Streckenflug - Vorbereitung 2018 - Paragliding Urnersee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Streckenflugvorbereitung Saison 2018 Donnerstag, 18.01.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr Inhalt 1 Thermikgebiete und Thermikhotspots auf Google Earth darstellen .......................................................................................... 2 2 Lufträume auf Google Earth laden ............................................................................................................................................. 3 2.1 Luftraumdaten von Flyland auf Google Earth laden ......................................................................................................... 3 3 X-Contest – Geflogene Strecken als Hilfe ................................................................................................................................... 4 4 XC-Planner als Hilfsmittel für Routenplanung auf verschiedenen Geräten ............................................................................... 5 4.1 Flugaufgabe vom XC-Planner auf das Skytraxx 3.0 laden .................................................................................................. 5 4.2 Flugaufgabe vom XC-Planner auf das Flytec 6020/ 6030 laden ........................................................................................ 5 4.3 Flugaufgabe vorbereiten mit SeeYou für Oudie 3/4 ......................................................................................................... 5 © Iwan Lussmann und Beat Walker, 07.01.2018
Streckenflugvorbereitung Saison 2018 Donnerstag, 18.01.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr Technische Hilfsmittel zur Streckenflugplanung anwenden 1 Thermikgebiete und Thermikhotspots auf Google Earth darstellen Voraussetzung Du musst Google Earth bereits auf deinem PC oder Notebook installiert haben. Wir sehen uns in einem ersten Schritt die Möglichkeiten auf der Webseite https://thermal.kk7.ch/ an, wie begrenzte Gebiete mit guter Thermik in Abhängigkeit des Monats und der Tageszeit sichtbar gemacht werden können. Diese Thermikgebiete wurden auf der Grundlage von IGC-Files erstellt und geben räumlich begrenzte Gebiete an, in welchen viele X-Contest-Piloten gute Steig- werte hatten. Wir werden nun Schritt für Schritt sehen, wie man gute Thermikgebiete in Abhängigkeit des Monats und der Tageszeit auf der Webseite https://thermal.kk7.ch/ anzeigen lässt und auch auf Google Earth in 3D anzeigen lassen kann. Nr. Teilschritte Spezielles 1 Webseite thermal.kk7.ch kennen lernen Webseite https://thermal.kk7.ch/ öffnen 1 1. Hintergrund der Karte wählen 2. Skyways (alle Tracks sichtbar), Thermals (Thermikragionen mit gutem Stei- gen oder Hotsports (Grosse Wahrscheinlichkeit von Steigen bei den Punk- ten) wählen. Aus meiner Sicht ist die Einstellung «Thermals» am sinnvolls- 2 ten. 3. Saison auswählen 4. Tageszeit wählen 3 4 2 Thermikgebiete auf Google Earth laden 1. Auf die Schaltfläche «G» klicken 2. Auf «Download kml» klicken 3. Auf dem erscheinenden Dialogfenster (Nr. 4) «Öffnen mit» «Google Earth (Standard)»wählen und mit «OK» bestä- tigen 4. Sofern Google Earth installiert ist, öffnet sich nun Google Earth automatisch 1 2 3 © Iwan Lussmann und Beat Walker, 07.01.2018
Streckenflugvorbereitung Saison 2018 Donnerstag, 18.01.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr 2 Lufträume auf Google Earth laden Im nächsten Schritt laden wir die Lufträume auf Google Earth, damit wir allfällige Restriktionen auf unserem Flugweg durch Luft- räume abschätzen können. 2.1 Luftraumdaten von Flyland auf Google Earth laden a) Flyland-Seite auf www.flyland.ch aufrufen b) Auf «Download» klicken (Nr. 1) c) Im Bereich «Alle erfassten Daten als KML Datei für Google Earth» 1 auf den Link „Download“ (Nr. 2) klicken. d) Nun die Nutzungsbedingungen mit einem Häkchen akzeptieren und erneut auf den Link «Download» klicken. (Nr. 3) 2 e) Auf dem erscheinenden Dialogfenster (Nr. 4) «Öffnen mit» «Google Earth (Standard)» wählen und mit «OK» bestätigen f) Sofern Google Earth installiert ist, öffnet sich nun Google Earth automatisch g) Wenn Google Earth geöffnet ist, dann am besten «Grenzen und 3 Beschriftungen» deaktivieren (Nr. 5). Auch entledigt man sich einigen Lufträumen zur besseren Überschtlichkeit (Nr. 6). 4 6 5 © Iwan Lussmann und Beat Walker, 07.01.2018
