SYNOPSE ZUR EVALUATION (STAND OKTOBER 2020) - DEGEVAL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Baden- ja Der rechtlichen Rahmen der Evaluation Institut für Bildungsanalysen Unterstützung und Beratung allgemein Württem- Selbstevaluation an allen öffentlichen Schulen wurde Baden-Württemberg (IBBW) durch das IBBW berg PDCA-Zyklus durch Änderung des Schulgesetzes vom www.ibbw-bw.de https://ibbw.kultus- Gliederung des 19.02.2019 mit der Änderung von §114 bw.de/,Lde/Startseite/Systemanalysen "Orientierungs- definiert. Fatima.Chahin- Doerflinger@ibbw.kv.bwl.de Onlinebefragungstool QUES rahmens zur https://ibbw.kultus- Schulqualität“ „Alle öffentlichen Schulen sind zur syste bw.de/,Lde/Startseite/Systemanalysen/QUES (2007) matischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung verpflichtet. Hierzu Unterstützung und Begleitung durch IBBW Ein neuer Refe- evaluieren die Schulen ihre Schul- und (Beantwortung von Einzelfragen, Service- renzrahmen für Unterrichtsqualität in regelmäßigen Ab- stelle Selbstevaluation) und durch Fachbe- Schulqualität ständen. Evaluationen […] können er- rater Schulentwicklung an den Regierungs- befindet sich gänzt werden durch reguläre oder an- präsidien derzeit in der lassbezogene Evaluationen, die vom In http://www.km- Entwick- stitut für Bildungsanalysen Baden- bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Fachberatung+Schulent wicklung lung…………… Württemberg (IBBW) durchgeführt wer- …… den […]. Die Ergebnisse der Evaluatio- Berufliche Schulen: Fremdevaluation nen sind Ziel- und Leistungsvereinba Unterstützung u. a. durch OES-Büros und seit Schuljahr rungen zwischen Schulaufsichtsbehör- Luuise-Berater 2017/18 ausge- den und Schulen zugrunde zu legen. setzt. Zukünftig […].“ Weitere Portale: soll es externe QZS, Selbstständige Schule, QUS, Luuise (ein Projekt Evaluation in an beruflichen Schulen in Zusammenarbeit mit der veränderter Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz) Form (Quali- 1
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) tätsanaly- se/Inspektion) geben. Derzeit Konzeptentwick- lung 2
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Bayern ja Seit 1. August 2008 im Bayerischen Ge- Qualitätsagentur am Bayeri- Zur internen Evaluation: Interne Evaluati- setz über das Erziehungs- und Unter- schen Landesamt für Schule http://www.las- on richtswesen (Art. 113a, im Zuge der No- bayern.de/content/abt2/r3/interne_evaluation.html ………………… vellierung zum 1. August 2010: Art. 113c) qualitaetsagentur@las.bayern.de Die Onlineportale zur internen und externen Externe Evalua- für alle staatlichen Schulen verbindlich michael.schefcsik@las.bayern.de Evaluation sind momentan in Überarbeitung. tion wurde nach vorgeschrieben. Die beiden Formen der 1-jähriger Wei- Evaluation – externe und interne Evalua- sandy.taut@las.bayern.de terentwicklung tion – gehören zusammen und sollen im im Schuljahr Wechsel in regelmäßigen Abständen an 2019/20 fortge- den Schulen durchgeführt werden. führt bis zu den Interne Evaluationsmaßnahmen sind corona- zentrale Bestandteile eines Qualitätsent- bedingten wicklungsprozesses und verpflichtend. Schulschließun- gen; im 1. Halb- jahr 2020/21 auf freiwilliger Basis, ab 2. Halbjahr wieder planmä- ßig 3
