Studienstart: MA Soziologie - "Forschungspraxis und Praxisforschung" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Die Seite wird erstellt Leo Adam
 
WEITER LESEN
Studienstart: MA Soziologie - "Forschungspraxis und Praxisforschung" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Studienstart: MA Soziologie
„Forschungspraxis und Praxisforschung“

am FB 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Wintersemester 2021/2022
Studienstart: MA Soziologie - "Forschungspraxis und Praxisforschung" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Impressum

Herausgeber:
        Institut für Soziologie
        Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport
        Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz
        Web:      https://www.soziologie.uni-mainz.de/

Redaktion:
        Studienbüro Soziologie
        Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport
        Svenja Wassenberg      |     Raum 03.326
        Dr. Dirk Böpple        |     Raum 03.324
        Georg Forster-Gebäude
        Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz
        E-Mail:   studienbuero.soziologie@uni-mainz.de
        Web:      https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienbuero

Erscheinungsdatum:
        Oktober 2021

                                                                     2
Studienstart: MA Soziologie - "Forschungspraxis und Praxisforschung" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Studienstart: MA-Soziologie

Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
herzlich willkommen am Institut für Soziologie der JGU Mainz!

Neben den allgemeinen und fächerübergreifenden Informationen der Studienstart-Broschüre
der Zentralen Studienberatung der JGU Mainz, die Sie per Post erhalten haben, werden wir
Ihnen an dieser Stelle fachspezifische Informationen zu Ihrem Soziologie-Studium mitgeben.
Damit Sie sich möglichst gut am Institut für Soziologie und in Ihrem Soziologie-Studiengang
zurechtfinden, stellen wir Ihnen auf den nächsten Seiten das Institut und den Master-Studien-
gang genauer vor. Hierbei werden Sie die einzelnen Arbeitsbereiche des Instituts kennenler-
nen, aber auch welche Module und Veranstaltungen Sie im Laufe Ihres Studiums belegen
müssen. Auch wenn das Wintersemester 2021/22 am Institut für Soziologie wieder überwie-
gend in Präsenz stattfinden wird, erhalten Sie dennoch eine Übersicht wichtiger online Tools
und Angebote der JGU zum digitalen Studium. Zudem stellen wir Ihnen weitere Anlaufstellen
vor, die Ihnen weiterhelfen können, wenn Sie Fragen zu Ihrem Studienverlauf, der Anmeldung
zu Lehrveranstaltungen und weiteren studienrelevanten Fragen haben.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Studium!

Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Geschäftsführende Leiterin
Svenja Wassenberg und Dr. Dirk Böpple, Studienbüro Soziologie

                                                                                        3
Studienstart: MA Soziologie - "Forschungspraxis und Praxisforschung" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Studienstart: MA-Soziologie

Inhaltsverzeichnis

1) Das Institut für Soziologie .................................................................................................. 5
2) Master Soziologie „Forschungspraxis und Praxisforschung“....................................... 9
3) Präsenzveranstaltungen und digitale Studienmöglichkeiten ..................................... 12
4) Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen ................................................... 13
5) Auslandsaufenthalt ........................................................................................................... 15
6) Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner................................................. 16
7) Linksammlung ................................................................................................................... 17

                                                                                                                               4
Studienstart: MA Soziologie - "Forschungspraxis und Praxisforschung" am FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Studienstart: MA-Soziologie

1) Das Institut für Soziologie
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen das Institut für Soziologie vor, das sich aus mehreren
Arbeitsbereichen, dem Studienbüro und dem Fachschaftsrat zusammensetzt.

Arbeitsbereiche
Das Institut für Soziologie besteht aus folgenden Arbeitsbereichen 1:

            Mediensoziologie und
                                                          • Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel
            Gesellschaftstheorie

           Netzwerkforschung und
                                                          • Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
             Familiensoziologie

      Soziologie und Methoden der
      quantitativen Sozialforschung                       • Univ.-Prof. Dr. Natascha Nisic
    Schwerpunkt Arbeit und Wirtschaft

            Sozialstrukturanalyse                         • Univ.-Prof. Dr. Gunnar Otte

         Soziologische Theorie und
                                                          • Univ.-Prof. Dr. Stefan Hirschauer
                Gender Studies

    Technik- und Innovationssoziologie,
                                                          • Univ.-Prof. Dr. Petra Ahrweiler
          Simulationsmethoden

     Wissen- und Bildungssoziologie,
                                                          • Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
          qualitative Methoden

Diese Arbeitsbereiche werden jeweils von einer Professorin oder einem Professor geleitet,
haben Mitarbeitende, die in Forschung und Lehre tätig sind, und bieten Lehrveranstaltungen
in Form von Vorlesungen, Seminaren und Tutorien an.

