Streifzüge durch private Gärten & Parks von Weltruhm - Oliva ...

Die Seite wird erstellt Silas Böhme
 
WEITER LESEN
Streifzüge durch private Gärten & Parks von Weltruhm - Oliva ...
Streifzüge durch private Gärten & Parks von Weltruhm
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist ein Ort der Begegnung geworden – der Menschen, der Kulturen, der Wirtschaft
und auch der Pflanzenfreunde. Kaum eine andere Stadt bietet mehr grüne Oasen und versteckte Gärten als diese
Metropole. Erkunden Sie mit Gartenexpertin Margit Thiel die grünste Stadt Deutschlands. Das abwechslunsgreiche
Programm umfasst Ausflüge zu verschiedenen interessanten, teilweise berühmten Gärten ebenso wie eine
Stadtbesichtigung.

Reisetermin: 09.09. – 12.09.2021 | mit OLIVA Gartenexpertin Margit Thiel

Das Besondere dieser OLIVA Gartenreise:
     Private Gärten und Anlagen von Weltruhm wie Schlosspark Sanssouci
     Königliche Gartenakademie
     Ausführliche Stadtbesichtigung Berlin
     Unterbringung im Herzen von Berlin, Motel One Berlin – Alexanderplatz
     Besuch des Projekts „Gemeinnützige Obstbausiedlung Eden“
     anders Reisen in einer kleinen Gruppe: 15 – 20 Personen

Unser Reiseprogramm

1. Tag, Donnerstag, 09.09.2021: Anreise mit Direktflug und Stadtrundfahrt
Direktflug nach Berlin-Tegel. Gleich nach dem Empfang durch unsere örtliche Reiseleitung starten wir unsere „grüne
Berlinreise“ mit einer ausführlichen Stadtrundfahrt, die uns unter anderem zum Brandenburger Tor, zum Reichstag,
zum Checkpoint Charlie, zum Berliner Fernsehturm sowie zu Berlins Prachtstraßen Unter den Linden und
Kurfürstendamm führen wird – Dauer der Rundfahrt ca. 3 Stunden.
Danach beziehen wir unser zentral gelegenes Hotel im Herzen Berlins, unweit vom Brandenburger Tor. Bereits am
Nachmittag wartet ein erster Privatgarten mit offenen Gartentüren auf uns: Die Familie Lüdke hat auf gut 3.500 m2
eine wahre Gartenpracht erschaffen. Alles ist doppelt und dreifach unterpflanzt, so gibt es während des ganzen Jahres
Blumen in voller Blüte. Nach einer Kaffeejause machen wir uns wieder auf nach Berlin Mitte, wo wir den Abend bei
individuellen Erkundungen genießen können. (-/-/-)

2. Tag, Freitag, 10.09.: Königlich gärtnern auf dem Weinberg
Ab 1745 ließ Friedrich II. vor dem Toren Potsdams seine Sommerresidenz Schloss Sanssouci bauen, das heute eines
der bekanntesten Hohenzollern-Schlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt ist. „Ohne Sorge“ (französisch für
sans souci) ließen sich hier entspannten Sommertage verbringen. Ausgangspunkt für die Parkanlage sind die
Weinbergterrassen, die Friedrich II. auf dem „Wüsten Berg“ 1744 anlegen ließ, nachdem dessen Eichenbestand für
Streifzüge durch private Gärten & Parks von Weltruhm - Oliva ...
den Ausbau der Stadt Potsdam unter Friedrich Wilhelm I.
abgeholzt wurde. Auf den umliegenden Flächen entstanden
weitere Ziergärten und Heckenquartiere mit Obstbäumen. Das
Leitmotiv für Friedrich II. war es, das Schöne mit dem Nützlichen
zu verbinden, und so diente Sanssouci nicht nur der
Repräsentation, sondern auch dem kunstvollen Obst- und
Gemüseanbau.

Am Nachmittag fahren wir zurück nach Berlin. Gabriela Pape hat
die Königliche Gartenakademie in Berlin–Dahlem zu neuem Leben
erweckt. Das Ziel der Gartenplanerin ist es, in Berlin ein Zentrum
zur Förderung der Gartenkultur und der Gartenkunst zu schaffen.
Im Anschluss an die Führung haben wir Gelegenheit, mit dem
„Headgardener“ ein persönliches Gespräch bei Kaffee und Kuchen zu führen und Gartentipps auszutauschen. Danach
fahren wir zum Hotel zurück. (F/-/-)

3. Tag, Samstag, 11.09.: Grüne Paradiese in Berlin und ein ganz besonderes Gartenprojekt
Nach dem Frühstück fahren zum Garten der Hannah Höch. Als ganz
wesentlicher Teil des Lebenswerkes der deutschen Künstlerin gelangte
dieser ganz und gar individuelle Garten ebenfalls zu Weltruhm. Die
pflanzenreiche und blühende Oase ist ein Ort der Ruhe, Inspiration und
Freude. Heute pflegt der bekannte Künstler Johannes Bauersach dieses
Grüne Paradies. Danach nehmen wir uns Zeit zum Mittagessen.
Einen spektakulären Garten besuchen wir dann in Neuenhagen und
finden dort ein „Little Britain“. Die Familie Habermann hat auf 1.200 m2
herrliche, farblich abgestimmte Staudenbeete angelegt. Der Hausherr ist
nicht nur der Gärtner, sondern auch ein begeisterter Pflanzensammler.
230 verschiedene Gehölze und 40 Clematis-Sorten sind in dem bestens gepflegten Garten zu finden.
Und schließlich erwartet uns an diesem Tag noch ein außergewöhnliches historisches Gartenprojekt, dessen
Entstehung auf das Jahr 1893 zurückgeht: 18 Berliner Vegetarier waren die Gründungsmitglieder der Genossenschaft
„GEMEINNÜTZIGE OBSTBAUSIEDLUNG EDEN“, deren Idee es war, vom Ertrag des eigenen Gartens gesund leben zu
können. Die Idee hat sich durch alle politischen Systeme erhalten, und heute versuchen die Mitglieder, den
Fortbestand der Gründungsideen der Genossenschaft zu erhalten. Auf 120 Hektar leben rund 400 Familien in Häusern
mit Gärten bis zu 3.000 m2. Wir blicken in die Geschichte des Projekts im interessanten Gartenbaumuseum und dürfen
einen der Gärten besuchen. (F/-/-)

