2020.02 Hochschulcampus Tuttlingen

 
WEITER LESEN
2020.02 Hochschulcampus Tuttlingen
Ausgabe 18 | Mai 2020

                                                                                                                                                                    © Foto: Zooey Braun
                                                            HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN
                                                            // Powered by Industry

Campus-News

                                                                       2020.02
N E W S L E T T E R N E W S L E T T E R N E W S L E T T E R N E W S L E T T E R N E W S L E T T E R N E W S L E T T E R N E W S L E T T E R N E W S L E T T E R

                                                      Lehre, Studium und Forschung
   Liebe Leserinnen, liebe Leser,
   liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des
   Hochschulcampus Tuttlingen,                        Hochschulcampus Tuttlingen beginnt mit Online-Lehre
   im Campus-Newsletter erhalten Sie Infor-
   mationen über Ereignisse der vergangenen
   Wochen, etwa über die digitale Hochschule,
   das Musiklusions-Projekt, den Förderbescheid
   für den »Modularen Brennstoffzellen-System-
   prüfstand«, den Virtuellen Tag der offenen
   Tür und weitere Termine.

   Mit den besten Wünschen
   Prof. Dr. Rolf Schofer, Rektor der HFU

                                                      Am Montag, 20. April 2020, war Vorlesungsbeginn        und Studierende ist die Umstellung enorm.
                                                      am Hochschulcampus Tuttlingen der HFU. Die Lehre       Doch durch die enge Zusammenarbeit der HFU-
                                                      findet bis dato in digitaler Form statt. Ab dem         Standorte Furtwangen, Schwenningen und Tuttlin-
                                                      13. Mai sollen zwingend erforderliche Laborpraktika    gen, der Aufgeschlossenheit unserer Studierenden
Die Hochschule Furtwangen hat am 30. April eine       mit Präsenz wieder anlaufen. Dies sind regulierende    und Kolleg:innen sowie dem hervorragenden Sup-
Umfrage zur Online-Lehre durchgeführt, an der sich    Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-            port unserer zentralen Services, meistern wir diese
rund 1.120 der rund 5.700 Studierenden beteiligt      Virus an Hochschulen und Unis im Bundesgebiet.         Herausforderung technisch wie auch didaktisch
haben. Den Ergebnissen zufolge ist die große Mehr-                                                           bislang überraschend gut,« so Dekan Professor Dr.
heit der Teilnehmenden mit der Online-Lehre »sehr     Die Umstellung auf Online-Lehrveranstaltungen          Albrecht Swietlik.
zufrieden« – so die Bilanz.                           stellte die Tuttlinger Fakultät Industrial Technolo-
                                                      gies vor immense Herausforderungen. Die Lehre          Praxisnah studieren – wie das jetzt?
»Wir sind nach den ersten Erfahrungen mit der         für rund 610 Studierende findet zum Teil über Live-     Normalerweise haben die Studierenden am Campus
Online-Lehre zuversichtlich, dass alle Studierenden   Videokonferenzen, Videomitschnitte oder vertonte       Tuttlingen einen sehr hohen Praxisanteil durch die
ihre Leistungsnachweise auch im Rahmen der            Präsentationen von Vorlesungen statt. Foren            enge Zusammenarbeit mit der Industrie. »Dies alles
Distanzlehre erbringen werden und damit ohne          und Chats dienen dem direkten Kontakt zwischen         erfordert Präsenz. Einige Firmen haben ein digitales
Zeitverlust ihr Studium fortsetzen können.«           Studierenden und Lehrenden. »Ein Hochschulstand-       Ersatzprogramm bereit gestellt«, meint Swietlik.
                                                      ort wie der Tuttlinger lebt von seiner familiären      Verloren gegangene Zeiten sollen unter anderem
Professor Dr. Albrecht Swietlik,                      Atmosphäre, vom persönlichen Austausch und dem         auch durch Samstags- oder Abendveranstaltungen
Dekan Industrial Technologies                         Miteinander. Für Professor:innen, Mitarbeiter:innen    aufgefangen werden.
2020.02 Hochschulcampus Tuttlingen
CAMPUS-NEWS 2020.02 | 2                                                                                              Hocchsschulcaamppus Tutttling
                                                                                                                                                 gen der Hocchschule
                                                                                                                                                                   e Furtw
                                                                                                                                                                         wangen

Lehre, Studium und Forschung

Barrierefreies digitales Schlagzeug
Hochschulcampus und Lebenshilfe Tuttlingen kooperieren im Projekt Musiklusion