Studienbüro und Studienfachberatung Soziologie
Das Studienbüro Soziologie ist für die übergreifende Planung und Organisation der Bachelor-
und Masterstudiengänge zuständig. Zudem sind das ERASMUS-Büro sowie die Studienfach-
beratung Teil des Studienbüros. Neben der Lehrtätigkeit stehen Ihnen die MitarbeiterInnen
des Studienbüros als AnsprechpartnerInnen für alle Fragen rund um das Studium und das
Studieninformationsnetz Jogustine zur Verfügung.

1
 Wenn Sie auf die Namen der Arbeitsbereiche klicken, werden Sie zur Homepage des jeweiligen Arbeitsbereichs
weitergeleitet. Dort können Sie sich über das genauere Profil informieren.

                                                                                                     5
Studienstart: MA-Soziologie

An das Studienbüro und die Studienfachberatung wenden Sie sich:
   •   bei Fragen zur Prüfungsordnung / Modulhandbuch
   •   bei Fragen zum Studienverlauf bzw. zur Studienplanung
   •   bei Problemen mit der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
   •   bei Fragen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen
   •   wenn Sie eine BAföG-Bescheinigung benötigen
   •   wenn Sie im Rahmen des Praxismoduls ein Praktikum absolvieren möchten
Sie erreichen das Studienbüro über die E-Mail: studienbuero.soziologie@uni-mainz.de.
Wenn Sie sich an das Studienbüro wenden, machen Sie bitte immer folgende Angaben:
   •   Namen / Matrikelnummer
   •   Kernfach / Beifach

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Studienbüro:
 Studienmanager
 Dr. Dirk Böpple | Raum: 03-324, Georg-Forster-Gebäude | +49 (0)6131 / 39-23155
 Telefonsprechstunde: Donnerstag 14:00 – 15:00 Uhr (während der Vorlesungszeit)
 Studienfachberaterin und Erasmus-Koordinatorin
 Svenja Wassenberg | Raum: 03-326, Georg-Forster-Gebäude | +49 (0)6131 / 39-28046
 Telefonsprechstunde: Dienstag 09:00 – 10:00 Uhr
 Lehrveranstaltungsmanagerin
 Dr. Esther Brendel | Raum: 03-320, Georg-Forster-Gebäude | +49 (0)6131 / 39-28588
 Telefonsprechstunde: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 9:00 - 11:00 Uhr
 Studentische Hilfskraft
 Emire Maxhuni | Raum 03-320, Georg-Forster-Gebäude
 Sprechstunde: nur nach vorheriger Absprache per E-Mail möglich!

 Mail: int@soziologie.uni-mainz.de

                                                                                     6
Studienstart: MA-Soziologie

Sprechstunden in der Einführungswoche 11.10.2021 – 15.10.2021
Das Sprechstundenangebot des Studienbüros Soziologie findet in der Einführungswoche als
Terminsprechstunde in Präsenz statt. Um die Sprechstunden in der Einführungswoche in An-
spruch nehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

   •       Vorherige Anmeldung zur Sprechstunde: HIER ANMELDEN
   •       3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet)
   •       Maskenpflicht (FFP2 oder medizinische Maske)
   •       Kontakterfassung mittels JGU-App

Bitte erscheinen Sie pünktlich, halten Sie Abstand und vermeiden Sie größere Menschenan-
sammlungen in den Fluren des GFG!

Überlegen Sie bitte auch, ob sich Ihre Fragen nicht einfach per Mail oder telefonisch stellen
und klären lassen.

Telefonisch erreichen Sie uns in der Regel außerhalb der angegeben Sprechzeiten.