Streckenflugvorbereitung Saison 2018 Donnerstag, 18.01.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr 3 X-Contest – Geflogene Strecken als Hilfe Eine gute Hilfe für die Streckenflugplanung kann die Analyse von Flügen von bestimmten Startplätzen sein. Wir werden nun auf die X-Contest-Webseite wechseln und an einem Beispiel-Startplatz einen Flug analysieren. Teilschritte Spezielles Streckenflüge analysieren Webseite https://www.xcontest.org/switzerland/de/ öffnen In der horizontalen Navigation «World XContest» (Nr. 1) anklicken 1 Auf der linken Seite in der Navigation fast ganz unten unter «Useful features» den Navigationspunkt «Worldwide flights search» (Nr. 2) anklicken In der angezeigten Karte in das Gebiet zoomen, in welchem man absolvierte Stre- ckenflüge ansehen will (Grüne Markierung an den gewünschten Startplatz ziehen (Nr. 3)). Wenn die grüne Markierung gesetzt ist (Z.B. Rothenfluh oder Ruogig), auf „Filter“ klicken (Nr. 4) 2 Daraufhin erscheint eine Liste mit Streckenflügen, welche vom roten Bereich aus gestartet wurden. Der Radius kann unten individuell eingestellt werden. Entsprechende Flüge auswählen, die für die Planung des eigenen Streckenfluges nützlich sind. Wird ein Flug geöffnet (Bsp. von Josef Büeler von der Rothenfluh aus), dann kann der Flug auch im Google Earth (Nr. 5) angezeigt werden. Das Vorgehen ist das 3 gleiche wie beim Laden der Thermikgebiete bzw. der Lufträume. Den Flug, siehe rechts in der Abbildung, mit einem Klick auf Google Earth mit Google Earth öff- nen. So kann man sich zum Beispiel die Flugroute, Orte an denen Höhe gemacht wurde etc. merken und sich so auf ein eigenes Flugprojekt vorbereiten. 4 5 © Iwan Lussmann und Beat Walker, 07.01.2018
Streckenflugvorbereitung Saison 2018 Donnerstag, 18.01.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr 4 XC-Planner als Hilfsmittel für Routenplanung auf verschiedenen Geräten Mit dem XC-Planner (http://xcplanner.appspot.com/) kann man elegant Streckenflüge planen und diesen geplanten Streckenflug dann auf sein Vario laden, sofern dies beim eigenen Gerät natürlich technisch möglich ist. a) Webseite https://xcplanner.appspot.com/ aufrufen b) Popup-Menu mit «Standortzugriff erlauben» wählen c) Auf der Webansicht rechts unten in die Karte zoomen (+ oder -) d) Rechts auf dem Menu können die Thermikregionen oder auch die Lufträume als 2D-Ansicht angezeigt werden (Nr. 1) e) Beginn des Pfeils auf einen beliebigen Startpunkt setzen (Linke Maustaste auf dem kleinen 1 Startkreis klicken und den Punkt schieben) f) Pfeilende auf den nächsten Wendepunkt setzen g) Nächste Wendepunkte mit rechter Maustaste hinzufügen h) Aufgabe mit dem Menu auf der rechten Seite abschliessen mit «Close Flight» abschliessen 2 (Nr. 2) i) Aufgabe gegebenenfalls als Datei herunterladen (Siehe Kapitel 4.1 – 4.3), um die Flugauf- gabe aus seinem Gerät anzeigen zu lassen. 