Studierende und Professoren des Hochschulcampus                                                                      gen entstehen, bereichern das Projekt enorm und
Tuttlingen entwickelten Anfang März in Kooperation                                                                   ermöglichen ausgefallene Projektziele. Es ist schön
mit der Lebenshilfe Tuttlingen ein motorisiertes                                                                     zu sehen, wie Menschen mit und ohne Behinderung
Schlagzeug. Das Projekt ist eines von vielen aus                                                                     Inklusion leben.«
dem Portfolio »Musiklusion« von Andreas Brand,
welches barrierefreies Musizieren und dadurch                                                                        Die Menschen mit Behinderung stehen im
kulturelle Teilhabe möglich macht.                                                                                   Mittelpunkt der Entwicklung des digitalen Instru-
                                                                                                                     ments. Schließlich sollen diese damit musizieren.
Musiklusion steht 2020 unter dem Motto »We are                                                                       Das Campus-Team arbeitet deshalb eng mit den
a Band« (»Wir sind eine Band«). Die Zielsetzung:                                                                     Musiklusions-Teilnehmenden David Dora, Stefan
Menschen mit und ohne Behinderung musizieren             Professor Dr. Andreas Gollwitzer (links) beim Testing mit   Lubini, Matthias Kurz, Markus Müller und Peter
                                                         Markus Müller.
gemeinsam auf Augenhöhe. Dafür werden herkömm-                                                                       Schaz zusammen. Gemeinsame Entwicklungsphasen
liche Musikinstrumente technologisch erweitert und                                                                   finden sowohl am Hochschulcampus als auch in
über digitale Eingabeformate zum Klingen gebracht.       ist groß: »Inklusion ist uns wichtig. Mit unserer           der Lebenshilfe statt. »Durch die Zusammenarbeit
                                                         Entwicklung tragen wir dazu bei, dass Menschen              können wir die Anwendung, die wir zur Bedienung
Ein erfolgreicher Förderantrag bei »Impulse Inklusion«   mit Beeinträchtigung Musik machen können. Sie               des Schlagzeugs entwickeln, unmittelbar testen und
des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-     haben wahnsinnig viel Freude damit – wie wir gese-          Anpassungen vornehmen. Außerdem lernt man
Württemberg ermöglicht das Projektvorhaben.              hen haben – und können fortan in einem Ensemble             sich so kennen und hat viel mehr Spaß am Thema«,
                                                         musizieren«, so das interdisziplinäre Team.                 sind alle überzeugt. »Mir macht das sehr viel Spaß.
Aufgrund der Corona-Pandemie pausiert das Projekt                                                                    Nun kann auch ich endlich Musik machen«, ergänzt
bis auf Weiteres.                                        Genau diesen Aspekt verfolgt Projektinitiator und           Peter Schaz.
                                                         Musikdesigner Andreas Brand mit »Musiklusion«.
Die Studierenden Sarah Abdelgawad, Johanna               Denn »Musiklusion – Barrierefreies Musizieren mit           Mediale Dokumentation mit Begleitbeitrag
Hägele (Studiengang Ingenieurpsychologie) und            digitalen Medien – nutzt modernste Technologien,            www.andybrand.de/musiklusion-we-are-a-
Lukas Stiller (Studiengang Mechatronische Systeme)       um Menschen mit Schwerbehinderungen unkon-                  band
elektrifizieren das Schlagzeug. Betreut werden            ventionelle und zugleich barrierefreie Zugänge zu
sie von den HFU-Professoren Dr. Andreas Gollwitzer       Musik und Klang zu ermöglichen«, erklärt Brand.             www.regio-tv.de/mediathek/video/musiklu-
(Elektrotechnik) und Dr. Stefan Pfeffer (Technische      »Multiperspektivische Sichtweisen, wie sie aus der          sion-wie-behinderte-menschen-instrumente-
Produktgestaltung). Die Motivation der Studierenden      Kollaboration mit dem Hochschulcampus Tuttlin-              spielen-2

Professor Fornefett: Mentor beim Think ING kürt HFU zur Hoch-                                                        FLORIAN – das neue digitale
»WirVsVirus Hackathon«           schule des Monats März                                                              Lernzentrum der HFU