 Studienmanager
 Dr. Dirk Böpple
 Raum: 03-324 (GFG)
 Tel.:     +49 (0)6131 / 39-23155
       •   Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
       •   Freitag 10:00 – 12:00 Uhr

 Studienfachberaterin und Erasmus-Koordinatorin
 Svenja Wassenberg
 Raum: 03-326 (GFG)
 Tel.: +49 (0)6131 / 39-28046
       •   Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr
       •   Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr

                                                                                         7
Studienstart: MA-Soziologie

Fachschaftsrat Soziologie
Der Fachschaftsrat besteht aus Studierenden aller Semesterjahrgänge. Er setzt sich für Ihre
Interessen ein, bietet Ihnen Informationen aus studentischer Perspektive und stellt verschie-
dene Vernetzungsmöglichkeiten bereit.

Der Fachschaftsrat Soziologie übernimmt folgende Aufgaben:
   •    Erstsemesterbetreuung
   •    Beratung von Studierenden
   •    Vertretung der Studierenden gegenüber Institut, Fachbereich, Universität
   •    Organisation von Vorträgen und ähnlichen soziologischen Events
   •    Gemeinsam mit dem Institut: Sommerfest und Absolventenfeier
   •    Feiern, Spieleabende, Waffelverkäufe etc.

Als gewählte Vertretung der Studierenden des Fachs Soziologie ist der Fachschaftsrat für ver-
schiedene Probleme, Anliegen und Fragen Ihr Ansprechpartner.

Kontaktdaten des Fachschaftsrats:
 Anschrift:      Georg-Forster-Gebäude | Raum: 03-313
                   https://www.fachschaft.soziologie.uni-mainz.de/
 Web:
                   soziologie@zefar.uni-mainz.de
 E-Mail:
                   @fachschaft.soziologie
 Facebook:
                   @fs_soz_mz
 Instagram:

                                                                                        8
Studienstart: MA-Soziologie

2) Master Soziologie „Forschungspraxis und Praxisforschung“
Der Master Studiengang Soziologie ist an der JGU Mainz als ein konsekutiver Master Studi-
engang konzipiert, d.h. dieser Studiengang wird aufbauend auf einen Bachelorstudiengang
der Soziologie oder Sozialwissenschaften studiert.
Die konkrete Gestaltung Ihres MA-Studiums hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab.
Zum einen, ob Sie in einem Winter- oder Sommersemester beginnen und zum anderen, ob
Sie sich stärker für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung interessieren oder
eher quantitative Methoden bevorzugen.
Der erste Faktor ist bereits gesetzt, da Sie den Leitfaden für den Studienstart im Wintersemes-
ter lesen. Über den zweiten Faktor können Sie frei entscheiden. Jedoch sollten Sie dabei be-
denken, dass in einem konsekutiven Masterstudiengang grundlegende methodische Kennt-
nisse vorausgesetzt werden. Der Verlauf Ihres Studiums richtet sich hauptsächlich nach der
methodischen Ausrichtung Ihres empirischen Projekts (Modul 04). Dieses Lehrforschungspro-
jekt stellt den Kern Ihres MA-Studiums dar und erstreckt sich über zwei Semester.
Die an qualitativen Methoden orientierten Projekte starten immer in einem Wintersemester,
während die quantitativ orientierten Projekte in einem Sommersemester beginnen. Dies be-
deutet für Sie zum einen, dass Sie, je nach methodischer Ausrichtung Ihres Projekts, eine
(leicht) unterschiedliche Abfolge von Modulen durchlaufen und zum anderen, dass Sie die
Entscheidung für eine qualitative oder quantitative methodische Ausrichtung bereits zu Beginn
des ersten Semesters treffen.
In den weiteren Modulen lernen Sie fortgeschrittene theoretische Konzepte (Modul 01), wei-
terführende Methoden der empirischen Sozialforschung (Modul 02) sowie gegenstandsbezo-
genen Soziologien im Rahmen spezifischer gesellschaftlicher Praxisfelder (Modul 03) kennen.
Hierbei ist es Ihnen freigestellt, welche Veranstaltungen Sie im Rahmen dieser Module bele-
gen, wir empfehlen jedoch, Ihre Wahl an einer methodischen bzw. inhaltlichen Ausrichtung zu
orientieren und so Ihrem Studium das gewünschte inhaltliche und methodische Profil zu ver-
leihen.
Zu guter Letzt besuchen Sie das Modul „Akademische Lehr- und Lernpraxis“ (Modul 05), wel-
ches Sie in praktischen Inhalten der akademischen Lehre schult. Dieses Modul ist – ungeach-
tet der methodischen Ausrichtung – im dritten Fachsemester zu belegen.
Die spezifischen Studienverläufe für ein MA-Studium mit qualitativ bzw. quantitativ ausgerich-
teten empirischen Projekten können Sie den Darstellungen auf den nächsten Seiten entneh-
men. Die Details der einzelnen Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

