Usability Award zur IFA 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Presseinformation Wettbewerb - Design und Nutzerorientierung - IFA 2014 Usability Award zur IFA 2014 IDZ präsentiert die Wettbewerbsjury 2014 Berlin, 01.07.2014 Für den Usability Award Wettbewerb 2014 hat das IDZ eine Jury aus fünf namhaften Design- und Usability-Experten zusammengestellt. Die Jury ist das Herzstück des Awards. Die unabhängigen Experten garantieren durch ihre langjährige Erfahrung und Expertise die hohe Qualität des Wettbewerbs. Die unterschiedlichen Kompetenzen und Spezialisierungen der Jurymitglieder stellen eine ausgewogene Bewertung der Wettbewerbsbeiträge unter den Aspekten Designqualität und Nutzerfreundlichkeit sicher. Der Usability Award 2014 Das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) verleiht in diesem Jahr erstmalig den Usability Award im Rahmen der IFA (5.-10.9.2014). Der Usability Award kürt Produkte, die in den Bereichen Nutzerorientierung, Design und Innovationskraft Maßstäbe setzen. Alle nominierten Produkte werden in einer Sonderausstellung auf der IFA präsentiert. Der Award wird in sechs Produktkategorien vergeben: Home Environment; Audio, Hi-Fi & Car Media; Hardware, Media & Networks; Telecommunication; Medical Care & Life Science; Home & Mobile Electronics. Die eingereichten Produkte werden nach klaren, praxisnahen Maßstäben bewertet. Die Jury beurteilt jedes Produkt entsprechend einem Kriterienkatalog für Nutzerfreundlichkeit und Designqualität. Mehr dazu auf www.usability-award.com. Die Jury des Wettbewerbes Um eine Bewertung aus möglichst unterschiedlichen Blickpunkten zu gewährleisten, wurde bei der Jurybesetzung auch auf heterogene berufliche Hintergründe geachtet. So können die Jurymitglieder Produkte und Systemlösungen sowohl aus der Sichtweise international agierender Konzerne wie der Deutschen Bahn oder Volkswagen Design beurteilen, wie auch aus dem Blickwinkel hochkarätiger Design- und Strategie-Büros wie designaffairs, www.usability-award.com 1/3
YOUSE oder use: Identity and Design, die für wechselnde internationale Kunden tätig sind. Die Juroren sind zur Stimmenthaltung verpflichtet, wenn ein Produkt bewertet wird, an deren Entwicklung sie selbst mittelbar oder unmittelbar beteiligt waren. Die Jury Mitglieder 2014 sind: Prof. Birgit Weller Professorin HTW Berlin, Geschäftsführerin use: Identity and Design Network Expertin für Universal Design Birgit Weller ist Produktdesignerin. Nach ihrem Diplom an der Kunsthochschule Berlin in 1985 arbeitete sie zunächst als Designerin bei LEW/AEG/Bombardier Transportation. Seitdem ist sie in den Bereichen Transportation-, Investitions- und Konsumgüterdesign, Ausstellungsgestaltung und strategische Designberatung für weltweit agierende Unternehmen tätig, u.a. in Indien, Frankreich, Finnland, China, Kuba, Kanada und den Niederlanden. Birgit Weller ist seit 1994 Professorin für Industrial Design in Hannover, seit 2012 an der HTW Berlin. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am NID Indien. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Entwurfsmethodik sowie Universal Design Thinking im interkulturellen Kontext. Birgit Weller ist Mitglied im internationalen Netzwerk INAREA und Mitbegründerin des Berliner Büros use: identity and design network. Seit 2002 ist Birgit Weller im Vorstand des Internationalen Designzentrums Berlin vertreten. Claude Toussaint Geschäftsführer, designaffairs GmbH München Experte für Usability und User Interface Design Nach seinem Ingenieur-Studium in Aachen und Hamburg absolvierte Claude Toussaint ein Design- Aufbaustudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Claude Toussaint arbeitet seit 1999 bei der designaffairs GmbH und hat dort den Bereich Interface Design aufgebaut. Seit März 2007 ist er einer der vier Inhaber und Geschäftsführer der designaffairs GmbH. Er leitet das interdisziplinäre Interface-Team und betreute Projekte für Kunden wie Porsche, MAN, Opel, Siemens, Bosch, Datev oder RWE. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer ist er regelmäßig als Gastdozent an der HTA Luzern und als Referent www.usability-award.com 2/3
auf internationalen Kongressen tätig. Claude Toussaint veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu User Interface Design in Zeitschriften und Buchbeiträgen. Karsten Henze Leiter CI/CD und Kreation, DB Mobility Logistics AG Experte für Corporate Design Karsten Henze studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der HdK in Berlin (heute Universität der Künste) und war zunächst als Berater bei der Siemens AG tätig (Investitionsgüter- und Unternehmenskommunikation, Corporate Design). Als Designmanager bei MetaDesign, Deutschlands führender Agentur für CD/CI und Branding betreute er komplexe Corporate-Design-Projekte (u.a. BVG, Volkswagen AG, Flughafen Düsseldorf). Als Account Director der Pixelpark AG verantwortete er den Bereich Einzelhandel (Kommunikations- und e-Commerce Lösungen). Seit 2001 ist Henze als Leiter Corporate Design/Corporate Identity bei der Deutschen Bahn