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Branden- Ja Brandenburg: Informationen und Materialien des LISUM burg insbes. Landesinstitut für Schule und zur schulinternen Evaluation auf dem Bil- ………………… §7, Abs. 2 BbgSchulG Medien Berlin-Brandenburg dungsserver Berlin-Brandenburg und Schulinspekti- (Gesetz über die Schulen im Land Bran- (LISUM) • http://bildungsserver.berlin- on/-visitation denburg) http://lisum.berlin- branden- Berlin wird durchge- Aufhänger ist die Evaluierung der Maß- brandenburg.de/lisum/ burg.de/schule/schulentwicklung/qualitaetssich führt. nahmen aus dem Schulprogramm erung/schulinterne-evaluation/ (Stand 2019) Niels Laag Leiter des Referats für Evaluation Berlin: und Qualitätssicherung insbes. niels.laag@lisum.berlin- §8, Abs. 5 brandenburg.de SchulG (Schulgesetz für das Land Berlin vom 26. Januar 2004) Aufhänger ist die Evaluierung der Maß- nahmen aus dem Schulprogramm, min- destens alle drei Jahre Institut für Schulqualität der Selbstevaluationsportal (SEP) des ISQ; Länder Berlin und Branden- Werkzeuge und Befragungsinstrumente burg e.V. (ISQ) • www.sep-klassik.isq-bb.de Holger.Gaertner@isq-bb.de • www.sep-schule.isq-bb.de Unterstützung: Workshops zur Durchführung einer schulinternen Evaluation mit dem Instru- ment des ISQ und der Auswertung der Ergeb- 4
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) nisse des automatisch erstellten Ergebnisbericht 5
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluation – Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote im Qualitätskonzept Ansprechpartner? verankert? ……………………… Externe Evaluation? Bremen ja Ja Referat 20 der Senatorin für Kinder und Methodenbox zur Selbsteva- (Stand 2019) ……………………… Bildung luation Keine eigenständige Laut §9 des Bremer Schulgesetztes http://www.lis.bremen.de/schulqualita externe Evaluation ist es Aufgabe von Schulen, „die Er- Thomas.Bethge@bildung.bremen.de et/detail.php?gsid=bremen56.c.71776 .de (Schulinspektion); gebnisse schulischer Arbeit zu si- Die externe Evalua- chern und die Qualität von Unterricht Landesinstitut für Schule Bremen - LIS Verweis auf EMU (Evidenzba- tion und Qualitätssi- und Schulleben systematisch weiter http://www.lis.bremen.de/schulqualitaet/evaluation- sierte Methoden der Unter- cherung wird in der zu entwickeln.“ Dafür sichert und ver- 4288 richtsdiagnostik und - Verantwortung der gleicht die Schule selbstgesetzte entwicklung) Senatorin für Kinder Qualitätsstandards durch schulinterne dkirchhoff@lis.bremen.de http://www.unterrichtsdiagnostik.info/ und Bildung durch- Evaluation und schulübergreifende geführt. (§9 Bremer Beratungen. durch IQES online Schulgesetz) https://www.iqesonline.net/index.cfm? id=eabfe2bb-1517-6208-bec3- c226bc5e4ef0 6
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluation – Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote im Qualitätskonzept Ansprechpartner? verankert? ………………… Externe Evaluation? Hamburg Ja Schulgesetz § 51 Schulprogramm Behörde für Schule und Berufsbildung IfBQ: …………………. (3) Die Ziele und die Umsetzung des Schulen erhalten regelhaft Schulinspektion Schulprogramms überprüft die Schule Institut für Bildungsmonitoring und Quali- jährlich schulspezifische Da- wird durchgeführt. in regelmäßigen Abständen auch tätsentwicklung - IfBQ tenaufbereitungen auf der eigenverantwortlich im Rahmen der Basis vorliegender Daten, z.T. Evaluation nach § 100. http://www.hamburg.de/bsb/ifbq/ mit Hinweisen zur Nutzung für die Unterrichtsentwicklung, Jutta.Wolff@ifbq.hamburg.de Schulgesetz § 100 Evaluation z.T. Beratungen u.a. (2) Evaluationen können von den Landesinstitut für Lehrerbildung und Schul- • Ergebnisse von jährlichen Schulen für sich oder einzelne Kurse, Kompetenzmessungen in entwicklung - LI Hamburg Klassen und Stufen, durch die zu- den Jahrgängen 2,3,5,7,8 ständige