                                                                                         9
Studienstart: MA-Soziologie

Das 1. Semester: Master Soziologie mit quantitativem empirischem Projekt
Wie Sie der Übersicht für den Studienverlauf mit quantitativem empirischem Projekt entneh-
men können, beginnen Sie erst in Ihrem zweiten Fachsemester mit dem empirischen Projekt
(Modul 04). Einführend besuchen Sie jeweils den ersten Teil der Module 01 „Soziologische
Theorien für Fortgeschrittene“ und 02 „Fortgeschrittene Methoden der qualitativen und/oder
quantitativen empirischen Sozialforschung“ sowie das Modul 03 „Gesellschaftliche Praxisfel-
der“.
Wenn Sie nun diese Module im Modulhandbuch nachschlagen, werden Sie sehen, dass Sie
in Modul 01
   •   das Einführungskolloquium „Das Spektrum Mainzer Soziologien“ und
   •   ein Seminar aus dem Bereich „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“
in Modul 02
   •   ein Seminar aus dem Bereich „Quantitative und/oder qualitative Methoden der empiri-
       schen Sozialforschung“
und in Modul 03
   •   zwei Seminare aus dem Bereich „Gesellschaftliche Praxisfelder“
belegen sollen.

                                                                                      10
Studienstart: MA-Soziologie

Das 1. Semester: Master Soziologie mit qualitativem empirischem Projekt
Wie Sie der Übersicht für den Studienverlauf mit qualitativem empirischem Projekt entnehmen
können, beginnen Sie bereits in Ihrem ersten Fachsemester mit dem empirischen Projekt (Mo-
dul 04). Begleitend hierzu besuchen Sie jeweils den ersten Teil der Module 01 „Soziologische
Theorien für Fortgeschrittene“ und 02 „Fortgeschrittene Methoden der qualitativen und/oder
quantitativen empirischen Sozialforschung“.
Wenn Sie nun diese Module im Modulhandbuch nachschlagen, werden Sie sehen, dass Sie
in Modul 01
   •   das Einführungskolloquium „Das Spektrum Mainzer Soziologien“ und
   •   ein Seminar aus dem Bereich „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“
in Modul 02
   •   ein Seminar aus dem Bereich „Quantitative und/oder qualitative Methoden der empiri-
       schen Sozialforschung“
und in Modul 04
   •   der erste Teil des empirischen Projekts und
   •   das Tutorium zum empirischen Projekt
belegen sollen.

                                                                                       11
Studienstart: MA-Soziologie

3) Präsenzveranstaltungen und digitale Studienmöglichkeiten
Die Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie werden im Wintersemester 2021/22 über-
wiegend in Präsenz angeboten. In der Regel gilt, dass Vorlesungen digital angeboten werden
und die übrigen Veranstaltungen (Seminare, Tutorien etc.) in Präsenz stattfinden. Falls Sie auf
eine „kontaktfreie“ Studienmöglichkeit angewiesen sind, wenden Sie sich bitte individuell an
die Lehrenden Ihrer Veranstaltungen. Für diesen Fall geben wir Ihnen an dieser Stelle eine
Übersicht über die gängigsten Plattformen und Tools, die Sie zur Teilnahme benötigen, sowie
weitere Software-Angebote die Sie an der JGU nutzen können.
Für die Präsenzveranstaltungen auf dem Campus gilt die 3G-Regelung (geimpft, genesen,
getestet) sowie die Notwendigkeit der Kontaktnachverfolgung. Hierzu empfehlen wir die JGU-
App (für Android oder iOS), mit der Sie sich über einen QR-Code am Eingang der Veranstal-
tungsräume einloggen können (am Ende wieder ausloggen nicht vergessen!). Wenn Sie kein
Smartphone besitzen oder nutzen möchten, können Sie sich über einen persönlichen QR-
Code und das Smartphone von KommilitonInnen in die Räume einloggen. Ausführliche Infor-
mationen zur Kontaktnachverfolgung finden Sie hier: https://kontakterfassung.uni-
mainz.de/wie-melde-ich-mich-fuer-praesenzveranstaltungen-an/.
Alle Tools, Plattformen und Angebote werden Ihnen von der JGU zur Verfügung gestellt.
Für die Nutzung brauchen Sie jeweils Ihren ZDV-Account. Falls Sie diesen noch nicht freige-
schaltet haben, können Sie dies unter dem folgenden Link nachholen: https://www.zdv.uni-
mainz.de/account-freischaltung-fuer-studierende-nach-der-erstimmatrikulation/.

