Strom erzeugen mit Photovoltaik - Vortrag für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Strom aus der Sonne Ein paar typische Begriffe: • 1 kWp (Kilowatt peak) ≈ 5 bis 7 m² Modulfläche ≈ 800 bis 1.000 kWh pro Jahr • Solarmodul: besteht aus Solarzellen, ca. 300 bis 400 Wp • Wechselrichter: wandelt Gleichstrom in Wechselstrom • Stromspeicher: Akku für Solarstrom. Typisch: 5 bis 20 kWh Kapazität 3
Strom aus der Sonne Energieertrag: u.a. abhängig von Neigung, Ausrichtung und Verschattung Idealer Ertrag in Niedersachsen: ca. 900 bis 1.000 kWh pro kWp im Jahr Südseite und Ost + West-Dach sind geeignet! Gibt es ein Solardachkataster in Ihrer Region? 4
Wieviel Solar passt auf mein Dach? Ost+West-Anlagen Ansicht Ostseite Ostseite einer Ost-West-Anlage Süd-Anlage Os 5
Gesamtenergiebedarf eines Vier-Personen-Haushalts heute und in Zukunft Heute Haushaltsstrom: 3.500 kWh Gasheizung (nicht saniert): 30.000 kWh Benzinfahrzeug: (VW Golf 20.000 km) 8.100 kWh Gesamtenergiebedarf: 41.600 kWh Perspektivisch in Zukunft: Haushaltsstrom: 3.100 kWh Elektrowärme (saniert): 5.000 kWh Elektrofahrzeug: (E-Golf 20.000km) 2.500 kWh Gesamtenergiebedarf: 10.600 kWh 6
Komponenten einer PV-Anlage Glas-Folien-Module Glas-Zelle-Folie • Gutes Preis-Leistungs- Verhältnis Glas-Glas-Module Glas-Zelle-Glas • Höhere mechanische Belastbarkeit • Verringerter Abstand zu Brandabschnitten Glas-Folien-Modul Glas-Glas-Modul 7
Umgang mit Verschattungen - Elektronik an Solarmodulen - schattentolerierende Wechselrichter • Bypass – Dioden im Modul verhindern Hot Spots ©: Hersteller und Abschaltung bei Verschmutzung oder Schatten • Leistungsoptimierer reduzieren Ertragsverluste des Modulstrings auf das jeweils verschattete Modul • Wechselrichter mit intelligenter schattenberücksichtigender Regelung ©: Hersteller 8
Was kann der Wechselrichter? Solarwechselrichter • wandelt Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom • mehrere Strings: (In Reihe geschaltete Module gleicher Ausrichtung, mit und ohne Leistungsoptimierer) Optional: • kann Verbrauchsgeräte ansteuern • Fernwartung und Monitoring von Erzeugung und Verbrauch über Internetanschluss • mit Hybridwechselrichter auch Anschluss einer Batterie möglich 10
Was kann der Stromspeicher? • Speichert überschüssigen Strom • Kapazität in kWh • Im Haushaltsbereich wird der Strom bis zum nächsten Tag gespeichert. • Stromspeicher nicht nach PV- Anlagengröße sondern nach Stromverbrauch des Haushalts dimensionieren (ca. 60 bis 70% eines Tagesverbrauchs) • In den Wintermonaten (November bis Februar) ist der Batteriespeicher derzeit nicht relevant. 11
Eigenverbrauch und Teileinspeisung oder/und Volleinspeisung? Das Erneuerbare Energien Gesetz wurde im Juli 2022 novelliert mit vielen Verbesserungen: höhere Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen (ab wann ist aktuell noch offen, voraussichtlich noch in 2022) Anlagen < 10 kW 8,20 Cent/kWh Anlagen < 40 kW 7,10 Cent/kWh Für Volleinspeisung: erhöhte Einspeisevergütung:
Meldepflicht für Betreiber Jede Photovoltaikanlage mit Netzanschluss muss registriert werden • Registrierung im Marktstammdatenregister • Meldung beim zuständigen Netzbetreiber • Mitteilung an das Finanzamt: - Erwerb oder „Liebhaberei“ (Option bei < 10 kW) - Kleinunternehmerregelung (ohne Ust.) oder reguläre Besteuerung (min. 5 Jahre) Mehr Info: https://www.klimaschutz- niedersachsen.de/themen/strom/pv- wohngebaeude.php 13