Ende März fand der Hackathon der Bundes-                                                                             Was im vergangenen Semester noch als Lern-
regierung »WirVsVirus« statt. Mehr als 28.361                                                                        zentrum oder Tutorien vor Ort in Furtwangen,
Teilnehmer:innen bundesweit trafen sich als Teams                                                                    Schwenningen und Tuttlingen angeboten wurde,
über ein Wochenende in digitalen Räumen. Dabei                                                                       ist nun komplett online. FLORIAN heißt das
arbeiteten sie in 48 Stunden an Lösungen von 1.924                                                                   neue Angebot für Studierende, insbesondere der
Ideen hinsichtlich der Corona-Krise. Dr. Mike Forne-                                                                 Bachelor-Semester eins bis vier!
fett, Medizintechnik-Professor am Hochschulcampus
Tuttlingen, ist als einer von 2.922 Mentor:innen                                                                     In den nächsten Wochen ist wieder viel Lernen,
dabei und betreut bis heute verschiedene Projek-                                                                     Wiederholen und Üben angesagt. Diesmal in
te. »Ziel des Hackathons ist es, kontextbezogene         Die Hochschule Furtwangen wurde von der                     ungewohnter Form, in Distanz und von zu Hause
Lösungen der Corona-Krise aus der Gesellschaft           Ingenieurnachwuchs-Initiative think ING. zur Hoch-          am Rechner. Ob fachliche Fragen oder wenn es
für die Gesellschaft zu entwickeln. Jeder konnte         schule des Monats März 2020 gekürt. think ING.              um das Lernen ganz allgemein geht, bei FLORIAN
mitmachen. Dadurch entsteht eine hohe Diversität         ist ein Netzwerk für Schüler und Studierende mit            gibt es Hilfe. Zum Team von FLORIAN gehören
an Ideen und Kompetenzen. Diese zu bündeln               dem Ziel, junge Menschen frühzeitig für den                 etwa 45 Tutor:innen, davon sind sieben vom Hoch-
und daraus »echte Lösungen« zu erarbeiten, ist eine      Ingenieurberuf sowie für Naturwissenschaften                schulcampus Tuttlingen. Sie sind wöchentlich in
Chance, der Pandemie zu begegnen«, so Fornefett.         und Technik zu begeistern.                                  den FLORIAN-Webräumen zu erreichen.
2020.02 Hochschulcampus Tuttlingen
CAMPUS-NEWS 2020.02 | 3                                                                                              Hocchsschulcaamppus Tutttling
                                                                                                                                                 gen der Hocchschule
                                                                                                                                                                   e Furtw
                                                                                                                                                                         wangen

Lehre, Studium und Forschung Studentisches

Förderbescheid gibt Startschuss                               HFU und HdM rufen zu                                   land und des Bundesministeriums für Ernährung
für den »Modularen Brennstoff-                                #daslandhilft auf                                      und Landwirtschaft zur Gewinnung von Erntehelfern.
                                                                                                                     Das Video wurde aufgrund eines Aufrufs des
zellen-Systemprüfstand«                                                                                              Hochschulmarketings des Campus Tuttlingen hin
                                                                                                                     produziert und bei Instagram publiziert.
Die Hochschule Furtwangen hat einen mit Span-
nung erwarteten Förderbescheid des Ministeriums                                                                      www.instagram.com/hochschulcampus.
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-                                                                        tuttlingen
Württemberg über rund 300.000 Euro erhalten. Mit
dem Geld entsteht am Innovations- und Forschungs-
Centrum (IFC) Tuttlingen der HFU ein modularer
Brennstoffzellen-Systemprüfstand für die H2-Region
Schwarzwald-Baar-Heuberg.
                                                                                                                     E-Sport-Referat für Studierende

»Mit diesem Projekt erarbeitet sich das IFC in                Von links: Jan Ackermann und Julian Hammerstein.       Der AStA Tuttlingen bietet seinen Studierenden
Tuttlingen als zentrale Einrichtung der Hochschule                                                                   wöchentlich ein E-Sport-Referat an. Der Startschuss
eine herausragende Position als eines der wenigen             Jan Ackermann (Hochschulcampus Tuttlingen,             für das virtuelle Referat fiel am 10. Mai. Es bietet
baden-württembergischen Kompetenzzentren zu                   Ingenieurpsychologie) und Julian Hammerstein           Austausch und ungezwungenes »Zocken«: Von Tetris
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien«,               (Hochschule der Medien Stuttgart) riefen ihre          bis zu professionellem Liga-E-Sport ist alles denkbar.
freut sich Hochschulrektor Professor Dr. Schofer              Kommilitonen:innen im März zum Mitmachen bei
über die Ansiedlung der Zukunftstechnologie in                der Initiative »Das Land hilft!« auf. »Das Land        www.hfu-campus-tuttlingen.de/campus-leben/
Tuttlingen.                                                   hilft!« ist eine Aktion der Maschinenringe Deutsch-    freizeit/hochschulsport