Software
Ihnen stehen verschiedene Angebote kostenfrei zur Nutzung auf dem eignen PC zur Verfü-
gung. Zum Beispiel Microsoft Windows 10 und Microsoft Office 365: https://www.zdv.uni-
mainz.de/software-fuer-studierende/

Tools und Plattformen
   •   JGU-App: Die JGU-App ist das zentrale und empfohlene Tool zur Kontaktnachverfol-
       gung in Präsenzlehrveranstaltungen, bietet aber auch einen digitalen UB-Ausweis, den
       Speiseplan der Mensa und der KHG und einiges mehr.
           o   JGU-App (für Android oder iOS)
   •   Moodle: Moodle ist das zentrale Learning Management System der JGU. Auf dieser
       Plattform finden Sie Ihre Lehrveranstaltungen, können Material herunterladen, Aufga-
       ben bearbeiten und abgeben usw. Bitte beachten Sie aber, dass es sein kann, dass
       Ihre Lehrenden andere Plattformen benutzen!
           o   Zur Plattform
   •   Skype for Business: Dieses Tool dient der Kommunikation und Zusammenarbeit zwi-
       schen Lehrenden und Studierenden, kann aber auch untereinander von Studierenden
       genutzt werden.
           o   Zur Installation des Tools und weitere Infos

                                                                                         12
Studienstart: MA-Soziologie

   •   Microsoft Teams: Dieses Tool dient ebenfalls der Zusammenarbeit und Kommunikation
       von Lehrenden und Studierenden. Es bietet die Möglichkeit Dateien auszutauschen
       und gemeinsam zu bearbeiten.
           o   Zur Installation des Tools
           o   Weitere Infos
   •   ILIAS: In dieser Lern- und Klausurplattform können Materialien zur Verfügung und in-
       nerhalb des Kurses diskutiert werden. Außerdem werden damit elektronische Klausu-
       ren (E-Klausuren) geschrieben.
           o   Zur Plattform
           o   Weitere Infos
   •   Seafile: In Seafile können Sie online Dokumente verwalten und gleichzeitig mit anderen
       bearbeiten (vergleichbar zu Dropbox). Ihnen stehen 20 GB Speicherkapazität zur Ver-
       fügung.
           o   Zur Plattform
           o   Weitere Infos
   •   BigBlueButton: BBB dient der Kommunikation und kann für Audio-/Videokonferenzen
       sowie fürs Chatten genutzt werden. Außerdem bietet es verschiedene Funktionen, so-
       dass es eine Art „digitales Klassenzimmer“ darstellt.
           o   Zur Plattform
           o   Weitere Infos

Außerdem gibt es rund um das Thema „digitales Studierenden“ einen Moodle-Kurs, der nicht
nur die hier aufgeführten digitalen Tools und Plattformen noch einmal genauer vorstellt, son-
dern auch Tipps und Anregungen zur Selbstorganisation gibt: https://lehre.uni-mainz.de/stu-
dierendigital

4) Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Sie müssen sich sowohl für Lehrveranstaltungen als auch für Prüfungen anmelden. Diese An-
meldungen werden über das Online-Portal JOGU-StINe abgewickelt. Alle Informationen rund
um JOGU-StINe können Sie der Infoseite entnehmen. Auf dieser finden Sie auch die JOGU-
StINe Informationsbroschüre zum Download sowie Informationsvideos.

