Industrielle Energie-optimierung - Grundlagenkurs mit Schwerpunkt: elektrische Antriebe, Systeme und Energiemanagement FHNW Basel - Topmotors
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Industrielle Energie- optimierung Grundlagenkurs mit Schwerpunkt: elektrische Antriebe, Systeme und Energiemanagement FHNW Basel 2018
Energieeffizienz in der Industrie Studienziele Über 80% der elektrischen Energie in der Die Teilnehmenden werden zu Effizienzexperten Industrie werden für Antriebssysteme, also in der Industrie. Sie Pumpen, Ventilatoren, Druckluft- und Kältekom- – verstehen den Energieverbrauch und das pressoren sowie Förderanlagen und Prozesssys- Effizienzpotential im Betrieb. teme verwendet. Neue Untersuchungen zeigen, – kennen und verstehen die wichtigsten dass über die Hälfte der in der Industrie, bei elektrischen Anwendungen (Motoren, Pum- Infrastrukturanlagen und in grossen Gebäude- pen, Ventilatoren, Druckluft- und Kältekom- komplexen eingesetzten Maschinen alt, nicht pressoren, Förderanlagen) und deren gesetzli- lastgeregelt und ineffizient sind. Im Rahmen che Mindestanforderungen. der Energiestrategie 2050 des Bundes ist die – verstehen die Wirkungsgrade und Verluste von Industrie gefordert, einen wichtigen Beitrag zur bestehenden und optimalen Komponenten besseren Nutzung der Energie zu leisten. und kennen sich mit der Lastregulierung aus. Topmotors organisiert in Zusammenarbeit mit – können sich einen systematischen Überblick der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel über die laufenden Maschinen und deren einen Grundlagenkurs für Betriebs- und Energie- Verbesserungspotential verschaffen. fachleute, um sie mit dem Stand der Energie- – sind in der Lage ein schrittweises Verbes- technik effizienter Industrieanlagen vertraut zu serungsprogramm innerhalb eines Betriebs machen und sie zu befähigen, Verbesserungs- zu initiieren, Prioritäten zu setzen und die projekte im Betrieb zu planen und die Umset- Ergebnisse jährlich zu überprüfen. zung zu leiten. – werden praktisch befähigt, Anlagen eigen- Der Weiterbildungskurs legt ein Schwergewicht ständig mit dem Motor-Systems-Check auf das Verständnis von Antrieben und An- zu analysieren und Potentiale zu quantifizie- triebssystemen sowie auf das Energie- ren. management. – können einen Finanzbeitrag für energetische Verbesserungsmassnahmen bei der Ge- Zielgruppe schäftsleitung beantragen und Empfehlungen Der Weiterbildungskurs «Industrielle Energieop- über Kosten-/Nutzen, Lebenszykluskosten und timierung» richtet sich an technische Mitarbei- Payback bei Investitionen abgeben. terinnen und Mitarbeiter in Industriebetrieben. – lernen Anlagen energetisch auszumessen, zu Teilnehmen können auch Energieberaterinnen überwachen und die Ergebnisse zu interpretie- und -berater von Industrieunternehmen, ren. Mitarbeitende von Energieversorgern, Fachver- – sorgen mit innovativen Lösungen für einen bänden, Energieagenturen und der öffentlichen zukunftsorientierten und nachhaltigen Hand sowie weitere interessierte Fachleute. Maschinenpark.
Ausbildungskonzept Themenblöcke Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmen- Tag 1 Tag 2 den zu befähigen, in ihren Betrieben prakti- Begrüssung und Modul 1: Motoren, sche Energieeffizienzprogramme zu initiieren Einführung Typologie, Verluste, und zusammen mit Spezialisten und Lieferan- Energie Schweiz Messen, Labor ten Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Einführung STR Dazu gehört auch die Formulierung von Motor-Systems-Check Modul 2: Frequenz- umrichter, Typologie, Verbesserungskonzepten Verluste, Messen, und Investitionsanträgen zuhanden der Labor Geschäftsleitung. Fragestunde Fragestunde Praxisarbeit im Betrieb Struktur und Inhalt Der Weiterbildungskurs setzt sich aus den drei Tag 3 Tag 4 Themen Einführung – Energiemanagement Modul 3: Ventilator, Modul 5: Pumpen, Typologie, Verluste, Typologie, Verluste, – Technik zusammen. Das Thema Technik be- Messen, Labor Messen, Hydro-Labor steht aus fünf Modulen und einer Praxisarbeit. Modul 4: Ventilator, Energie-Management Die Praxisarbeit dient der Beobachtung und Labor und Kommunikation dem Energievergleich IST-/SOLL-Zustand einer Fragestunde ausgewählten Anlage (möglichst im Betrieb Praxisarbeit im Betrieb der Teilnehmenden). Tag 5 Tag 6 Aufnahmebedingungen Modul 6: Kompressor, Schriftliche Prüfung Typologie, Verluste, Präsentationen Die Teilnehmenden verfügen über: Messen Einzelarbeit – eine solide Grundausbildung in Mechanik Besichtigung Präsentationen oder Elektrotechnik mit einer absolvierten Industrieobjekt Einzelarbeit Berufslehre und mehreren Jahren praktischer Feedback Berufserfahrung in einem Industriebetrieb, Abschluss oder – ein Hochschulstudium im Bereich Maschi- nenbau oder Elektrotechnik. Eine Prüfung der Zulassung im Einzelfall ist nach Vorlage von entsprechenden Unterlagen möglich.