                                                              Förderverein

                                                              Corona: Werma spendet Signal-                          Förderunternehmen bieten
                                                              säule für Zugangskontrolle                             digitale Exkursionen an

                                                              Zum Regeln des Zutritts zu stark frequentierten        Aufgrund der Corona-Krise werden Exkursionen und
                                                              serviceorientierten Einrichtungen hat der Technische   Industriepraktika von den Partnerunternehmen teil-
Die Projektpartner aus Politik, Wissenschaft und Industrie.   Dienst am Hochschulcampus Tuttlingen drei Ampel-       weise digital angeboten. Gleich 24 Immatrikulierte
                                                              systeme mit Werma-Signalsäulen installiert. Eine       des Schnuppersemesters Orientierung Technik sowie
Ziel des Projekts, das die HFU in Kooperation mit             der Leuchten spendete die WERMA Signaltechnik          das gesamte sechste Semester des Bachelorstudien-
dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-               GmbH + Co. KG dem Campus.                              gangs Fertigungstechnik kommen in den Genuss der
Forschung Baden-Württemberg (ZSW) durchführt,                                                                        digitalen Unternehmensangebote.
ist es, die erforderliche Entwicklungsinfrastruktur           Über das Farbsignal »rot – grün« erhalten wartende
bereitzustellen, um gemeinsam mit der Zulieferin-             Studierende oder Angestellte die Information, ob       Den Auftakt macht die KLS Martin Group im Mai
dustrie in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg                sie in einen Raum eintreten dürfen oder nicht. Von     mit einem Webinar. Nebst der Vorstellung des
und darüber hinaus die Transformation in die                  der Idee profitieren die Bibliothek, das Dekanats-     Unternehmens und der Produkte geht die Firma auf
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu               büro sowie das Servicezentrum für Studium und          »Berufe in der Entwicklung« und auf Fragen der
erleichtern. Gleichzeitig stärkt das Projekt den              Lehre.                                                 Studierenden ein. Das Mercedes Benz – Testzen-
Hochschulstandort Tuttlingen und rückt die Region                                                                    trum Immendingen – sowie die Held Techno-
in den Fokus der weltweit wachsenden Fachwelt.                Neben dem Ampelsystem hat die Hochschule               logie GmbH bieten den Erstsemestern ebenso
                                                              verschärfte Maßnahmen zum Schutz seiner                Online-Exkursionen an.
Für die Förderung hat sich in den vergangenen                 Angehörigen und Studierenden getroffen: Dazu
Monaten Karl Rombach, Landtagsabgeordneter                    gehören Spuckschutz, das zwingende Einhalten           Online-Schulung statt Industriepraktikum
aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis und Vorsitzender               von Abstands- und Hygieneregelungen, eine hohe         Die GEWATEC GmbH & Co. KG vermittelt den
des Verkehrsausschusses im Landtag in Stuttgart,              Flexbilität durch die Kombination aus mobiler          angehenden Fertigungstechnik-Ingenieur:innen
vehement eingesetzt. »Damit unsere Unternehmen                Arbeit und Präsenzarbeit sowie die Maßgabe der         des sechsten Semesters praktisches Wissen via
auch weiterhin an der Weltspitze mitspielen können,           Mund-Nasen-Bedeckung, sollte der Mindestab-            Online-Schulung. Die Schulung umfasst acht
brauchen wir den Zugriff auf Zukunftstechnologien             stand nicht eingehalten werden können ebenso           Termine à zwei Stunden und ersetzt das Industrie-
in unserer Heimat«, so Rombach zu seiner Motivati-            wie die maximale Personenzahl von fünf in              praktikum. Die Studierenden lernen dabei
on, sich politisch für das Projekt einzusetzen.               einem Raum.                                            »Betriebliche Informationssysteme« kennen.
2020.02 Hochschulcampus Tuttlingen
CAMPUS-NEWS 2020.02 | 4                                                                                      Hocchsschulcaamppus Tutttling
                                                                                                                                         gen der Hocchschule
                                                                                                                                                           e Furtw
                                                                                                                                                                 wangen