4.1 Flugaufgabe vom XC-Planner auf das Skytraxx 3.0 laden j) Task auf XCPlanner als CompeGPS- Format speichern k) Auf der Webseite SkytraxxControl das STool als Zip-Datei auf den Desktop speichern und entpacken. l) Skytraxx an den PC anschliessen m) Dann Exe-Datei des STool auf dem Desktop starten n) Routenverwaltung im STool aufrufen, Route importieren (Datei, welche im XCPlanner erstellt wurde im Format CompeGPS) o) Zylinderradius einstellen p) OK klicken q) Die Anwendung STool beenden r) Skytraxx auswerfen s) Auf dem Skytraxx Menu-> Task -> Task aktivieren -> Name des Tasks auswählen 4.2 Flugaufgabe vom XC-Planner auf das Flytec 6020/ 6030 laden a) Task auf XCPlanner als Seeyou- Format speichern (CUP-Datei) b) CUP-Datei im Flychart hochladen und dann auf das Flytec 6020 oder 6030 übertragen ODER c) GPX-Datei auf SD-Karte im Ordner WPROUTES speichern t) Auf dem Flytec Menu-> SD-Karte-> Import WP & routes -> Dann die Datei auswählen 4.3 Flugaufgabe vorbereiten mit SeeYou für Oudie 3/4 a) SeeYou starten b) Auf die Befehlsfläche „Aufgaben“ klicken (Nr. 1) c) Auf die Schaltfläche «Aufgabe hinzufügen» (Nr. 2) klicken d) Auf «Unbekannter Aufgabentyp» mit linker Maustaste doppelklicken (Nr. 3) e) Folgende Einstellungen auf dem Aufgabenmenü vornehmen: Register «Aufgabe» Typ «Rennaufgabe» wählen 1 Register «Optionen» unter «Beschreibung» die Aufgabe mit Namen bezeichnen Register «Optionen» «Zufällige Wegpunktreihenfolge» deaktivieren 2 f) Den Kartenausschnitt mit einem Mausklick auf der Karte an die gewünschte Stelle des Startplatzeschie- ben und mit dem Zoom die Kartenauflösung einstellen g) Wenn der Startplatz noch nicht als Wegpunkt erfasst ist, diesen als Wegpunkt auf der gewünschten Position mit rechtem Mausklick auf dem Kartenausschnitt auswählen und «Wegpunkt setzen» im Kontextmenü wählen. Angaben wie Name des Wegpunktes, das Land sowie Typ «Wegpunkt» definieren und mit «OK» bestätigen. 3 h) Dann mit linker Maustaste auf den neu erstellten Wegpunkt (Startplatz) klicken. Darauf erscheinen rote Kreissegmentlinien um den Wegpunkt herum und eine Aufgabe «Unbekannter Aufgabentyp» wird in der ersten Zeile über dem Kartenausschnitt angezeigt i) Mit der Maus zum nächsten geplanten Wegpunkt (ist noch nicht als Wegpunkt erfasst) ziehen und mit rechtem Mausklick klicken und im Kontextmenü «Wegpunkt setzen» wählen j) Dann wie schon im Schritt (g) die nötigen Angaben erfassen und mit «OK» abschliessen. k) Der Wegpunkt erscheint nun blau auf der Karte. Mit der linken Maustaste auf den Wegpunkt klicken und die Planung fortführen. Wird ein bereits erfasster Wegpunkt als nächster Streckenplanungspunkt gewählt, dann einfach mit linker Maustaste auf den Wegpunkt klicken und mit dem nächsten Weg- punkt der Streckenplanung weiterfahren. l) Wenn der letzte Wegpunkt erreicht ist, auf diesen klicken und mit der ESC-Taste die Aufgabe abschlies- sen. © Iwan Lussmann und Beat Walker, 07.01.2018
Streckenflugvorbereitung Saison 2018 Donnerstag, 18.01.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr Übertragung der Aufgabe zum Oudie 3 m) Oudie 3 einschalten und mit dem USB-Kabel mit dem PC verbinden. Der Aufbau der Verbindung dauert etwas. (Achtung: Fordert Sie der PC auf, das Lauf- werk (Oudie 3) zu formatieren, dann wählen Sie immer abbrechen) n) Im SeeYou auf Datei -> „SeeYou Mobile Assistent“ klicken o) Auf Popup-Fenster „Wegpunkte und Aufgaben“ wählen, dann auf „Weiter“ klicken p) Auf dem nächsten Popup-Fenster „Zum Oudie kopieren“ und „Allen Profilen zuordnen wählen , dann auf „Weiter“ klicken. q) Beim nächsten Popup-Fenster einfach auf „Weiter“ klicken. r) Auf dem Bildschirm des Oudie 3 oben rechts Icon mit Finger antippen, um das Oudie 3 vom PC zu trennen. Danach USB-Kabel entfernen. Vorgehen auf dem Oudie 3 d) Auf dem Display vom Oudie 3 Menü -> Aufgabe ->Extras -> Aufgabe laden -> entsprechende Aufgabe auswählen und mit „OK“ bestätigen. Nun wird die Aufgabe auf dem Display dargestellt und der geplanten Streckenflugaufgabe steht von der Planung her nichts mehr im Wege. e) Auf dem Display vom Oudie 3 Menü -> Folg.> ->Speichere einstellungen -> Profil speichern aktivieren und mit «JA» bestätigen. Damit geht die Aufgabe beim nächsten Start des Oudie 3 nicht mehr verloren. © Iwan Lussmann und Beat Walker, 07.01.2018
Sie können auch lesen