Behörde auch für eine http://li.hamburg.de und Mehrzahl von Schulen oder deren 9, http://www.hamburg.de/bsb/k Stufen, Klassen und Kurse durchge- monika.renz@li-hamburg.de ermit/ führt werden. Bei der Konzeption, • Ergebnisse von Ab- Durchführung und Auswertung kön- schlussprüfungen nen sich die Schulen und die zustän- http://www.hamburg.de/bsb/ifbq- monitoring- dige Behörde Dritter bedienen. abschlusspruefungen/ ------------------------- • Datenreport „Schule im Orientierungsrahmen Schulqualität Überblick“ mit Kennwerten (Fassung von 2019) - zur jeweiligen Schule he https://www.hamburg.de/contentblob/3874 http://www.hamburg.de/bsb/regio 838/e304801ad4f32dd9f032466c7b3910c2/da nale-bildungsberichterstattung/ ta/orientierungsrahmen-2019.pdf Derzeit wird im IfBQ an Kom- Gemäß Orientierungsrahmen 1.2.3 munikationsformaten gearbei- hat die Schulleitung eine Gesamtver- tet, die die Nutzung von Daten antwortung für datengestützte Schul- 7
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) entwicklung, d.h. sie sorgt dafür, dass durch Schulen für die Schul- „Ergebnisse aus schulinternen und Unterrichtsentwicklung und externen Datenerhebungen re- erleichtern sollen. flektiert, integriert und sinnvoll für die Schulentwicklung Außerdem per Anfrage: genutzt werden“ und „organisiert ggf. Option der datengestützten Unterstützung für die Erhebung Schulentwicklung mit dem und Auswertung empirischer Daten“. KESS- Pädagoginnen und Pädagogen ha- Instrumentarium http://www.ham ben im Sinne von 2.6.1 die Aufgabe, um http://www.hamburg.de/bsb/bq- ihren Unterricht zu evaluieren sowie q-datengestuetzte-schulentwicklung- regelmäßige Schülerfeedbacks zu kess/ ihrem Unterricht einzuholen und dar- aus Konsequenzen für ihre Unter- LI: richtsentwicklung zu ziehen. Fortbildungsangebote für Funktionsträger (Leitungen, Qualitäts- und Evaluationsbe- auftragte) https://li.hamburg.de/personalentwick lung-lehr-und-fuehrungskraefte/ Ab Februar 2021 modulares Qualifizierungsprogramm für schulische Verantwortliche für Feedback, Evaluation und Qualitätsentwicklung. Beratung bei Schulentwick- lungsmaßnahmen und inter- nen Evaluationen durch die Agentur für Schulberatung und ggf. externe Beraterinnen und Berater https://li.hamburg.de/agentur/ 8
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) IfBQ und LI in Kooperation: Projekt Schülerfeedback mit • Bereitstellung des Hambur- ger Selbstevaluationspor- tals www.sep-hamburg.de • Bereitstellung von Benut- zerkonten für alle Lehrkräfte im Portal www.edkimo.com • Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung einer schulischen Feedback- und Evaluationskultur https://www.hamburg.de/bsb/schuele rfeedback/ https://li.hamburg.de/agentur- angebote/12961136/angebote- feedback/ 9
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept verankert? ………………… Externe Evaluation? Hessen ja Hessischer Referenzrahmen Hessische Lehrkräfteakademie Ehemalige Schulinspek- Interne Evaluati- tor*innen stehen den Schulen on https://lehrkraefteakademie.hessen.de als Schulentwicklungsbera- …………………… ter*innen u. a. mit ihrer Evalu- ………………… ationskompetenz zur Verfü- HSchG § 127 d (11): gung. Flächendecken- Die selbstständige Schule überprüft und Tanja.Nieder-Seiberth@kultus.hessen.de de Evaluation bewertet jährlich ihre Arbeit auf der Insbesondere machen die seit 2016 einge- Grundlage ihrer Konzeption und ihres Schulentwicklungsbera- stellt. Schulprogramms mithilfe eines Quali- ter*inenn den Schulen das tätsmanagementsystems." Angebot einer „Begleitenden Externe Evalua- Internen