Stiefelreisen, Rautenwege & Kulturpfade - Natur genießen mit den Mehrtages-Touren im Nördlichen Schwarzwald

Die Seite wird erstellt Verena Heinz
 
WEITER LESEN
Stiefelreisen, Rautenwege & Kulturpfade - Natur genießen mit den Mehrtages-Touren im Nördlichen Schwarzwald
MEDIEN-INFORMATION                                                                         März 2021

Natur genießen mit den Mehrtages-Touren im Nördlichen Schwarzwald
Stiefelreisen, Rautenwege & Kulturpfade

München/Bad Liebenzell, 9. März 2021. Die frische Waldluft tief einatmen, das beruhigende Rauschen
der Bäume bewusst wahrnehmen, den Blick schweifen lassen und dabei einen Fuß vor den anderen
setzen: Im Nördlichen Schwarzwald genießen Outdoorliebhaber den größten Naturpark Deutschlands
gerade auf den abwechslungsreichen Mehrtages-Wanderungen intensiv und mit allen Sinnen. So
entdecken Wanderer auf den jeweils drei Etappen der „Stiefelreisen“ vom schönen Heckengäu über
Moorlandschaften bis hin zum naturbelassenen Bannwald die unterschiedlichsten Naturräume oder
tauchen auf den Etappen des Kulturfernwanderwegs „Hugenotten- & Waldenserpfad“ in die Geschichte
der Region ein. Auch der „Gäurandweg“, der Ost- und Westweg sowie die „Klosterroute“ führen durch
den Nördlichen Schwarzwald. Nach anspruchsvollen Wanderabschnitten verwöhnen dann die
ausgezeichneten „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ Aktivurlauber mit gemütlichen
Zimmern und regionalen Köstlichkeiten. Darüber hinaus versorgen sie ihre Gäste mit Vesper für
unterwegs, organisieren den Gepäcktransfer und haben immer hilfreiche Tipps parat.

© Alex Kijak

Auf Stiefelreise durch den Nördlichen Schwarzwald
Neben den ausgezeichneten Premiumwanderwegen, Erlebnispfaden und Augenblick-Runden im
Nördlichen Schwarzwald lassen vor allem die zwei Varianten der mehrtägigen Stiefelreise Outdoorfan-
Herzen höher schlagen. Beide Routen starten von Calw aus und lassen sich jeweils in drei Etappen
mit ganz unterschiedlichem Charakter einteilen. Auf den je 70 Kilometern orientieren sich Wanderer an
verschiedenen Markierungen des Grundwegenetztes des Schwarzwaldvereins wie dem Gäurandweg
oder dem Ostweg und erkunden dabei die verschiedenen Landschaftsformen des Nördlichen
Schwarzwalds. So führt die Variante „Sprollenhaus Schömberg“ unter anderem durch verwachsene
Stiefelreisen, Rautenwege & Kulturpfade - Natur genießen mit den Mehrtages-Touren im Nördlichen Schwarzwald
Waldabschnitte im kleinen Enztal oder ins höchstgelegene Hochmoorgebiet Deutschlands, den
Wildsee. Weitere Highlights sind der neue Aussichtsturm Himmelsglück in Schömberg, das
wildromantische Schweinbachtal sowie zum Abschluss ein Besuch in den historischen Gemäuern des
ehemaligen Benediktinerklosters Hirsau. Auch die zweite Variante durch das Obere Nagoldtal punktet
mit ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt. Von der Hermann-Hesse-Stadt aus wandern die
Urlauber zur Schäferstadt Wildberg, zu der historischen Flößerstube bei Altensteig und den
sehenswerten Burganlagen der Hohennagold, in Berneck sowie in Zavelstein samt Aussichtsturm.