4. Tag, Sonntag, 12.09.: Historischer Privatgarten & Sommerhaus Villa Liebermann
Am Vormittag besuchen wir den Gartenhistoriker und Autor Dr. Clemens Alexander Wimmer in seinem Privatgarten
in Potsdam. Diese Anlage entwickelte der Gartenplaner aus einem alten Obstgarten aus dem Jahr 1846. Unser
Spaziergang verläuft durch den Rosengarten mit Springbrunnen, das Blumenparterre mit Pergola bis zu einem
bepflanzten Hügel auf einem Eiskeller von 1876. Hinter einer hohen Hecke liegen der Stauden- und Obstgarten.
Bevor wir die Fahrt zum Flughafen antreten, besuchen wir die Villa Liebermann
am malerischen Wannsee. 1909 ließ sich der Maler und Graphiker Max
Liebermann (1847–1935) ein Sommerhaus bauen, das er stolz sein „Schloss am
See“ nannte. Hier fand er Ruhe, Inspirationen und Motive für sein Spätwerk.
Mehr als 200 Gemälde entstanden in seinem geliebten Garten. Nach der
denkmalgerechten Wiederherstellung der Villa sind in den Museumsräumen
Gemälde, Pastelle und Grafiken des bedeutenden deutschen Impressionisten
ausgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Werke, die hier entstanden: Bilder von der
Blumenterrasse, vom Staudengarten oder dem Birkenhain.
Die Gemälde lassen sich im originalgetreu rekonstruierten Garten mit den natürlichen Motiven vergleichen. Die
Terrasse des Hauses bietet einen wunderbaren Ausblick auf Garten und Wannsee. Anschließend fahren wir zum
Flughafen Berlin-Tegel und treten den Heimflug an. (F/-/-)
Streifzüge durch private Gärten & Parks von Weltruhm - Oliva ...
Unsere Unterbringung auf dieser Reise: „Motel One Berlin – Alexanderplatz“, Berlin-Zentrum
Dank der ausgezeichneten Lage ist dieses Hotel der perfekte Ausgangspunkt für
unsere Reise. Das Motel One Berlin – Alexanderplatz bietet eine Bar/Lounge,
Nichtraucherzimmer und kostenfreien WLAN Zugang. Zudem steht im Hotel ein 24-
Stunden Roomservice zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, Föhn, Safe
und TV ausgestattet.

Mehr Informationen zum Hotel auf der Internetseite:
https://www.motel-one.com/de/hotels/berlin/hotel-berlin-alexanderplatz/

Enthaltene Leistungen:
 Direktflug ab Wien (weitere Flughäfen auf Anfrage: München, Frankfurt, Zürich, etc.) mit Austrian Air nach Berlin-
    Tegel (alternativ Anreise per Bahn möglich)
 23 kg Freigepäck, alle Flughafensteuern und Gebühren
 3 Nächte inkl. Frühstücksbüffet im zentralen Motel One Berlin – Alexanderplatz, Komfort-Zimmer
 Transfers in Berlin & Ausflüge lt. Programm im Komfortbus
 Eintrittsgebühren und Führungen in oben angeführten Privatgärten bzw. Gartenanlagen
 3 Stunden Stadtbesichtigung Berlin am 1. Tag
 Empfang in der königlichen Gartenakademie von Gabriella Pape
 OLIVS Reisebegleitung: Gartenexpertin Margit Thiel
 alle Gebühren und Steuern

Preis pro Person im Doppelzimmer               EUR 920,-
Preis pro Person im Einzelzimmer               EUR 1.040,-

Nicht enthaltene Leistungen:
• Reise- und Stornoversicherung
• persönliche Ausgaben, Trinkgelder, Mahlzeiten, welche nicht angeführt sind

Einreisebestimmungen: Gültiger Reisepass
Gesundheitsbestimmungen: Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Das Wiener Zentrum für Reisemedizin empfiehlt in Europa die
generellen Impfungen des Österreichischen Impfplanes. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter +43 (1) 40 383 43 bzw. www.reisemed.at. Bitte
kontaktieren Sie diesbezüglich entweder Ihren Hausarzt oder das jeweilige Gesundheitsamt. Wir weisen darauf hin, dass alle Reiseteilnehmer
in angemessener körperlicher Verfassung sein müssen.

                              Sie haben noch Fragen? – Gerne sind wir für Sie da!
         Buchung & Kontakt: Oliva Reisen | Warnhauserstraße 10, 8073 Feldkirchen bei Graz, Austria
                      +43 316/29 109 52 | mail@olivareisen.at | www.olivareisen.at
                   Montag – Freitag | 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
                                           Veranstalter: Oliva Reisen, GISA-Zahl: 19872964

                                 Diese Informationen wurden mit viel Sorgfalt zusammengestellt.
                           Für Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.
                                                Programmänderungen vorbehalten.
Streifzüge durch private Gärten & Parks von Weltruhm - Oliva ... Streifzüge durch private Gärten & Parks von Weltruhm - Oliva ...
Sie können auch lesen