Lehrveranstaltungsanmeldung
Sie müssen sich zu allen Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen wollen, in JOGU-StINe an-
melden. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen sowie die Abmeldung zu Lehrveranstaltun-
gen, sind nur zu bestimmten Zeiträumen möglich! Während einer laufenden Anmeldephase
können Sie sich unbegrenzt an- und abmelden.
   •   Lehrveranstaltungsanmeldephase (für Erstsemester):
       Montag, 11.10.2021, 13:00 Uhr – Donnerstag, 14.10.2021, 13:00 Uhr

                                                                                        13
Studienstart: MA-Soziologie

Nachdem Sie sich zu Ihren Lehrveranstaltungen angemeldet haben und die Anmeldephase
vorbei ist, findet die Platzvergabe statt. Dabei ist sichergestellt, dass genügend Veranstaltun-
gen und Plätze vorhanden sind, so dass Sie die für Sie vorgesehenen Veranstaltungen besu-
chen können. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie in jedem Fall Ihren Wunschtermin oder Ihre
Wunschveranstaltung besuchen können. Sie finden eine Übersicht Ihrer Veranstaltungen in
JOGU-StINe. So ergibt sich dann Ihr persönlicher Stundenplan. Bitte haben Sie etwas Geduld.
Die Vergabe der Plätze findet nicht sofort statt!
Außerdem gibt es noch die Restplatzvergabe. Diese (3.) Anmeldephase für Lehrveranstaltun-
gen läuft i.d.R. in der ersten Woche nach Vorlesungsbeginn und funktioniert nach dem Prinzip
„first come, first serve“. Sollten Sie sich zu Veranstaltungen angemeldet haben, die Sie nun
doch nicht besuchen können/möchten, nutzen Sie bitte diese Anmeldephase, um sich von
diesen Lehrveranstaltungen wieder abzumelden. So bekommen Ihre Kommilitonen und Kom-
militoninnen die Möglichkeit, die freiwerdenden Plätze zu belegen.
    •   Restplatzvergabe
        Montag, 18.10.2021, 13:00 Uhr – Freitag, 22.10.2021, 21:00 Uhr 2

Hinweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in Soziologie
    1. Immer erst zum Modul anmelden, danach ist eine Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
       möglich.
    2. Sie haben eine Überschneidung im Stundenplan? Schreiben Sie dem Studienbüro.
       Noch besser: Finden Sie eine Kommilitonin / einen Kommilitonen, mit dem Sie den
       Platz tauschen können und schreiben Sie direkt dem Dozenten oder der Dozentin.
       Wenn Sie sichergehen möchten, setzen Sie das Studienbüro in CC.

Prüfungsanmeldung
Wie zu Lehrveranstaltungen, müssen Sie sich auch zu Prüfungen anmelden, die Sie absolvie-
ren wollen. Dies geschieht ebenfalls über JOGU-StINe und in einem festen Zeitraum. Bitte
informieren Sie sich über die aktuelle Prüfungsanmeldephase auf: https://info.jogustine.uni-
mainz.de/anmeldephasen/pruefungsanmeldephasen/

Hinweise zu Prüfungen in Soziologie
In Ihrem Studium haben Sie verschiedene Leistungen zu erbringen. Auf der einen Seite gibt
es Studienleistungen. Dies sind Leistungen, die während eines Semesters zu erbringen sind,
z.B. Referate, Exzerpte, regelmäßige Teilnahme etc. und sind in der Regel die Bedingung für
eine erfolgreiche Seminarteilnahme.
Auf der anderen Seite gibt es Prüfungsleistungen. Dies sind Leistungen, die am Ende eines
Semesters zu erbringen sind. Jedes Modul schließt mit einer solchen Prüfungsleistung ab. In
der Regel werden Seminare mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

2
 Bitte informieren Sie sich über Änderungen auf: https://info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/lehrver-
anstaltungsanmeldephasen/.

                                                                                                     14
Studienstart: MA-Soziologie

Die Gesamtnote Ihres Studienabschlusses ergibt sich wie folgt:
   •   die studienbegleitenden Modulprüfungen
   •   der schriftlichen Masterarbeit
   •   der mündlichen Abschlussprüfung
Alle Module (genauer: die Modulabschlussnoten aus Prüfungsleistungen) gehen gewichtet mit
der Anzahl der ECTS-Punkte in die Abschlussnote ein.