Kosten Dozierende CHF 3000 inklusive Einschreibegebühr, Kurs Das Team besteht aus praxiserfahrenen Fach- unterlagen (inkl. Einführung in Topmotors leuten für elektrische Antriebssysteme und Softwaretools und Merkblätter, usw.) und Energiemanagement sowie Dozenten der Mittagessen am Kursort. Nicht inbegriffen Fachhochschule Nordwestschweiz, sind Kosten für Reisen an den Studienort. Institut Energie am Bau. Dauer und Zeitaufwand Kursleitung Der Weiterbildungskurs «Industrielle Energieoptimierung» umfasst sechs Studien- tage und dauert rund einen Monat. Insge- samt muss eine Studienleistung von 60 bis 80 Stunden erbracht werden, die sich aus Kontaktstudium, Arbeit an Anlagen und im Labor, der schriftlichen Prüfung sowie der Praxisarbeit zusammensetzt. Termine an der FHNW in Basel Rolf Tieben Der Unterricht findet jeweils Freitag/Samstag Technischer Direktor an folgenden Tagen statt: Topmotors / Impact Energy 24./25. August 2018 Gessnerallee 38a 07./08. September 2018 8001 Zürich 28./29. September 2018 T +41 44 226 20 10 rolf.tieben@impact-energy.ch Leistungsnachweise Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung sowie der Präsentation der Praxisarbeit abge- schlossen. Abschluss Die Fachhochschule Nordwestschweiz unter- stützt das Weiterbildungsangebot und attes- tiert den Besuch mit einer Kursbestätigung. Werden die beiden Leistungsnachweise er- Prof. Dominique Kunz folgreich abgeschlossen wird neben der Leiter technische Gebäudesysteme Kursbestätigung ein Zertifikat ausgehändigt FHNW und die Absolventinnen und Absolventen er- St. Jakobs-Strasse 84 halten zwei ECTS-Credits. 4132 Muttenz T +41 61 228 55 13 dominique.kunz@fhnw.ch
Das Potenzial ist gross Untersuchungen von Topmotors an 4200 Antriebs- systemen in der Schweizer Industrie haben gezeigt, dass die Mehrheit der Anlagen überaltert und nicht effizient sind. Nur 20% sind mit einer lastabhängi- gen Regelung mit Frequenzumrichter ausgerüstet. 60% der Anlagen sind überdimensioniert. Mit Systemoptimierung konnte die Effizienz der Anla- gen durchschnittlich um 20% bis 30% verbessert werden. Fachleute fehlen In den meisten untersuchten 25 Betrieben haben geeignete Fachleute vor Ort gefehlt, die sich einen raschen Überblick verschaffen und dann gezielt die Anlagen mit dem grössten Effizienzpotential identifizieren, untersuchen und verbessern können. Überzeugende Argumente sind entscheidend Die Geschäftsleitung braucht einen Verbesserungs- vorschlag, der technisch und wirtschaftlich gut begründet ist und die strategischen Ziele des Betriebes berücksichtigt. Energiemanagement führt zum Ziel Die alljährliche Überprüfung der Effizienzziele und das Setzen der richtigen Schwerpunkte sind erforderlich, um einen Betrieb ständig im optima- len Bereich zu halten, Störungen und Ausfälle zu vermeiden und kostengünstig zu produzieren. Die ISO Norm 50001 hilft dazu.
Die Industrie braucht qualifizierte Energiefachleute «Die Weiterbildung hat mir in kurzer Zeit praktisches und theoretisches Wissen über Motoren, Antriebssysteme, Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren und Energiemanagement vermittelt. Es hilft mir in meiner täglichen Arbeit, eine gute Entscheidungsgrundlage für die Investition in Energie sparmassnahmen auszuarbeiten. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern war ein wichtiger Bestandteil und hat mir sehr geholfen. Der Kurs war inhaltlich sehr interessant und die Stimmung gut. Ich kann die Weiterbildung wärmstens weiter empfehlen.» Linda Evjen, Energieberaterin, Enerprice Partners AG Anmeldung und weitere Informationen FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Energie am Bau St. Jakob-Strasse 84, CH-4132 Muttenz sunniva.frei@fhnw.ch T +41 61 228 56 07 www.fhnw.ch/ieo Trägerschaft Träger des Kurses ist Topmotors (geleitet von Impact Energy), in Zusammenarbeit mit Cleantech Agentur Schweiz (act), Schweizerische Agentur für Energieeffizi- enz (S.A.F.E.), Swiss Technology Network (swissT.net) und swisscleantech. Das Angebot wird von der Fachhoch- schule Nordwestschweiz (FHNW), Institut Energie am Bau unterstützt. Der Kurs wird parallel in der Romandie EnFK Energiefachstellenkonferenz der Nordwestschweizer Kantone von der Haute École d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) in Yverdon-les-Bains und in der Zentralschweiz von der Hochschule Luzern (HSLU), Departement Technik & Architektur durchgeführt. Der Kurs wird von EnergieSchweiz (Bundesamt für Energie) und der Energiefachstellenkonferenz der Nordwest- schweizer Kantone unterstützt.
Sie können auch lesen