Evaluation“ und Un- tion auf Wunsch terstützen in allen Phasen ei- der Schule für Zudem ist auch für nicht-selbstständige nes datengestützten Schul- zentrale schuli- Schulen die Verpflichtung zur Schulpro- entwicklungsprozesses sche Bereiche grammarbeit und die besondere Verant- möglich (aktuell wortung der Schulleitung für die Schul- Aktuell wird den Schulen eine vorrangig Medi- entwicklung (auch unter Nutzung von modularisierte Itemsammlung enbildung) interner Evaluation) im HSchG festge- zur Verfügung gestellt, mit der schrieben: sie sich (mit Unterstützung Schulinspektion durch die Lehrkräfteakademie) wird nur bei § 88 (2) “[die Schulleiterin der Schullei- einen Überblick über den „Selbstständigen ter] ist insbesondere verpflichtet, für die Schulbetrieb in den verschie- Schulen“ als Entwicklung, Fortschreibung und Umset- denen pandemiebedingten Metaevaluation zung des Schulprogramms sowie für die „Szenarien“ der schulischen 10
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) verpflichtend interne Evaluation zu sorgen.“ Organisation verschaffen kön- durchgeführt. nen. Schulen sind zur Teilnahme an extern veranlassten Evaluationen verpflichtet https://lehrkraefteakademie.hessen.d § 98 (5) HSchG Die Schulen sind ver- e/schule-unterricht/instrumente-zur- qualitaetsentwicklung pflichtet, an den durch die Schulauf- sichtsbehörden veranlassten Verfahren zur externen Evaluation der einzelnen Schule und der Schulen im Vergleich zueinander, jeweils gemessen an den Bildungsstandards, mitzuwirken. 2Dies betrifft die Evaluation für Zwecke der Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Organisationsentwicklung insbeson- dere im Rahmen von landesinternen, länderübergreifenden und internationalen Vergleichsuntersuchungen. 3Die anony- misierten Ergebnisse der Evaluation dür- fen veröffentlicht werden. 11
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept verankert? ………………… Externe Evaluation? Mecklen- ja Das Schulgesetz (§39a) und die Verord- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Beratung und Begleitung burg- interne Evalua- nung zur Qualitätsentwicklung und Quali- Kultur durch das IQ M-V und die Vorpom- tio tätssicherung an Selbstständigen Schu- Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) Schulaufsicht, vorgefertigte mern ………………… len (Schulqualitätsverordnung – SchQua- Fragebögen in einem internen Externe Evalua- liVO M-V) schreiben den Schulen vor, Qualität von Schule - Evaluation (Mecklenburg- Portal sowie weitere interne tion wird durch- neben einem Schulprogramm ein Kon- Vorpommern) http://www.bildung- Unterlagen und Dokumente geführt. zept zur internen Evaluation als zentralen mv.de/lehrer/qualitaet_von_schule/evaluation/ Bestandteil der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu erarbeiten. Dr. Claus Stefer, c.stefer@iq.bm.mv-regierung.de Dr. Eva-Maria mann, e.bennemann@iq.bm.mv-regierung.de. 12
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept verankert? ………………… Externe Evaluation? Nieder- ja - Schulinter- Im Niedersächsischen Schulgesetz ist Niedersächsisches Landesinstitut für schuli- sachsen nes Qualitäts- die Verpflichtung zur jährlichen Überprü- sche „Portal für interne Evaluation" management fung und Bewertung des Erfolges der lung http://www.nibis.de/nibis.php?menid=7951 eigenen Arbeit verankert. Die Verantwor- http://portal.eval.nibis.de/nibis.php Orientierungs- tung für die Gestaltung und Durchfüh- Portal auf dem Niedersächsi- peter.knorn@nlq.niedersachsen.de schen Bildungsserver, auf dem rahmen