Fernwandern auf der Raute
Auf den beiden bekanntesten Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins, dem Ost- und Westweg,
durchqueren Wanderer den Nördlichen Schwarzwald auf verschiedenen Etappen. So geht es etwa auf
dem Westweg entlang der Nagold in Richtung Dobel und auf einem Abstecher weiter nach Bad
Herrenalb. Unterwegs warten abenteuerliche, alpine Pfade, tiefe Nadelwälder und Fernsichten bis ins
Rheintal. Auf den Abschnitten des Ostwegs durchwandern Aktivurlauber das wildromantische
Monbachtal, erkunden die Klosteranlage in Hirsau und bewundern im Frühjahr die Blütenpracht der
Krokuswiesen in Zavelstein. Auch der 1.800 Kilometer lange Kulturfernwanderweg „Hugenotten- und
Waldenserpfad“ führt Outdoorfans durch den Nördlichen Schwarzwald. Auf der Teilstrecke zwischen
Calw und Simonzheim wandern sie auf den Spuren des ehemaligen Fluchtwegs der Hugenotten und
Waldenser und erfahren an verschieden Schautafeln Wissenswertes zur Geschichte der
Heimatvertriebenen.   Auf   der   insgesamt   148   Kilometer   lange   Strecke   der   Klosterroute
Nordschwarzwald tauchen Weitwanderer hingegen in die 1.000-jährige Tradition der Mönche und
Nonnen der Region ein. Der 120 Kilometer lange „Gäurandweg“ ist der östlichste Fernwanderweg
durch die Region und nimmt Aktive mit durch das Naturschutzgebiet des Heckengäus mit seinen
Streuobstwiesen, Wacholderheiden, Hecken und Schafherden. Dank des bestens ausgeschilderten
und weit verzweigten Wanderwegenetzes des Schwarzwaldvereins haben Urlauber zudem die
Möglichkeit eigene Touren zu stecken und so abwechslungsreich unterwegs zu sein.

Bei den vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneten „Qualitästgastgebern Wanderbares
Deutschland“ fühlen sich Fernwanderer besonders wohl und lassen sich nach anspruchsvollen
Tagestouren mit regionalen Köstlichkeiten und gemütlichen Zimmern verwöhnen. Mit zusätzlichen
Services wie dem Gepäcktransfer zum nächsten Etappenziel, Vesperpaketen für unterwegs oder
hilfreichen Wandertipps genießen die Aktivurlauber ein Rundum-sorglos-Paket.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald unter www.mein-
schwarzwald.de. News, Bilder und Videos auf Facebook und Instagram.

Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte finden Interessierte im
Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.
Stiefelreisen, Rautenwege & Kulturpfade - Natur genießen mit den Mehrtages-Touren im Nördlichen Schwarzwald
Der Nördliche Schwarzwald
Die wiesen- und waldreiche Naturregion zwischen Stuttgart, Pforzheim und Karlsruhe ist mit den Naturschutzgebieten
Sommerberg und Kaltenbronn und dem Bannwald Bärlochkar der drittgrößte Naturpark Deutschlands und ein ideales Ziel für
Wanderer und Radsportler. Zahlreiche, zertifizierte Wanderwege und verschiedene Fernwege sowie ansprechende Single Trails
führen Aktivurlauber durch den Nördlichen Schwarzwald. Unterwegs auf dem Baumwipfelpfad, der Wild Line oder vom
Aussichtsturm Himmelsglück erleben Besucher die Natur aus neuen Perspektiven. Mit einem großen Schatz historischer
Monumente, prächtiger Fachwerkhäuser, traditionell-kulinarischer Feste wie dem Schäferlauf und den renommierten
Thermalorten in Bad Wildbad, Bad Liebenzell, Bad Herrenalb und Bad Teinach-Zavelstein lockt die Region Kulturinteressierte,
Genießer und Gesundheitsurlauber gleichermaßen. Unter der Leitung von Geschäftsführer René Skiba ist das Ziel der 2013
gegründeten Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald die Koordinierung der touristischen Akteure und ihrer Angebote zur
Profilschärfung der Region. Offiziell zertifiziert als „Nachhaltiges Reiseziel“ bietet der Nördliche Schwarzwald Gästen, die auch
im Urlaub auf ihren ökologischen Fußabdruck achten wollen, viele Möglichkeiten die Region „grün“ zu entdecken. Weitere
Informationen unter www.mein-schwarzwald.de.

Kontakt                                                         Pressekontakt

Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald                           piroth.kommunikation GmbH
Corinna David                                                   Franziska Bernholz
Sonnenweg 5                                                     Gotthardstraße 42
75378 Bad Liebenzell                                            80686 München
Tel: +49-(0-7052-8169-772                                       Tel: +49-(0)170-54 20 793
corinna.david@mein-schwarzwald.de                               fmb@piroth-kommunikation.com
Sie können auch lesen