5) Auslandsaufenthalt
Sie haben die Möglichkeit, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Im Fach So-
ziologie stehen folgende Partneruniversitäten zur Verfügung:

                                              Estland: Universität Tartu

                                              Frankreich Université de Picardie Jules Verne

                                              Frankreich: Université de Paris-Sorbonne

                                              Finnland: Universität Jyväskylä

                                              Finnland: University of Tampere

                                              Italien: Università Degli Studi di Genova

                                              Polen: Jagiellonian University

                                              Polen: University of Warsaw

                                              Polen: Universität Opole

                                              Schottland: University of Aberdeen

                                              Schweden: Mid Sweden University

                                              Spanien: Universidad de Salamanca

                                              Spanien: Universidad de Valencia

                                              Tschechien: Charles University

                                              Türkei: Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi

                                              Budapest: Eötvös Loránd Tudományegyetem

                                              Österreich: Universität Wien

Im Masterstudiengang ist ein Auslandsaufenthalt formal nicht vorgesehen. Wenn Sie Interesse
an einem Auslandssemester haben, dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Eras-
mus-Büro Soziologie. Dort wird mit Ihnen gemeinsam eine individuelle Lösung entwickelt, um
Ihren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um die Organisa-
tion – Bewerbungen finden immer ein Jahr im Voraus statt!

                                                                                          15
Studienstart: MA-Soziologie

Bei Fragen rund um den Auslandsaufenthalt ist das Erasmus-Büro Soziologie und die Fach-
koordination für Sie da.

 Erasmus-Fachkoordinatorin
 Svenja Wassenberg | Raum: 03-326, Georg-Forster-Gebäude | +49 (0)6131 / 39-28046
 Telefonsprechstunde: Dienstag: 09:00 – 10:00 Uhr
 Mail: int@soziologie.uni-mainz.de
 Erasmus-Büro Soziologie
 Emire Maxhuni | Raum: 03-320, Georg-Forster-Gebäude
 Sprechstunde: nur nach vorheriger Absprache per E-Mail möglich!

 Mail: int@soziologie.uni-mainz.de

6) Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Während Ihnen das Studienbüro Soziologie bei Fragen rund um die Lehrveranstaltungen des
Instituts zur Seite steht, können Sie sich bei Fragen zu Prüfungen an das zentrale Prüfungsamt
des Fachbereichs 02 wenden.

Das zentrale Prüfungsamt des Fachbereichs 02
An das Zentrale Prüfungsamt des Fachbereichs 02 wenden Sie sich
   •    bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung
   •    bei Fragen zum Rücktritt von der Prüfungsanmeldung im Krankheitsfall
   •    bei Fragen zu Wiederholungsfristen für Durchgefallene
   •    bei Fragen zu den Bachelor- und Master-Abschlussprüfungen
   •    wenn Sie einen Leistungsauszug / eine Leistungsübersicht benötigen

Kontaktdaten des Zentralen Prüfungsamt des Fachbereichs 02:
 Anschrift:      Georg-Forster-Gebäude | 4. Obergeschoss
                  https://www.sozialwissenschaften.uni-mainz.de/pruefungsamt/
 Web:
                  PruefungsamtFB02@uni-mainz.de
 E-Mail:
                  Montag – Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
 Sprechzeiten:

Bitte lesen Sie die Informationen zu Prüfungen auf der Homepage des Prüfungsamts und be-
achten Sie die Downloads. Bitte beachten Sie außerdem die Sprechzeiten des Prüfungsamts!

                                                                                         16
Studienstart: MA-Soziologie

7) Linksammlung
Wichtige Informationen…
   •   Studienstart während der Corona-Pandemie:
       https://www.studium.uni-mainz.de/corona-erstis/
   •   Studieren während der Corona-Pandemie:
       https://www.studium.uni-mainz.de/corona-studierende/
   •   Homepage des Instituts für Soziologie:
       http://www.soziologie.uni-mainz.de/
   •   Homepage des Fachbereichs 02:
       http://www.sozialwissenschaften.uni-mainz.de/
   •   Auslands-/ERASMUS-Homepage des Instituts für Soziologie:
       http://www.int.soziologie.uni-mainz.de/
   •   Fachschaftsrat Soziologie:
       http://www.fachschaft.soziologie.uni-mainz.de/
   •   Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV):
       http://www.zdv.uni-mainz.de/

                                                                  17
Sie können auch lesen