rung liegt bei der Eigenverantwortlichen http://www.mk.nied aktuelle Angebote und Unterstüt- Schule. Über die Grundsätze der inter- zungsleistungen für interne Eva- ersach- nen Evaluation entscheidet gemäß § 38a sen.de/schule/schul luationen vorgehalten sind quali- Abs. 3 Nr. 15d NSchG der Schulvor- taet/orientierungsra stand. Umfassende Entwicklungsprozes- hmen/orientierungsr se entfalten ihre Wirkung erst nach eini- ahmen---basis- gen Jahren. Hieraus ergibt sich, dass bei fuerschulqualitaet- in-niedersachsen- der jährlichen Überprüfung und Bewer- 6339.html tung jeweils nur Teilaspekte in den Blick …………………. genommen werden. Externe Evalua- tion derzeit opti- onal für Schulen als freiwillige Fokusevaluati- on, die zum 01.08.2021 in neuer Konzepti- on aufgelegt werden soll 13
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Nordrhein- ja § 3 Schulgesetz NRW Eingangsseite Schulinterne Westfalen Schulinterne Schulische Selbstständigkeit, Eigen- Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Evaluation Evaluation verantwortung, Qualitätsentwicklung Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS https://www.schulentwicklung.nrw.de/ und -sicherung NRW) e/schulinterne-evaluation/index.html …………………. (2) Die Schule legt auf der Grundlage http://www.qua-lis.nrw.de/ Qualitätsanalyse ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags Befragungstool zur schulinter- wird durchge- die besonderen Ziele, Schwerpunkte und sabine.mueller@qua-lis.nrw.de nen Bestandsaufnahme führt. Organisationsformen ihrer pädagogi- (SIBA) https://siba.qua-lis.de/ (derzeit auf frei- schen Arbeit in einem Schulprogramm williger Basis). fest und schreibt es regelmäßig fort. Auf Selbstreflexionsbögen zu Kri- der Grundlage des Schulprogramms terien des Referenzrahmens überprüft die Schule in regelmäßigen Schulqualität NRW Abständen den Erfolg ihrer Arbeit, plant, http://www.schulentwicklung.nrw.de/u falls erforderlich, konkrete Verbesse- nterstuetzungsportal/ rungsmaßnahmen und führt diese nach einer festgelegten Reihenfolge durch. Zur Unterrichtsentwicklung: Schüler als Experten für Un- (3) Schulen und Schulaufsicht sind zur terricht (SEfU-Onlinportal) kontinuierlichen Entwicklung und Siche- http://www.sefu-online.de/index.php/ rung der Qualität schulischer Arbeit ver- pflichtet. Qualitätsentwicklung und Quali- Feedback-App „Edkimo“ tätssicherung erstrecken sich auf die http://edkimo.com/de/ gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Die Beratung und Unterstützung vor Ort in den Schulen erfolgt (4) Schülerinnen und Schüler sowie Leh- durch Schulentwicklungsberater. 14
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) rerinnen und Lehrer sind verpflichtet, sich nach Maßgabe entsprechender Vorgaben der Schulaufsicht an Maß- nahmen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu beteiligen. Dies gilt insbesondere für die Beteiligung an Ver- gleichsuntersuchungen, die von der Schulaufsicht oder in deren Auftrag von Dritten durchgeführt werden. Schulinterne Evaluation ist verpflichten- des Analysekriterium im Rahmen der Qualitätsanalyse 15