Termine und Ausblick

Virtueller Tag der offenen Tür                         Weitere Termine                                       23.06.2020 // 16.00-18.00 Uhr
des Campus                                                                                                   Virtuelle Vortragsreihe für Gründungsinteressierte
                                                       19.05.2020 // 13.00-18.00 Uhr                         4/4: Start-up Coaching im Steuer 1x1
                                                       Start-up Lab 2020 – Online-Workshop 2/5:
Am Freitag, 10. Juli ab 14.00 Uhr findet der erste      Kundenbedürfnisse                                     25.06.2020 // 13.00-18.00 Uhr
virtuelle Tag der offenen Tür des Hochschulcam-                                                              Start-up Lab 2020 – Online-Workshop 5/5: Demo Day
pus Tuttlingen statt. Studieninteressierte können      26.05.2020 // 18.00 Uhr
sich bei Professoren und Studierenden in digitalen     Virtuelle MBA-Infoveranstaltung der                   10.07.2020 // 14.00 Uhr
Beratungsräumen informieren oder sich Vorträge         International Business School Tuttlingen zum          Virtueller Tag der offenen Tür des Campus Tuttlingen
zu Bewerbung und Zulassung am Campus anhören.          Studiengang »Medical Devices & Healthcare
Eine virtuelle Campusführung bietet Einblicke in die   Management«
Labor- und Campuswelt.                                                                                       Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele Veran-
                                                       28.05.2020 // 16.00-18.00 Uhr                         staltungen oder Messen verschoben. Aktuelle
www.hfu-campus-tuttlingen.de/                          Virtuelle Vortragsreihe für Gründungsinteressierte    Informationen zu den Terminen erhalten Sie unter:
tag-der-offenen-tuer                                   1/4: Kundenorientiertes Marketing und erfolgreicher   www.hfu-campus-tuttlingen.de/infocenter/termine
                                                       Vertrieb

                                                       02.06.2020 // 13.00-18.00 Uhr                         Impressum
Workshop »Computer Aided                               Start-up Lab 2020 – Online-Workshop 3/5:
Engineering – Simulation in der                        Prototyping
                                                                                                                 Herausgeber
Medizintechnik«                                        16.06.2020 // 13.00-18.00 Uhr                             Hochschule Furtwangen, Robert-Gerwig-Platz 1,
                                                       Start-up Lab 2020 – Online-Workshop 4/5:                  78120 Furtwangen. Rektor Professor Dr. Rolf
Für den Herbst plant Professor Dr.-Ing. Erwin Bürk     Geschäftsmodell                                           Schofer.
den Workshop »Computer Aided Engineering –
Simulation in der Medizintechnik«. Im Rahmen           16.06.2020 // 16.00-18.00 Uhr                             Redaktion und Layout
des Workshops sollen aktuelle, innovative simulati-    Virtuelle Vortragsreihe für Gründungsinteressierte        Petra Riesemann, Referentin für Marketing
onsbasierte Lösungen für die Medizin und Medizin-      2/4: FUCKUP: Das Scheitern von heute sind die             und Kommunikation. Fon +49.7461.1502-6310,
technik vorgestellt werden. Denn um den steigenden     Erfolge von morgen                                        petra.riesemann@hs-furtwangen.de
Anforderungen der Gesundheitsbranche an Medizin-
produkte gerecht zu werden, sind effizientere Me-      17.06.2020 // 18.00-20.00 Uhr                             Quellen
thoden bei der Produktentwicklung und -bewertung       Virtuelle Vortragsreihe für Gründungsinteressierte        Fotos: © HFU (oder Kennzeichnung). Alle An-
notwendig. Computergestützte Simulationsstudien        3/4: Marke eintragen, Patent anmelden, Know-how           gaben sind ohne Gewähr. Vervielfältigungen
erweisen sich dabei als besonders vielversprechend,    behalten – Schutzrechte für Start-ups                     erfolgen nur mit Genehmigung des Herausge-
um die Patientensicherheit zu erhöhen und um                                                                     bers. Es gelten die Angaben zur Haftung und
gleichzeitig den Zulassungsprozess zu beschleunigen.   23.06.2020 // 14.00-18.00 Uhr                             zum Copyright entsprechend den Webseiten
                                                       parentum.online Bodensee 2020 –                           des Hochschulcampus Tuttlingen www.hfu-
www.hfu-campus-tuttlingen.de/infocenter/termine        Die virtuelle Messe zur Studienberatung für Eltern        campus-tuttlingen.de.

   Virtueller Tag der offenen Tür

   Studienberatung, Bewerbung und Zulassung
   sowie digitale Campustour!
   Freitag, 10.07.2020, 14.00-17.00 Uhr

   www.hfu-campus-tuttlingen.de/tag-der-offenen-tuer
2020.02 Hochschulcampus Tuttlingen 2020.02 Hochschulcampus Tuttlingen
Sie können auch lesen