Anlagenbeispiel – Südausrichtung 9,6 KWP 30 x PV-Module á 320 Wp 1 x Wechselrichter 10 kVA kein Speicher © Energie Brokering (EBPB) © Google, Geo-Basis-DE/BKG,GeoContent, Maxar Technologies 14
Anlagenbeispiel – Südausrichtung 9,6 KWP Ertrag und Verbrauch 03.07.2021 © Energie Brokering (EBPB) 15
Anlagenbeispiel – Südausrichtung 9,6 KWP Ertrag und Verbrauch 04.11.2019 © Energie Brokering (EBPB) 16
Dynamisches Laden des Elektroautos © Google, Geo-Basis-DE/BKG,GeoContent, Maxar Technologies, bearbeitet mit PV Sol 17
Strom aus der Sonne Eckpunkte für die Wirtschaftlichkeit: Typische Anlagengröße 5 bis 30 kWp • Kosten 1.000 bis 2.000 € pro kWp (einschl. Installation) • Größere Anlagen sind pro kWp billiger als kleine Anlagen • Strombezugspreis ca. 33 Cent und mehr pro kWh (nur Arbeitspreis) • Eigenversorgungsanteil 25 bis 40 % (ohne Speicher) 55 bis 75 % (mit Speicher) • Überschuss ins Netz für rund 8 Cent, 20 Kalenderjahre plus restliche Monate im Errichtungsjahr • ggf. steuerliche Vergünstigungen 18
Anlagenbeispiel – Südausrichtung 9,6 KWP • Investition: 17.280 Euro zzgl. MwSt. (1.800 €/KWp) Stromproduktion: 9.500 kWh Stromverbrauch: Haushalt: 2500 kWh Wärmepumpe: 4.000 kWh Elektrofahrzeug: 2.000 kWh Eigenversorgung: 3.350 kWh/a x 35 Cent/kWh (35%) = +1.172,- Euro Verkauf: 6.150 kWh/ x 6,5 Cent/kWh jetzt 8,2 = +400,- Euro Betriebskosten: -150,- Euro Überschuss: 1.422,- Euro pro Jahr © Energie Brokering (EBPB) Amortisation: 17.280 : 1.422 = 12,2 Jahre 19
PV-Anlage und Wärmepumpe PV-Anlage kann einen Teil des Strombedarfs für die Wärmepumpe decken. Wieviel?... abhängig von mehreren Faktoren wie: Größe der PV-Anlage (Überschuss), Strombedarf der WP (Jahresarbeitszahl) und Jahreszeit (wenig Solarstrom im Winter) • Wichtig: • Energiemanagementsystem am Wechselrichter versorgt WP angepasst an Solarstromerzeugung • modulierende Wärmepumpe verwenden, erforderliche Heizleistung der WP vorher berechnen • Erhöhung des Anteils selbst genutzten Solar - Stroms im Haus (ohne Speicher) auf ca. 55 % bis 60 % • Bei Speichernutzung auf ausreichende Entladeleistung achten 20
Voraussetzungen für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe Voraussetzungen für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe Geringe Vorlauf-Temperatur für die Raumheizung (max. 55°C). Daraus folgt eine hohe Effizienz, bzw. hohe JAZ. (Ab einer JAZ > 2,0 ist diese umweltfreundlicher als ein Gaskessel, Stand 2022) Was kann ich tun, damit sie effizient arbeitet? • Temperatur für die Raumheizung absenken, d.h. Heizkurve anpassen, ohne Einschränkung des Heizkomforts –geringst investiv Hydraulischer Abgleich – gering investiv und förderfähig Heizkörpertausch gegen (i) typengleiche, größere Heizkörper oder (ii) Flächenheizungen (Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung) - höhere Investition, erhöht aber die Effizienz Energetische Modernisierung – hoch investiv, keine zwingende Voraussetzung für WP © Bundesverband Wärmepumpe 21
Zusammenfassung • Strom erzeugen und diesen zu einem Teil, ca. 30 %, direkt verbrauchen. • Mit Speicher vom erzeugten Strom ca. 60 -80 % selbst verbrauchen • E-Auto und Wärmepumpe erhöhen den Anteil des selbst genutzten Stroms • Überschüssigen Strom ins Netz einspeisen • Und weiterhin Strom aus dem Netz beziehen 22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Im Auftrag der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 08/2022
Sie können auch lesen