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Rheinland- ja Seit 2004 sind die Schulen in Rheinland- Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz – Portal Interne Evaluation in Pfalz Interne Evalua- Pfalz nach § 23, Absatz (2) schulgesetz- www.pl.rlp.de Schulen (InES) tion lich zur internen Evaluation verpflichtet: Abteilung 2 „Schulleitung und Schulent- http://ines.bildung- …………………. wicklung“, Referat 2.01 „Schulentwicklung rp.de/gehezu/startseite.html Externe Evalua- Die Schulen legen pädagogische Ziele und Evaluation“ tion seit 2016 und Schwerpunkte fest, um die Qualität abgeschafft. schulischer Arbeit zu entwickeln und zu Andrea.Buergin@pl.rlp.de Fortbildungen zur webbasier- sichern. Sie überprüfen regelmäßig das ten Durchführung von Befra- Erreichen dieser Ziele (interne Evaluati- gungen mit der Befragungs- on) und nehmen an den durch die Schul- software „InES online“ sowie behörden veranlassten Maßnahmen zur zu weiteren evaluationsspezi- externen Evaluation, insbesondere an fischen Themen der Planung, internationalen, länderübergreifenden Durchführung und Auswertung und landesinternen Vergleichsuntersu- von internen Evaluationen chungen teil. Sie schließen Zielvereinba- durch das InES-Team (Prä- rungen mit der Schulbehörde. senzfortbildungen und E- Sessions): http://ines.bildung- siehe http://www.landesrecht.rlp.de rp.de/fortbildung-und- beratung/fortbildungsangebote.html Fortbildungs- und Beratungs- angebote der rheinland- pfälzischen Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung 16
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) zum Thema interne Evaluati- on: https://bildung- rp.de/schulentwicklung/beraterinnen- se.html Fortbildungen des Zentrums für Schulleitung und Personal- führung im Pädagogischen Landesinstitut zum Thema interne Evaluati- on:http://zfs.bildung- rp.de/downloadbereich/broschuere- unterstuetzungsangebote-fuer- schulleitungen.html 17
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Saarland Die rechtliche Grundlage insbesondere Referat B7 Qualitätssicherung des saar- der externen Evaluation bildet das ländischen Ministeriums für Bildung und Landesinstitut für Pädagogik Die externe Eva- Schulordnungsgesetz §20e. Kultur und Medien luation ist ange- Danach sind Schüler und Lehrer ver- sichts der pflichtet, an von der Schulaufsichtsbe- D.Dettloff@bildung.saarland.de Corona- hörde vorgesehenen Maßnahmen zur Pandemie der- Qualitätsentwicklung und Qualitätssiche- Landesinstitut für Pädagogik und Medien zeit noch ausge- rung teilzunehmen. Evaluationsagentur tmeyer@lpm.uni-sb.de setzt. Derzeit Auf (derzeit) freiwilliger Basis gibt es am wird das Verfah- Fortbildungsinstitut des Landes eine Eva- ren neu aufge- luationsagentur, die als Dienstleistung für stellt. Ziele sind Schulen passgenaue interne Evaluatio- eine Konzentra- nen durchführt bzw. die Schulen hierbei tion und Flexibi- unterstützt. lisierung des Eine Aufwertung der internen Evaluation Verfahrens unter im Rahmen der Qualitätsentwicklung von deutlich stärke- Schulen und ggf. eine Verzahnung mit rer Einbezie- der externen Evaluation ist mittelfristig hung der Schu- angedacht. len und einer strukturellen Verzahnung mit der schulinter- nen Evaluation. 18
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Sachsen Ja Die gesetzliche Grundlage bildet das Landesamt für Schule und Bildung, Service-Portal Interne Eva- Sächsische Schulgesetz (Sächs- Standort Radebeul luation an sächsischen ……………… SchulG), § 3a, Qualitätssicherung: Schulen: www.sievas.de …. Herr Martin Arndt Die externe https://www.revosax.sach sen.de/vorschrift/419 Leiter des Referates Qualitätsentwick- „Interne Evaluation an Evaluation tps://www.revosax.sach sen.de/vorschrift/4192- lung im Bildungswesen (Ref. 21) sächsischen Schulen“ – Saechsisches- Schulgesetz#p3a wurde bis auf ein Positionspapier (2008) Weiteres E-Mail: ausgesetzt. Martin.Arndt@lasub.smk.sachsen.de https://publikationen.sachsen.de/b Telefon: 0351 8324 430 db/artikel/14752/documents/1762 3 Frau Anke Weimann Referentin Qualitätsentwicklung und -sicherung an berufsbildenden Schulen (Ref. 22) E-Mail: Anke.Weimann@lasub.smk.sachsen.de Tele- fon: 0351 8324 477 19
