericht des Reviewer der European Commission zur Beteiligung von Austrian
Standards Institute im Konsortium:
• Very thorough and voluminous background work
• The proposed structures for standard documentation are commendable,
  based on good synthesis and courageous focusing & prioritisation
• The recommendation to designate a 4FUN consortium partner to join ISO/TC
  207 is a very good one and should be followed up
• The same can be said about the plan to develop an own standard through a
  CEN workshop agreement which should be pursued vigorously and with high
  priority, because it could add a tremendous amount of value to the whole
  4FUN process by ensuring and increasing its application in the future

www.austrian-standards.at
FFG SERVICES
LINKS
TIPPS

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   37
FFG BERATUNG

Unser Angebot für Sie:
• individuelle Beratungen
• Einstiegscheck für Projektideen
• Proposalcheck (Fokus
  KoordinatorInnen)
• Trainings für ForscherInnen,
  Unternehmen und MultiplikatorInnen

 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   38
FFG – NATIONALE KONTAKTSTELLEN
https://www.ffg.at/europa/ncp
 Programm                                                            NCP – NATIONALE KONTAKTSTELLE
 Säule 2
     ICT                                                 Thomas Zergoi
     Nano/Materials/Production
                                                         Gerald Kern (NMP)/Rita Litauszky (Biotech)
     /Biotechnology
     Space                                               Hans Rohowetz
 Säule 3
     Health                                              Astrid Hoebertz
     Food/Bioeconomy                                     Rita Litauszky
     Energy                                              Siegfried Loicht
     Transport                                           Hans Rohowetz
     Climate                                             Michalis Tzatzanis
     Societies                                           Stephanie Rammel
     Security                                            Susanne Meissner-Dragosits
 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at            39
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   40
FFG AKADEMIE TRAININGS

Nächstes Training
„Antragstellung in Horizon 2020
– Schwerpunkt kooperative
Projekte “
14./15. Juni Wien
https://www.ffg.at/europa/veranstalt
ungen/ffg-akademie_2016-06-14

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   41
Take Home Messages/Tipps
Erhöhen Sie die Erfolgschancen, dass Ihr Project-Proposal bei einem
Horizon 2020 Call mit Bezug zu Standardisierung positiv evaluiert wird, indem
Sie:
• ein Normungsinstitut in das Konsortium aufnehmen
• die dargelegten Potentiale von Standards und der Standardisierung für das
  Projekt erkennen und auch im Project-Proposal explizit aufnehmen, z.B.
       im Projekt generiertes Wissen über Standards (CEN Workshop
        Agreement) öffentlich zugänglich machen – über die Laufzeit des
        Projekts hinaus!
       systematisch-strukturiert Wissen und Lösungsvorschläge (Crowd-
        Sourcing) erfassen
       systematisch-strukturiert mit Stakeholdern (User, Industry, Public
        Authorities, etc.) interagieren/kommunizieren.
       …

www.austrian-standards.at
INFOMATERIAL

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at   43
WICHTIGE LINKS

•   https://www.austrian-standards.at/support-center/ihr-konkreter-
    arbeitsbereich/forschung-innovation/
•   https://www.austrian-standards.at/fileadmin/user/bilder/content-
    schwerpunkt/BRIDGIT/BRIDGIT_Folder_Web.pdf
•   https://www.ffg.at/Europa/Service
•   https://www.ffg.at/europa/h2020/struktur
•   http://www.cencenelec.eu/research/tools/Horizon2020/Pages/default.aspx
•   http://www.cencenelec.eu/news/publications/Publications/Standards_Horizon
    2020.pdf
•   http://www.cencenelec.eu/research/tools/FAQs/Pages/default.aspx
•   http://www.cencenelec.eu/research/news/publications/Publications/Study_Co
    ntribution_Standardization_Innovation_Final2013.pdf

                                                                                44
Weitere Informationen
Video Cross Innovation: Mit WLAN und Entwicklung von internationalen Standards
suchen VIRTUAL VEHICLE Research Center und der Motoren- und Antriebsentwickler
AVL in Graz Antwort auf das Kabel- und Schlauchsalatproblem
https://youtu.be/2sgKhvoazoI

                                        eLearning Tool

                                        http://webducation.info/clients/austrian-standards/

www.austrian-standards.at
Kontakt Austrian Standards

                            Dr. Karl Grün
                            Austrian Standards Institute
                            Director Standards Development

                            +43 1 213 00-714
                             +43 1 213 00-722
                             k.gruen@austrian-standards.at

                             https://www.austrian-standards.at/support-center/ihr-konkreter-
                              arbeitsbereich/forschung-innovation/

www.austrian-standards.at
FFG KONTAKT

 Dr. Astrid Hoebertz
 Nationale Kontaktstelle Gesundheit und Trainerin FFG Akademie
 astrid.hoebertz@ffg.at
 Telefon 05 7755 4104

 FFG – NATIONALE KONTAKTSTELLEN
 https://www.ffg.at/europa/ncp

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

                                48
Sie können auch lesen