AG für das weltweite Erscheinungsbild des Konzerns und seit Februar 2007 auch für den Bereich Kreation verantwortlich – von der Umsetzung der Markenarchitektur, über die Erstellung von Kommunikationsmedien bis zum Fahrzeugdesign im Außen- und Innenbereich in allen Designsparten. Karsten Henze ist seit 2006 Vorsitzender des Vorstands des IDZ und hält einen Lehrauftrag für Innovations- und Projektmanagement an der HTW Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin und Frankfurt. Peter Wouda Leiter Exterieur Design, Volkswagen Design Center Potsdam Experte für Industriedesign Peter Wouda studierte Transportation Design in Pforzheim und London. Seit seinem Abschluss am Royal College of Art in London 1996 arbeitet er als Designer für den Volkswagen Konzern. Peter Wouda begann seine Karriere im Volkswagen Design in Wolfsburg, bevor er zur Konzernmarke Skoda wechselte. Bei dem tschechischen Automobilhersteller war er von 2000 bis 2006 verantwortlich für das Exterior Design. Unter seiner Leitung entstanden die Karosserien der zweiten Generation der Modelle Octavia, Fabia und Roomster sowie die Studien Tudor, Roomster und Yeti. Seit 2007 leitet Peter Wouda das Exterior Design im Volkswagen Design www.usability-award.com 3/3
Center Potsdam bei Berlin. Mit seinem internationalen Designteam entwickelt er Entwürfe für Serienfahrzeuge und Studien für Volkswagen (darunter das Modell XL1) sowie andere Konzernmarken wie Audi, Skoda, Porsche, Bugatti und Ducati. Dr.-Ing. Sebastian Glende Geschäftsführer, YOUSE GmbH Berlin Experte für Nutzerorientierung und Usability Sebastian Glende beschäftigt sich seit Jahren mit innovativen Ansätzen der Nutzereinbindung. Er forschte und arbeitete an der TU Berlin und an der Victoria University of Wellington, Neuseeland. In diesem Rahmen unterstützte er eine Vielzahl von Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen und baute die Senior Research Group mit auf. 2009 gründete er mit Dr. Christoph Nedopil die Firma YOUSE, die Endnutzer professionell in Innovationsprozesse einbindet und damit neue Produkte und Services einfach und funktionell gestalten hilft. Herr Glende war und ist in vielen Funktionen aktiv, u.a. in der International Ergonomics Association, der Innovationspartnerschaft von BMBF und VDE sowie im Expertenkreis „Vernetztes Leben“ der TSB. Er gewann u.a. den Studienpreis der Körberstiftung und den Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg. Bei YOUSE widmet er sich in erster Linie der Entwicklung und Durchführung nationaler und internationaler Forschungsprojekte sowie der inhaltlichen Weiterentwicklung der User Integration. Als Geschäftsführer kümmert er sich außerdem um den Ausbau von Kooperationen sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Warum Usability? Design hat sich längst als Qualitätsmerkmal hochwertiger Produkte etabliert und ist als wichtiger Wertetreiber anerkannt. Design ist mehr als eine reine Formgebung, es ist ein Prozess, der an der Schnittstelle zwischen Nutzer und Produkt ansetzt. Nur durch die Einbindung von Nutzern in die Entwicklungsprozesse können bedarfsorientierte Lösungen entstehen, die somit Verbraucher überzeugen. Dieser inklusive Ansatz im Designprozess schafft nützliche und zugängliche Produkte und berücksichtigt die Vielfalt der Menschen und ihrer Bedürfnisse: die Verknüpfung von Design und Usability schafft Produkte, die sich erfolgreicher und nachhaltiger auf dem globalen Markt behaupten. Produkte, die dem Nutzerverhalten entgegenkommen sind gefragter denn je: Der Usability Award zeichnet Produkte aus, die diesen Anspruch einlösen. www.usability-award.com 4/3
Partner des Usability Award 2014 Kooperationspartner: IFA Berlin | Messe Berlin Medienpartner: H.O.M.E. | Curve Netzwerkpartner: Interaction Design Foundation IDZ | Internationales Design Zentrum Berlin e.V. Designqualität schafft Werte Veranstalter des Usability Award ist die IDZ Designpartner Berlin GmbH, eine Gesellschaft des Internationalen Design Zentrums Berlin e. V. (IDZ). Seit 2008 realisiert das IDZ im Rahmen der IFA alljährliche Sonderausstellungen zu Design und Usability. Das IDZ widmet sich seit seiner Gründung 1968 als mitgliederbasierte Organisation der Designförderung. Im Auftrag von Unternehmen und Politik führt das IDZ Projekte und Veranstaltungen zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen im Design durch und stärkt dadurch das Designbewusstsein in der Wirtschaft, unter Nutzern und politischen Entscheidungsträgern. Mehr unter: www.idz.de Für weitere Fragen oder druckfähiges Bildmaterial stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Bei Veröffentlichung bitte ich um Zusendung eines Belegexemplars. Mit freundlichen Grüßen Ake Rudolf Projektleitung / Kommunikation | Usability Award 2014 IDZ Designpartner Berlin GmbH | Flughafen Tempelhof, Bauteil D2 | Columbiadamm 10 12101 Berlin | T +49.(0)30.280 95 -111 | F -112 | press@usability-award.com w www.usability-award.com | www.facebook.com/usability.award | www.idz.de www.usability-award.com 5/3
Sie können auch lesen