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluation Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote – im Qualitätskon- Ansprechpartner? zept verankert? ………………… Externe Evaluation? Sachsen- nicht eigenständig, im Schulgesetz des Landes Sachsen- Landesinstitut für Schulqualität und Lehrer- Selbstevaluation in Schule Anhalt Aspekt d. S.- Anhalt festgeschriebener Auftrag zur bildung Sachsen-Anhalt Schülerfeedback zum eigenen Unter- (Stand Managements regelmäßigen internen Evaluation des richt 2019) …………………. Bildungs- und Erziehungsauftrages https://bildung.sachsen- anhalt.de/schulen/einrichtungen-fuer-die- Externe Evaluation schule/landesinstitut-fuer-schulqualitaet-und- ist ausgesetzt, § 11a lehrerbildung/ Fortführung vo- Qualitätssicherung raussichtlich 2019 „ (1) Die Schulen, die Schulbehörden und N.N. das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt sind zu kontinuierlicher Qualitätssicherung schulischer Arbeit verpflichtet. Diese erstreckt sich auf die Organisation und die gesamt Bildungs- und Erziehungstä- tigkeit der Schule. Die Qualitätssicherung umfasst insbe- sondere 1. internationale, nationale, landeszent- rale und regionale Schulleistungsunter- suchungen, 2. die Einführung nationaler Bildungs- standards, 3. die externe Evaluation; dazu gehören die Evaluation durch Schulbesuch, die Inspektion, zentrale Leistungserhebun- gen und Schulbefragungen, 20
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) 4. die interne Evaluation, 5. die Fort- und Weiterbildung der Be- schäftigten. Die Hochschulen unterstützen die Quali- tätssicherung. (2) Dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt ob- liegen bei der externen Evaluation die Evaluation durch Schulbesuch, die Inspektion und die Schulbefragungen. Die zentralen Leistungserhebungen werden vom Landesinstitut für Schul- qualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Schulbehörde durchgeführt. (3) Die interne Evaluation obliegt der einzelnen Schule. Die Schule kann sich der Mitarbeit Dritter bedienen. (4) Die Kriterien der internen und exter- nen Evaluation sind aufeinander abzustimmen. 21
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evaluati- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote on – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Schles- • Ja, im Schul- • Ja, in der https://www.schleswig- • https://www.schleswig- wig- Qualitätsstrategie für Schulen hol- hol- gesetz und • und in den Eckpunkten stein.de/DE/Landesregierung/IQSH/iqsh_node.html stein.de/DE/Landesregierung/IQS Holstein im Orientierungs H/Arbeitsfelder/Schulentwicklung/ rahmen Schul- Qualität sichern und entwickeln Aufga- https://www.schleswig- SEBerater/seBeraterIQSH.html qualität ben von Schulen, Schulaufsicht und IQSH Eckpunkte hol- • https://www.schleswig- • Ja, freiwilliges stein.de/DE/Fachinhalte/S/schulentwicklung/schulent hol- Angebot wInterneEval.html stein.de/DE/Landesregierung/IQS Schulfeedback- H/Arbeitsfelder/Schulentwicklung/ SH SEBerater/seBeraterExtern.html • https://leonie-sh.de/evaluation/ Christian Kühme • Schulentwicklung - Verfahren und christian.kuehme@iqsh.de Instrumente (PDF 737 KB, Datei Telefon: 0431 5403-237 ist nicht barrierefrei) • https://connect.iqsh.de/online- seb-schulen/ Schulfeedback-SH • Um Fortbildungen möglichst nachhaltig im Kollegium zu ver- Dr. Matthias Habetha ankern und Schulentwicklung so- matthias.habetha@iqsh.landsh.de wie Unterrichtsveränderung posi- Telefon: 0431 5403-144 tiv zu beeinflussen, können Leh- rerkollegien mit Beschluss der Schulkonferenz in der Regel zwei Schulentwicklungstage durchfüh- ren. Die Referentinnen und Refe- renten des IQSH sind kostenlos zu buchen. 22
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) Bundesland Interne Evalua- Gesetzlich verankert? Institution? Unterstützungsangebote tion – im Quali- Ansprechpartner? tätskonzept ver- ankert? ………………… Externe Evaluation? Thüringen nicht eigenstän- Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Kompetenztest - ThüNIS, dig Gültigkeit vom 1. August 2020 bis 31. Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) https://www.kompetenztest.de/thueni Juli 2021 https://www.schulportal-thueringen.de/start s …………………. https://bildung.thueringen.de/fileadmin/schule/schulwese Externe Evalua- n/schulrecht/Thueringer_Schulgesetz_01_08_2020-- Dr. Kerstin Baumgart Schüler als Experten für Un- 31_07_2021.pdf tion ist seit 2015 ThILLM / Referat 36 „USYS“ terricht (SEfU-Onlinportal) kerstin.baumgart@thillm.de vorläufig ausge- § 40 b Eigenverantwortliche Schule und http://www.sefu-online.de/index.php/ setzt. schulische Evaluation SEfU […] (2) Ausgestaltung des Unterstüt- Zur Bewertung ihrer Schul- und Unter- zungssystems richtsqualität führt die Schule regelmäßig (USYS): interne Evaluationen durch. Hierfür sind https://www.schulportal- vorrangig die von dem für das Schulwe- thueringen.de/tio/ibv sen zuständigen Ministerium zur Verfü- gung gestellten Angebote zu nutzen. Über die Auswahl der Evaluationsin- strumente entscheidet die Schule in ei- gener Verantwortung, soweit das für das Schulwesen zuständige Ministerium kei- ne Festlegungen getroffen hat. Vor der Durchführung von Evaluationen sind die Schulkonferenz und der Schulträger zu informieren. Sind Eltern- und Schülerbe- 23
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) fragungen vorgesehen, ist die Zustim- mung der Schulkonferenz einzuholen. Gültigkeit vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2021 (3) Die Schule nimmt unter Berücksich- tigung der personellen Voraussetzungen in angemessenen Zeitabständen an ex- ternen Evaluationen teil. Diese werden von Expertenteams, die im Auftrag des für das Schulwesen zuständigen Ministe- riums tätig sind, durchgeführt. Die Exper- tenteams bestehen in der Regel aus da- für besonders geschulten Lehrern. Ab- weichend von den Sätzen 2 und 3 kann die Schule nach Genehmigung des für das Schulwesen zuständigen Ministeri- ums andere geeignete Experten mit ei- ner externen Evaluation beauftragen. Absatz 2 Satz 4 bis 6 gilt entsprechend. Das für das Schulwesen zuständige Mi- nisterium wird ermächtigt, die Experten- teams nach den Sätzen 2 und 3 ein- schließlich der mit deren Koordinierung verbundenen Aufgaben sowie die Ge- nehmigung nach Satz 4 nachgeordneten Behörden durch Rechtsverordnung zu- zuordnen. (4) Zeigt sich im Ergebnis der externen Evaluation ein schulischer Unterstüt- zungsbedarf, so ist dieser von der Schu- le gegenüber dem Institut für Lehrerfort- bildung, Lehrplanentwicklung und Medi- en anzuzeigen. Dieses leitet entspre- 24
Synopse zur Evaluation (Stand Oktober 2020) chende Unterstützungsmaßnahmen ein. Die Schule ist verpflichtet, das zuständi- ge Schulamt über das Ergebnis der ex- ternen Evaluation sowie über die gege- benenfalls eingeleiteten Unterstüt- zungsmaßnahmen nach Satz 2 zu infor- mieren. 25
Sie können auch lesen